Page 97 of 199

Beleuchtung95
Tagfahrlicht 3 95.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
LichthupeZum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu ver‐
meiden.
Einstellrad ? in die entsprechende
Stellung drehen:
0=Unbeladen4=Beladen bis zur zulässigen
HöchstlastScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Scheinwerfer in einer Werkstatt um‐
stellen lassen.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag. Es wird
beim Einschalten der Zündung auto‐
matisch eingeschaltet.
Falls erforderlich, kann das Tagfahr‐
licht über das Infotainment System
deaktiviert werden. Für weitere Infor‐
mationen siehe Handbuch des Info‐
tainment Systems.
Automatisches Fahrlicht 3 94.
Page 98 of 199
96BeleuchtungWarnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Bei einer Vollbremsung können die
Warnblinker automatisch eingeschal‐ tet werden. Zum Ausschalten auf die
Taste ¨ drücken.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Beim Zurückdrehen des Lenkrads
springt der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück und
der Blinker erlischt. Dies geschieht nicht bei geringem Lenkradeinschlag,
z. B. bei einem Spurwechsel.
Für ein dreimaliges Blinken, z. B. bei
einem Spurwechsel, den Hebel zum
ersten Anschlag bewegen und dann
loslassen.
Bei Betätigung über den ersten
Druckpunkt hinaus wird der Blinker
dauerhaft eingeschaltet. Durch Be‐
wegen des Hebels in seine Aus‐
gangslage kann der Blinker manuell
ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
Inneren Ring in Stellung > schalten.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern.
Page 99 of 199

Beleuchtung97Nebelschlusslicht
Inneren Ring in Stellung r schalten.
Die Nebelschlussleuchten schalten
sich zusammen mit den Nebelschein‐ werfern ein und funktionieren nur beieingeschalteter Zündung und einge‐
schalteten Scheinwerfern.
Rückfahrlicht Die Rückfahrlichter leuchten bei ein‐
geschalteter Zündung und eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenab‐
deckungen kann bei ungünstigen
nasskalten Witterungsverhältnissen,
starkem Regen oder nach der Wa‐
genwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet nach kur‐
zer Zeit von selbst, zur Unterstützung
die Scheinwerfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
■ Instrumententafelbeleuchtung
■ Info-Display
■ Beleuchtete Schalter und Bedien‐ elemente
Daumenrad b bis zum Erreichen der
gewünschten Helligkeit drehen.
Innenlicht
Vordere Innenleuchten
Wippschalter betätigen:
7 drücken=AusMittelstellung=Automatisches Ein-
und Ausschaltend drücken=Ein
In Mittelstellung automatisches Ein‐
schalten als Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der Vordertüren.
Nach dem Schließen der Vordertüren
erlischt die Innenraumbeleuchtung
nach kurzer Verzögerung.
Page 100 of 199

98Beleuchtung
Hintere Innenleuchte
Die oberen Laderaumleuchten kön‐
nen so eingestellt werden, dass sie
aufleuchten, wenn die Seiten- oder
hintere Türen geöffnet werden, oder
dass sie konstant leuchten.
Wippschalter betätigen:
7 drücken=AusMittelstellung=Automatisches Ein-
und Ausschaltend drücken=Ein
In Mittelstellung automatisches Ein‐
schalten als Innenraumbeleuchtung beim Öffnen der seitlichen oder hin‐
teren Türen.
Nach dem Schließen der Türen er‐
lischt die Innenraumbeleuchtung
nach kurzer Verzögerung.
Laderaumbeleuchtung Die unteren Laderaumleuchten wer‐
den eingeschaltet, wenn der Lade‐
raum geöffnet wird.
Handschuhfachbeleuch‐tung
Die Handschuhfachleuchte leuchtet auf, wenn das Handschuhfach geöff‐
net wird.Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Die Fahrzeugbeleuchtung wird für
eine kurze Zeit eingeschaltet, um die
Lokalisieren des Fahrzeugs im Dun‐
keln zu erleichtern.
Bedienung der Fernbedienung
Die Beleuchtung wird eingeschaltet,
wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐
dienung entriegelt wird.
Page 101 of 199
Beleuchtung99
Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Die Taste t des elektronischen
Schlüssels drücken. Zum Ausschal‐ ten erneut drücken.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Falls vorhanden, schalten sich die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden
nach Abstellen des Fahrzeugs und
Aktivieren des Systems ein.
Einschalten 1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal
für eine maximale Dauer von
2 Minuten wiederholt werden.
Die Beleuchtung wird durch Einschal‐ ten der Zündung oder Drehen desLichtschalters sofort ausgeschaltet.
Page 152 of 199
150FahrzeugwartungNebelschlussleuchte
1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen nach links aus der Leuchte
lösen.
3. Obere Glühlampe wechseln.
4. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern nach rechts drehen.
5. Leuchte mit 2 Schrauben fest‐ schrauben.
Innenleuchten
Vordere und hintereInnenleuchten
1. Streuscheibenbaugruppe mit einem flachen Schraubendreher
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Die Streuscheibenbaugruppe ein‐
bauen.
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Den hinteren Deckel an der Leuchtenbaugruppe ausbauen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Den hinteren Deckel und die Leuchtenbaugruppe einbauen.
Handschuhfachbeleuchtung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Page 157 of 199

Fahrzeugwartung155
Nr.Stromkreis1Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)3Heizung des Fahrgastraums4Anpassungen5Anpassungen6Heizung des Fahrgastraums7Zusätzliche Klimaanlage8Zusätzliche Heizung9Elektrische Außenspiegel,
zusätzliche Anpassungen10Heizbare Außenspiegel11Radio, Multimedia, elektrische
Außenspiegel, Diagnosebuchse12Multimedia, Anhängerzugvor‐
richtungNr.Stromkreis13Kraftstoffeinspritzanlage, Innen‐
beleuchtung14Kraftstoffeinspritzanlage,
Reifendruck-Kontrollsystem,
elektronisches Schlüsselsystem15Warnblinker, Blinker16Zentralverriegelung17Linkes Fernlicht, rechtes
Abblendlicht, Rückleuchten,
linkes Tagfahrlicht18Nebelscheinwerfer, Nebel‐
schlussleuchten, Kennzeichen‐
beleuchtung19Alarm, Hupe, automatische
Fahrlicht, Scheibenwischer20Instrument21Lichtschalter22Heckscheibenwischer, Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe,
HupeNr.Stromkreis23APC allgemeinen Batterie24Rückfahrlicht25Motor-Start/Stopp-Taste26Kraftstoffeinspritzung, Anlasser27Airbag, Lenksäulenverriegelung28Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer29Servolenkung30Bremslicht31APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)32Serviceanzeige33Zigarettenanzünder, Steckdose34Rechtes Fernlicht, linkes
Abblendlicht, Scheinwerfer,
rechts Tagfahrlicht35Bremsleuchten, ABS, Wegfahr‐
sperre
Page 158 of 199
156Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis36Innenbeleuchtung, Klimaanlage37Starten mit elektronischem
Schlüsselsystem38Heckscheibenwischer39Warn- und Signaltöne40Zubehörsteckdose Laderaum41Motor elektrische Fensterbetäti‐
gung42Hintere Zubehörsteckdose43Starten, Karosseriesteuergerät44Sitzheizung45Heizung, Klimaanlage46Scheibenwischer47TachographWagenwerkzeug
Wagenheber, Radschlüssel, Rad‐
schraubenhülse, Torx-Schlüssel,
Adapter, Haken für Radabdeckung,
Abschleppöse sind in einer Einheit
zusammengefasst und unter dem
Fahrersitz verstaut.
Sitz nach vorn schieben und Rücken‐
lehne nach vorn umklappen 3 45 , um
auf den Werkzeugkasten zuzugrei‐ fen. Der Werkzeugkasten kann mit
einer Flügelmutter gesichert sein.
Radwechsel 3 165, Reserverad
3 166.
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset:
Der Haken für die Radabdeckungen
und der Torx-Schlüssel befinden sich
im Kasten des Reifenreparatursets
unter dem Fahrersitz.
Reifenreparaturset 3 162.