Kurz und bündig11
1Elektrische
Fensterbetätigung .................42
2 Zentralverriegelung ...............24
3 Außenspiegel ........................ 38
4 Lichtschalter ....................... 131
Leuchtweitenregulierung ....134
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................138
Instrumentenbeleuchtung ..139
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..156
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................137
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 141
Standlicht ............................ 138
Tasten für Driver
Information Center ..............115
7 Geschwindigkeitsregler ......183
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 185Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 186
Auffahrwarnung ..................195
8 Instrumente ........................ 103
Driver Information Center .... 115
9 Tasten für Driver
Information Center ..............115
10 Scheibenwischer und
Waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 91
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...156
12 Sport-/Tour-Modus .............180
Traktionskontrolle ............... 178
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 179
Warnblinker ........................ 137
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 201
Spurhalteassistent .............217
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 3514Colour-Info-Display ............122
15 Handschuhfach ....................73
16 Kontrollleuchte für
Airbagaktivierung/-
abschaltung ....................... 108
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt ...107
17 Bedienelemente für das
Colour-Info-Display .............122
18 CD-Schacht
19 Klimatisierungssystem ........144
20 Elektrische Parkbremse ......175
21 Touchpad ............................ 122
22 Schaltgetriebe ....................173
Automatikgetriebe ..............169
23 Stauraum .............................. 73
24 ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 164
Kraftstoffwahltaste ..............105
25 Zündschalter / An-/Aus-
Schalter ............................... 160
26 Hupe .................................... 90
27 Lenkradeinstellung ...............89
Kurz und bündig19
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutralstellung) bringen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostopp wird dadurch ange‐
zeigt, dass die Nadel im Drehzahl‐
messer auf AUTOSTOP zeigt oder
durch eine Kontrollleuchte im Instru‐ ment.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
AbstellenAchtung
Fahrzeug nicht auf entzündbaren
Oberflächen abstellen. Die hohe
Temperatur des Abgassystems
kann zu einem Entzünden der
Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anziehen.
Elektrische Parkbremse anziehen,
indem der Schalter m ca. eine Se‐
kunde lang gezogen wird.
Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes
anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich anzie‐ hen. Gleichzeitig Fußbremse betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebe‐
nen Fläche oder bergauf steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel auf
P stellen. An einer Steigung zusätz‐
lich Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
20Kurz und bündig
Wenn das Fahrzeug bergab steht,
vor Ausschalten der Zündung
Rückwärtsgang einlegen bzw.
Wählhebel auf P stellen. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca. 30 Se‐
kunden im Leerlauf laufen lassen.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis die Lenkrad‐
sperre einrastet.
Automatikgetriebe: der Schlüssel
kann nur abgezogen werden, wenn der Wählhebel in Stellung P ist.
■ Die Fenster und das Schiebedach schließen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren 3 24,
3 35.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 231.Schlüssel, Verriegelung 3 21, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 230.
Schlüssel, Türen, Fenster23
StörungIst eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Störung der Funkfernbedienung
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐
herer Leistung
Manuelles Entriegeln 3 24.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
■ Zentralverriegelung 3 24
■ Heckklappe 3 30
■ Zündung einschalten und Motor an‐
lassen 3 162
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernbedienung 3 22.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Hinweis
Elektronischen Schlüssel weder im
Laderaum noch vor dem
Info-Display ablegen.
Batterie des elektronischen Schlüssels wechseln Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt 3 124.
Batteriewechsel, siehe Funkfernbe‐
dienung 3 22.
Elektronischen Schlüssel
synchronisieren
Der elektronische Schlüssel synchro‐
nisiert sich bei jedem Anlassen auto‐
matisch.
24Schlüssel, Türen, Fenster
StörungIst eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können fol‐
gende Ursachen vorliegen:
■ Störung des elektronischen Schlüssels
■ Elektronischer Schlüssel außer‐ halb des Empfangsbereichs
■ Batteriespannung zu gering,
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 24.Gespeicherte
Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
werden folgende Einstellungen auto‐
matisch in der Funkfernbedienung
oder dem elektronischen Schlüssel
gespeichert:
■ Automatische Klimatisierung
■ Beleuchtung
■ Infotainment-System
■ Zentralverriegelung
■ Einstellungen Sport-Modus
■ Komforteinstellungen
Die gespeicherten Einstellungen wer‐
den beim nächsten Einschalten der
Zündung mit dem gespeicherten
Schlüssel mit Funkfernbedienung
3 160 oder elektronischen Schlüssel
3 23 automatisch abgerufen.
Vorbedingung hierzu ist, dass auf
dem Info-Display in den persönlichen
Einstellungen Personalisierung durch
Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jede Funkfernbedienung
bzw. jeden verwendeten Schlüssel
vorgenommen werden.Die Fahrersitz- und Außenspiegelein‐
stellungen werden ebenfalls gespei‐
chert, unabhängig von den Speicher‐ positionen 3 53.
Der elektrisch verstellbare Sitz be‐
wegt sich beim Entriegeln und Öffnen der Fahrertür in die gespeicherte Po‐
sition, wenn die gespeicherte Funk‐
fernbedienung oder der gespeicherte
elektronische Schlüssel verwendet
wird und Autom. Abruf gespeicherter
Einstellungen im Info-Display aktiviert
ist.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
38Schlüssel, Türen, Fenster
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐
lich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
nur durch Drücken der Taste c oder
des Schalters am Türgriff (elektroni‐
sches Schlüsselsystem) oder durch
Einschalten der Zündung ausschal‐
ten.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
durch die Warnblinker angezeigt. Sie
blinken dreimal schnell hintereinan‐
der, wenn das Fahrzeug das nächste Mal mit der Funkfernbedienung ge‐
öffnet wird. Außerdem wird nach dem
Einschalten der Zündung eine Warn‐
meldung im Driver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 124.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert, sobald der Schlüssel aus
dem Zündschloss abgezogen wird.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte d weiter,
versuchen Sie, den Motor unter Ver‐ wendung des Zweitschlüssels zu
starten und nehmen Sie die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 24 , 3 35 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 113.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches Einstellen
Gewünschten Außenspiegel durch
Schalten des Bedienelements zum
linken (L) bzw. rechten Spiegel (R)
42Schlüssel, Türen, Fenster
von elektronischen Daten bzw. für dieGebührenbezahlung müssen in die‐
sen Bereichen befestigt werden. An‐
dernfalls treten möglicherweise Stö‐
rungen beim Aufzeichnen der Daten
auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Bedienbar in Zündschalterstellung
Zubehör oder Zündung ein 3 160,
3 161.
Verzögerte Stromabschaltung
3 162.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐ wegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt und dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐ matisch mit aktiver Schutzfunktionnach oben bzw. unten. Zum Anhalten
den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Die elektrischen Fensterheber kön‐
nen noch ca. 10 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen der Fahrertür betätigt
werden.
Schutzfunktion Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet.
44Schlüssel, Türen, Fenster
Fensterelektronik für die einzelnen
Fenster wie folgt aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Schalter bis zur zweiten Rastung ziehen, bis das Fenster zu schlie‐
ßen beginnt, und weitere
4 Sekunden halten.
4. Schalter bis zur zweiten Rastung drücken, bis das Fenster automa‐tisch zu öffnen beginnt.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.
HeckscheibenheizungWird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die LED an der Taste zeigt die Akti‐
vierung an.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
SonnenblendenDie Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Sonnenrollo Um die Sonneneinstrahlung auf den
Rücksitzen zu verringern, Rollo mit
dem Griff nach oben ziehen und oben im Türrahmen einrasten.Dach
Schiebedach9 Warnung
Vorsicht bei Betätigen des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Bedienbar in Zündschalterstellung
Zubehör oder Zündung ein 3 160,
3 161.
Verzögerte Stromabschaltung
3 162.