F0V0019mAbb. 56
entspricht den heute gültigen entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 56
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken der Taste 5. Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte 5.
Wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden, leuch-
ten gleichzeitig auch die Positionslichter und die Tagfahr-
lichter werden unabhängig von der Position des Stellrin-
ges ausgeschaltet.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes Drücken der Taste.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE Abb. 56
Sie werden bei eingeschaltetem Abblendlicht oder Nebel-
scheinwerfern durch Drücken der Taste
4eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
4.
Nach erneutem Druck der Taste oder nach Ausschalten
des Abblendlichts und/oder des Nebelscheinwerfers (so-
weit vorgesehen) geht sie wieder aus.
SYSTEM ZUR BLOCKIERUNG DER
KRAFTSTOFFZUFUHR
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit folgendem
Ausschalten des Motors;
❒die automatische Entriegelung der Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die auf dem Display
erscheinende Meldung „Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe
Handbuch“ angezeigt.
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKANLAGE
Die Warnblinkleuchten werden durch Druck auf den Schal-
ter A-Abb. 56 bei beliebiger Stellung des Zündschlüssels ein-
geschaltet. Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf
der Instrumententafel die Kontrollleuchten
Îund¥. Zum
Ausschalten drücken Sie erneut den Schalter A.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der Warnblinkleuch-
ten unterliegt der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie die
Vorschriften.
Notbremsung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinklichter au-
tomatisch eingeschaltet und gleichzeitig blinken auf der In-
strumententafel die Kontrollleuchten
Îe¥. Die Funkti-
on wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Abbremsung
keinen Notbremscharakter mehr besitzt. Diese Funktion
70
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
77
F0V0046mAbb. 72F0V0022mAbb. 73
Kurz die Taste Pdrücken, um den Laderaum (Version
Cargo) zu entriegeln und das Zeitgesteuerte Aufleuchten
der hinteren Deckenleuchten und das zweifache Aufblin-
ken der Richtungsleuchten zu erreichen. Dreht man den
Metallschlüsseleinsatzes im Schloss der Fahrertür entge-
gen dem Uhrzeigersinn, kann man nur die vorderen Türen
entriegeln.
Kurz die Taste
Qdrücken, um alle Türen zu entriegeln
(Version Doblò/Doblò Kombi), die Deckenleuchten zeit-
gesteuert und das doppelte Aufblinken der Richtungsan-
zeigen einzuschalten. Dreht man den Metallschlüsselein-
satzes im Schloss der Fahrertür entgegen dem Uhrzeiger-
sinn, kann man alle Türen entriegeln.
Entriegelung des Laderaumes von Innen
(Versionen Cargo)
Durch Drücken der Taste A – Abb. 73 (Version Cargo)
wird der Laderaum von Innen entriegelt (Heckflügel-
türen/Heckklappe und seitliche Schiebetüren). Die be-
leuchtete LED zeigt an, dass der Laderaum verriegelt ist.
TÜREN
ZENTRALVERRIEGELUNG
TÜRVERRIEGELUNG VON AUßEN
Die Türverriegelung wird nur aktiviert, wenn alle Türen
geschlossen sind. Sollte nach dem Drücken der Taste Á
auf der Fernbedienung eine oder mehrere Türen offen ge-
blieben sein, blinken die Blinker schnell 3 Sekunden lang
auf. Dreht man den Metallschlüsseleinsatzes im Schloss der
Fahrertür im Uhrzeigersinn, kann man alle Türen verrie-
geln. Mit einem schnellen Doppelklick der Taste Á
auf der
Fernbedienung,
wird die Dead lock-Vorrichtung aktiviert
(siehe Paragraph „Dead lock-Vorrichtung“).
Türentriegelung von außen
Kurz die Taste
Qdrücken, um nur die vorderen Türen
mit der Fernbedienung zu öffnen (Version Cargo) und das
Zeitgesteuerte Aufleuchten der vorderen Deckenleuch-
te und das zweifache Aufblinken der Richtungsleuchten zu
erreichen.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
78
Bei den Versionen Cargo ist die Schiebetür mit einer Fe-
derhalterung ausgestattet, welche den Öffnungsweg der
Tür am Anschlag anhält: um dir Tür zu blockieren, diese
einfach bis zum Anschlag schieben und zum entriegeln, die
Tür kräftig nach vorne ziehen.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die Tür korrekt in der
Haltevorrichtung der vollständig geöffneten Tür eingera-
stet ist.SCHIEBETÜREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISVor dem Öffnen einer Tür sicher stellen,
dass das Manöver sicher ausgeführt wer-
den kann.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Tanken kontrollieren, dass die lin-
ke Scheibetür komplett geschlossen ist; an-
derenfalls könnte die Tür und das Gleit-
blockierungssystem bei offener Tankklappe be-
schädigt werden.
Während dem Tanken bei offener Tank-
klappe darf die linke Schiebetür nicht
geöffnet werden.Kontrollieren, dass die Tank-
klappe während dem Öffnen/Schließen der Schie-
betür geschlossen ist, damit sie nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG
Wird das Fahrzeug an einer Neigung ge-
parkt, darf die Schiebetür nicht in Öff-
nungsstellung blockiert werden: ein ungewolltes
Anrempeln könnte die Tür aushaken, wodurch sie
sich frei bewegen könnte.
ZUR BEACHTUNG
Bevor Sie das Fahrzeug bei offenen Schie-
betüren geparkt lassen, prüfen Sie immer,
dass die Haltevorrichtung eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
79
F0V0085mAbb. 74F0V0382mAbb. 75
KINDERSICHERUNG Abb. 76
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der Seiten-
schiebetüren von innen.
Die Sicherung kann nur bei geöffneter Seitenschiebetüren
eingeschaltet werden:
❒Position 1 – Vorrichtung eingeschaltet (Tür blockiert);
❒Position 2 – Vorrichtung ausgeschaltet (die Tür lässt
sich von innen öffnen).
Die Vorrichtung bleibt auch bei elektrischer Entriegelung
der Türen eingeschaltet. Öffnen/Schließen von außen
Öffnen: Den Metallschlüsseleinsatz im Schloss drehen und
den Griff A – Abb. 74 in die vom Pfeil angezeigte Rich-
tung ziehen; die Tür schließlich nach hinten bis zum Ein-
rasten derselben am Hubende durchschieben.
Schließen: Die Tür am Griff A-Abb. 74 bis in die ge-
schlossene Position nach vorne ziehen. Drehen Sie den
Schlüssel mit dem Metallschlüsseleinsatz in die geschlos-
sene Position.
Öffnen/Schließen von innen
(Versionen Doblò/Doblò Kombi)
Öffnen: drücken Sie auf die Vorrichtung A – Abb. 75, um
die Tür zu entriegeln, ziehen Sie dann den Hebel und las-
sen Sie die Tür nach hinten gleiten, bis sie in der Halte-
vorrichtung einrastet.
Schließen: drücken Sie auf die Vorrichtung A – Abb. 75,
um die Tür zu entriegeln und lassen Sie sie dann nach vor-
ne gleiten.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind.
ZUR BEACHTUNG
035-114 DOBLO LUM D 1ed 6-02-2012 9:43 Pagina 79
80
F0V0186mAbb. 76
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
KEY-EMERGENCY-LOCK-VORRICHTUNG
(KEL) Abb. 77
Die seitlichen Schiebetüren sind mit einer Vorrichtung ver-
sehen, die das Schließen der Türen auch bei einem Aus-
fall der elektrischen Anlage ermöglicht.
Die Vorrichtung kann bei offenen seitlichen Schiebetüren
folgendermaßen eingeschaltet werden:
❒Position 2: Vorrichtung ausgeschaltet (Türen entrie-
gelt)
❒Position 1: Vorrichtung eingeschaltet (den Metallteil
des Zündschlüssels einstecken und im Uhrzeigersinn
drehen), Türe blockiert
Die Vorrichtung wird ausgeschaltet und ermöglicht so das
Öffnen der Türen auf folgende Art und Weise:
Bei Instandsetzung der elektrischen Anlage:
❒über die Fernbedienung
oder
❒Öffnen mit dem Schlüssel an der Klinke der Vordertür.
F0V0383mAbb. 77
Wenn die elektrische Anlage nicht wieder instand gesetzt wird:
❒Öffnen der Fahrertür über die Türklinke; die anderen
Türen (Beifahrertür und seitliche Schiebetür) durch
Ziehen des inneren Griffs.
Wurde die Kindersicherung und die vorher beschriebe-
ne Verriegelung aktiviert, wird die Tür durch Betätigung
des Innengriffes nicht geöffnet, sondern nur der Schlos-
sknopf wieder ausgerichtet; um die Tür zu öffnen muss der
Außengriff gezogen werden. Beim Einschalten der Not-
verriegelung wird die Ver-/Entriegelungstaste der Türen
nicht deaktiviert.
HECKFLÜGELTÜREN
Die zweiflügeligen Hecktüren sind mit einem Zugstangen-
system ausgestattet, das die Türen mit einem Winkel von
ca. 90° Grad geöffnet hält.
Um die Türen mit einem Winkel von 180 Grad zu öffnen,
betätigen Sie die Haltevorrichtung A – Abb. 78 (eine pro
Seite) wie in Abbildung und öffnen gleichzeitig die Türen.
035-114 DOBLO LUM D 1ed 6-02-2012 9:43 Pagina 80
93
Verriegelung Abb. 95
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Die Motorhaube mit einer Hand hochhalten und mit
der anderen Hand die Stange C aus der Aufnahme E
nehmen und in ihre Einrasthalterung D drücken;
❒Senken Sie die Motorhaube bis auf etwa 20 cm vom
Motorraum ab, lassen Sie sie herabfallen und prüfen Sie,
ob sie vollständig geschlossen und nicht nur eingera-
stet ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube aus, sondern heben Sie sie an und wie-
derholen Sie den Vorgang.
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aus Sicherheitsgründen muss die Motor-
haube während der Fahrt immer gut ge-
schlossen sein. Prüfen Sie deshalb immer, ob die
Motorhaube richtig geschlossen und eingerastet
ist. Sollte während der Fahrt festgestellt werden,
dass die Motorhaube nicht fest verschlossen ist,
sofort anhalten und die Haube in korrekter Wei-
se blockieren.
ZUR BEACHTUNG
F0V0049mAbb. 95
96
ABS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und
Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das darauf fol-
gende Durchdrehen eines oder mehrerer Räder vermei-
det, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Bra-
king Force Distribution) vervollständigt, das die Brems-
wirkung auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km not-
wendig: in dieser Zeit sind starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von Geräu-
schen begleitet wird: dies bedeutet, dass die Geschwin-
digkeit dem Straßentyp angepasst werden muss.
Leuchtweitenregelung
Zum Einstellen die Tasten ÒundAbb. 100 im Bedien-
feld drücken.
Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Positionen
während des Einstellvorgangs an.
Position 0 – bei einer oder zwei Personen auf den Vor-
dersitzen.
Position 1 – fünf Personen.
Position 2 – fünf Personen + Ladung im Gepäckraum.
Position 3 – bei Fahrer + max. zul. Zuladung im Koffer- raum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei
jeder Veränderung der transportierten Ladung zu kon-
trollieren.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstellung wenden Sie
sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichtscheinwerfer sind für den Straßenverkehr
im Erstvertriebsland ausgerichtet. In Ländern mit Links-
verkehr muss die Ausrichtung des Lichtkegels durch An-
bringen einer extra dafür studierten Klebefolie ausgeführt
werden, damit man die Fahrzeuge des Gegenverkehrs nicht
blendet. Dieser Aufkleber ist in der Lineaccessori Fiat ver-
fügbar und beim Fiat Kundendienst erhältlich.K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das ABS-System eingreift, bemerkt
man Pulsationen am Bremspedal: erleich-
tern Sie nicht den Druck, sondern halten Sie das
Pedal ohne Angst weiter gut gedrückt; auf diese
Weise hält das Fahrzeug, entsprechend der
Straßenbedingungen, mit dem kleinst-möglichen
Bremsweg an.
ZUR BEACHTUNG
97
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
>undxauf der Instrumententafel (bei ei-
nigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Anzeigen“).
In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleuderge-
fahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
>auf der Instrumententafel (bei einigen Fahr-
zeugversionen zusammen mit einer Meldung auf dem Dis-
play) angezeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und An-
zeigen“).
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit
bei, aber ohne die durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst weiter, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das ABS-System eingreift bedeutet
dies, dass die Grenze zwischen der Haf-
tung der Reifen und des Straßenbelags erreicht ist:
fahren Sie langsamer, um die Fahrt der verfügba-
ren Straßenhaftung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS-System nutzt die verfügbare
Straßenhaftung so gut wie möglich, ist
aber nicht in der Lage, diese zu erhöhen: Fahren
Sie daher auf rutschigen Straßen vorsichtig, um
keine unnötigen Risiken einzugehen.
ZUR BEACHTUNG
Stoppen Sie beim alleinigen Aufleuchten
der Kontrollleuchte
xauf der Instrumen-
tentafel (bei einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display) sofort
das Fahrzeug und wenden Sie sich an den nächst-
gelegenen Fiat-Kundendienst. Das eventuelle Aus-
laufen von Flüssigkeit aus der Hydraulikanlage be-
einträchtigt die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage, sowohl der herkömmlichen Art als auch
der mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNG