Signal Warn- und Anzeigeleuchten Seite
Servolenkungsausfalldisplay 4-59
Airbag/Vordersitzgurtstraffer-Warnleuchte 4-60
Kraftstoffstandwarnleuchte 4-60
Sicherheitsgurtwarnleuchte 4-61
Türwarndisplay 4-63
Heckklappenwarndisplay 4-63
Geschwindigkeitswarndisplay 4-34
Waschflüssigkeitsstandwarndisplay 4-63
Reifendruckwarnleuchte 4-63
KEY-Warndisplay 4-66
Fernlichtregulierwarnleuchte (HBC) (gelb)/Kontrollleuchte (grün) 4-68
Glühkerzenkontrollleuchte 4-69
Diesel-Partikel-Filterdisplay 4-69
Schlüsseldisplay 4-70
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-45
Signal Warn- und Anzeigeleuchten Seite
Automatikgetriebewarnleuchte 4-59
Servolenkungsausfallleuchte 4-59
Airbag/Vordersitzgurtstraffer-Warnleuchte 4-60
Kraftstoffstandwarnleuchte 4-60
Sicherheitsgurtwarnleuchte 4-61
Türwarnleuchte 4-63
120 km/h-Warnleuchte 4-63
Geschwindigkeitswarndisplay 4-34
Waschflüssigkeitsstandwarnleuchte 4-63
Reifendruckwarnleuchte 4-63
KEY-Warnleuchte (rot)/Kontrollleuchte (grün) 4-66
Fernlichtregulierwarnleuchte (HBC) (gelb)/Kontrollleuchte (grün) 4-68
Glühkerzenkontrollleuchte 4-69
Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte 4-69
Schlüsselkontrollleuchte 4-70
Warndisplay für niedrige Umgebungstemperatur 4-71
4-48
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
WartungsintervallMonate oder Kilometer, je nachdem was zuerst erreicht wird
Monate 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96
×1000 km 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160
Schraubverbindungen an Fahrwerk
und KarosserieTTTTTTTT
Karosseriezustand
(Rost, Korrosion, Durchrostung)jährlich kontrollieren
Fahrgastraumluftfilter
(falls vorhanden)RRRRRRRR
Reifen und Reifenlaufbild
(einschließlich Ersatzreifen),
Reifenfülldruck gegebenenfalls
korrigierenIIIIIIIIIIIIIIII
Radumsetzung alle 10 000 km umsetzen
Notreparatursatz
(falls vorhanden)
*12jährlich kontrollieren
Tabellensymbole:
I:Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen
R:Ersetzen
C:Reinigen
T:Festziehen
Hinweise:
*1 In den folgenden Ländern müssen die Zündkerzen alle 10 000 km bzw. jährlich geprüft werden, bevor sie im
vorgeschriebenen Intervall ausgetauscht werden.
Angola, Chile, El Salvador, Guatemala, Honduras, Hongkong, Macao, Iran, Jordanien, Nigeria, Papua-
Neuguinea, Peru, Syrien, Vietnam, Zaire, Georgien, Armenien, Kambodscha, Myanmar
*2 Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge ausführen.
*3 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen die Keilriemen öfter als in den
empfohlenen Abständen kontrolliert werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*4 Falls das Fahrzeug hauptsächlich unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und
der Ölfilter in kürzeren Abständen gewechselt werden.
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d) Fahren in besonders heißen Gebieten
e) Fahren in Berggegenden
*5 Beim SKYACTIV-D 2.2 müssen die Motoröldaten nach dem Ersetzen des Motoröls zurückgestellt werden.
*6 Verwenden Sie Kühlmittel des Typs FL22, falls auf dem Kühlerverschlussdeckel oder im Bereich um den
Deckel die Bezeichnung“FL22”vorhanden ist. Verwenden Sie zum Kühlmittelwechsel das Kühlmittel FL22.
*7 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luftfilter in kürzeren
Abständen ausgetauscht werden.
*8 Falls das Fahrzeug in besonders heißen oder kalten Gebieten gefahren wird, müssen der Batteriesäurestand und
das spezifische Gewicht alle 10 000 km bzw. 6 Monate überprüft werden.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-17