2
INHALT
207cc_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2014
■ Kombiinstrumente 20
■ Kontroll- und Warnleuchten 21
■ Anzeigen 28
■ Einstelltasten 32
■ Bildschirme ohne Autoradio 33
■ Bildschirme mit Autoradio 35
■ 16:9-Farbbildschirm WIP Nav 40
■ Bordcomputer 42
■ Belüftung 45
■ Heizung 47
■ Manuelle Klimaanlage 47
■ Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe 49
■ Automatische Klimaanlage 50
■ Sitze 52
■ Lenkradverstellung 54
■ Rückspiegel 55
■ Innenausstattung 57
■ Windschott (Windstop) 62
BORDKOMFORT 45 64
■ Schlüssel mit Fernbedienung 65
■ Alarmanlage 69
■ Fensterheber 71
■ Türen 73
■ Kofferraum 76
■ Kraftstofftank 77
■ Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 79
ÖFFNEN/SCHLIESSEN 65 79
■ Lichtschalter 80
■ Statisches Kurvenlicht 83
■ Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 83
■ Scheibenwischerschalter 84
■ Deckenleuchte 85
SICHT 80 85
■ Klassische Kindersitze 86
■ Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags 87
■ ISOFIX-Kindersitze 94
KINDERSICHERHEIT 86 96
KURZBESCHREIBUNG 4
17
BETRIEBSKONTROLLE 20 445
4
3
2
1
SPARSAME FAHRWEISE 18 19
ii
5
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
ÖFFNEN
Schlüssel mit Fernbedienung
A. Schlüssel ausklappen/einklappen
B. Fahrzeug entriegeln
C. Kofferraum entriegeln und ankippen
Außerdem...
D. einfache Verriegelung
oder
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
Kraftstofftank
1. Öffnen der Tankklappe
2. Öffnen und Aufhängen des Tankverschlusses
Tankinhalt: ca. 50 Liter
Kofferraum
Von außen
Von innen 1. Komplettentriegelung des Fahrzeugs oder Entrie-geln des Kofferraums
2. Öffnen der Heckklappe
1. Schlüssel steckt im Zündschloss
2. Entriegeln mit dem Zentralverriegelungsknopf oder mit dem Türhebel Bei Dieselfahrzeugen ist die Tank-
einfüllöffnung so ausgelegt, dass nicht verse-
hentlich Benzin getankt werden kann.
65
76 77
79
!
!
i
6
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
ÖFFNEN
Klappdach
Beim Waschen des Fahrzeugs:
- verriegeln Sie das Fahrzeug,
- vermeiden Sie das Abspritzen des oberen
Teils der Scheiben
- halten Sie das Ende der Hochdruckdüse in einem Abstand von mindestens 1 Meter
zu den Scheiben und Türdichtungen.
Warten Sie nach dem Waschen des Fahrzeugs
oder nach einem Regenschauer, bis das Dach
trocken ist, bevor Sie es öffnen.
Für die Betätigung des Daches hat der Fahrer
die volle Verantwortung.
Achten Sie bei der Betätigung des Daches da-
rauf, dass sich keine Personen im Bereich der
Schwenkelemente aufhalten, um Verletzungs-
gefahren zu vermeiden.
Das Dach sollte bei starkem Wind nicht betätigt
werden. Führen Sie den Klappvorgang möglichst bei
laufendem Motor aus.
Der Klappvorgang kann bei einer Geschwindig-
keit unter 10 km/h ausgeführt werden.
Wenn Sie den Vorgang bei abgestelltem Motor
ausführen, ist dies nur zwei Mal möglich, um
die Batterie nicht zu entladen.
Voraussetzungen
Schalten Sie die Zündung ein.
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass:
- sich das Fahrzeug nicht im Energiesparmodus befi ndet (siehe entsprechende Rubrik),
- die Batteriespannung ausreichend ist (Kon- trollleuchte des Dachbetätigungsschalters
leuchtet),
- die Sicherung des Daches in Ordnung ist (sie- he entsprechende Rubrik),
- die Fensterheber initialisiert sind (siehe ent- sprechende Rubrik),
- die Außentemperatur über -15 °C liegt.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Betätigung des
Daches
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund ab.
Vergewissern Sie sich, dass nichts den Klappvor- gang behindern kann:
- auf der beweglichen Heckablage 1 und der
Jalousie 2 dürfen sich keine Gegenstände be-
fi nden,
- wenn Gepäck im Kofferraum transportiert wird, darf es nicht die Jalousie anheben.
Vergewissern Sie sich, dass die Jalousie 2 richtig
eingehängt ist.
Schließen Sie den Kofferraum richtig.
Instandhaltung
Betätigen Sie das Dach mindestens einmal pro
Monat vollständig, damit es voll funktionstüch-
tig bleibt.
i
!
!
7
KURZBESCHREIBUNG
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
ÖFFNEN
Betätigen des Klappdaches
Öffnen des Daches Ziehen Sie diesen Schalter, bis das Dach vollständig geöffnet ist.
Schließen des Daches Drücken Sie diesen Schalter, bis das Dach vollständig geschlossen ist.
Lassen Sie den Schalter während der Betäti-
gung des Daches nicht los.
Lassen Sie ihn hingegen in gefährlichen Situ-
ationen los, damit sich das Dach nicht weiter
bewegt; liegt keine Gefahrensituation mehr vor,
beenden Sie den gewünschten Vorgang.
Ist der Vorgang nicht komplett abgeschlossen,
wird Ihnen dies durch ein akustisches Signal
und eine Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm angezeigt. Diese Meldungen werden
nach Erreichen gewisser Geschwindigkeits-
werte wiederholt. Wechsel in die Cabriolet-Konfi guration:
- die vier Seitenscheiben werden versenkt,
- der Kofferraum wird geöffnet,
- das Dach klappt zusammen und verschiebt sich
in den Kofferraum,
- der Kofferraum wird geschlossen.
Wenn Sie diesen Schalter nach Abschluss der
Betätigung weiter ziehen bzw. gedrückt halten,
werden die vier Fensterscheiben wieder ange-
hoben.
Die Schalter für die Fensterheber und der
Schalter für die vier Seitenscheiben sind wäh-
rend des Klappvorgangs nicht aktiv.
Das elektronische Steuergerät der Dachbedie-
nung kann den laufenden Vorgang vorsorglich
abbrechen (Beispiel: Bei schnell aufeinander
folgender Betätigung von Tür und Dach). Las-
sen Sie den Schalter in diesem Fall los und
betätigen Sie ihn erneut, um den gewünschten
Vorgang zu beenden.
Funktionsstörungen
Ziehen Sie bei Funktionsstörungen des Da-
ches die Feststellbremse, schalten Sie die
Zündung aus, starten Sie die Motor wieder und
beginnen Sie erneut den gewünschten Betäti-
gungsvorgang.
Falls das Problem nicht behoben ist, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. Wechsel in die Coupé-Konfi guration:
- die vier Seitenscheiben werden versenkt,
- der Kofferraum wird geöffnet,
- das Dach klappt auf und wird automatisch arre-
tiert,
- der Kofferraum wird geschlossen.
Das Ende des Vorgangs wird durch ein akustisches
Signal und eine Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm bestätigt.
Das Ende des Vorgangs wird durch ein akustisches
Signal und eine Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm bestätigt.
19
207cc_de_Chap00b_prise en main_ed01-2014
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aero-
dynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhän-
ger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter, Luftfi lter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraft-
stoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 3000 Ki\
lometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
1BETRIEBSKONTROLLE
26
207cc_de_Chap01_Controle de marche_ed01-2014
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Maximale Kühlmitteltemperatur ununterbrochen rot Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Motoröldruck
ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und
wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi -
zierte Fachwerkstatt.
Batterieladung *
ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen
etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen ununterbrochen bei
einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür, der Kofferraum oder die
Heckscheibe ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit über 10 km/h in Verbindung mit
einem akustischen Signal
* Je nach Bestimmung
1BETRIEBSKONTROLLE
33
207cc_de_Chap01_Controle de marche_ed01-2014
MONOCHROMBILDSCHIRM A (OHNE WIP SOUND) Bedienungstasten Hauptmenü
Der Bildschirm kann über drei verschiedene Tasten
gesteuert werden:
- "Zurück" , um die laufende Operation abzubre-
chen
- "MENU" , um die Menüs und Untermenüs durch- laufen zu lassen
- "OK" , um das gewünschte Menü oder Unterme- nü anzuwählen Drücken Sie auf die Taste
"MENU" , um die ver-
schiedenen Menüs des Hauptmenüs durchlau-
fen zu lassen:
- Optionen
- Einstellen der Anzeige
- Sprachen
- Einheiten
- Fahrzeugkonfi guration
Drücken Sie auf die Taste "OK" , um das ge-
wünschte Menü anzuwählen. Bildschirmanzeigen
Dieser Bildschirm liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit
- Datum
- Außentemperatur * (bei Glatteisgefahr blinkt die Temperaturanzeige)
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen, Kof- ferraum ...)
- Bordcomputer (siehe entsprechende Rubrik)
Warnmeldungen (z.B. "Abgasanlage defekt") oder In-
formationen (z.B. "Kofferraum offen") werden gegebe-
nenfalls vorübergehend angezeigt. Sie können durch
Druck auf die Taste "Zurück" gelöscht werden.
* Nur bei Klimaanlage
1BETRIEBSKONTROLLE
35
207cc_de_Chap01_Controle de marche_ed01-2014
MONOCHROMBILDSCHIRM A Bedienungstasten
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (blinkt bei Glatteisgefahr),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen, Kof- ferraum ...),
- Audiogeräte (Radio, CD ...),
- Bordcomputer (siehe entsprechende Rubrik).
Warnmeldungen (z.B. "Abgasanlage defekt") oder In-
formationen (z.B. "Kofferraum offen") werden gegebe-
nenfalls vorübergehend angezeigt. Sie können durch
Druck auf die Taste " Return " gelöscht werden.
Hauptmenü
Drücken Sie auf die Taste "MENU" , um zum
Hauptmenü zu gelangen, danach auf die Tas-
ten " " oder " ", um die verschiedenen Menüs
durchlaufen zu lassen:
- Radio-CD,
- Fahrzeugkonfi guration,
- Optionen,
- Einstellungen der Anzeige,
- Sprachen,
- Einheiten.
Drücken Sie auf die Taste "OK", um das ge-
wünschte Menü anzuwählen.
Vom Bedienfeld des WIP Sound-Systems aus kön-
nen Sie:
durch Druck auf die Taste
"MENU" zum Haupt-
menü gelangen,
durch Druck auf die Tasten " " oder " " die ein-
zelnen Menüpunkte auf dem Bildschirm durchlau-
fen lassen,
durch Druck auf die Taste "MODE" die Grundein-
stellung (Bordcomputer, Audioquelle ...) ändern,
durch Druck auf die Tasten " " oder " " einen
Einstellwert ändern,
durch Druck auf die Taste "OK" Ihre Wahl bestä-
tigen,
oder
durch Druck auf die Taste " Return " den laufen-
den Vorgang abbrechen. Radio-CD
Wenn das WIP Sound-System eingeschaltet ist und
Sie das Menü "Radio-CD" angewählt haben, können
Sie die Radiofunktionen (RDS-Senderverfolgung,
REG-Modus) oder die Funktionen des CD-Players
(Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe, CD-Wieder-
holung) aktivieren bzw. inaktivieren.
Einzelheiten zur Anwendung "Radio-CD" fi nden Sie in
der Rubrik " WIP Sound".
* Nur bei Klimaanlage