Page 169 of 184
167
9
TECHNISCHE DATE
N
SEITENTÜR
L1
L2
L3
L4
H1
H2
H1
H2
H2
H3
H2
H3
P Höhe der seitlichen Schiebetür
1 485
1 755
1 485
1 755
Q Breite der seitlichen Schiebetür
1 075
1 250
Fahrzeu
gabmessungen
Page 170 of 184
Page 171 of 184
169
9
TECHNISCHE DATE
N
FAHRGESTELL MIT FÜHRERHAUS
L1
L2
L2S
L3
L4
L Länge über alles
4 908
5 358
5 708
5 943
6 308
A Radstand
3 000
3 450
3 800
4 035
4 035
B Vorderachsüberhang
948
C Hinterachsüberhang
960
1 325
D Breite über alles (ohne Rückspiegel)
2 050
- Max. Breite an der Bereifung hinten
2 207
- Maximale Breite der Aufbauten
2 350
E Spurweite vorne
1 810
- Spurweite hinten
1 790
- Vergrößerte Spurweite hinten
1 980
F Höhe über alles
2 254 - 2 270
- Maximale Höhe der Aufbauten
3 500
Fahrzeu
gabmessungen
Page 172 of 184
17
0
L1H1
L2H2
A
751
872
1 201
1 322
B
1 201
1 743
1 651
2 193
C
-
860
-
860
Fahrzeu
gabmessungen
Page 173 of 184

17
1
9
TECHNISCHE DATE
N
Dieselmotoren
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen
Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, duch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Dieselmotoren und Getriebe
2,2 HDi 110
2,2 HDi 130
2,2 HDi 150
3 HDi 155
3,0 HDi 180
Getriebe
Schaltgetriebe
Gänge
5
6
6
6
6
6
Leistung (PS)
100
11 0
120
130
150
156
180
Max. Leistung, EG-Norm (kW)
74
81
88
96
11 0
11 5
130
Hubraum (cm
3
)
2 198
2 198
2 198
2 999
2 999
Bohrung x Hub (mm)
86 x 94,6
86 x 94,6
86 x 94,6
95,8 x 104
95,8 x 104
Drehzahl bei max. Leistung(U/min)
2 900
3 500
3 500
3 500
3 500
3 600
Max. Drehmoment, EG-Norm (Nm)
250
320
320
400
400
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
1 500
2 000
2 000
1 400
1 400
Kraftstoff
Diesel
Diesel
Diesel
Diesel
Diesel
Katalysator
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Partikelfilter
-
Ja
-
Ja
Ja
Ja
Ja
Ölfüllmenge (in Litern) nach Öl- und
Filterwechsel
6,4
6,2
6,4
6,2
6,2
9
9
Page 174 of 184

172
Gewichte
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN
Abmessungen
Bezeichnungen
Zul. Gesamtgewicht in kg
L1 H1
330
3 000
333
3 300
L2 H1
333
3 300
335
3 500
L2 H2
330
3 000
333
3 300
335
3 500
L3 H2
330
3 000
335
3 500
435
3 500
440
4 000
L3 H3
330
3 000
335
3 500
435
3 500
440
4 000
L4 H2
335
3 500
L4 H3
435
3 500 Genaue Angaben entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten.
Es ist unbedingt erforderlich, die je nach Land amtlich zulässigen Anhängelasten zu beachten. Wenn Sie mehr über die Zugmöglichkeiten Ihres
Fahrzeugs und sein zulässiges Zuggesamtgewicht erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die
geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei
Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast auf 700 kg.
Page 175 of 184
17
3
9
TECHNISCHE DATE
N
Kenndaten
KENNDATEN
A. Typenschild
1 -
Fahrgestellnummer
2 -
Zulässiges Gesamtgewicht
3 -
Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
4.1 -
Zulässige Achslast vorne
4.2 -
Zulässige Achslast hinten
B. Fahrgestellnummer an der Karosserie D. Lackreferenz
C. Reifen
Auf dem Sicherheitsaufkleber C
am Türholm der
rechten Fahrzeugseite fi nden Sie folgende Angaben:
- die Rad- und Reifengrößen,
- die Reifendruckwerte (der Reifendruck
muss mindestens einmal im Monat bei
kalten Reifen kontrolliert werden)
. - bei
Winterbetrieb: die Verwendung handelsüblicher,
feingliedriger Schneeketten ist bei allen
serienmäßig in den Fahrzeugpapieren
aufgeführten Reifengrößen an der
Vorderachse möglich.
E. Fahrgestellnummer an der Karosserie
Die Nummer befindet sich unter der
Kunststoffabdeckung in Höhe der Trittstufe
an der rechten Tür.
Page 176 of 184

174
Außen
AUßEN
Heckleuchten, Blinker, 3.
Bremsleuchte,
Nebelschlusslicht 36, 47, 153, 156
Linke Seite:
Tankverschluss, Kraftstofftank 144
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr 144
Laderaum 75-76
Hecktüren 28
Kennzeichenbeleuchtung 156
Einparkhilfe 83
Ersatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug,
Reifenpannenset 148-152
Reifendruck 173
Abschleppen, Anheben 162
Zugbetrieb, Anhängerkupplung 133-134
Abmessungen 164-170
Zubehör 135-136
Dachträger 135
Bremsen, Beläge 139, 141
ABS, EBV 115
Bremsassistent 115
ASR, ESP 116-117
Reifen, Druck 173
Pneumatische Federung 86
Schlüssel, Fernbedienung, Batterie 21-23
Starten 41-42
Zentralverriegelung 29
Geheimcodekarte 25
Alarmanlage 26
Scheibenwischerblätter 161
Außenspiegel 77
Seitlicher Zusatzblinker 155
Frontleuchten,
Nebelscheinwerfer, Blinker 153-155
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung 49
Scheinwerferwaschanlage 50
Austausch der Glühlampen 153-155
Öffnen/Schließen der Türen 27-29
Schlüssel 23
Öffnen der Motorhaube, Stütze 137
Autoclose-Modus 81