Fahren und Bedienung115
Verzögerte StromabschaltungDie Taste Start/Stop länger als
zwei Sekunden lang drücken. Der
Motor wird gestoppt, während einige
Funktionen wie z. B. Infotainment
System ca. weitere 10 Minuten lang
zur Verfügung stehen.
Diese Funktionen werden ausge‐
schaltet, wenn die Fahrertür geöffnet und das Fahrzeug verriegelt wird.
Hinweis
Tragen Sie den elektronischen
Schlüssel mit immer sich, wenn sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn der elektronische Schlüssel
im Kartenleser gelassen wird, wird
das durch einen Warnton 3 90 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 90 angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.9 Gefahr
Lassen Sie einen elektronischen
Schlüssel niemals im Inneren des
Fahrzeugs, wenn sich Kinder oder Tiere im Fahrzeug befinden, um
einen versehentlichen Betrieb von Fenstern, Türen oder dem Motor
zu vermeiden. Verletzungsgefahr
mit Todesfolge.
Störung
Wenn der Motor nicht gestartet wer‐den kann, können folgende Ursachen
vorliegen:
■ Störung des elektronischen Schlüssels.
■ Elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite.
■ Batteriespannung zu gering.
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Batteriewechsel 3 21.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Nicht beschleunigen.
Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Position M drehen, bis
die Kontrollleuchte ! vom Instru‐
ment 3 87 erlischt.
Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
116Fahren und Bedienung
Startversuche dürfen nicht länger als15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐
tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor
Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung
treten.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf St zurückdrehen.
Leerlaufdrehzahlregelung
Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
■ Betätigung des Kupplungspedals
■ Das Gaspedal wird gedrückt.
■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 0 km/h.
■ Kontrollleuchte F, W oder C
leuchtet im Instrument.
Zur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Motor abstellen Kraftstoffabschaltung Wenn das Fahrzeug den gesamten
Kraftstoff verbraucht, wird die Kraft‐
stoffanlage ausgeschaltet und muss
nach dem Tanken zurückgesetzt wer‐
den. Unter Umständen wird auch eine
entsprechende Warnmeldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt
3 89.9 Gefahr
Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐
stoff riecht oder Kraftstoff austritt, die Ursache dieses Problems so‐
fort in einer Werkstatt beheben
lassen. Die Kraftstoffabschaltung
nicht zurücksetzen, da Brandge‐
fahr besteht.
Zurücksetzen mit
Fernbedienungstaste /
manuelle Taste Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Zündschlüssel in Stellung drehen M 3 113.
2. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
3. Den Schlüssel in Position D dre‐
hen, um den Motor zu starten.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Fahren und Bedienung117
Zurücksetzen mit
elektronischem
Schlüsselsystem
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Den elektronischen Schlüssel in den Kartenleser 3 114 einste‐
cken.
2. Die Motor-Start/Stopp-Taste drücken, ohne dabei Pedale zu
betätigen.
3. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
An-/Aus-Schalter 3 114.
Tanken 3 133.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch neu, sobald das
Kupplungspedal betätigt wird.
Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Ausschalten
Das Stopp-Start-System manuell
durch Drücken der Taste Î deakti‐
vieren. Die LED in der Taste leuchtet
auf, um die Deaktivierung anzuzei‐
gen, und im Driver Information Center 3 89 wird eine entsprechende Mel‐
dung angezeigt.
Wenn das Stopp-Start-System manu‐
ell deaktiviert wird, kann es durch
Drücken der Taste Î wieder aktiviert
werden.
Fahrzeugmeldungen 3 90.
Fahrzeugwartung145Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Dann wie folgt tanken: ■ Die Zündung (Schlüssel in Stel‐ lung M) jeweils 5 Sekunden lang
nacheinander einschalten.
■ Zündung (Schlüssel in Position A)
3 Sekunden lang ausschalten.
■ Diesen Vorgang mehrmals wieder‐ holen.
■ Den Motor starten (Schlüssel in Stellung D), und dann ausschalten
(Schlüssel in Stellung St).
Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motor anlassen 3 115.Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der Windschutzscheibe
Wischerarm anheben, zum Ausras‐
ten Knopf drücken und Wischerblatt
abnehmen.
Neues Wischerblatt leicht abgewin‐
kelt am Wischerarm ansetzen und drücken, bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der
Heckscheibe
Wischerarm anheben, Wischerblatt
schwenken und aushängen.
Fahrzeugwartung155
Nr.Stromkreis1Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)3Heizung des Fahrgastraums4Anpassungen5Anpassungen6Heizung des Fahrgastraums7Zusätzliche Klimaanlage8Zusätzliche Heizung9Elektrische Außenspiegel,
zusätzliche Anpassungen10Heizbare Außenspiegel11Radio, Multimedia, elektrische
Außenspiegel, Diagnosebuchse12Multimedia, Anhängerzugvor‐
richtungNr.Stromkreis13Kraftstoffeinspritzanlage, Innen‐
beleuchtung14Kraftstoffeinspritzanlage,
Reifendruck-Kontrollsystem,
elektronisches Schlüsselsystem15Warnblinker, Blinker16Zentralverriegelung17Linkes Fernlicht, rechtes
Abblendlicht, Rückleuchten,
linkes Tagfahrlicht18Nebelscheinwerfer, Nebel‐
schlussleuchten, Kennzeichen‐
beleuchtung19Alarm, Hupe, automatische
Fahrlicht, Scheibenwischer20Instrument21Lichtschalter22Heckscheibenwischer, Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe,
HupeNr.Stromkreis23APC allgemeinen Batterie24Rückfahrlicht25Motor-Start/Stopp-Taste26Kraftstoffeinspritzung, Anlasser27Airbag, Lenksäulenverriegelung28Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer29Servolenkung30Bremslicht31APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)32Serviceanzeige33Zigarettenanzünder, Steckdose34Rechtes Fernlicht, linkes
Abblendlicht, Scheinwerfer,
rechts Tagfahrlicht35Bremsleuchten, ABS, Wegfahr‐
sperre
156Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis36Innenbeleuchtung, Klimaanlage37Starten mit elektronischem
Schlüsselsystem38Heckscheibenwischer39Warn- und Signaltöne40Zubehörsteckdose Laderaum41Motor elektrische Fensterbetäti‐
gung42Hintere Zubehörsteckdose43Starten, Karosseriesteuergerät44Sitzheizung45Heizung, Klimaanlage46Scheibenwischer47TachographWagenwerkzeug
Wagenheber, Radschlüssel, Rad‐
schraubenhülse, Torx-Schlüssel,
Adapter, Haken für Radabdeckung,
Abschleppöse sind in einer Einheit
zusammengefasst und unter dem
Fahrersitz verstaut.
Sitz nach vorn schieben und Rücken‐
lehne nach vorn umklappen 3 45 , um
auf den Werkzeugkasten zuzugrei‐ fen. Der Werkzeugkasten kann mit
einer Flügelmutter gesichert sein.
Radwechsel 3 165, Reserverad
3 166.
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset:
Der Haken für die Radabdeckungen
und der Torx-Schlüssel befinden sich
im Kasten des Reifenreparatursets
unter dem Fahrersitz.
Reifenreparaturset 3 162.
Fahrzeugwartung165
Die Informationen zur Lagerung und
das Verfalldatum auf der Dichtmit‐
telflasche beachten. Ihre Dichtfähig‐ keit ist nach Ablauf dieser Zeit nichtmehr gewährleistet.
Gebrauchte Dichtmittelflasche er‐
setzen. Entsorgung entsprechend
den jeweiligen gesetzlichen Vor‐
schriften.
Radwechsel
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet 3 162.
Folgende Vorbereitungen treffen und Hinweise beachten:
■ Fahrzeug auf ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund par‐
ken. Vorderräder gerade stellen.
■ Parkbremse anziehen und ersten Gang oder Rückwärtsgang einle‐
gen.
■ Reserverad herausnehmen 3 166.
■ Niemals mehrere Räder gleichzei‐ tig wechseln.■Wagenheber nur im Falle einer Rei‐
fenpanne verwenden; nicht beim
Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt.
■ Bei weichem Untergrund eine sta‐ bile, maximal 1 cm dicke Unterlage
unter den Wagenheber legen.
■ Vor dem Verwenden des Wagen‐ hebers alle schweren Gegenstän‐
dige aus dem Fahrzeug entfernen.
■ Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere auf‐
halten.
■ Nicht unter das angehobene Fahr‐ zeug kriechen.
■ Motor nicht starten, wenn das Fahr‐
zeug mit einem Wagenheber ange‐
hoben ist.
1. Die Radabdeckung (mit dem mit‐ gelieferten Haken) abziehen. Wa‐genwerkzeug 3 156.
2. Alle Radschrauben mit dem Rad‐
mutternschlüssel eine halbe Um‐
drehung lösen. Sicherstellen,
dass der Schlüssel fest sitzt. Zum Lösen der Schrauben muss der
Schlüssel gegen den Uhrzeiger‐
sinn gedreht werden. Gegebe‐
nenfalls Drehrichtung ändern.
166Fahrzeugwartung
3. Die Stützfläche des Wagenhe‐bers unter dem Wagenheber-An‐
satzpunkt positionieren, der dem
zu wechselnden Rad am nächs‐
ten liegt.
Darauf achten, dass der Wagen‐
heber richtig positioniert ist. Der
Wagenheberfuß muss sich direkt unterhalb des Wagenheber-An‐
satzpunktes befinden, so dass er
nicht wegrutschen kann.
4. Schlüssel an Wagenheber befes‐ tigen und Fahrzeug mit demSchlüssel so weit anheben, bis
das Rad den Boden nicht mehr
berührt.
5. Radschrauben entgegen dem Uhrzeigersinn ganz abschraubenund mit einem Tuch reinigen.
Radschrauben so ablegen, dass
die Gewinde nicht verschmutzt
werden.
6. Rad wechseln. Reserverad 3 166.
7. Radschrauben eindrehen.
8. Fahrzeug absenken und Wagen‐ heber entfernen.
9. Die Radschrauben über Kreuz mit
dem Radschlüssel festziehen. Si‐
cherstellen, dass der Schlüssel
fest sitzt. Zum Festziehen der
Schrauben muss der Schlüssel im
Uhrzeigersinn gedreht werden.
Gegebenenfalls Drehrichtung än‐
dern.
Das Anzugsdrehmoment beträgt
160 Nm.
10. Die Radabdeckung wieder an‐ bauen und sicherstellen, dass vorder Montage die Ventilöffnung in
der Radabdeckung auf das Rei‐
fenventil ausgerichtet ist.11. Abmontiertes Rad 3 166 und Wa‐
genwerkzeug verstauen 3 156.
12. Neues Rad am Fahrzeug aus‐ wuchten lassen.
Den Reifendruck des montierten
Reifens prüfen 3 188.
Das Anzugsmoment der Rad‐
schrauben prüfen.
Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen.
Reserverad
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet 3 162.
Bei der Montage eines Reserverads, das sich von den anderen Rädern un‐
terscheidet, ist dieses Reserverad als Notrad zu betrachten und es müssen
die entsprechenden Geschwindig‐
keitsbeschränkungen eingehalten
werden, auch wenn am Rad kein ent‐
sprechender Hinweis angebracht ist.
Nehmen Sie Kontakt zu einer Werk‐ statt auf, um Informationen zur an‐
wendbaren Geschwindigkeitsbe‐
schränkung zu erhalten.