.
.
Inhalt
Kombiinstrumente 21
Kontroll- und Warnleuchten 23
Anzeigen 33
Bordcomputer 38
Bordcomputer mit Touchscreen 40
Einstellung von Datum und Uhrzeit 43
Betriebskontrolle
Kurzbeschreibung
Schlüssel mit Fernbedienung
44
Alarmanlage 51
Elektrische Fensterheber 53
Kofferraum 55
Panorama-Glasdach 56
Öffnen/Schließen
Vordersitze 57
Rücksitze 59
Lenkradverstellung 60
Rückspiegel 61
Belüftung 63
Heizung 65
Manuelle Klimaanlage 65
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage 67
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne 70
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe 70
Innenausstattung 71
Kofferraumausstattung 75
Bordkomfort
Einschalten - Ausschalten des Motors 79Manuelle Feststellbremse 80Schaltgetriebe 81Automatisiertes 5-Gang-Getriebe 82
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe 85
Automatikgetriebe 89Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige 92STOP & START 93Berganfahrassistent 96Geschwindigkeitsbegrenzer 97Geschwindigkeitsregler 99Einparkhilfe 102Park Assist Parklückendetektor 104
Fahrbetrieb
Lichtschalter 108
LED-Diodenleuchten 112
Tagfahrlicht 112
Einschaltautomatik der Beleuchtung 114
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 115
Statisches Kreuzungslicht 116
Scheibenwischerschalter 117
Wischautomatik 119
Deckenleuchten 121
Ambientebeleuchtung 122
Sicht
Sparsame Fahrweise
4
93104
116
Kurzbeschreibung
STOP & START-System
Diese Funktion schaltet den Motor während eines Stopps kurzzeitig aus (z.B. an Ampeln, im Stau, ...) und versetzt diesen in Standby. Der Motor springt automatisch wieder an, sobald Sie wieder weiter fahren möchten. Das STOP & START-System ist per fekt für die Nutzung in der Stadt geeignet und Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel können bei Fahrzeugstillstand reduziert werden. können bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Park Assist
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe mit Parkraumer fassung. Das System steuer t die Lenkung, um per fekt einzuparken.
Außen
Statisches Kreuzungslicht
Bei geringer Geschwindigkeit gewährleistet Ihnen dieses Licht, dank des entsprechenden Nebelscheinwerfers vorne, automatisch zusätzliche Sicht in Kur ven, an Kreuzungen oder bei Parkmanövern, ....
16
103, 105/106
127
94
52
13 4
15 0
27
32
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand der betreffenden Funktion an. A. Deaktivierung der Einparkhilfe vorne und hinten oder Aktivierung des Park Assist-Systems
Schalterleiste
1. Handschuhfach öffnen 2. Schlüssel einführen 3. Position wählen: "ON" (Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in Fahrtrichtung, "OFF" (Deaktivieren) Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung. 4. Schlüssel in der gewählten Position abziehen
Beifahrer-Airbag
C. Deaktivierung des STOP & START-Systems
D. Deaktivierung des Innenraumschutzes
E. Aktivierung der elektrischen Kindersicherung
Insassen richtig sichern
A. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abgelegten Sicherheitsgurt vorne. B. Kontrollleuchte für die Anomalie eines der Airbags.
Sicherheitsgurte vorne und
Beifahrer-Airbag
C. Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags. B. Deaktivierung des DSC/ASR-Systems
.
17
9394
94
Kurzbeschreibung
Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:
Übergang des Motors in den Modus S TA R T
Deaktivierung / Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der Taste "ECO OFF" jederzeit deaktivieren; die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Die Funktion wird bei jedem Neustar t mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Vor jeder Betankung oder sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie in jedem Fall die Zündung per Schlüssel ausschalten.
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der Motor springt wieder an:
- bei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das Kupplungspedal durchtreten, - bei einem automatisierten Getriebe : ● wenn sich der Gangschalthebel in Stellung A oder M befindet, wenn Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen, ● oder wenn sich der Gangschalthebel in Stellung N befindet und das Bremspedal nicht mehr betätigt wird, wenn Sie den Gangschalthebel in Stellung A oder M bringen, ● oder wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.
- bei einem Schaltgetriebe bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h, wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf stellen und Sie das Kupplungspedal loslassen, - bei einem automaisierten Getriebe bei einer Geschwindigkeit unter 8 km/h, wenn Sie das Bremspedal durchtreten und Sie den Schalthebel auf die Position N stellen.
In einigen Fällen kann der Modus START automatisch ausgelöst werden; in solchen Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einige Sekunden und erlischt dann wieder.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass der Modus STOP nicht ver fügbar ist; in diesen Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einige Sekunden auf und erlischt anschließend wieder.
26
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Fuß auf der Kupplung * ununterbrochen . Im STOP-Modus des Stop & Star t-Systems wird der Übergang vom STOP- in den START-Modus abgelehnt, da das Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Es ist notwendig, vorher die Kupplung vollständig durchzutreten, um den Übergang des Motors in den Modus START zu ermöglichen.
Stop & Start ununterbrochen . Das STOP & START-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).
Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden, dann erlischt sie.
Der Modus STOP ist zurzeit nicht verfügbar. oder Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi Stop Und Star t siehe Abschnitt "Stop & Star t" .
Wischautomatik ununterbrochen . Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf eine andere Position.
* Außer Matrix- Kombiinstrument.
42
Betriebskontrolle
Zeitzähler des Stop &
Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/M i nute n)
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Information wird erst ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Dieser Wer t kann variieren, wenn sich Fahrweise oder Streckenprofil ändern und dadurch der momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen) Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann ( je nach Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer).
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und beim Überschreiten von 100 km angezeigt.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) Seit einigen Sekunden berechneter durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) Seit der letzten Rückstellung des Computers auf null berechneter durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph) Seit der letzten Rückstellung des Computers auf null berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zurückgelegte
Strecke
(km oder Meilen) Seit der letzten Rückstellung des Computers auf null berechnete zurückgelegte Strecke.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
64
Bordkomfort
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben. Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt. Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist. Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
79
4
Fahrbetrieb
Einschalten - Ausschalten des Motors
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. Das System identifizier t den Star tcode. Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturenbrett auf 3 (Anlassen) . Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Fahrzeug starten
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel (z.B. Schlüsselanhänger), der die Schlüsselachse belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt, kann eine Funktionsstörung erzeugen.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrer tür wird eine Warnmeldung zusammen mit einem akustischen Signal angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch im Zündschloss in Position 1 (Stop) steckt.
Halten Sie das Fahrzeug an. Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop) . Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Fahrzeug ausschalten
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch ausgeschaltet. Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie den Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Freilauf
Fahren Sie aus Sicherheitsgründen niemals mit Freilauf. In gegenteiligem Fall sind einige Funktionen des Fahrzeugs nicht mehr aktiv.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Bei einem Schaltgetriebe den Schalthebel in den Leerlauf stellen. Bei einem automatisierten Getriebe den Schalthebel auf die Position N stellen. Bei einem Automatikgetriebe den Schalthebel auf die Position P oder N stellen.