
10
MITTELKONSOLEN
1.
Mikrofon der Audio- und Telematikanlage
2.
Deckenleuchte / Kartenleser / gedämpfte
Innenraumbeleuchtung
3.
Gurt- und Beifahrerairbagleuchte
4.
Innenraumschutzsensoren (Alarmanlage)
5.
Multifunktionsbildschirm
6.
Uhr
7.
Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC/ASR/Bremsassistent)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service
8.
WIP Sound und Ablagefach, WIP Nav+ oder
WIP Com 3D.
9.
Schalter für Heizung / Klimaanlage
10.
Aschenbecher vorne
11 .
12 Volt-Stecker für Zubehör
12.
Schalter für ausfahrbaren Spoiler
13.
Ablage oder Steuerteil für das zum WIP Com 3D
gehörige Kombiinstrument
14.
Dosenhalter
15.
Armlehne vorne / USB-Anschluss /
Klinkenanschluss

1/
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen Die Nebelschlussleuchte wurde
betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen Das Zündschloss befindet sich in der
zweiten Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Feststellbremse".
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrerairbagwarnleuchten
Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein
Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung eingebaut
werden.
Wenn Sie keinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
montieren, wird empfohlen, den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" montieren,
stellen Sie unbedingt den Schalter auf die Position "OFF"
.

86
USB-GERÄT
Eine Anschlusseinheit, die aus einer USB-Schnittstelle besteht, befindet sich in
der Armlehne vorne.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät, z.B. ein iPod
® 5. Generation oder höher oder
ein USB-Stick anschließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav...), die auf Ihr Autoradio
übertragen werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Betätigungen am Lenkrad oder über
das Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsanzeige
anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Ausführlichere Informationen zur Benutzung dieses Geräts finden Sie im
entsprechenden Abschnitt Audio.
WIP PLUG – USB-GERÄT
Diese Anschlusseinheit, die aus einem JACK-Anschluss und einem USB-Ausgang
besteht, befindet sich in der Armlehne vorne.
Mit dem USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein iPod
®
oder ein
USB-Stick anschließen.
Mit dem Klinkenanschluss lässt sich ein beliebiger tragbarer Player anschließen.
Die Box liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav, etc.), die an Ihr Autoradio
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeuges
abzuspielen.
Wenn das Gerät mit dem USB-Anschluss verbunden ist, können Sie diese
Dateien entweder über die Betätigungen am Lenkrad oder über das Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Wenn das Gerät mit dem USB-Anschluss verbunden ist, wird es während
der Nutzung automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes lesen Sie den
Abschnitt WIP Nav+ oder WIP Sound.

11 8
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten
Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den
Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT-
Händlernetz bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden)
und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden
können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.

8/
PRAKTISCHE TIPPS
Sicherung Nr.
Stärke
Abgesicherter Stromkreis
F13
5 A
Zentralsteuergerät Motor, aktive Motorhaube
F14
15 A
Multifunktionsbildschirm, Anzeige
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag, Anzeige Kombiinstrument,
Verstärker, Freisprecheinrichtung, Steuergerät
Einparkhilfe, USB Box
F15
30 A
Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F17
40 A
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
SH
-
Shunt PARC
Sicherung Nr.
Stärke
Abgesicherter Stromkreis
G36
30 A
Hi-Fi Verstärker
G37
30 A
Steuergerät Speicherung Beifahrersitz
G38
30 A
Steuergerät Speicherung Fahrersitz
G39
5 A
Steuergerät Speicherung Beleuchtung
G40
30 A
Sitzheizung Fahrer und Beifahrer
Kasten 2

209
02
EINFÜHRUNG
SPRACHBEFEHLE -
SPRACHBEDIENUNG
SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD
KONTEXTSPRECHENAKTION
MEDIEN
Medien
Medium auswählen
CD-Spieler
Jukebox
USB
Ext
ernes Gerät
SD-Karte
Titel <1 - 1000>
Ordner <1 - 1000> A
udioteil MEDIEN wählen
Audio-Medium wählen
CD-Spieler wählen
Jukebox wählen
USB-Gerät wählen
Externes Audio
gerät
wählen
SD-Karte wählen
Einen bestimmten Titel (Zahl zwischen 1 und
1000
) des aktiven MEDIUMS wählen
Einen Ordner (Zahl zwischen 1 und 1000)des aktiven MEDIUMS wählen
TELEFON
Telefonmenü
Nummer eingeben
T
elefonbuch
Wählen
Nummer speichern
Annehmen
Ablehnen T
elefon-Menü öffnen
Eine Telefonnummer eingeben, die
an
gerufen werden soll
T
elefonverzeichnis öffnen
Einen Anruf starten
Eine Nummer im Verzeichnis speichern
Einen eingehenden Anruf annehmen
Einen eingehenden Anruf ablehnen
ADRE
SSBUCH Adressbuchmenü
Wähle
Navigiere zu
Einen eingetragenen Teilnehmer mit seiner
Bezeichnung im
Eine Zielführung zu einer Adresse im
Adressbuch mit ihrer Bezeichnun
g im

223
04
NAV2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
Pers. Sonderziele aktualisieren
Einstellungen
Navigations-Menü
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Laden Sie die Datei zur Aktualisierung der
"Sonderziele " aus dem Internet auf eine SD-Karte
oder einen USB-Stick. Dieser Service steht Ihnen
unter der Seite http://peugeot.navigation.com zur Verfügung.
SONDERZIELE (POI) AKTUALISIEREN
Die Dateien müssen in das Stammverzeichnis des gewähltenDatenträgers kopiert werden.
Le
gen Sie den Datenträger (SD-Karte oder USB-Stick) mit der Sonderziel-Datenbank in das SD-Karten-
Laufwerk oder das USB-Laufwerk des Systems ein. Wählen Sie das verwendete Medium
("USB"
oder "SD-Karte") und drücken Sie auf OK. Drücken
Sie auf NAV, wählen Sie Navigations-Menü, dann "Einstellungen" und schließlich "Pers. Sonderziele aktualisieren".
Das er
folgreiche Herunterladen wird durch eine Meldung bestätigt.
Das System wird neu gestartet.
Die Version der Sonderziele ist unter SETUP System verfügbar.

227
06
RADIO
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
RADIONAV TRAFFICMEDIA
RADIONAV TRAFFICMEDIA
EINSTELLEN EINES SENDERS
Drücken Sie auf OK, wenn auf dem Bildschirm angezeigt wird, dass das Radio in Betrieb ist.
Auf dem Bildschirm erscheint das Kurzmenü des Radios und
gewährt Zugriff
auf folgende Kurzwahlmöglichkeiten:
Wählen Sie die
gewünschte Funktion und
drücken Sie zur Bestätigung auf OK, um Zugang zu den betreffenden Einstellungen
zu erhalten.
Verkehrsfunk
Wird RD
S angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbeSender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungenist jedoch die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken.
Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders
verloren gehen kann.
Die äu
ßeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...)können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung.
Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
RDS - REGIONALPROGRAMM
Regionalprog.
Radiotext
RDS
Drücken Sie auf die Taste RADIO, um dieListe der lokal empfangenen Sender inalphabetischer Reihenfolge anzeigen zu lassen.
Drücken Sie län
ger als 2 Sekunden auf eine der Tasten des Nummernfeldes,um den eingestellten Sender zu speichern. Der Speichervorgang wird durch einen Piepton bestätigt.
Drücken Sie auf die betreffende Taste des Nummernfeldes, um dengespeicherten Sender wieder abzurufen.
RADIO
Stellen Sie, wenn der Bildschirm "RADIO" erscheint, den
vorhergehenden oder nächsten Sender auf der Liste
mit dem Ring oder dem in 4 Richtungen beweglichen Steuerteil ein. Drücken Sie während des Radiobetriebs auf die Tasten
und , um den automatischen Sendersuchlauf nach unten oder oben zu starten. AM
Stellen Sie den gewünschten Sender ein,
indem Sie den Ring drehen und dann zur Bestätigung darauf drücken.