100
MSR-System
(Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist integrierter Teil des ASR-Systems. Bei
einem abrupten Herunterschalten greift das System durch
Rückgabe des Motordrehmoments ein und verhindert so
das Blockieren der Räder speziell bei niedrigen Haftbe-
dingungen, die zu einem Verlust der Fahrzeugstabilität
führen könnten.
Ein-/Ausschalten des Systems
Das ASR schaltet sich automatisch beim Anlassen des Mo-
tors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System aus- und wie-
der eingeschaltet werden, indem Sie den Schalter Abb. 101
zwischen den Vordersitzen neben dem Handbremshebel
drücken.
Das ausgeschaltete System wird durch das Aufleuchten der
LED am Schalter und der Anzeige einer Mitteilung auf dem
Multifunktionsdisplay, wo vorgesehen, angezeigt.
ASR-SYSTEM (Antislip Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die Traktion des Fahrzeugs
und schaltet jedes Mal dann automatisch ein, wenn ein oder
beide Antriebsräder zu rutschen beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei un-
terschiedliche Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-Funk-
tion ein und reduziert die Antriebsleistung des Fahr-
zeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, be-
wirkt die ASR-Funktion eine automatische Bremsung
des durchdrehenden Rades.
Die Aktion des ASR-Systems ist vor allem unter folgenden
Bedingungen nützlich:
❒Rutschen des kurveninneren Rades wegen dynamischer
Laständerungen oder zu starker Beschleunigung;
❒zu hohe an die Räder abgegebene Leistung, auch im
Verhältnis zum Straßenzustand;
❒Beschleunigen auf rutschiger, verschneiter oder ver-
eister Fahrbahn;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund (Aqua-
planing).
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Für die ordnungsgemäße Funktion des ESP-
und ASR-Systems ist es unabdingbar, dass
alle Rädern mit Reifen derselben Marke und des-
selben Typs versehen sind; sie müssen in perfektem
Zustand sein und den Vorgaben bezüglich Typ,
Marke und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
102
EOBD-SY STE M
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis) führt
eine kontinuierliche Diagnose der mit den Emissionen ver-
bundenen Bauteile des Fahrzeugs aus. Es meldet weiter-
hin, durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte Uauf der
Instrumententafel (bei einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display) den sich ver-
schlechternden Zustand der Komponenten selbst (siehe
im Kapitel „Kontrollleuchten und Meldungen“).
Die Aufgabe des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch Betriebsstörun-
gen des Fahrzeugs zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzuzeigen.
Das System verfügt außerdem über einen Stecker, an den
entsprechende Geräte angeschlossen werden können, mit
denen man die von der Elektronik gespeicherten Fehler-
codes zusammen mit einer Reihe von speziellen Parame-
tern zur Diagnose der Motorfunktion auslesen kann.
Diese Überprüfung kann auch von der Verkehrspolizei aus-
geführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Fiat Kundendienstnetz stets Tests auf dem Prüfstand
und falls notwendig Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenden Sie sich, wenn sich beim Drehen
des Zündschlüssels in die Position MAR die
Kontrollleuchte
Unicht einschaltet oder wenn sie
während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf
dem Display angezeigten Meldung) so bald wie
möglich an das Fiat-Kundendienstnetz. Die Funk-
tionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mit-
tels entsprechender Geräte durch die Verkehrspo-
lizei geprüft werden. Beachten Sie die geltenden
Bestimmungen in dem Land, in dem Sie fahren.
ZUR BEACHTUNG
SPEED BLOCK
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion zur Geschwindig-
keitsbegrenzung ausgestattet, die auf Wunsch des Benut-
zers auf eine von vier vorgegebenen Werten einstellbar
ist: 90, 100, 110, 130 Km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung muss man sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden.
Nach dem Eingriff wird an der Windschutzscheibe ein Auf-
kleber angebracht, auf dem die eingestellte Höchstge-
schwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer könnte eine höhe-
re Geschwindigkeit als die effektive anzeigen, die beim Ver-
tragshändler eingestellt wurde, wie dies von den gelten-
den Vorschriften verlangt wird.
115
F0V0023mAbb. 110
Der Gurt passt sich durch den Aufroller automatisch dem
Körper des Insassen an und erlaubt eine gewisse Bewe-
gungsfreiheit.
Bei auf starkem Gefälle geparktem Fahrzeug kann der Auf-
roller blockieren; dies ist durchaus normal. Der Mecha-
nismus des Aufrollers blockiert den Gurt ebenfalls beim
schnellen Herausziehen der Gurte, beim scharfen Brem-
sen oder bei einem Aufprall, bei Stößen und in Kurven
bei steigender Geschwindigkeit.SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE
Abb. 110
Den Gurt mit gerade an der Rückenlehne angelehntem
Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosszunge A –
Abb. 110bis zum hörbaren Einrasten in die Aufnahme B
einzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz auf-
wickeln lassen und erneut herausziehen, dabei ruckartige
Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt, die Taste C drücken.
Führen Sie den Gurt während des Aufrollens, um das Ver-
drehen zu vermeiden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
S IC H ERHE IT
MOTORSTART
UND F AHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF
ALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SICHERHEIT
Den Knopf C – Abb. 110 nicht während
der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
Der Rücksitz ist auf allen Sitzplätzen mit Dreipunkt-Träg-
heits-Sicherheitsgurten und Aufroller ausgestattet.
Daran denken, dass die Insassen auf den
Rücksitzen, die keine Sicherheitsgurte tra-
gen, bei einem heftigen Aufprall verletzt zu wer-
den können und auch eine Gefahr für die Insas-
sen der Vordersitze darstellen.
ZUR BEACHTUNG
117
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem S.B.R. System (Seat Belt Re-
minder) ausgestattet, das den Fahrer (bei allen Versionen)
und Beifahrer auf dem Vordersitz (Versionen Do-
blò/Doblò Kombi) folgendermaßen darauf aufmerksam
macht, wenn diese ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt ha-
ben:
❒dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchte
ersten 6 Sekunden;
❒blinkendes Einschalten der Kontrollleuchte
während der weiteren 90 Sekunden.
Für die dauerhafte Deaktivierung muss man sich an das Fi-
at Kundendienstnetz wenden.
Das S.B.R.-System kann auch über das Setup-Menü des Dis-
plays wieder aktiviert werden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
S IC H ERHE IT
MOTORSTART
UND F AHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF
ALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch effektiver zu ge-
stalten, ist das Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese straffen bei einem heftigen Frontalaufprall die Gurt-
bänder um einige Zentimeter. Auf diese Weise liegen die
Gurte vor dem eigentlichen Rückhalten noch enger am
Körper des Fahrzeuginsassen an.
Die erfolgte Aktivierung des Gurtstraffers wird durch die
Blockierung des Aufrollers angezeigt. Das Gurtband wird
nicht mehr aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es beim
Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der Gurt
richtig am Oberkörper und am Becken anliegt.
Während dem Eingriff des Gurtstraffers kann eine leichte
Rauchbildung auftreten; dieser Rauch ist nicht giftig und
weist nicht auf einen Brand hin.
Der Gurtstraffer erfordert weder Wartung noch Schmie-
rung. Jegliche Änderung des Originalzustands des Gurt-
straffers beeinträchtigt seine Funktion. Wird die Vorrich-
tung bei außergewöhnlichen Naturereignissen (z.B. Über-
schwemmungen, Sturmfluten usw.) durch Wasser oder
Schlamm beeinträchtigt, muss sie unbedingt ausgewechselt
werden.
133
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
❒treten Sie das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gas-
pedal ganz durch;
❒drehen Sie den Zündschlüssel auf AVV und lassen Sie
ihn sofort nach dem Motorstart los.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, muss der
Schlüssel vor dem Wiederholen des Vorgangs erneut auf
Position STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Schlüssel auf MAR zusammen mit der Kontrollleuch-
te
Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den Schlüs-
sel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR zu stel-
len. Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den anderen mitgelieferten
Schlüsseln. Wenn es noch immer nicht gelingt, den Mo-
tor zu starten, muss der Notstart (siehe „Notstart“ im Ka-
pitel „Im Notfall“) ausgeführt und das Auto danach zum
Fiat-Kundendienstnetz gebracht werden.
MOTORSTART
Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Vorrichtung zum
Blockieren des Motors ausgestattet: falls der Wagen nicht
anspringt, beachten Sie bitte die Angaben im Abschnitt
„Das Fiat CODE-System im Kapitel“ Armaturenbrett und
Bedienelemente”.
Während der ersten Sekunden des Betriebs, d.h. vor al-
lem nach einer langen Außerbetriebsetzung, kann ein höhe-
rer Geräuschpegel des Motors wahrnehmbar sein. Diese
Erscheinung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch die
Zuverlässigkeit beeinträchtigt, ist charakteristisch bei Hy-
draulikstößeln: das gewählte Verteilungssystem für die Ben-
zinmotoren um die Wartungseinschritte einzuschränken.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
M OTO RSTART
UND FA H REN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
MOTORSTART UND FAHREN
In der ersten Nutzungszeit ist es ratsam,
dem Fahrzeug keine Maximalleistungen ab-
zuverlangen (beispielsweise übermäßige Be-
schleunigungen, lange Fahrt bei höchsten Dreh-
zahlen, übermäßig starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den Zündschlüssel
nicht im Zündschloss stecken lassen, um ei-
ne unnötige Stromentnahme aus der Bat-
terie zu vermeiden.
Den Motor in geschlossenen Räumen lau-
fen zu lassen ist gefährlich. Der Motor ver-
braucht Sauerstoff und setzt Kohlendioxid, Koh-
lenmonoxid sowie andere giftige Gase frei.
ZUR BEACHTUNG
135
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwischen den Vor-
dersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbremse den Hand-
bremshebel nach oben, bis die Sperre des Fahrzeugs ge-
währleistet ist.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den Zündschlüssel auf
STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke
ist es besser, den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf
„wieder zu Atem kommen zu lassen“, damit die Tempe-
ratur unter der Motorhaube absinken kann.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
M OTO RSTART
UND FA H REN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen
durch Anschieben, Anschleppen oder Nut-
zung von Abfahrten. Diese Vorgänge kön-
nen zu einem Anstau von Kraftstoff im Katalysa-
tor führen und diesen irreparabel beschädigen.
Das Fahrzeug muss nach einigen Einra-
stungen des Hebels blockiert sein. Ist dies
nicht der Fall, wenden Sie sich an den Fiat-Kun-
dendienst, um die Einstellung vornehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf MAR
leuchtet auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte
x.
Zum Lösen der Handbremse wie folgt vorgehen:
❒den Hebel leicht anheben und den Entriegelungsknopf
A – Abb. 126 drücken;
❒die Taste A gedrückt halten und den Hebel absenken.
Die Kontrollleuchte
xan der Instrumententafel er-
lischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden,
ist der Vorgang bei gedrücktem Bremspedal auszuführen.
136
F0V0069mAbb. 127
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
M OTO RSTART
UND FA H REN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0087mAbb. 126
BEIM PARKEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❒den Gang einlegen (den 1.Gang bei ansteigender und
den Rückwärtsgang bei abschüssiger Straße) und die
Räder eingeschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark abfallenden Straße ab-
gestellt, wird empfohlen, die Räder auch mit einem Keil
oder Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position MAR lassen, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Außerdem beim
Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen.
Kinder nie alleine im unbeaufsichtigten Fahrzeug lassen;
wenn man das Fahrzeug verlässt, den Schlüssel aus der An-
lassvorrichtung abziehen und mitnehmen.
BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal vollständig
niedertreten und den Schalthebel A-Abb. 127 in die ge-
wünschte Stellung bringen (das Gangschema befindet sich
auf dem Schalthebelknauf-Abb. 127).
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang kann nur bei voll-
ständig stillstehendem Fahrzeug eingelegt werden. War-
ten Sie bei laufendem Motor vor dem Einlegen des Rück-
wärtsgangs mindestens 2 Sekunden bei vollkommen durch-
getretenem Kupplungspedal ab, um eine Beschädigung der
Zahnräder und Reibung zu vermeiden.
Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition einzu-
legen, den Gleitring B unter dem Knauf anheben und gleich-
zeitig den Hebel nach rechts und dann nach hinten ver-
schieben (siehe Gangschema).
HILL HOLDER DEFEKT(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden erlöschen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt einen Defekt
am Hill Holder-System an. In diesem Fall sollte man sch-
nellstmöglich das Fiat Kundendienstnetz aufsuchen. Bei ei-
nigen Versionen wird die Störung durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte á zusammen mit der entsprechenden
Meldung auf dem Display angezeigt.
*
SYSTEMSTÖRUNG ABS (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn das System
nicht ordnungsgemäß arbeitet oder nicht zur Verfügung
steht. In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirk-
samkeit, aber ohne die durch das ABS-System gebotenen
Möglichkeiten. Vorsichtig weiterfahren und sich umgehend
an das Fiat Kundendienstnetz wenden.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine dafür vorge-
sehene Meldung.
146
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
K O NTRO LLLEUCHTE N
UND MELD UNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
>
EBD DEFEKT (rot) (bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kon-
trollleuchten
xund >bei laufendem
Motor zeigt eine Störung des EBD-Systems an oder das
System steht nicht zur Verfügung. In diesem Fall kann bei
kräftigem Abbremsen eine vorzeitige Blockierung der Hin-
terräder auftreten, wodurch das Fahrzeug ausbrechen
kann. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum nä-
chstgelegenen Fiat-Kundendienstnetz weiter, um die An-
lage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine entsprechende
Nachricht.
>
x
ESP-SYSTEM DEFEKT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekun-
den wieder ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte nicht ausgehen oder während
der Fahrt zusammen mit dem LED auf der Taste ASR OFF
aufleuchten, wenden Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
Anmerkung Das Blinken der Kontrollleuchte während
der Fahrt zeigt den Eingriff des ESP-Systems an.
á