Page 57 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
2
3
4
567
8
9
HINWEISDie Kühlflüssigkeit sollte bis zur Unterkante
des Kühlflüssigkeits-Einfüllstutzens rei-
chen. Der Stand ändert sich mit unter-schiedlicher Motortemperatur.3. Befindet sich die Kühlflüssigkeit unter-
halb des vorgeschriebenen Kühlmittel-
stands, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
dann den Kühler-Verschlussdeckel
aufsetzen. ACHTUNG: Wenn keine
Kühlflüssigkeit zur Verfügung
steht, kann stattdessen destilliertes
Wasser oder weiches Leitungswas-
ser benutzt werden. Kein hartes
Wasser oder Salzwasser verwen-
den, da dies dem Motor schadet.
Wenn Wasser anstelle von Kühl-
flüssigkeit verwendet wurde, tau-
schen Sie es so schnell wie möglich
durch Kühlflüssigkeit aus, da sonst
das Kühlsystem nicht gegen Frost
und Korrosion geschützt ist. Wenn
der Kühlflüssigkeit Wasser hinzu-
gefügt wurde, den Frostschutzmit-
telgehalt der Kühlflüssigkeit so
bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen, da sonst die Wirksamkeit
des Kühlmittels reduziert
wird.
[GCA10472]
GAUM1315
Kühlflüssigkeit wechseln 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Ein Auffanggefäß unter den Motor stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
3. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen und
dann den Kühler-Verschlussdeckel
abnehmen, um die Kühlflüssigkeit ab-
zulassen. WARNUNG! Niemals ver-
suchen, den
Kühler-Verschlussdeckel bei hei-
ßem Motor abzunehmen.
[GWA10381]
4. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig- keit das Kühlsystem gründlich mit sau-
berem Leitungswasser spülen.
5. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
1. Kühlerverschlussdeckel
1. Kühler-Einfüllstutzen
2. Korrekter Kühlflüssigkeitsstand
1
2
1
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. Dichtung
21
1DX-9-G1.book 14 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 58 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
1
2
3
4
56
7
8
9
6. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in denKühler füllen, bis er voll ist.
7. Den Kühlerverschlussdeckel aufset- zen, den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
anschließend abstellen.
8. Den Kühlerverschlussdeckel abneh- men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zur
Unterkante des Kühler-Einfüllstutzens
nachfüllen und dann den Kühlerdeckel
wieder aufsetzen.
9. Den Motor anlassen und das Fahr- zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das Kühlsystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU52932
Luftfiltereinsatz und
Luftfiltergehäuse-
Ablassschlauch reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufiger zu
reinigen oder ggf. zu ersetzen. Außerdem
muss der Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch
häufig kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Luftfiltereinsätze reinigen
1. Die Schnellverschlussschraube des
Luftfiltergehäusedeckels lösen und
dann den Gehäusedeckel, wie in der
Abbildung gezeigt, nach außen zie-
hen.
Anzugsmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube:10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Mischungsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser: 1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummotoren
Füllmenge: Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
1.04 L (1.10 US qt, 0.92 Imp.qt)
1DX-9-G1.book 15 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 59 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
2
3
4
567
8
9
2. Die Halteklammer aushängen unddann den Luftfiltereinsatz herausneh-
men.
3. Den Filterschaumstoff vom Filterge- rüst abnehmen, in Lösungsmittel aus-
waschen und dann vorsichtig
ausdrücken.
WARNUNG! Nur ein für
das Teil vorgesehene Reinigungs-
mittel verwenden. Um Brand- und
Explosionsgefahr zu vermeiden,
kein Benzin oder Lösungsmittel mit
niedrigem Flammpunkt verwen-
den.
[GWA10431]
ACHTUNG: Um eine Be-
schädigung des Schaumstoffes zu
vermeiden, gehen Sie vorsichtig
und sorgsam mit ihm um, verdre-
hen Sie ihn nicht und wringen Sie
ihn nicht aus.
[GCA10511]
4. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann
überschüssiges Öl ausdrücken.
HINWEISDer Filterschaumstoff sollte lediglich feucht,nicht triefend nass sein.
5. Den Filterschaumsto ff über das Filter-
gerüst spannen.HINWEIS
Den Vorsprung am Filtergerüst auf die
entsprechende Bohrung im Filter-
schaumstoff ausrichten.
Das Lithiumseifenfett auf die Passflä-
1. Schnellverschlussschraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
1. Halteklammer
2. Luftfiltereinsatz
12
1 2
1. Luftfiltereinsatzrahmen
2. Filterschaumstoff
12
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein
anderes hochwertiges Schaum-Luft-
filteröl
1DX-9-G1.book 16 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 60 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
1
2
3
4
56
7
8
9
che am Filterschaumstoff auftragen.
6. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilterge- häuse einsetzen. ACHTUNG: Sicher-
stellen, dass der Luftfiltereinsatz
korrekt im Luftfiltergehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne eingebauten Luftfiltereinsatz
betrieben werden, da sonst der (die)
Kolben und/oder Zylinder stärke-
rem Verschleiß unterliegen.
[GCA10481]
HINWEISDen Vorsprung am Luftfi ltereinsatz auf die
entsprechende Bohrung im Luftfiltergehäu-se ausrichten. 7. Die Halteklammer in die ursprüngliche
Lage bringen.
HINWEISDie Halteklammer so einhängen, dass sie
die Vorsprünge an der Filterführung be-rührt. 8. Den Luftfiltergehäusedeckel schließen
und dann die Schnellverschluss-
schraube festziehen.
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch reini-
gen 1. Den Schlauch am Boden des Luftfilter-
gehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
1. Vorsprung
2. Bohrung
3. Passfläche
1 23
1. Bohrung
2. Vorsprung
3. Luftfiltereinsatz
1 2
3
1. Halteklammer
2. Vorsprung
1
2
1DX-9-G1.book 17 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 61 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
2
3
4
567
8
9
2. Bei Ansammlung von Wasser oderSchmutz den Ablassschlauch entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.
GAU52460
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muss überprüft, und
gegebenenfalls wie folgt eingestellt werden.HINWEISFür diese Einstellung wird ein Digital-Dreh-zahlmesser benötigt.
1. Den Digital-Drehzahlmesser an der Zündspule anlegen, die sich im Zünd-
kerzenstecker befindet.
2. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors und stellen Sie sie, falls erfor-
derlich, durch Drehen des
Choke-Knopfes/der Leerlaufeinstell-
schraube auf den vorgeschriebenen
Wert ein. Zum Erhöhen der Leerlauf-
drehzahl die Einstellschraube in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern der
Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube
in Richtung (b) drehen.
HINWEISFalls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, die Ein-
stellung von einer Yamaha-Fachwerkstattvornehmen lassen.
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
1. Chokehebel/LeerlaufeinstellschraubeLeerlaufdrehzahl:1900–2100 U/min
1(a)
(b)
1DX-9-G1.book 18 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 62 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU21384
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen Das Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm
(0.12–0.20 in) betragen. Das Spiel des
Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf.
von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU21401
Ventilspiel Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU52881
Reifen Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10441
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruc k stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Gepäck und Zu-
behör, das für dieses Modell
genehmigt wurde, angepasst wer-
1. Spiel des Gasdrehgriffs
1
1DX-9-G1.book 19 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 63 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
2
3
4
567
8
9
den.WARNUNG
GWA10511
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeugkann Unfälle verursachen.Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechendenVorschriften.Reifenausführung
Dieses Motorrad ist mit Speichenrädern
und Schlauchreifen ausgerüstet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte Rei-
fen müssen von Reifenspezialisten geprüft
werden, um sicherzustellen, dass sie für die
weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10461
Die Vorder- und Hinterreifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher Ausführung sein. Anderenfalls
kann sich das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs ändern und es kann zu Unfällenkommen.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor-
den.
Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
0–90 kg (0–198 lb):
Vorn:150 kPa (1.50 kgf/cm
2, 22 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Maximale Zuladung*: 90 kg (198 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Gepäck und Zubehör
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMindestprofiltiefe (vorn und hinten): 1.6 mm (0.06 in)
1DX-9-G1.book 20 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 64 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
1
2
3
4
56
7
8
9
WARNUNG
GWA10571
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Motorrad führen.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die notwendige
fachliche Erfahrung verfügt.
Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert wer-
den. Falls die Lage es jedoch erfor-dert, die Reparatur mit größter
Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann möglichst bald er-
neuern.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Laufflächevorsichtig “eingefahren” werden.
GAU21943
Speichenräder
WARNUNG
GWA10610
Die Räder dieses Modells sind nicht für
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen fürdieses Modell verwenden.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der
folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Beschädigungen und die Spei-
chen auf Lockerheit oder Beschädi-
gung kontrolliert werden. Bei Mängeln
an Reifen oder Rädern das Rad von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen an
Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Vorderreifen:
Größe:80/100-21M/C 51P
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/GRITTY-ED03 E
Hinterreifen: Größe:
120/90-18M/C 65P
Hersteller/Modell: BRIDGESTONE/GRITTY-ED04 E
1DX-9-G1.book 21 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分