Page 17 of 339
Kurz und bündig15
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage und Schein‐
werferwaschanlage 3 91, Wasch‐
flüssigkeit 3 236.
Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
oberer Schalter=Dauerbetriebunterer Schalter=IntervallbetriebMittelstellung=ausHeckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für ei‐
nige Wischbewegungen eingeschal‐
tet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 93.
Page 18 of 339
16Kurz und bündigKlimatisierung
Heckscheibenheizung,
heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü eingeschaltet.
Heckscheibenheizung 3 44.
Entfeuchten der Fenster,
Klimaanlage
Taste V drücken.
Temperaturregler auf die wärmste
Stufe stellen.
Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
Klimaanlage 3 144.
Entfeuchten der Fenster,
automatische Klimatisierung
Taste V drücken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein; das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
Automatische Zwei-Zonen-Klimati‐ sierung 3 151.
Page 19 of 339
Kurz und bündig17GetriebeSchaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal tre‐
ten, den Entriegelungsknopf am
Wählhebel drücken und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Schaltgetriebe 3 173.
AutomatikgetriebeP=ParkstellungR=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=Fahrposition
Manuell-Modus: Wählhebel von D
nach links bewegen.
<=höherer Gang]=niedrigerer Gang
Der Wählhebel kann nur aus Stellung P bewegt werden, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betätigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf drücken.
Automatikgetriebe 3 169.
Page 20 of 339
18Kurz und bündigLosfahrenVor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 259,
3 305.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 232.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sindfunktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten
3 38, 3 50, 3 59.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
■ Zündschloss: Schlüssel in Stellung 2 drehen
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop mehrere Sekun‐
den lang drücken, bis die grüne
LED aufleuchtet
■ Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
■ Kupplung und Bremse betätigen
■ Automatikgetriebe in P oder N
■ Gaspedal nicht betätigen
■ Zündschloss: Schlüssel in Stellung 3 drehen und loslassen
An-/Aus-Schalter: Taste
Engine Start/Stop kurz drücken
■ Nach kurzer Verzögerung wird der Motor angelassen.
Motor anlassen 3 162.
Page 21 of 339

Kurz und bündig19
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutralstellung) bringen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostopp wird dadurch ange‐
zeigt, dass die Nadel im Drehzahl‐
messer auf AUTOSTOP zeigt oder
durch eine Kontrollleuchte im Instru‐ ment.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
AbstellenAchtung
Fahrzeug nicht auf entzündbaren
Oberflächen abstellen. Die hohe
Temperatur des Abgassystems
kann zu einem Entzünden der
Oberfläche führen.
■ Die Parkbremse immer anziehen.
Elektrische Parkbremse anziehen,
indem der Schalter m ca. eine Se‐
kunde lang gezogen wird.
Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes
anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich anzie‐ hen. Gleichzeitig Fußbremse betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebe‐
nen Fläche oder bergauf steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel auf
P stellen. An einer Steigung zusätz‐
lich Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Page 22 of 339
20Kurz und bündig
Wenn das Fahrzeug bergab steht,
vor Ausschalten der Zündung
Rückwärtsgang einlegen bzw.
Wählhebel auf P stellen. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca. 30 Se‐
kunden im Leerlauf laufen lassen.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis die Lenkrad‐
sperre einrastet.
Automatikgetriebe: der Schlüssel
kann nur abgezogen werden, wenn der Wählhebel in Stellung P ist.
■ Die Fenster und das Schiebedach schließen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren 3 24,
3 35.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 231.Schlüssel, Verriegelung 3 21, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen 3 230.
Page 23 of 339

Schlüssel, Türen, Fenster21Schlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............21
Türen ........................................... 30
Fahrzeugsicherung ......................35
Außenspiegel ............................... 38
Innenspiegel ................................ 41
Fenster ......................................... 41
Dach ............................................ 44Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist im Car Passoder auf einem abnehmbaren Anhän‐
ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da dieser ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Verriegelungen 3 278, Funkfernbe‐
dienung 3 22, elektronischer
Schlüssel 3 23, Zentralverriegelung
3 24, Motor anlassen 3 162.
Die Codenummer des Schlüssel‐ adapters für die Radsicherungsmut‐
tern ist auf einer Karte angegeben.
Sie muss beim Bestellen eines Er‐
satzschlüsseladapters angegeben
werden.
Radwechsel 3 267.Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Car Pass Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
Page 24 of 339

22Schlüssel, Türen, FensterFunkfernbedienung
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen über die Tasten der Funk‐ fernbedienung:
■ Zentralverriegelung 3 24
■ Diebstahlsicherung 3 35
■ Diebstahlwarnanlage 3 35
■ Heckklappe 3 30
■ Elektrische Fensterbetätigung 3 42
■ Schiebedach 3 44
■ Einklappbare Spiegel 3 39
Die Fernbedienung hat eine unge‐
fähre Reichweite von bis zu
50 Meter. Sie kann durch äußere Ein‐
flüsse verringert werden. Die Warn‐
blinker bestätigen die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Batterie in Funkfernbedienung ersetzen Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die Bat‐ terie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig
einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐
sel im Fahrertürschloss entriegeln.
Durch Einschalten der Zündung wird die Funkfernbedienung synchroni‐
siert.