157
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Die Anwesenheit des stehenden Fahrzeuges
muss nach den geltenden Vorschriften
signalisiert werden: Warnblinker, Warndreieck usw.
Die Insassen müssen vor allem bei schwer belade-
nem Fahrzeug aussteigen und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Legen Sie bei abfal-
lenden oder beschädigten Straßen Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs geeignete
Materialien unter die Räder. Das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren lassen. Die Gewin-
de der Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht ge-
schmiert werden; sie könnten sich von selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur für den Rei-
fenwechsel am eigenen Fahrzeug oder an
einem Fahrzeug des selben Modells. Andere
Verwendungen wie zum Beispiel das Aufbocken
von anderen Fahrzeugmodellen müssen unbedingt
vermieden werden. Er darf keinesfalls für Repa-
raturen unter dem Fahrzeug benutzt werden. Die
unkorrekte Positionierung des Wagenhebers kann
ein Herunterfallen des aufgebockten Fahrzeugs
verursachen. Verwenden Sie den Wagenheber ni-
cht für größere Lasten als die auf dem daran an-
gebrachten Schild angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des Radkappe kann
dazu führen, dass sich diese während der
fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe am Rei-
fenfüllventil vornehmen. Keinerlei Werkzeuge zwi-
schen Felge und Reifen einführen. Prüfen Sie re-
gelmäßig den Druck der Reifen und des Reserve-
rads gemäß der im Kapitel „Technische Daten“
aufgeführten Werte.
ZUR BEACHTUNG
Anmerkung für laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen weisen an den Reifen-
flanken Pfeile mit der Angabe „Rotation” auf. Bei einem
Radwechsel (im Falle einer Reifenpanne) könnte es sein,
dass die Pfeilrichtung des zu ersetzenden Rades nicht mit
der Pfeilrichtung des Ersatzrades übereinstimmt. Auch un-
ter diesen Bedingungen ist die Sicherheit gewährleistet.
Es ist jedoch empfehlenswert, den Reifen so schnell wie
möglich reparieren zu lassen und wieder anzubauen, da
nur mit korrekt montierten Reifen und korrekter Laufri-
chtung unter Beachtung der Pfeile die Bestleistung erzielt
wird.
161
F0V0156mAbb. 137F0V0157mAbb. 138
❒versichern Sie sich, dass die Berührungsflächen des Re-
serverads mit der Radnabe sauber und frei von Ve-
runreinigungen sind, die später zu einem Lockern der
Radbolzen führen könnten;
❒ das normale Rad unter Einpassung des ersten Bolzens
B – Abb. 138 um 2 Gewindeumdrehungen in das dem
Füllventil A am nahesten liegenden Loch aufsetzen;
❒ die Radkappe einbauen und dabei darauf achten, dass
das Symbol C (an der Radkappe) mit dem Füllventil
übereinstimmt, und dann die anderen 3 Radbolzen ein-
drehen;
❒ die Radbolzen mit dem mitgelieferten Schlüssel an-
ziehen;
❒ betätigen Sie den Wagenheber, um den Wagen abzu-
senken und ziehen Sie den Wagenheber dann unter
dem Fahrzeug hervor;
❒ die Radbolzen mit dem mitgelieferten Schlüssel glei-
chmäßig über Kreuz mit der in der Abb. 139 gezeig-
ten Reihenfolge festziehen.
❒
betätigen Sie den Wagenheber mit dem Drehgriff, bis
die Einkerbung A-Abb. 137 des Wagenhebers korrekt
auf dem unteren Profil B des Längsträgers aufliegt;
❒ weisen Sie eventuell anwesende Personen auf das
Anheben des Fahrzeugs hin, damit sich diese vom Fahr-
zeug entfernen und es solange nicht berühren, bis es
wieder heruntergelassen wird;
❒ die Kurbel in die Öffnung an der Mutter und in den Pla-
stikclip einführen, den Wagenheber betätigen und das
Fahrzeug anheben, bis das Rad einige Zentimeter über
dem Boden hängt. Beim Drehen der Handkurbel si-
cherstellen, dass die Rotation ungehindert erfolgen
kann, so dass keine Gefahr von Abschürfungen durch
Reiben der Hand am Boden besteht. Auch die sich
bewegenden Teile des Wagenhebers (Schraube und
Gelenke) können Verletzungen verursachen. Waschen
Sie sich gut, wenn Sie mit Schmierfett verschmutzt sind;
❒ die Befestigungsbolzen komplett abschrauben und das
Rad entfernen;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
177
F0V0037mAbb. 161
F0V0179mAbb. 160
F0V0231mAbb. 159b
KENNZEICHENLEUCHTEN
(für Versionen mit Heckflügeltüren)
Für den Austausch der Lampen A – Abb. 162, wie folgt fort-
fahren:
❒die Haltelasche an den Punkten in Abbildung betätigen,
eine Hebelbewegung nach links ausführen und die
Scheibe entfernen;
❒ die Lampen aus den Seitenkontakten lösen, auswech-
seln und sicherstellen, dass die neuen Lampen korrekt
zwischen den Kontakten blockiert sind.
KENNZEICHENLEUCHTEN
(für Versionen mit Hecktür)
Für den Austausch der Lampen A – Abb. 160, wie folgt fort-
fahren:
❒
die Lampenfassung durch Betätigen der Haltelaschen an
den von den Pfeilen angezeigten Stellen herausziehen;
❒ die Lampenfassung B – Abb. 161 entgegen dem Uhr-
zeigersinn drehen und die Lampe herausziehen C.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
F0V0036mAbb. 162
178
❒die Lampe C – Abb. 165 durch Lösen aus den seitlichen
Kontakten austauschen und die neue Lampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese richtig zwischen
diesen befestigt wird;
❒ die Abdeckung wieder schließen und die Deckenleu-
chte an ihrem Sitz befestigen; sicherstellen, dass die
Deckenleuchte gut blockiert ist.AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINER INNENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe im Abschnitt „Au-
swechseln einer Lampe“.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Deckenleuchte mit durchsichtiger beweglicher
Abdeckung
Anleitungen für das Auswechseln einer Lampe:
❒die Deckenleuchte A – Abb. 163 an den von den Pfei-
len gezeigten Punkten betätigen und herausziehen;
❒ die Abdeckung B – Abb. 164 wie gezeigt öffnen;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
F0V0070mAbb. 163F0V0072mAbb. 165
F0V0071mAbb. 164
179
❒die Lampen C aus den seitlichen Kontakten lösen, au-
stauschen und sicherstellen, dass die neuen Lampen
ordnungsgemäß zwischen den Kontakten fest sitzen;
❒ Die Klappe B – Abb. 167 wieder schließen und die
Deckenleuchte A – Abb. 166 wieder in die Lampen-
fassung bauen. Immer prüfen, dass die Leuchte gut in
der Fassung sitzt.
HINTERE DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒ die Deckenleuchte A – Abb. 168 an den von den Pfei-
len angezeigten Stellen herausziehen;
❒ die Abdeckung B – Abb. 169 wie angezeigt öffnen;
❒ die Lampe C – Abb. 170 durch Lösen aus den seitlichen
Kontakten austauschen und die neue Lampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese richtig zwischen
diesen befestigt wird;
❒ die Abdeckung B – Abb. 169 wieder schließen und die
Deckenleuchte an ihrem Sitz befestigen; sicherstellen,
dass die Deckenleuchte gut blockiert ist.
Deckenleuchte mit Spotlampen
(wo vorgesehen)
Anleitungen für das Auswechseln einer Lampe:
❒
auf die von den Pfeilen angegebenen Punkte einwirken,
und die Innenleuchte A – Abb. 166 entfernen;
❒ die Schutzklappe B – Abb. 167 öffnen;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
F0V0074mAbb. 167
F0V0073mAbb. 166
F0V0075mAbb. 168
180
F0V0072mAbb. 170
\002\003 \004\005
F0V0176mAbb. 171
❒
die Deckenleuchte entfernen, indem man auf die von
den Pfeilen angegebenen Punkte einwirkt;
❒ die Lampe C – Abb. 172 aus den Seitenkontakten lö-
sen, austauschen und sicherstellen, dass die neue Lam-
pe korrekt zwischen den Kontakten blockiert ist;
Abnehmbare Deckenleuchte
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒
die Taste A – Abb. 171 drücken und die abnehmbare
Deckenleuchte B entfernen;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
F0V0071mAbb. 169
F0V0177mAbb. 172
185
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Rechtes Abblendlicht F127,5177
Vordere Deckenleuchte, hintere Deckenleuchte, Licht an den Sonnenblenden\
,
Türraumleuchten, Kofferraumleuchte F327,5177
Instrumententafel F535177
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock,
Entriegelungsmotor für Heckklappe F3820177
Stromversorgung + Batterie für Diagnosestecker EOBD, automatische
Klimaanlagensteuerung, Alarmsirene, Autoradio, Convergence-Steuerung Blu\
e&Me™,
Steuerung Reifendruckkontrolle F3610177
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F4315177
Fensterhebermotor an der Beifahrertür F4820177
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler F137,5177
Stromversorgung INT für Bremspedalschalter,
Kupplungspedalschalter, Heizungsgruppe,
Convergence-Steuerung Blue&Me™, Vorbereitungssystem Autoradio F517,5177
Versorgung INT für Instrumententafel, Bremspedalschalter,
drittes Bremslicht F375177
Stromversorgung INT für die Beleuchtung der Bedienfelder, Parksteueru\
ng,
Steuerung der Reifendruckkontrolle, Bewegung der elektrischen Außensp\
iegel,
Regensensor, Steuerung elektrisches Schiebedach, Stecklose Info-Telemati\
k My-Port F495177
Versorgung INT/A für Relaisspulen in der Motorsicherungssteuerung
und Relaisspulen in der Body Computer-Steuerung F315177
190
F0V0051mAbb. 179
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM N OTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
Vor dem Abschleppen, Zündschüssel auf
MAR-Stellung und dann auf STOP-Stel-
lung drehen, ohne ihn herauszunehmen. Beim Ab-
ziehen des Schlüssels wird automatisch die Lenk-
radblockierung aktiviert und die Räder können ni-
cht mehr gelenkt werden.
ZUR BEACHTUNG
Bevor man den Ring eindreht, den Gewin-
desitz reinigen. Bevor Sie den Abschlepp-
vorgang beginnen, versichern Sie sich den Ring bis
zum Anschlag festgeschraubt zu haben.
Während dem Abschleppen des Fahrzeuges, darf
der Motor nicht gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens daran denken,
dass man beim Bremsen nicht die Unter-
stützung der Servobremse hat und deshalb einen
höheren Kraftaufwand auf die Bremse ausüben
muss. Zum Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug kei-
ne anliegenden Teile beschädigt. Beim Abschlep-
pen des Fahrzeugs ist es notwendig, die entspre-
chenden Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als auch bezü-
glich des Verhaltens auf der Straße einzuhalten.
Den Motor während dem Abschleppen des Fahr-
zeuges nicht starten.
ZUR BEACHTUNG
Der vordere und hintere Abschlepphaken
dürfen nur für den Hilfsdienst auf der Straße
benutzt werden. Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer Balken)
ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße für
die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Tran-
sport mit einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder für das Absch-
leppen mit Seilen oder anderen, nicht starren Vorri-
chtungen. In Einhaltung der gemachten Angaben
muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind.