qFahrzeugpflege
Waschen
VORSICHT
lWenn sich der Wischerhebel in der
Position“AUTO”befindet und die
Zündung auf“ON”gestellt ist,
können die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
lFalls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
berührt wird.
lFalls ein Schlag mit der Hand
oder einem Gegenstand von
außen oder innen auf die
Windschutzscheibe einwirkt.
Halten Sie die Hände und Eisschaber
von der Windschutzscheibe fern,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position“AUTO”befindet und die
Zündung auf“ON”geschaltet ist,
weil Finger eingeklemmt oder die
Scheibenwischer und die
Wischerblätter beschädigt werden
können, wenn die Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet werden.
Vergewissern Sie sich deshalb vor
dem Reinigen der
Windschutzscheibe, ob die
Scheibenwischer vollständig
ausgeschaltet sind, dies ist besonders
wichtig, wenn die
Windschutzscheibe bei laufendem
Motor von Schnee und Eis befreit
wird.
VORSICHT
lVerspritzen Sie kein Wasser im
Motorraum. Es besteht die Gefahr,
dass Schwierigkeiten beim Anlassen
des Motors oder Beschädigungen
von elektrischen Teilen auftreten
können.
lBeim Waschen oder Konservieren
des Fahrzeugs darf auf keine Stelle
des Dachs oder der Antenne eine
übermäßige Kraft angewendet
werden. Sonst kann eine Beule
verursacht oder die Antenne
beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug regelmäßig,
mindestens einmal pro Monat, mit
lauwarmem oder kaltem Wasser, um die
Lackierung vor Korrosionserscheinungen
zu schützen.
Falls das Waschen des Fahrzeugs nicht
richtig ausgeführt wird, kann die
Lackoberfläche zerkratzt werden. Hier
sind einige Beispiele wie die Lackschicht
zerkratzt werden kann.
Die Lackierung kann zerkratzt werden,
wenn:
lDas Fahrzeug wird gewaschen, ohne
dass vorher der Schmutz abgespült
wurde.
lZum Waschen wird ein grobes,
trockenes oder schmutziges Tuch
verwendet.
lDas Fahrzeug wird in einer
Waschanlage gewaschen, die
schmutzige oder harte Waschbürsten
verwendet.
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
6-71
qAkustisches Warnsignal, wenn
sich der Schlüssel nicht im
Fahrzeug befindet
Unter den folgenden Bedingungen ertönt
ein akustisches Warnsignal und die KEY-
Warnleuchte (rot) blinkt dauernd, wenn
die Zündung nicht ausgeschaltet wurde,
um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen, dass der Schlüssel sich nicht im
Fahrzeug befindet (bei Fahrzeugen mit
Armaturenbrett des Typs A werden die
Meldungen im Armaturenbrett angezeigt).
Die KEY-Warnleuchte (rot) hört auf zu
blinken, sobald sich der Schlüssel wieder
im Fahrzeug befindet (bei Fahrzeugen mit
Armaturenbrett des Typs A werden die
Meldungen im Armaturenbrett angezeigt):
Die Zündung wurde nicht ausgeschaltet
und die Türen und die Heckklappe sind
geschlossen, nachdem der Schlüssel aus
dem Fahrzeug genommen wurde. (Ein
akustisches Signal ertönt sechsmal.)
HINWEIS
Weil der Schlüssel schwache
Radiowellen verwendet, kann die
Warnung, dass sich der Schlüssel nicht
im Fahrzeug befindet ausgelöst werden,
wenn der Schlüssel zusammen mit
metallenen Gegenständen getragen wird
oder sich an einem Ort mit schlechtem
Signalempfang befindet.
qAkustisches Warnsignal bei
funktionslosem Türgriffschalter
(mit LogIn-Fernbedienung)
Wenn der Türgriffschalter unter den
folgenden Bedingungen gedrückt wird,
während Sie den Schlüssel mit sich
tragen, ertönt ein akustisches Warnsignal
für ungefähr 2 Sekunden, um anzuzeigen,
dass die Vordertüren und die Heckklappe
nicht verriegelt werden können.
lEine Tür oder die Heckklappe ist
geöffnet (einschließlich halb
geschlossener Tür).
lDie Zündung wurde nicht
ausgeschaltet.
qAkustisches Warnsignal wenn sich
der Schlüssel im Gepäckraum
befindet (mit LogIn-Fernbedienung)
Falls sich der Schlüssel im Gepäckraum
befindet und alle Türen verriegelt und die
Heckklappe geschlossen sind, ertönt ein
akustisches Warnsignal für ungefähr 10
Sekunden, um den Fahrer darauf
aufmerksam zu machen, dass der
Schlüssel im Gepäckraum vergessen
wurde. Öffnen Sie in diesem Fall die
Heckklappe mit dem elektrischen
Heckklappenöffner und nehmen Sie den
Schlüssel aus dem Gepäckraum. Ein aus
dem Gepäckraum genommener Schlüssel
kann funktionslos sein, weil die
Funktionen vorübergehend gesperrt sein
können. Die Funktionssperre des
Schlüssels kann aufgehoben werden
(Seite 3-8).
7-52
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
qAkustisches Warnsignal wenn sich
der Schlüssel im Fahrzeug befindet
(mit LogIn-Fernbedienung)
Falls sich der Schlüssel im Fahrgastraum
befindet und alle Türen und die
Heckklappe mit einem anderen Schlüssel
verriegelt werden, ertönt ein akustisches
Warnsignal für ungefähr 10 Sekunden, um
den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen, dass der Schlüssel im
Fahrgastraum zurückgelassen wurde.
In diesem Fall werden die Türen und die
Heckklappe verriegelt und die Funktionen
des im Fahrgastraum zurückgelassenen
Schlüssels werden vorübergehend
gesperrt.
Gehen Sie entsprechend vor, um die
gesperrten Funktionen des Schlüssels
wieder freizugeben (Seite 3-8).
qi-stop-Warnsignalí
lWenn bei geöffneter Fahrertür die i-
stop-Funktion eingeschaltet und der
Motor automatisch abgestellt ist, blinkt
die i-stop-Kontrollleuchte (grün)
(Modell für Europa) und gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal, um den
Fahrer darauf aufmerksam zu machen,
dass der Motor abgestellt ist. Beim
Schließen der Fahrertür wird das
akustische Signal ausgeschaltet.
lBeim Ausführen der folgenden
Bedienungen nach dem automatischen
Abstellen des Motors leuchtet die i-
stop-Warnleuchte (gelb) und
gleichzeitig ertönt ein akustisches
Signal. In diesem Fall wird der Motor
aus Sicherheitsgründen nicht
automatisch gestartet, selbst wenn das
Kupplungspedal (Schaltgetriebe)
gedrückt oder das Bremspedal
(Automatikgetriebe) losgelassen wird.
Lassen Sie den Motor normal an.
lGeöffnete Motorhaube.lDer Fahrer ist im Begriff
auszusteigen und der Schalthebel
befindet sich in der Position“D/M”
(nicht zweiter Gang fest) (außer
Modell für Europa)
(Fahrersicherheitsgurt gelöst und
Fahrertür geöffnet).
qGeschwindigkeitsalarmí
Mit der Geschwindigkeitsalarmfunktion
wird der Fahrer durch ein akustisches
Signal und eine Warnanzeige im
Armaturenbrett davor gewarnt, dass die
voreingestellte Geschwindigkeit
überschritten wurde.
Die Geschwindigkeit, bei welcher der
Alarm ausgelöst werden soll, kann
eingestellt werden (Seite 4-34).
qReifendruckwarnsignal
Das Reifendruckwarnsignal ertönt bei
einem abnormalen Reifendruck für
ungefähr 3 Sekunden (Seite 4-137).
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
7-53ínur bestimmte Modelle
Gegenstand FunktionEinstellung bei
der AuslieferungMögliche
Einstellungen
Akustisches
Betätigungssignal
der
Multiinformationsan-
zeigeDie Lautstärke für die folgenden Bedienungen
kann geändert werden.
lRückstellung der Bordcomputerdaten
Falls die INFO-Taste bei der Anzeige des
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
oder der durchschnittlichen
Fahrgeschwindigkeit für länger als 1,5
Sekunden gedrückt gehalten wird.
lRollen des numerischen Werts
Der Auf/Ab-Schalter wird bei der Anzeige
des Bildschirms zur Einstellung des
Wartungsintervalls des Wartungsmonitors
für länger als 1,5 Sekunden gedrückt
gehalten.
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.LautLaut/
Leise/
AUS
AnzeigeDie Distanzeinheit kann umgeschaltet werden.
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.Meilen oder kmkm/
Meilen
Die Anzeigesprache kann geändert werden.
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.Englisch,
Französisch,
Deutsch,
Italienisch,
Spanisch,
Russisch,
Portugiesisch,
Niederländisch,
Schwedisch,
Dänisch,
Norwegisch oder
FinnischEnglisch/
Französisch/
Deutsch/
Italienisch/
Spanisch/
Russisch/
Portugiesisch/
Niederländisch/
Schwedisch/
Dänisch/
Norwegisch/
Finnisch
Die Temperatureinheit kann umgeschaltet
werden.
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.°F oder °C°C/
°F
City-Notbremsassis-
tent (SCBS)Das System lässt sich so einstellen, dass der
City-Notbremsassistent (SCBS) nicht aktiviert
wird.
*2
Siehe“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.EINEIN/
AUS
*1 Der automatische Scheibenwischerbetrieb ist auf Aus geschaltet, der Scheibenwischerhebel
ist auf
den Intervallbetrieb eingestellt.
*2 Diese Systeme lassen sich ausschalten, aber weil das nicht der Zweck eines Systems ist, empfiehlt Mazda diese
Systeme immer eingeschaltet zu lassen.
*3 Bei Fahrzeugen, die mit einer anderen Audioanlage als mit Bildschirmfunktionen ausgerüstet sind, lässt sich
das akustische Warnsignal nicht ändern. Als Warnung ertönt nur ein akustisches Signal.
9-16
Individuelle Einstellungen