2014.5 OPEL VIVARO B Schlüssel

[x] Cancel search: Schlüssel

Page 117 of 199

OPEL VIVARO B 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung115
Verzögerte StromabschaltungDie Taste  Start/Stop länger als
zwei Sekunden lang drücken. Der
Motor wird gestoppt, während einige
Funktionen wie z. B. Infotainment
System ca.

Page 118 of 199

OPEL VIVARO B 2014.5  Betriebsanleitung (in German) 116Fahren und Bedienung
Startversuche dürfen nicht länger als15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐
tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor
Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder

Page 119 of 199

OPEL VIVARO B 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung117
Zurücksetzen mit
elektronischem
Schlüsselsystem
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Den elektronischen Schlüssel in den Kartenl

Page 147 of 199

OPEL VIVARO B 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung145Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Dann wie folgt tanken: ■ Die Zündung (Schl

Page 157 of 199

OPEL VIVARO B 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung155
Nr.Stromkreis1Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)3Heizung des Fahrgastraums4Anpassungen5Anpass

Page 158 of 199

OPEL VIVARO B 2014.5  Betriebsanleitung (in German) 156Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis36Innenbeleuchtung, Klimaanlage37Starten mit elektronischem
Schlüsselsystem38Heckscheibenwischer39Warn- und Signaltöne40Zubehörsteckdose Laderaum41Motor elektrische

Page 167 of 199

OPEL VIVARO B 2014.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung165
Die Informationen zur Lagerung und
das Verfalldatum auf der Dichtmit‐
telflasche beachten. Ihre Dichtfähig‐ keit ist nach Ablauf dieser Zeit nichtmehr gewährleistet.
Gebraucht

Page 168 of 199

OPEL VIVARO B 2014.5  Betriebsanleitung (in German) 166Fahrzeugwartung
3. Die Stützfläche des Wagenhe‐bers unter dem Wagenheber-An‐
satzpunkt positionieren, der dem
zu wechselnden Rad am nächs‐
ten liegt.
Darauf achten, dass der Wagen‐
heber
Page:   < prev 1-10 ... 9-16 17-24 25-32 33-40 41-48 next >