83
4
Fahrbetrieb
Anzeige im Kombiinstrument
Schalthebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf) R. Reverse (Rückwär tsgang) 1, 2, 3, 4, 5 . Gänge im Stufenschaltbetrieb AUTO. Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wird, und erlischt beim Umschalten in den Stufenschaltbetrieb.
Stellen Sie den Hebel auf N . Treten Sie fest auf die Bremse. Star ten Sie den Motor.
Fahrzeug starten
N blinkt im Kombiinstrument, wenn der Gangschalthebel beim Anlassen des Motors nicht auf N steht.
Treten Sie auf die Bremse , wenn diese Kontrollleuchte blinkt (z.B. beim Star ten des Motors).
Beim Einlegen des Rückwär tsgangs er tönt ein akustisches Signal.
Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig die Feststellbremse los.
Legen Sie den ersten Gang ( M oder A ) oder den A ) oder den ARückwärtsgang ( R ) ein. R ) ein. R Lösen Sie die Feststellbremse. Nehmen Sie den Fuß nach und nach von der Bremse und beschleunigen Sie.
AUTO und 1 oder R erscheinen im Kombiinstrument.
Halten - Anfahren am Berg
Benutzen Sie beim Halten an einer Steigung nicht das Gaspedal, um das Fahrzeug festzuhalten. Ziehen Sie lieber die Feststellbremse an.
Stufenschaltbetrieb
AUTO erlischt und im Kombiinstrument erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge.
Stellen Sie nach dem Star ten des Fahrzeugs den Schalthebel auf M , um in den Stufenschaltbetrieb zu schalten.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn es die Motordrehzahl zulässt. Bei geringer Geschwindigkeit, z.B. bei Annäherung an eine Stop-Straße oder eine Ampel schaltet das Getriebe automatisch bis zum ersten Gang zurück.
Treten Sie während des Startens des Fahrzeugs unbedingt das Bremspedal ganz durch.
Automatikbetrieb
Wenn Sie im Stufenschaltbetrieb gefahren sind, stellen Sie den Schalthebel auf A , um wieder auf Automatikbetrieb umzuschalten.
AUTO und der eingelegte Gang erscheinen im Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den am besten geeigneten Gang auf der Basis der folgenden Kriterien: - Optimierung des Verbrauchs, - Fahrstil, - Straßenprofil, - Fahrzeugbeladung.
N erscheint im Kombiinstrument.
93
4
Fahrbetrieb
Stop & Start
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h beim Schaltgetriebe den Schalthebel in den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal lösen.
- wenn Sie bei einer Geschwindigkeit unter 6 km/h beim automatisierten Getriebe das Bremspedal durchtreten oder den Gangwählhebel auf Position N stellen.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeres Fahren für einige Sekunden nach Verlassen des Rückwärtsganges deaktiviert. Durch den Modus STOP werden die Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht verändert.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert: - wenn die Fahrer tür geöffnet ist, - wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist, - wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht überschritten wurde, - wenn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts im Innenraum dies er forder t, - wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t ist, - Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Ein Zeitzähler sorgt für eine Zusammenzählung der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe des Stop & Star t-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduzier t werden.
94
Fahrbetrieb
Übergang des Motors in den Modus S TA R T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der Motor star tet erneut:
- bei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das Kupplungspedal durchtreten, - bei einem automatisierten Getriebe : ● wenn Sie das Bremspedal loslassen, während der Gangwählhebel auf Position A oder Msteht, ● oder wenn Sie den Gangwählhebel auf Position A oder M schalten, während der Gangwählhebel auf N steht und das Bremspedal losgelöst ist, ● oder wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.
Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
Sonderfälle: Automatisches Auslösen des Modus START
- Sie die Fahrer tür öffnen, - Sie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen, - bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung, Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern, um die Kontrolle des Systems oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t wieder gestar tet.
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF" , um das System zu deaktivieren. Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Deaktivierung
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
95
4
Fahrbetrieb
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF" . Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das Erlöschen der Schalterleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm hingewiesen.
Funktionsanomalie
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es passieren, dass der Motor abstirbt. Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments gehen an. Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten und diese dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten Sie das Stop & Star t-System deaktivieren um die mit dem automatischen Auslösen des Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System er forder t eine Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften (Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizierte Fachwerkstatt). Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen des Systems führen.
War tung
Das Stop & Star t-System ist nach modernster Technik ausgelegt. Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie sind ausschließlich von einer Ver tragswerkstatt des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
191
8
Kontrollen
Motorhaube
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste. Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung. Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen. Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht. Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr).
Öffnen
Heben Sie den Hebel an und öffnen Sie die Motorhaube.
Öffnen Sie die Tür vorne links. Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
Der Hebel im Innenraum verhinder t, dass die Motorhaube geöffnet werden kann, solange die Fahrer tür geschlossen ist.
194
Kontrollen
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es verbleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die ca. 5 LiterWarnleuchte blinkt, ist nur noch sehr wenig Kraftstoff vorhanden. wenig Kraftstoff vorhanden. wenig Kraftstoff
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor ver wenden müssen. Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
Ta n k e n
Zum sicheren Tanken: stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab, öffnen Sie die Tankklappe durch Drücken auf das hintere Teil, stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links,
Beim STOP & START-System niemals das Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe ein, tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben. Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel) zu ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt "Kraftstoffpanne (Diesel)".
202
Kontrollen
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist war tungsfrei. Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklemmen sauber und richtig festgezogen sind, vor allem in den Sommer- und Wintermonaten.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt vorzunehmen.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Par tikelfilters wird Ihnen durch ein dauerndes Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (bei Ausstattung mit Anzeigefeld) angezeigt. Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist. Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Service-/Garantieheft und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt kontrollieren.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus. Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu er folgen hat.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt "12V- Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen der Batterie treffen sollten.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus . Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
.
321
Bildübersicht
Bedienungseinheit
Deckenleuchten 121 Ambientebeleuchtung innen 122 Innenspiegel 62 Notruf oder Pannenhilferuf 124, 213
Manuelle Feststellbremse 80
Schaltgetriebe 81 Automatisiertes 5-Gang-Getriebe 82-84 Automatisier tes 6 - Gang- Getriebe 85 - 88 Automatikgetriebe 89-91 Gangwechselanzeige 92 STOP & START 93 -95 Berganfahrassistent 96
Sicherungen am Armaturenbrett 172-176
USB- / Cinch-Anschluss 73 USB-Zusatzanschluss 73
Heizung, Belüftung 63 - 66 Klimaanlage manuell 65-66 2-Zonen-Klimaanlage 67-69 Beschlagfreihalten / Abtauen vorn 70 Beschlagfreihalten / Abtauen Heckscheibe 70
Bluetooth-Autoradio 277-302
Außenspiegel 61-62 Fensterheber, Sperrschalter 53-54
Autoradio 303 -318
Datum / Uhrzeit einstellen 43
Sicherungen Handschuhfach 176
Touchscreen 215 -276
Öffnen der Motorhaube 191