Page 89 of 100

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
2
3
4
5
678
9
nigen lassen, kann ein verdünntes,
mildes Reinigungsmittel zusam-
men mit Wasser verwendet werden.
Da Reinigungsmittel Plastikteile an-
greifen können, müssen alle Reste
des Reinigungsmittels mit sehr viel
Wasser abgespült werden.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfer-
nungsmittel, Brems- oder Kühlflüs-
sigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Belüftungsschläuche.
Für Motorräder, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder hartenSchwämme verwende
n, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld
liegenden Stelle der Windschutz-
scheibe testen, ob es Scheuerspu-
ren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, diemit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen, Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.
HINWEISIm Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhandensein.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berflächen.
Nach der Reinigung 1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edel-
stahl-Teilen, auch an der
Auspuffanlage, eine Chrompolitur.
(Sogar die temperaturbedingte Verfär-
1DX-9-G1.book 2 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 90 of 100

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
1
2
3
4
5
67
8
9
bung von Edelstahl-Auspuffanlagen
kann mit einer solchen Politur entfernt
werden.)
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei- nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las- sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.WARNUNG
GWA11131
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern; Reifen mit warmem Was-
ser und einem milden Reinigungs- mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwindigkeiten die
Bremsleistung und das Fahrverhal-
ten des Motorrads in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackesabtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-scheibe entfernt werden.
GAU43202
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage kühl sind, be-
vor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10810
Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab- schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
1DX-9-G1.book 3 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 91 of 100

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
2
3
4
5
678
9
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- benringe, etc. vor Korrosion die folgen-
den Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzens tecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zündker-
zenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG! Um Beschädigun-
gen und Verletzungen durch Funken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors sicher-
stellen, dass die Zündkerzene-
lektroden geerdet sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 C (30 F) oder über
30 C (90 F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-32.
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegungdes Motorrads ausführen.
1DX-9-G1.book 4 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 92 of 100

8-1
1
2
3
4
5
6
78
9
TECHNISCHE DATEN
GAU50976
Abmessungen:Gesamtlänge: 2315 mm (91.1 in)
Gesamtbreite: 825 mm (32.5 in)
Gesamthöhe: 1275 mm (50.2 in)
Sitzhöhe:
960 mm (37.8 in)
Radstand: 1475 mm (58.1 in)
Bodenfreiheit: 335 mm (13.19 in)
Mindest-Wendekreis:
2400 mm (94.5 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig): 129 kg (284 lb)
Technisch zulä ssiges Gesamtgewicht (Maxi-
male Zuladung + Gewicht (fahrfertig)): 219 kg (483 lb)Geräusch- und Vibrationspegel:Geräuschpegel (77/311/EWG): 80.2 dB(A)
Vibrationen auf dem Sitz (EN1032, ISO5008): bis zu 0.5 m/s
2
Vibrationen am Lenker (EN1032, ISO5008): bis zu 2.5 m/s
2
Motor:Bauart: Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, DOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder Hubraum:
449 cm
3
Bohrung Hub:
95.0 63.4 mm (3.74 2.50 in)
Verdichtungsverhältnis: 12.30 : 1
Startsystem: Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem:
TrockensumpfschmierungMotoröl:Empfohlene Marke: YAMALUBE
Sorte (Viskosität):
SAE 10W-40, 10W-50, 15W-40, 20W-40
oder 20W-50
Empfohlene Motorölqualität: API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA Motoröl-Füllmenge:
Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes: 0.95 L (1.00 US qt, 0.84 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes: 1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlers (einschließ-
lich aller Kanäle): 1.04 L (1.10 US qt, 0.92 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz: NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff: Ausschließlich bleifreies Superbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 7.2 L (1.90 US gal, 1.58 Imp.gal)
Davon Reserve:
3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:Kennzeichnung: 1DX1 00Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR8E
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsverhältnis: 2.652 (61/23)
–20 –10 0 1020 30 40 50 C
10 30 50 70 90 110
0 130 F
SAE 20W-50SAE 20W-40SAE 15W-40SAE 10W-40SAE 10W-50
1DX-9-G1.book 1 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 93 of 100

TECHNISCHE DATEN
8-2
2
3
4
5
6
789
Achsantrieb: Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
3.357 (47/14)
Getriebeart: klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung: Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang: 2.417 (29/12)
2. Gang:
1.733 (26/15)
3. Gang: 1.313 (21/16)
4. Gang: 1.050 (21/20)
5. Gang:
0.840 (21/25)Fahrgestell:Rahmenbauart: Halbdoppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
27.00 Grad
Nachlauf: 115 mm (4.5 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 80/100-21M/C 51P
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/GRITTY-ED03 E
Hinterreifen:Ausführung: Schlauchreifen
Dimension: 120/90-18M/C 65P
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/GRITTY-ED04 E
Max. Gesamtzuladung:
90 kg (198 lb)
* (Gesamtgewicht von Fahrer, Gepäck und
Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung: 0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
150 kPa (1.50 kgf/cm
2, 22 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Vorderrad:Rad-Bauart: Speichenrad
Felgengröße:
21x1.60Hinterrad:Rad-Bauart: Speichenrad
Felgengröße:
18x2.15Vorderradbremse:Bauart: Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts) Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:Bauart: Einzelscheibenbremse
Betätigung: Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart: Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg: 300.0 mm (11.81 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, gas-
druckunterstützt
Federweg: 299.0 mm (11.77 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine: Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:
YTZ7S(F)
Spannung, Kapazität: 12 V, 6.0 Ah
1DX-9-G1.book 2 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 94 of 100
TECHNISCHE DATEN
8-3
1
2
3
4
5
6
78
9
Scheinwerfer:Lampenart: HalogenlampeLampenspannung, Watt Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 35.0 W/35.0 W 1
Rücklicht/Bremslicht:
LED
Blinklicht vorn: 12 V, 10.0 W 2
Blinklicht hinten: 12 V, 10.0 W 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W 1
Kennzeichenbeleuchtung: 12 V, 5.0 W 1
Instrumentenbeleuchtung: EL (Elektrolumineszent)
Leerlauf-Kontrollleuchte:
12 V, 1.7 W 1
Fernlicht-Kontrollleuchte: 12 V, 1.7 W 1
Blinker-Kontrollleuchte: 12 V, 1.7 W 1
Reserve-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte: 12 V, 1.7 W 1Sicherung:Hauptsicherung:
15.0 A
1DX-9-G1.book 3 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 95 of 100

9-1
2
3
4
5
6
7
89
KUNDENINFORMATION
GAU48612
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modell-
code-Plakette in die dafür vorgesehenen
Felder, da diese für die Bestellung von Er-
satzteilen und -schlüsseln bei
Yamaha-Händlern sowie bei einer Dieb-
stahlmeldung benötigt werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wirdvon der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26460
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der gezeig-
ten Stelle auf dem Rahmen angebracht.
Übertragen Sie Informationen auf dieser
Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese
Informationen benötigen Sie zur Ersatz-
teil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Modellcode-Plakette
1
1DX-9-G1.book 1 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分
Page 96 of 100

INDEXAAbblendschalter .........................................3-7
Abdeckung, abnehmen und montieren ......6-8
Abstellen ....................................................7-3
Anlassen (kalter Motor) ..............................5-1
Antriebsketten-Durchhang .......................6-26
Antriebskette, säubern und schmieren ....6-28BBatterie.....................................................6-32
Blinker-Kontrollleuchte ...............................3-1
Blinkerlampe, auswechseln .....................6-36
Blinkerschalter ...........................................3-7
Bordwerkzeug ............................................6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .......6-28
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ................6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln ......................6-26
Bremslichtschalter....................................6-23CChokehebel ..............................................3-12EEinfahrvorschriften .....................................5-4FFahrzeug-Identifizierungsnummer .............9-1
Federbein, einstellen................................3-16
Fehlersuchdiagramme .............................6-43
Fehlersuche .............................................6-41
Fernlicht-Kontrollleuchte ............................3-2
Fußbremshebel ..........................................3-9
Fußbremshebel, prüfen und schmieren ...6-30
Fußschalthebel ..........................................3-8
Fußschalthebel, prüfen ............................6-23GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .......................................6-29
HHandbremshebel ....................................... 3-8
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren ........................... 6-29
Hinterrad .................................................. 6-40
Hupenschalter ........................................... 3-7IIdentifizierungsnummern ........................... 9-1KKatalysator............................................... 3-11
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ......................................... 6-36
Kickstarter................................................ 3-12
Kontroll- und Warnleuchten ....................... 3-1
Kraftstoff .................................................... 3-9
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ........... 3-11
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ..................... 5-4
Kühlflüssigkeit.......................................... 6-13
Kupplungshebel ......................................... 3-7
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ............ 6-22LLage der Teile............................................ 2-1
Leerlaufdrehzahl ...................................... 6-18
Leerlauf-Kontrollleuchte............................. 3-1
Lenkerarmaturen ....................................... 3-6
Lenkschloss ............................................. 3-13
Lenkung, prüfen....................................... 6-31
Luftfiltereinsatz und
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch,
reinigen ................................................. 6-15MModellcode-Plakette .................................. 9-1
Motor, Anlassen eines warm gelaufenen .............................................. 5-3 Motoröl und Ölfiltereinsatz ........................ 6-9
Motorrad aufbocken ................................ 6-38
Motorstoppschalter.................................... 3-7
Motorstörungs-Warnleuchte ...................... 3-2
Multifunktionsanzeige................................ 3-2
PParken ....................................................... 5-5
Pflege ........................................................ 7-1RRäder ...................................................... 6-21
Radlager, prüfen ..................................... 6-32
Reifen ...................................................... 6-19
Reserve-Warnleuchte ............................... 3-2
Rücklicht/Bremslicht ................................ 6-35SSchalten .................................................... 5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen .......................... 6-24
Scheinwerferlampe, auswechseln........... 6-34
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ........ 6-30
Seitenständer .......................................... 3-18
Seitenständer, prüfen und schmieren ..... 6-30
Sicherheitsinformationen........................... 1-1
Sicherung, wechseln ............................... 6-33
Sitzbank .................................................. 3-13
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen............... 6-19
Spiel des Handbremshebels, prüfen ....... 6-22
Standlichtlampe, auswechseln ................ 6-37
Starterschalter ........................................... 3-7TTankverschluss ......................................... 3-9
Technische Daten ..................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen........................ 3-14
Teleskopgabel, Entlüftung....................... 3-15
1DX-9-G1.book 2 ページ 2012年7月31日 火曜日 午後1時21分