Page 89 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-38
6
1. Die Scheinwerferlampe gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab- ziehen. 3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Den Scheinwerferstecker anschlie-
ßen. 6. Die Scheinwerferlampe im Uhrzeiger-
sinn eindrehen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-sen.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Abdeckung der Sc heinwerferlampe
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Halterung der Scheinwerferlampe
U1JSG1G0.book Page 38 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
Page 90 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-39
6
GAU24181
Rücklicht/Bremslicht Dieses Modell ist mit LED-Rücklicht/Brems-
licht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
GAU24204
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. 3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191]
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1. Blinkerlampe
21
U1JSG1G0.book Page 39 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
Page 91 of 112
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-40
6
GAU24313
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau-ben.
2. Die Fassung der Kennzeichenleuch- ten-Lampe (zusammen mit der Lam-
pe) herausziehen. 3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenleuchte wieder fest- schrauben.
GAU44940
Standlicht Dieses Modell ist mit LED-Standlicht ausge-
stattet.
Das Standlicht bei Ausfall von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
1. Schraube
2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
1
2
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
2. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-tung
1
2
1. Standlicht
U1JSG1G0.book Page 40 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
Page 92 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-41
6
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten1. Entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder (falls
nicht zwei solcher Ständer zur Verfü-
gung stehen) einen Aufbockständer
aus dem Automobilfachhandel unter
den Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver- wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU33925
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Vorderachsklemmschrauben, die
Achsschraube und dann die Brems-
sattelschrauben lockern.
2. Das Vorderrad vom Boden abheben, dabei das Verfahren im vorherigen Ab-
schnitt “Motorrad aufbocken” beach-
ten.1. Vorderachs-Klemmschraube
U1JSG1G0.book Page 41 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
Page 93 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-42
6
3. Die Schraube und Mutter des Brems-schlauchhalters links und rechts ab-
schrauben.
4. Die Bremssättel links und rechts ab- schrauben.
5. Die Achsschraube entfernen, von links gegen die Radachse drücken und sie
herausnehmen und dann das Rad ab-
nehmen. ACHTUNG: Niemals die
Bremse bei ausgebauten Bremssät-
teln betätigen, da sonst die Brems-
beläge herausgedrückt werden.
[GCA11051] GAU33935
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Die Achsschraube montieren, das Vorderrad auf den Boden aufsetzen
und dann den Seitenständer herunter-
klappen.
4. Den Bremssattel an jeder Seite an-
bauen und die Befestigungsschrau-
ben mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.
HINWEISVor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, dass zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vorhan-
den ist.5. Die Schraube und Mutter des Brems-schlauchhalters links und rechts an-
schrauben.
6. Die Achsschraube vorschriftsmäßig festziehen.HINWEISBeim Festziehen der Achsschraube die
Radachse mit einem 19 mm Sechskant-
schlüssel halten, damit sie sich nicht mit-
dreht.7. Die Achs-Klemmschraube B, dann die Klemmschraube A mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment festziehen.
1. Bremsschlauchhalterung
2. Schraube und Mutter
3. Bremssattel-Befestigungsschraube
4. Bremssattel
5. Achsschraube
31
2
4
5
1. Radachse
Anzugsmoment:Bremssattel-Befestigungsschraube: 35 Nm (3.5 m·kgf, 25 ft·lbf)
Anzugsmoment: Achsschraube: 91 Nm (9.1 m·kgf, 66 ft·lbf)
U1JSG1G0.book Page 42 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
Page 94 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-43
6
8. Dann die Klemmschraube B mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest-
ziehen.
9. Mit einem Gummihammer leichte Schläge auf die Außenseite des rech-
ten Gabelbeins ausführen, um es auf
das Ende der Radachse auszurichten.
10. Die Achs-Klemmschraube D, dann die Klemmschraube C mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment festziehen. 11. Dann die Klemmschraube D mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment fest-
ziehen.
12. Mit angezogener Vorderradbremse mehrmals kräftig den Lenker nieder-
drücken, um die Teleskopgabel auf
korrekte Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU44953
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-41 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten
der Schwinge vollständig lockern.
1. Vorderachs-Klemmschraube A
2. Vorderachs-Klemmschraube B
3. Vorderachs-Klemmschraube C
4. Vorderachs-Klemmschraube DAnzugsmoment:Radachsen-Klemmschraube:21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
Anzugsmoment:Radachsen-Klemmschraube:
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
1. Achsmutter
2. Bremssattel
3. Bremssattelhalterung
1
2
3
U1JSG1G0.book Page 43 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
Page 95 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-44
6
5. Die Kettenspanner-Einstellschraube in Richtung (a) drehen, um die Antriebs-
kette zu lockern, so dass sie vom Ket-
tenrad abgenommen werden kann,
und dann das Rad nach vorn drücken.
6. Die Antriebskette vom Kettenrad ab- nehmen.
HINWEIS●
Falls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
●
Die Antriebskette kann nicht zerlegt
werden.
7. Die Bremssattelhalterung festhalten und dabei die Radachse herauszie-
hen; anschließend das Rad heraus-
nehmen. ACHTUNG: Niemals die
Bremse betätigen wenn das Rad zu-
sammen mit der Bremsscheibe
ausgebaut wurde, da sonst die
Bremsbeläge herausgedrückt wer-
den.
[GCA11071] GAU39173
Hinterrad einbauen
1. Rad und Bremssattelhalterung ein- bauen, indem die Radachse von links
eingesetzt wird.HINWEIS●
Sicherstellen, dass die Feststellein-
richtung an der Bremssattelhalterung
in die Aufnahme der Schwinge einge-
setzt wird.
●
Sicherstellen, dass vor dem Einbau
des Rades zwischen den Bremsbelä-
gen genügend Platz vorhanden ist.
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad einbauen.
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-hangs
2. Kontermutter
(a)
12
1. Radachse
1. Arretierung
2. Aufnahmenut
U1JSG1G0.book Page 44 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
Page 96 of 112

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-45
6
3. Die Achsmutter montieren, dann das Hinterrad auf den Boden aufsetzen
und dann den Seitenständer herunter-
klappen.
4. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-28.)
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest- ziehen.
6. Die Einstellschrauben des Antriebs- kettenspiels mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment in Richtung (b)
festziehen. 7. Die Kontermuttern vorschriftsmäßig
festziehen.
GAU25871
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden, denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
Anzugsmoment:
Achsmutter:110 Nm (11 m·kgf, 80 ft·lbf)
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
(b)
1
Anzugsmoment:Einstellschraube des Antriebsket-
tendurchhangs:2.0 Nm (0.20 m·kgf, 1.4 ft·lbf)
Anzugsmoment: Kontermutter:16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
U1JSG1G0.book Page 45 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM