Page 42 of 199
40Schlüssel, Türen, FensterInnenspiegelManuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung re‐
flektiert. Datensignale, wie z. B. an Mautstellen, können ebenfalls reflek‐tiert werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für das Aufzeichnen
Page 43 of 199

Schlüssel, Türen, Fenster41
von elektronischen Daten bzw. für dieGebührenbezahlung müssen in die‐
sen Bereichen befestigt werden. An‐
dernfalls treten möglicherweise Stö‐
rungen beim Aufzeichnen der Daten
auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu nutzen.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Für einen stufenweisen Betrieb:
Schalter kurz drücken oder ziehen.
Zum automatischen Öffnen oder
Schließen: Schalter länger drücken
oder ziehen. Das Fenster bewegt sich automatisch nach oben bzw. unten,
wobei die Schutzfunktion aktiv ist.
Zum Anhalten den Schalter noch ein‐ mal in die gleiche Richtung bewegen.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch
Frost, Schalter mehrfach betätigen
und die Scheibe schrittweise schlie‐
ßen.
Schutzfunktion Wenn die Scheibe beim automati‐
schen Schließen auf einen Wider‐
stand stößt, wird sie sofort angehal‐
ten und wieder geöffnet.
Überlastung Wenn die Fensterheber in einer kur‐
zen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine be‐
stimmte Zeit deaktiviert.
Page 44 of 199
42Schlüssel, Türen, FensterHintere FensterSeitliche Schiebefenster
Zum Öffnen oder Schließen den Griffanheben und das Fenster verschie‐
ben.
Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken der Taste Ü be‐
tätigt. Die Betätigung wird durch die
LED auf der Taste angezeigt.
Die Beheizung ist bei laufendem Mo‐
tor aktiv und wird nach kurzer Zeit au‐
tomatisch abgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 100.
Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Die Sonnenblenden verfügen über
Make-up-Spiegel und einen Ticket‐
halter auf der Rückseite.
Je nach Fahrzeug kann die Beifah‐ rersonnenblende einen großen Spie‐
gel haben, den der Fahrer auf den to‐
ten Winkel einstellen kann.
Die Spiegelabdeckungen sollten
während der Fahrt geschlossen blei‐ ben.
Page 90 of 199

88Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 139.
Kraftstoffsparmodus ECO leuchtet grün auf, wenn der
ECO-Modus aktiviert ist, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
ECO-Modus, Kraftstoff sparendes
Fahren 3 112.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn der Füllstand im
Kraftstofftank zu niedrig ist. Sofort
tanken 3 133.
Katalysator 3 120.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 145.
Autostopp D leuchtet bei einem Autostopp des
Motors auf.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Außenbeleuchtung 9 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
8 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Standlichter
eingeschaltet sind.
Beleuchtung 3 94.
Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 95.Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 96.
Nebelschlussleuchte r leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 97.
Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 125.
Page 92 of 199

90Instrumente, BedienelementeFahrzeugmeldungen
Es erscheinen Meldungen auf dem
Driver Information Center, wobei die
Kontrollleuchte F oder C im Kombi‐
instrument aufleuchten kann.
Informationsmeldungen Informationsmeldungen über z. B.
Motorstartbedingungen, Stopp-Start- System, Betätigung der Feststell‐
bremse, Zentralverriegelung, Lenk‐
radschloss usw. liefern den aktuellen
Status von bestimmten Fahrzeug‐
funktionen und Anweisungen zu de‐
ren Gebrauch.
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen zu z. B. Kraftstoff‐
filter, Airbags, Abgasemissionen usw. werden zusammen mit Kontroll‐
leuchte F angezeigt. Fahren Sie vor‐
sichtig und suchen Sie so schnell wie
möglich die Hilfe einer Werkstatt.
Zum Löschen der Fehlermeldungen
im Display die Taste am Ende des
Wischerhebels drücken. Nach weni‐
gen Sekunden verschwindet die Mel‐dung automatisch und F leuchtet wei‐
ter. Der Fehler wird dann im
Onboard-System gespeichert.
Warnmeldungen Warnmeldungen für z. B. Motor, Bat‐
terie oder Ausfall der Bremsanlage
werden zusammen mit der Kontroll‐
leuchte C angezeigt und können von
einem Warnton begleitet werden. So‐ fort den Motor abstellen und eine
Werkstatt aufsuchen.
Meldungen zum
Kraftstoffverbrauch
Meldungen zum Kraftstoffverbrauch
geben Tipps, um den Kraftstoffver‐
brauch zu verbessern. Es können
Fahrten im System gespeichert wer‐
den, damit Sie die Leistungen verglei‐
chen können.
Weitere Informationen sind in der Be‐ dienungsanleitung des Infotainment
Systems enthalten.
Kraftstoffverbrauch 3 91.Warn- und Signaltöne
Es kann auch eine entsprechende
Meldung im Driver Information Center angezeigt werden, wenn ein Warnton ausgegeben wird.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt: ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt 3 50.
■ Beim Betrieb der Blinker 3 96.
■ Beim Aufleuchten bestimmter Kon‐
trollleuchten.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 129.
■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ keit kurzzeitig einen eingestelltenGrenzwert überschreitet 3 129.
■ Wenn eine Tür oder die Motor‐ haube nicht richtig geschlossen ist,wenn das Fahrzeug eine be‐
stimmte Geschwindigkeit über‐
schreitet.
■ Wenn sich der elektronische Schlüssel außerhalb des Erfas‐
sungsbereichs befindet.
Page 93 of 199

Instrumente, Bedienelemente91
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23, An-/Aus-Schalter 3 114.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür: ■ Wenn der Schlüssel in der Zün‐ dung stecken gelassen wurde.
■ Wenn der elektronische Schlüssel im Kartenlesegerät gelassen
wurde.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23, An-/Aus-Schalter 3 114.
■ Wenn das Fahrzeug in einem Autostop ist.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
■ Wenn die Außenbeleuchtung ein‐ geschaltet ist.
Motorölstand Wenn der Mindestmotorölstand er‐reicht ist, erscheint eine Meldung
nach Starten des Motors für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center.
Ölstand prüfen 3 139.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ausgewählt werden:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Momentanverbrauch
■ Reichweite
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit ■ Fahrtstrecke vor Service 3 81
■ Uhr 3 77, Außentemperatur 3 77
■ Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 125
■ Kraftstoffverbrauch
■ Reifendrücke 3 158
■ Fehler- und Informationsmeldun‐ gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Page 101 of 199
Beleuchtung99
Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Die Taste t des elektronischen
Schlüssels drücken. Zum Ausschal‐ ten erneut drücken.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Falls vorhanden, schalten sich die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden
nach Abstellen des Fahrzeugs und
Aktivieren des Systems ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal
für eine maximale Dauer von
2 Minuten wiederholt werden.
Die Beleuchtung wird durch Einschal‐ ten der Zündung oder Drehen desLichtschalters sofort ausgeschaltet.
Page 116 of 199

114Fahren und BedienungAn-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐
sel nicht im Fahrzeug befindet, wird
im Driver Information Center eine ent‐
sprechende Meldung 3 89 angezeigt.
Hinweis
Lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht während der Fahrt
im Laderaum, da er sich dann au‐
ßerhalb des Erfassungsbereichs be‐
findet (wird durch einen Warnton bei
niedriger Geschwindigkeit 3 90 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 90 angezeigt).
Einige Funktionen wie z. B. das Info‐
tainment System stehen zur Verfü‐
gung, sobald Sie in das Fahrzeug ein‐
steigen.
Zündschalterstellung Zubehör
Die Taste Start/Stop ohne Betätigung
des Kupplungs- oder Bremspedals
drücken, damit weitere elektrische
Funktionen betrieben werden kön‐
nen.
Motor anlassen Das Kupplungs- und Bremspedal be‐
tätigen und die Taste Start/Stop
drücken. Knopf loslassen, sobald der
Anlassvorgang eingeleitet wird.
Wenn ein Gang eingelegt ist, kann der Motor nur durch Betätigen des
Kupplungspedals und Drücken der
Taste Start/Stop gestartet werden.
In einigen Fällen muss möglicher‐ weise das Lenkrad leicht bewegt und die Taste Start/Stop gedrückt wer‐
den, um das Lenkradschloss zu ent‐riegeln. Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende Mel‐
dung 3 89.
Bei sehr tiefen Außentemperaturen
(z.B. unter -10 °C) das Kupplungspe‐
dal durchgedrückt halten und dabei
die Taste Start/Stop drücken, bis der
Motor anspringt.
Wenn eine der Startbedingungen
nicht erfüllt wird, erscheint eine ent‐
sprechende Meldung im Driver Infor‐
mation Center 3 89.
Fahrzeugmeldungen 3 90.
Ausschalten des Motors Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Bei stehendem Fahrzeug die Taste
Start/Stop drücken, um den Motor zu
stoppen. Das Lenkradschloss wird
verriegelt, wenn die Fahrertür geöff‐
net und das Fahrzeug verriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 25.