487
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM )
Vorsichtsmaßnahmen bei Wartungsarbeiten in Eigen-
regie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst ausführen, befolgen Sie unbedingt die in
diesen Abschnitten beschriebenen Schritte.
HilfsmittelTeile und Werkzeuge
Zustand der 12-V-Batterie (
→S. 504)
•Fett
• Herkömmlicher Schlüssel
(für Klemmen-Befestigungsschrauben)
Füllstand des Kühlmittels für
Motor/Leistungssteuereinheit ( →S. 499)
• “Toyota Super Long Life Coolant”
(Toyota-Langzeitkühlmittel) oder ein glei-
chermaßen hochwertiges, äthylenglykol-
haltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-,
Nitrit- und Boratverbindungen auf der
Grundlage langlebiger, hybrider, organi-
scher Säuren
“Toyota Super Long Life Coolant”
(Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine
Mischung aus 50 % Kühlmittel und 50 %
destilliertem Wasser.
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Kühlmittel verwendet wird)
Motorölstand ( →S. 496)
• “Toyota Genuine Motor Oil” (Original
Toyota-Motoröl) oder gleichwertiges
Motoröl
• Lappen oder Papiertuch
• Trichter (der nur zum Nachfüllen von Motoröl verwendet wird)
Sicherungen ( →S. 536)• Sicherung mit derselben Amperezahl wie
das Original
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM).book Page 487 Friday, July 11, 2 014 8:45 PM
489 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM )
ACHTUNG
■Arbeiten im Bereich der elektrischen Lüfter oder des Kühlergrills
Stellen Sie sicher, dass der “POWER”-Schalter ausgeschaltet ist.
Befindet sich der “POWER”-Schalter im Modus ON, können die elektrischen Kühlerlüfter
automatisch anlaufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet und/oder die Kühlmitteltempe-
ratur hoch ist. ( →S. 502)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhinde rn, dass umherfliegende oder herabfallende
Materialien oder Flüssigkeiten usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
■Ausgebauter Luftfilter
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann über mäßigen Motorverschleiß durch verschmutzte
Luft verursachen.
■Zu hoher oder zu niedriger Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand etwas absinkt, wenn sich die Bremsbeläge
abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Wenn der Behälter häufig aufgefüllt werden muss, kann dies auf ein schwerwiegendes Pro-
blem hindeuten.
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM).book Page 489 Friday, July 11, 2 014 8:45 PM
4966-3. Wartung in Eigenregie
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM )
Führen Sie die Ölstandsmessung bei betriebswarmem, stehendem Motor mit
dem Messstab durch.
■Kontrolle des Motorölstands
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab. Warten Sie nach dem
Warmlaufen des Motors und dem Ausschalten des Hybridsystems mehr
als 5 Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende und ziehen Sie den Messstab her-
aus.
Wischen Sie den Messstab ab.
Führen Sie den Messstab vollständig wieder ein.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende, ziehen Sie den Messstab heraus
und prüfen Sie den Ölstand. Minimum
Normal
Zu viel
Abhängig vom Fahrzeug- oder
Motortyp kann die Form des
Messstabs abweichen.
Wischen Sie den Messstab ab und führen Sie ihn vollständig wieder ein.
Motoröl
1
2
XGS300h XGS450h
3
4
5
1
2
3
6
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM).book Page 496 Friday, July 11, 2 014 8:45 PM
4986-3. Wartung in Eigenregie
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM )
■Motorölverbrauch
Während der Fahrt wird eine gewisse Menge Motoröl verbraucht. In den folgenden Fällen
kann der Ölverbrauch ansteigen und Motoröl muss möglicherweise zwischen den regulären
Ölwechselintervallen aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, beispielsweise direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder dem
Austausch des Motors
●Wenn Öl minderwertiger Qualität oder Öl mit falscher Viskosität verwendet wird
●Bei Fahrten mit hohen Motordrehzahlen oder hoher Last, beim Abschleppen oder bei Fahr-
ten mit häufigem Beschleunigen und Abbremsen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf läuft oder wenn häufig bei starkem Verkehrsauf-
kommen gefahren wird
ACHTUNG
■Gebrauchtes Motoröl
●Gebrauchtes Motoröl enthält Schadstoffe, die unter Umständen zu Hautentzündungen
und Hautkrebs führen können. Achten Sie deshalb darauf, dass die Haut nicht längere
Zeit und wiederholt mit gebrauchtem Öl in Berührung kommt. Waschen Sie das
gebrauchte Motoröl gründlich mit Wasser und Seife von der Haut.
●Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Ölfilter nur sicherheits- und vorschriftsgemäß. Ent-
sorgen Sie Altöl und gebrauchte Filter weder über die Mülltonne noch über die Kanalisa-
tion oder das Erdreich.
Informationen zum Recycling bzw. zur Entsorgung erhalten Sie bei einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entspre-
chend ausgerüsteten Fachwerkstatt sowie bei Tankstellen oder Autozubehörgeschäften.
●Bewahren Sie gebrauchtes Motoröl für Kinder unzugänglich auf.
HINWEIS
■Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■Beim Wechseln des Motoröls
●Achten Sie darauf, dass kein Motoröl auf Fahrzeugbauteile verschüttet wird.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da sonst der Motor beschädigt werden könnte.
●Kontrollieren Sie den Ölstand bei jedem Nachfüllen mit dem Messstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss ordnungsgemäß festgezogen ist.
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM).book Page 498 Friday, July 11, 2014 8:45 PM
501 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM )
■Wahl des richtigen Kühlmittels
Verwenden Sie ausschließlich “Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel)
oder ein gleichermaßen hochwertiges, äthylenglykolhaltiges Kühlmittel ohne Silikat-, Amin-,
Nitrit- und Boratverbindungen auf der Grundlage langlebiger, hybrider, organischer Säuren.
“Toyota Super Long Life Coolant” (Toyota-Langzeitkühlmittel) ist eine Mischung aus 50 %
Kühlmittel und 50 % destilliertem Wasser. (Geeignet für Temperaturen bis -35 °C)
Weitere Einzelheiten zum Kühlmittel erhalten Sie bei Ihrem Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fach-
werkstatt.
■Wenn der Kühlmittelstand kurz nach dem Nachfüllen wieder absinkt
Unterziehen Sie Kühler, Schläuche, Verschlu sskappen der Kühlmittelbehälter für den Motor/
die Leistungssteuereinheit, Ablasshahn und Wasserpumpe einer Sichtprüfung.
Wenn Sie keine undichte Stelle finden können, lassen Sie die Verschlusskappen und das Kühl-
system von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüstete n Fachwerkstatt auf Undichtigkeiten prüfen.
ACHTUNG
■Bei heißem Hybridsystem
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappen der Kühlmittelbehälter für den Motor/die Lei-
stungssteuereinheit oder die Verschlusskappe des Kühlmitteleinlasses. ( →S. 675)
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen, und wenn die Kappe bzw. der Deckel entfernt
wird, kann heißes Kühlmittel herausspritzen und ernsthafte Verletzungen verursachen, wie
zum Beispiel Verbrennungen.
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Kühlmittel
Als Kühlmittel eignet sich weder reines Wasser noch reines Frostschutzmittel. Nur die kor-
rekte Mischung von Wasser und Frostschutzmittel gewährleistet korrekte Schmierung,
Korrosionsschutz und Kühlung. Lesen Sie in jedem Fall das Etikett des Frostschutz- oder
Kühlmittels.
■Wenn Kühlmittel verschüttet wird
Waschen Sie es mit Wasser ab, um Schäden an Bauteilen oder Lack zu verhindern.
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM).book Page 501 Friday, July 11, 2 014 8:45 PM
523 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM )
ACHTUNG
■Überprüfung und Ersetzen der Reifen
Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßregeln, um Unfälle zu vermeiden.
Anderenfalls kann es zu Schäden an Teilen des Antriebsstrangs sowie zu gefährlichen Fahr-
eigenschaften kommen, die zu tödlichen Unfällen oder schweren Verletzungen führen kön-
nen.
●Verwenden Sie niemals gleichzeitig Reifen verschiedener Marken, Modelle oder Laufflä-
chenmuster.
Verwenden Sie außerdem niemals gleichzeitig Reifen mit stark unterschiedlichem Ver-
schleiß.
●Verwenden Sie niemals andere als die von Lexus empfohlenen Reifengrößen.
●Verwenden Sie niemals gleichzeitig Reifen verschiedener Bauarten (Radial-, Diagonal-
und Gürtelreifen).
●Verwenden Sie niemals Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen gleichzeitig.
●Verwenden Sie keine Reifen, die bereits an einem anderen Fahrzeug benutzt wurden.
Verwenden Sie keine Reifen, von denen Sie nicht wissen, wie sie vorher verwendet wur-
den.
●Fahrzeuge mit Kompaktreserverad: Ziehen Sie keinen Anhänger, wenn an Ihrem Fahr-
zeug ein Kompaktreserverad montiert ist.
●Fahrzeuge mit Notfall-Reparatursatz für Reif enpannen (falls vorhanden): Ziehen Sie
keine Anhänger bzw. leisten Sie keine Abschlepphilfe, wenn ein mit einem Notfall-Repa-
ratursatz für Reifenpannen reparierter Reifen montiert ist. Die Last auf dem Reifen könnte
unerwartete Schäden an diesem verursachen.
■Initialisierung des Reifendruck-Warnsystems (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Drücken Sie den Rücksetzknopf des Reifendruck-Warnsystems nur, nachdem Sie zuvor
den vorgeschriebenen Reifenluftdruck eingestellt haben. Anderenfalls leuchtet die Reifen-
druck-Warnleuchte eventuell nicht auf, obwohl der Reifendruck niedrig ist, oder sie leuchtet
auf, obwohl der Reifendruck normal ist.
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM).book Page 523 Friday, July 11, 2 014 8:45 PM
5246-3. Wartung in Eigenregie
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM )
ACHTUNG
■Vorsichtsmaßregeln im Hinblick auf Interferenzen mit elektronischen Geräten (Fahr-
zeuge mit Reifendruck-Warnsystem und Reifendruck-Anzeigefunktion)
●Träger von anderen elektrischen medizinisc hen Geräten als implantierbaren Herzschritt-
machern, Herzschrittmachern zur kardialen Resynchronisationstherapie oder implantier-
baren Kardioverter-Defibrillatoren sollten sich beim Hersteller des jeweiligen Geräts
nach dessen Funktion unter dem Einfluss von Funkwellen erkundigen.
Funkwellen können unerwartete Auswirkungen auf den Betrieb solcher medizinischen
Geräte haben.
HINWEIS
■Reparieren oder Ersetzen von Reifen und Rädern, Ventilen und Sendern des Reifen-
druckwarnsystems und Reifenventilkappen (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
●Zum Demontieren oder Montieren von Rädern, Reifen oder Ventilen und Sendern des
Reifendruck-Warnsystems wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte Fachwerkstatt, da die Ventile und Sender
des Reifendruck-Warnsystems bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden
können.
●Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder anzubringen. Bei fehlenden Ventilkappen
kann Wasser in die Ventile des Reifendruc k-Warnsystems eindringen, sodass diese klem-
men könnten.
●Ersetzen Sie die Reifenventilkappen nur durch die vorgeschriebenen Kappen. Die Kappe
kann sonst festklemmen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Ventile und Sender des Reifendruck-Warnsy-
stems (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender
des Reifendruck-Warnsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Verwen-
dung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Lexus-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt. Stellen Sie sicher, dass bei einem Reifenwechsel auch das Ventil und der
Sender des Reifendruck-Warnsystems ausgetauscht werden. ( →S. 511)
●Träger von implantierbaren Herzschrittma-
chern, Herzschrittmachern zur kardialen
Resynchronisationstherapie oder implantierba-
ren Kardioverter-Defibrillatoren sollten einen
Abstand von 450 mm zu den Sendern des Rei-
fendruckkontrollsystems wahren. Die Funkwel-
len können den Betrieb dieser Geräte stören.
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM).book Page 524 Friday, July 11, 2 014 8:45 PM
525 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM )
HINWEIS
■Fahren auf schlechten Straßen
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Straßen mit unbefestigter Fahrbahn und
Schlaglöchern unterwegs sind.
Diese Bedingungen können zum Verlust von Reifendruck führen, wodurch sich die Dämp-
fungsfähigkeit der Reifen verringert. Zudem kann Fahren auf schlechten Straßen zu Schä-
den an den Reifen selbst sowie an Rädern und Karosserie des Fahrzeugs führen.
■Niederquerschnittsreifen (außer 225/50R17-Reifen)
Bei harten Schlägen durch Fahrbahnschäden usw. können Niederquerschnittsreifen die
Felge stärker als gewöhnlich beschädigen. Beachten Sie deshalb die folgenden Hinweise:
●Sorgen Sie für einen korrekten Reifenluftdruck. Reifen mit zu geringem Reifendruck kön-
nen stärker beschädigt werden.
●Vermeiden Sie Schlaglöcher, unebene gepflasterte Straßen, Bordsteine und andere
Gefahren auf der Straße. Anderenfalls können schwere Reifen- und Radschäden die
Folge sein.
■Wenn der Reifendruck während der Fahrt absinkt
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, da sonst die Reifen und/oder Räder schwer beschädigt wer-
den können.
GS450h_300h_OM_OM30E29M_(EM).book Page 525 Friday, July 11, 2014 8:45 PM