
63
AA
BB
F0V0092mAbb. 48
Speichern der Fahrzeuggeschwindigkeit
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Ring A – Abb. 48 auf ON drehen, und das Gaspe-
dal so lange drücken, bis das Fahrzeug die gewünsch-
te Geschwindigkeit erreicht; 
❒den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben (+)
stellen, dann freigeben: die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann daher freigegeben
werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen) kann
durch Betätigen des Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das Fahrzeug zur vorher ge-
speicherten Geschwindigkeit zurück.
CRUISE CONTROL 
(Regler für konstante
Geschwindigkeit)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte Vorrich-
tung zur Unterstützung der Fahrt bei einer Geschwindig-
keit von über 30 km/h, die es ermöglicht, das Fahrzeug auf
langen geraden und trockenen Strecken, die wenig Gang-
wechsel benötigen (z. B. Autobahnen) mit einer ge-
wünschten Geschwindigkeit zu führen, ohne dass das Gas-
pedal gedrückt werden muss. Der Einsatz der Vorrichtung
ist auf verkehrsreichen Landstraßen daher nicht vorteil-
haft. Die Vorrichtung sollte nicht im Stadtverkehr benutzt
werden.
Einschaltung der Vorrichtung
Den Rändelring A - Abb. 48 auf ON drehen.
Die Einschaltung wird durch das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte  Üund der entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit kann nicht im 1.
Gang oder im Rückwärtsgang aktiviert werden; wir emp-
fehlen, die Funktion im 4. oder einem höheren Gang zu ak-
tivieren.
Beim Fahren auf abschüssiger Strecke mit eingeschalteter
Vorrichtung kann es vorkommen, dass sich die Ge-
schwindigkeit des Fahrzeugs gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.
K ENNTNIS DES 
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T 
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 

64
neue Geschwindigkeit erreicht wird. Diese wird dann
automatisch gespeichert.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht eine Geschwin-
digkeitsabnahme von ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich die Geschwindigkeit
kontinuierlich.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie folgt ausgeschaltet
werden:
❒durch Drehen des Rings A in Position OFF;
❒durch Abstellen des Motors;
Deaktivieren der Funktion 
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie folgt ausgeschaltet
werden:
❒durch Drücken des Bremspedals, wenn die Vorrich-
tung die Geschwindigkeit regelt;
❒durch Drücken des Kupplungspedals, wenn die Vor-
richtung die Geschwindigkeit regelt;
❒durch Drücken der Taste B – Abb.48, wenn die Vor-
richtung die Geschwindigkeit regelt (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen);
❒durch Drücken des Gaspedals. In diesem Fall wird das
System nicht wirklich ausgeschaltet, aber der Be-
schleunigungsbefehl hat auf dem System den Vorrang.
Cruise Control bleibt jedoch eingeschaltet, ohne dass
die Taste B - Abb. 48 gedrückt werden muss, um zu
den vorherigen Bedingungen zurückzukehren, nachdem
der Beschleunigungsvorgang abgeschlossen ist.
Wiederherstellung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel durch Drücken des
Brems- oder Kupplungspedals ausgeschaltet, kann die ge-
speicherte Geschwindigkeit wie folgt wieder aufgerufen
werden:
❒allmähliches Beschleunigen bis zum Erreichen einer Ge-
schwindigkeit nahe der gespeicherten;
❒durch Einlegen des gleichen Ganges, der bei der Ge-
schwindigkeitsspeicherung eingelegt war;
❒Druck auf die Taste B – Abb. 48.
Erhöhen der gespeicherten Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Arten re-
duziert werden:
❒durch Drücken des Gaspedals und Speichern der neu-
en erreichten Geschwindigkeit;
oder
❒Durch Verschiebung des Hebels nach oben (+).
Jeder Aktivierung des Hebels entspricht eine Geschwin-
digkeitszunahme von etwa 1 Km/h; wird der Hebel oben
gehalten, verändert sich die Geschwindigkeit fortlaufend. 
Reduzieren der gespeicherten Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Arten re-
duziert werden:
❒durch Ausschalten der Vorrichtung und anschließen-
des Speichern der neuen Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschieben des Hebels nach unten (–), bis die
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T 
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS 

153
KENNTNIS DES 
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART 
UND FAHREN
KO NTRO LLLEUCHTE N
UND  MELD UNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE 
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf der In-
strumententafel ein, wenn die vorderen Brem-
sbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall sind sie sobald wie
möglich auszutauschen.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
d
PARKSENSOREN DEFEKT (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn ein
Fehler an den Parksensoren festgestellt wird.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchte 
èein. In diesem Fall sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz wenden.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
t
START&STOP-SYSTEM DEFEKT (bernsteingelb) 
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine
Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Bei einigen
Ausführungen schaltet sich alternativ dazu die Kontroll-
leuchte  èein. 
In diesem Fall sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz wen-
den.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
j
STANDLICHTER (grün)
FOLLOW ME HOME (grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn diese Vorri-
chtung verwendet wird (siehe „Follow me home“ im Ka-
pitel „Armaturenbrett und Bedienelemente“).
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
3
NEBELSCHEINWERFER (grün) Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Nebelscheinwerfer ein.
5
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
hinteren Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
4
GESCHWINDIGKEITSREGLER (CRUISE CONTROL) (grün) 
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Ziffern-
blatt zusammen mit der Meldung auf dem Display ein,
wenn der Ring der Cruise Control auf ON gedreht wird.
Ü 

268
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART  UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTS VER-
ZEI CHNIS
– Prüfung und Auffüllen 
des Füllstandes  ................. 203
– Technische  Eigenschaften .................... 225
Bremsflüssigkeit – Eigenschaften .................... 248
– Prüfung und Auffüllen  des Füllstandes  ................. 203
Bremslicht (Stop) – Wechsel der Lampen ...... 176
C O
2am Auspuff  .................... 257
CO
2-Emissionen  .................... 257
CODE Card  ........................... 5
Cruise Control (Tempomat)  63
D achträger - Skiträger 
(Vorbereit ung) ..................... 94
Dachträger Skiträger  (Vorbereit ung) ..................... 94
Dead-Lock-Vorrichtung ....... 8
Deaktivierung Airbag  ............ 130
Deckenleuchte  im Kofferraum ...................... 67 Deckenleuchte 
vorne ........... 65
– Wechsel einer Lampen ... 178
Deckenleuchten  hinten  .......................... 66-67-68
– Wechsel einer Lampe  ..... 179
Dieselfilter  ............................... 206
– Kontrollleuchte für  Wasser im Dieselfilter  151
Digitales Dis play .................... 14
– Bedientasten  ..................... 14
– Set-up-Menü  ..................... 15
– Standard-Seite  .................. 14
DPF (Partikelfilter)  ................ 114
Drehzahlanzeiger  (Drehzahlmesser)  ................ 12
Drehzahlmesser  ..................... 12
Dritte Bremsleuchte  ............. 176
E igenschaften der 
Schmierstoffe  ...............247-248
Ein- / Ausschalten  der Deckenleuchten  ........... 69
Einstellung der Spiegel  .... 40-41 Elektrische/Elektronische 
Vorrichtungen  ...................... 110
Entfrostung/Beschlagentfernung – Außenspiegel  ..........46-49-58
– Heckscheibe  ...........46-49-58
– Windschutzscheibe und 
seitliche Scheiben vorne  45-49
EOBD-System  ........................ 102
Ersatzrad ................................. 228 – Technische  Eigenschaften .................... 228
Ersetzen der Sicherungen – Allgemeines und  Hinweise  ............................ 181
– Anordnung der Sicherungen (Verteilersteue  -
rungen)  ...................... 183-185
– Liste  ............................ 182-184
Erweiterung  des Kofferraumes  ................ 89
ESP-System  .............................. 98
F ahrer-Schutzgitter  ............... 37 

277
KENNTNIS DES 
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART 
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G  
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEI CHNIS
Tempomat (Cruise Control)  63
Transport von Kindern  ........ 120
Trennwände  ........................... 36
Trip-Computer  ...................... 28
Türen – Ent-/Verriegeln der Türen mit Fernbedienung  ........... 6
– Ent-/Verriegeln  von Innen  ..................... 79-80
– Kindersicherung  ............... 80
– Laderaumverriegelung  .... 77
– Zentralverriegelung  ......... 77
Türverriegelung  ..................... 77
U hr
– Einstellung  .................... 22
Uhrzeiteinstellung  .................. 22
Umgebung – Vorrichtung für die  Verringerung der 
Abgasemissionen ..... 113-114
Umluft  ........................... 46-49-56
Umweltschutz  ........................ 113 Umweltschutz 
................113-114
– Partikelfilter  (DPF).......... 114
V erschrottung des 
Fahrzeuges  ............................ 260
Versorgung  (technische Daten)  .............. 224
Vorbereitung für den Einbau  eines Kindersitzes  ............... 125
Vorbereitungsanlage  Autoradio  ..................... 109-110
Vordersitze ............................. 31 – Armlehne  ........................... 71
– Heizung  .............................. 32
– Kopfstützen ....................... 38
– Reinigung  ........................... 216
– Sitzeinstellung  ............. 30-31
Vorrichtung für die  Verriegelung der 
Hintertüren .......................... 79 W
agenheber
– Anwendung  ....................... 159
– Hinweise  ............................ 158
Warnblinkanlage – Einschalten  ......................... 70
Wartung und Pflege  .............. 191
– Fahrzeugbetrieb unter  erschwerten 
Bedingungen ...................... 198
– Plan für die programmierte
Wartung  ...............192-193-194-
195-196-197
– Prüfung der  Füllstände  .........199-200-201
– Regelmäßige Kontrollen ... 198
– Vorsichtsmaßnahmen  und Hinweise  .................... 191
Waschflüssigkeit für  Front-/Heckscheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
– Eigenschaften .................... 248