2
i
BORDKOMFORT
46
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt kei-
ne Gefahr für die Ozonschicht dar. TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintritts-gitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüf-
tung im Kofferraum frei bleiben.
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer v\
on mindestens 5 bis 10 Minu- ten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank seines speziellen zweiten Ak- tivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen)\
.
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen l\
assen.
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann
durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbes-
sert werden.
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewähr-
leistet ist.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fl ießt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
2
i
BORDKOMFORT
49
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
5. Klimaanlage ein/aus Die Klimaanlage ist für den Ganzjahres-
betrieb gedacht. Die Bedientaste befi ndet sich auf dem Be-
dienfeld der Heizung oder Klimaanlage. BESCHLAGFREIHALTEN - ENTFROSTEN DER HECKSCHEIBE Schalten Sie die Heckscheiben- und Au-
ßenspiegelheizung aus, wenn Sie es für
geboten halten, denn niedriger Stromver-
brauch hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem automatischen
Ausschalten der Heckscheibenheizung abgestellt
wird, schaltet sich diese beim nächsten Starten des
Motors wieder ein.
Einschalten
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die Außenspiegel ab-
zutauen. Die mit der Taste verbundene Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu ver-
meiden.
Die Heizung kann durch erneuten Druck auf die Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste verbun-
dene Kontrollleuchte erlischt.
Sie kann nur bei geschlossenen Fenstern effi zient
funktionieren und ermöglicht Ihnen:
- im Sommer die Temperatur senken,
- im Winter bei über 0 °C die auf den Scheiben nie-
dergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseiti-
gen.
Einschalten
Drücken Sie auf die Taste "A/C" , die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Reg-
ler für die Luftzufuhr 2 auf "0" steht.
Ausschalten
Drücken Sie erneut auf die Taste "A/C" , die betref-
fende Kontrollleuchte erlischt.
Die Heckscheibenheizung wird deaktiviert,
wenn das Klappdach in den Kofferraum einge-
fahren ist.
2BORDKOMFORT
60
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
1. Abdeckung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
2. Schutzhülle für das Windschott (Windstop)
(Einzelheiten siehe nächste Seite)
3. Haltegurt
2
i
!i
BORDKOMFORT
61
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
Bei geöffnetem Dach dient die Abdeckung dazu, den
für Gepäck zur Verfügung stehenden Raum innerhalb
des Kofferraums nach oben abzugrenzen.
Abdeckung
Wenn das Windschott ausgebaut und zusammenge-
faltet ist, sollte es in der Schutzhülle aufbewahrt wer-
den.
An der rechten Seite des Kofferraums befi ndet sich ein
Gurt, mit dem die Schutzhülle verstaut werden kann.
Schutzhülle für das
Windschott (Windstop)
Ist die Abdeckung ausgefaltet, müssen Sie be-
züglich des Gepäcks folgendes beachten:
- die Gepäckstücke müssen immer so ver-staut werden, dass sie die Abdeckung nicht
anheben,
- die Gepäckstücke dürfen nicht auf die Ab- deckung gelegt werden.
Bevor das Dach geöffnet wird, muss die Abde-
ckung immer ausgeklappt werden (siehe die Ru-
brik "Kurzanleitung" - § Öffnen "). Hinweise zum Einbau des Schotts fi nden Sie auf
den folgenden Seiten im Abschnitt "Einbau/Aus-
bau des Windschotts (Windstop)".
2BORDKOMFORT
64
207cc_de_Chap02_Confort_ed01-2014
Ziehen Sie das Windschott nach vorne, um die Führungen aus den Schienen hinter den hinteren
Sicherheitsgurten zu lösen.
Klappen Sie die Führungen des Gestänges zu- sammen.
Klappen Sie das Windschott zusammen, indem Sie die beiden großen Teile aufeinander klappen.
Rasten Sie jedes Ende einzeln aus.
Klappen Sie jedes der beiden Teile aufeinander. Verstauen
Verstauen Sie das zusammengefaltete Schott in der Schutzhülle.
Benutzen Sie den hierfür vorgesehenen Gurt, um die Schutzhülle rechts im Kofferraum zu
befestigen. (siehe Absatz "Ausstattung des
Kofferraums").
3
!
i i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
65
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den Öff-
nungsmechanismus der Türen von außen und
innen.
Außerdem deaktiviert sie den manuellen Zent-
ralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich niemanden
im Fahrzeug zurück, wenn es sicherheitsverrie-
gelt ist.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen
steht, funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das Türschloss oder
aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegelt, geor-
tet, gestartet und gegen Diebstahl gesichert.
Schlüssel ausklappen
Drücken Sie auf den Knopf A , um den Schlüssel
auszuklappen.
Fahrzeug aufschließen
Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blin-
ken der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellversion die Außen-
spiegel aus.
Wird nach dem Entriegeln des Fahrzeugs keine
Tür oder Heckklappe geöffnet, wird das Fahr-
zeug nach 30 Sekunden automatisch wieder
verriegelt. Der Alarm wird hierbei nicht aktiviert. Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhänge-
schloss, um das Fahrzeug zu verriegeln.
Drücken Sie binnen fünf Sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicher-
heitsverriegelung zu aktivieren.
Drücken Sie auf das offene Vorhän- geschloss, um das Fahrzeug zu ent-
riegeln.
Entriegeln mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss der Fahrertür nach links, um das Fahrzeug zu entrie-
geln. Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch das Aufl euchten
der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei
Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellversion die Außen-
spiegel ein.
Entriegeln mit der
Fernbedienung Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss der
Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln.
Drehen Sie binnen fünf Sekunden den Schlüssel erneut nach rechts, um die Sicherheitsverriege-
lung zu aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch das Aufl euch-
ten der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Modellversion die Außen-
spiegel ein.
Einfache Verriegelung mit der Fernbedienung
Fahrzeug abschließen
3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Das Fahrzeug wird nach dreißig Sekunden au-
tomatisch verriegelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion lässt sich ein
versehentliches Entriegeln vermeiden.
Achtung: In dem Fall wird der Alarm nicht wieder
aktiviert.
Die Funktion zum automatischen Ein- und Aus-
klappen der Spiegel kann von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes ausgeschaltet
werden.
Schlüssel einklappen
Drücken Sie auf den Knopf
A , um den Schlüssel
wieder einzuklappen.
Orten des Fahrzeugs
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhänge- schloss, um Ihr verriegeltes Fahrzeug auf dem
Parkplatz zu orten.
Die Deckenleuchte schaltet sich daraufhin ein und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer einiger
Sekunden. Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit ei-
nem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekun-
den nach dem Ausschalten der Zündung das Steuer-
system des Motors und verhindert bei einem Aufbruch
des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie
sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragspart-
ner.
Drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf den Entriegelungsknopf des
Kofferraums auf der Fernbedienung.
Die Heckklappe wird leicht aufgestellt.
Entriegeln und Aufstellen
der Heckklappe
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ih-
nen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit
den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig außer-
halb des Fahrzeugs auf.
3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
70
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Auslösen des Alarms
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die Dau-
er von ca. dreißig Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen sind die Schutzfunktionen wieder
betriebsbereit. Wird die Alarmanlage zehnmal hintereinander
ausgelöst, so wird sie beim elften Mal deakti-
viert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste A schnell
blinkt, heißt das, dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde. Beim Einschalten
der Zündung hört sie sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage wäh-
rend der Wagenwäsche ausgelöst wird, verrie-
geln Sie das Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel
im Schloss der Fahrertür.
Ausfall der Fernbedienung
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür auf.
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein. Der Alarm wird ausgeschaltet.
* Je nach Bestimmung .
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontroll-
leuchte der Taste A für die Dauer von zehn Sekunden
aufl euchtet, weist dies auf einen Defekt an der Sirene
hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung
der Alarmanlage
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Sicher- heitsverriegelung mit dem Schlüssel an der Fahr-
ertür ab.
Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung
gibt es zwei Möglichkeiten:
- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung
aktiviert, und zwar gleichgültig, ob Türen und Kof-
ferraum geschlossen oder offen sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem Schlie- ßen der letzten Tür oder des Kofferraums akti-
viert.
Um ein Auslösen des Alarms beim Einsteigen in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie bitte
vorher auf die Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Reaktivierung des Innenraumschutzes
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Entriege-
lungstaste der Fernbedienung.
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut mit der Fern- bedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden Schutzfunktionen
aktiviert. Die Kontrollleuchte der Taste A blinkt im Se-
kundentakt.