VORSICHT
lVerwenden Sie auf dem Notrad
keine Schneekette, weil das
Fahrzeug und das Notrad beschädigt
werden kann. Bei der Auslieferung
ist das Fahrzeug nicht mit einem
Notrad ausgerüstet.
lVerwenden Sie auf schnee- oder
eisfreien Straßen die Schneeketten
nicht. Die Reifen und die
Schneeketten können beschädigt
werden.
lLeichtmetallfelgen können durch die
Schneeketten zerkratzt oder
beschädigt werden.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, kann das System bei
Verwendung von Schneeketten nicht
richtig funktionieren.
Montieren Sie die Schneeketten nur auf
den Vorderrädern.
Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den
Hinterrädern auf.
Auswahl der Schneeketten (Europa)
Mazda empfiehlt, Spurketten zu
verwenden. Wählen Sie die geeigneten
Schneeketten nach der Reifengröße.
Reifendimension Schneeketten
225/55R19 Spurkette
225/65R17 Spurkette
HINWEIS
Trotz der Empfehlung von Spurketten
können auch andere Schneeketten, die
den Anforderungen für das Aufziehen
entsprechen, verwendet werden.
Montagespezifikationen (Europa)
Bei der Montage darf der Abstand
zwischen Reifen und Ketten nicht mehr
als der in der folgenden Tabelle
angegebene Wert betragen.
Abstand [Einheit: mm]
AB
max. 13 max. 13
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-63
4. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt bis der Motor angesprungen
ist.
5.(Schaltgetriebe)
Halten Sie das Kupplungspedal fest
gedrückt bis der Motor angesprungen
ist.
(Automatikgetriebe)
Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe
“P”, um den Motor anzulassen. Um
den Motor bei sich bewegendem
Fahrzeug anzulassen, müssen Sie den
Wählhebel in die Stufe“N”stellen.
HINWEIS
(Schaltgetriebe)
Der Anlasser kann nur bei
durchgedrücktem Kupplungspedal
betätigt werden.
(Automatikgetriebe)
Der Anlasser wird nicht betätigt, falls
sich der Wählhebel nicht in der Stufe
“P”oder“N”befindet und das
Bremspedal nicht gedrückt wird.6. Kontrollieren Sie, ob die KEY-
Kontrollleuchte (grün) (falls
vorhanden) im Armaturenbrett und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün)
leuchten. Siehe“Warn- und
Anzeigeleuchten”auf Seite 4-41. Falls
die Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(grün) blinkt müssen Sie kontrollieren,
ob Sie den Schlüssel mit sich tragen
(bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A (Seite 4-41)
werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt). Falls die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün)
blinkt und Sie den Schlüssel mit sich
tragen, berühren Sie mit dem Schlüssel
den Motorstartknopf und lassen Sie
den Motor an (bei Fahrzeugen mit
einem Armaturenbrett des Typs A
(Seite 4-41) werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt). Siehe
“Anlassen des Motors bei entladener
Schlüsselbatterie”auf Seite 4-9.
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
4-5
2. Drücken Sie den Schalterteil auf
oder abdes Schalters INFO und
wählen Sie Geschw.-Alarm und
drücken Sie danach die Taste INFO.
3. Wählen Sie AUS und drücken Sie die
Taste INFO.
(Typ B)
1. Halten Sie die Taste INFO für
mindestens 1,5 Sekunden gedrückt.
Die Geschwindigkeit blinkt.
2. Drücken Sie den Schalterteil auf
oder abdes Schalters INFO, um - -
- km/h einzustellen.
3. Halten Sie die Taste INFO für
mindestens 1,5 Sekunden gedrückt. - -
- leuchtet.
Zeit unter i-stop-Anzeige
(Armaturenbrett des Typs A)
Anzeige der Betriebszeit der i-stop-
Funktion.
Anzeige der Zeit für die Gesamtstrecke,
die gegenwärtige Strecke und die
gegenwärtige i-stop-Zeit.
Spurhaltewarnungsanzeige (LDWS)
(Armaturenbrett des Typs A)
Die Informationen des
Spurhalteassistenten (LDWS) werden
angezeigt.
Einstellungen (Armaturenbrett des
Typs A)
Die folgenden Einstellungen lassen sich
ändern (Während der Fahrt ist keine
Einstellung möglich, weil die
Einstellungen nicht angezeigt werden.):
lSystemumgebung
(Geschwindigkeitsalarm, City-
Notbremsassistent (SCBS),
Spurhalteassistent (LDWS),
Wartungsmonitor)
lAnzeige ein/aus (Zeit unter i-stop-
Anzeige, Spurhaltewarnungsanzeige
(LDWS))
lSignallautstärke
(Beleuchtungswarnsignal,
Rückseitenmonitorwarnsignal (RVM),
Spurhaltewarnsignal (LDWS))
lBetätigungsgeräuschlautstärke des
Blinkerhebels
lDistanzeinheit
lTemperatureinheit
lAnzeigesprache
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-39
HINWEIS
lStellen Sie den Reifendruck immer
im kalten Reifenzustand ein. Der
Reifendruck hängt von der
Reifentemperatur ab, lassen Sie
deshalb das Fahrzeug vor dem
Einstellen des Reifendrucks für eine
Stunde stehen bzw. fahren Sie nur
eine Strecke von weniger als 1,6 km.
Falls der Reifendruck bei heißen
Reifen auf den Druck bei kalten
Reifen eingestellt wird, kann die
Reifendruckwarnleuchte bzw. das
Warnsignal ansprechen, wenn sich
die Reifen abkühlen und der Druck
unter den vorgeschriebenen Wert
abfällt.
Falls die Reifendruckwarnleuchte
(TPMS) wegen Druckabfall bei tiefer
Temperatur angesprochen hat, kann
die Warnleuchte weiter leuchten,
auch wenn die Temperatur ansteigt.
In diesem Fall muss der Reifendruck
ebenfalls eingestellt werden. Falls
die Reifendruckwarnleuchte (TPMS)
wegen eines Druckabfalls
aufleuchtet, muss der Reifendruck
überprüft und eingestellt werden.
HINWEIS
lÜber längere Zeit ist es natürlich,
dass der Reifendruck etwas abfällt,
das
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ist jedoch nicht in der Lage
zu beurteilen, ob ein natürlicher
Druckabfall oder eine Reifenpanne
vorliegt. Falls nur bei einem der
Reifen Probleme auftreten, ist dies
ein Anzeichen einer Störung.
Kontrollieren Sie den Reifen mit
dem Druckabfall auf Schnitte und an
der Lauf- oder der Seitenfläche auf
herausragende Metallgegenstände,
während jemand das Fahrzeug
langsam vorwärts fährt. Netzen Sie
das Reifenventil mit Wasser an, um
zu prüfen, ob Blasen austreten, die
auf eine Undichtigkeit hindeuten.
Undichtigkeiten müssen richtig
behoben werden, ein einfaches
Nachstellen des Reifendrucks ist
gefährlich; wenden Sie sich an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Falls die Warnleuchte nach dem Einstellen
des Reifendrucks und dem Initialisieren
des Reifendruck-Kontrollsystems (TPMS)
wieder aufleuchtet, kann ein Reifendefekt
vorliegen. Tauschen Sie das defekte Rad
gegen das Notrad aus (Seite 7-16).
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-65
Automatikgetriebe
Zum Schalten lässt sich der Wählhebel frei betätigen.
Bezeichnet die Schaltpositionen, für die der Wählhebelknopf hineingedrückt werden muss.
Zeigt, dass das Bremspedal gedrückt werden muss und zum Schalten der Wählhebelknopf
gedrückt werden muss (Die Zündung muss sich in der Position “ON” befinden).
Verschiedene gesperrte
Schaltpositionen: Typ A
Typ B Wählhebelknopf
Zum Schalten muss das Bremspedal gedrückt werden. (Die Zündung
muss auf “ON” gestellt sein.)
Zum Schalten lässt sich der Wählhebel frei betätigen.
Verschiedene gesperrte
Schaltpositionen:
HINWEIS
Das Sport AT besitzt eine zusätzliche Funktion, der Fahrer kann die Fahrstufen selbst
umschalten, das Umschalten wird nicht durch das Automatikgetriebe vorgenommen. Bei
Verwendung der normalen Automatikgetriebefunktion sollten Sie daran denken, dass
unabsichtlich in die manuelle Schaltart umgeschaltet werden kann und die Fahrstufe
dann beim Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit nicht umgeschaltet wird. Falls sich die
Motordrehzahl erhöht oder der Motor hochgedreht wird, müssen Sie kontrollieren, ob
nicht unabsichtlich in die manuelle Schaltart umgeschaltet wurde (Seite 4-82).
4-78
Beim Fahren
Getriebe
HINWEIS
Unter den folgenden Umständen kann sich der Zeitpunkt des Umschaltens der
Scheinwerfer ändern. Falls die Scheinwerfer nicht richtig umgeschaltet werden, müssen
Sie die Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht manuell, entsprechend den
Sichtverhältnissen und den Straßen- und Verkehrbedingungen vornehmen.
lBei Anwesenheit von Lichtquellen, wie Straßenlampen, beleuchteten Plakaten oder
Verkehrssignalen.
lBei Anwesenheit von lichtreflektierenden Gegenständen in der Umgebung, wie bei
reflektierenden Flächen und Zeichen.
lBei schlechten Sichtverhältnissen im Regen, Schnee und bei Nebel.
lBeim Fahren auf kurvenreichen Straßen oder in hügeligem Gelände.
lFalls die Scheinwerfer bzw. Schlussleuchten der Fahrzeuge vor Ihnen oder auf der
Gegenfahrbahn dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
lBei ausreichender Dunkelheit wie bei Morgen- oder Abenddämmerung.
lBei starker Beladung des Gepäckraums oder wenn sich Passagiere auf den Rücksitzen
befinden.
lBei schlechten Sichtverhältnissen, wenn von den Rädern des vorausfahrenden
Fahrzeug Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.
FSC-Kamera
Die Kamera für die Fernlichtregulierung (HBC) in der Nähe des Rückspiegels wird auch
als FSC-Kamera für den Spurhalteassistenten (LDWS) verwendet.
FSC-Kamera
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
4-97
HINWEIS
lDas Rückseitenmonitorsystem funktioniert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
lDie Zündung ist auf“ON”.lBei gedrücktem Rückseitenmonitorschalter leuchtet die
Rückseitenmonitorkontrollleuchte (RVM) im Armaturenbrett grün.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ungefähr 30 km/h oder mehr.
lUnter den folgenden Bedingungen funktioniert das Rückseitenmonitorsystem nicht:
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 30 km/h, selbst wenn die
Rückseitenmonitorkontrollleuchte (RVM) grün leuchtet.
lBei eingeschaltetem Rückwärtsgang (R) und wenn sich das Fahrzeug rückwärts
bewegt.
lIn den folgenden Fällen leuchtet die Rückseitenmonitorwarnleuchte (RVM) im
Armaturenbrett gelb und der Systembetrieb wird unterbrochen. Falls die
Rückseitenmonitorwarnleuchte (RVM) kontinuierlich gelb aufleuchtet, muss das
System so rasch wie möglich von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüft werden:
lEine Systemstörung ist aufgetreten, einschließlich Rückseitenmonitorwarnleuchte
(RVM).
lDie Position des Radarsensors wurde wesentlich geändert. Die Richtung des
Radarsensors ist voreingestellt, um eine richtige Erfassung von sich nähernden
Fahrzeugen zu ermöglichen. Falls die Ausrichtung des Radarsensors aus
irgendeinem Grund nicht richtig ist, muss der Sensor neu eingestellt werden.
lGrößere Mengen von Schnee oder Eis haften am hinteren Stoßfänger in der Nähe
des Radarsensors.
lLangzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.lExtrem hohe Temperatur am Radarsensor beim Befahren von langen Steigungen
bei heißem Sommerwetter.
lDie Batteriespannung ist abgefallen.
lEinschränkungen beim Erfassen des Radarsensors. In den folgenden Fällen kann die
Erfassungsempfindlichkeit des Rückseitenmonitorsystems abfallen und nicht normal
sein:
lDer hintere Stoßfänger in der Nähe des Radarsensors ist deformiert.lAnhaftender Schnee, Eis oder Schlamm beim Radarsensor im hinteren Stoßfänger.lBei gewissen Wetterbedingungen, wie bei Regen, Schnee oder Nebel.
4-142
Beim Fahren
Rückseitenmonitorsystem (RVM)
Bitrate
Bezeichnet die pro Sekunde übertragene
Datenmenge, ausgedrückt in bps (Bits pro
Sekunde). Je größer die übertragene
Datenmenge beim Komprimieren einer
MP3-Datei, desto mehr Informationen zur
musikalischen Reproduktion und desto
besser ist die Tonqualität.
Paketaufzeichnung
Ein allgemeiner Begriff für die Methode,
die gewünschten Dateien in einem
Inkrement auf eine CD-R usw.
aufzuzeichnen, ähnlich wie bei Disketten
und Festplatten.
ID3-Tag
Ein ID3-Tag ist eine Methode zum
Speichern von anderen Informationen als
Musik in einer MP3-Datei. Informationen,
wie Titel, Interpret und Album können
gespeichert werden. Diese Informationen
lassen sich mit einer ID3-Tag-
Editierungssoftware bearbeiten.
VBR
Abkürzung für variable Bitrate.
Normalerweise wird CBR (konstante
Bitrate) verwendet, mit VBR wird die
Bitrate den Komprimierungsbedingungen
angepasst, so dass eine bessere
Tonqualität erreicht wird.qBedienungshinweise für WMA
WMA ist die Abkürzung für Windows
Media Audio, ein von Microsoft
verwendetes Komprimierungsformat für
Audiodateien.
Audiodaten lassen sich mit höherer
Komprimierung als MP3 anlegen und
speichern.
* Microsoft und Windows Media sind
geschützte Warenzeichen von
Microsoft Corporation U.S. in den
USA und in anderen Ländern.
Die folgenden WMA-Dateien lassen sich
wiedergeben:
Gegenstand Inhalt
Technische DatenWindows Media Audio Version
7.0, 8.0, 9.0 (Standard), 10.0
(Standard)
Abtastfrequenz 32/44,1/48 kHz
Bitrate 32―320 kbps
VORSICHT
Dieses Gerät gibt Dateien mit der
Dateierweiterung (.wma) als WMA-
Dateien wieder. Verwenden Sie deshalb
die WMA-Erweiterung nicht für andere
Dateien als WMA. Es besteht sonst die
Gefahr, dass Geräusche oder eine
Störung auftreten.
lTitel, Künstler und der Albumname
werden als mit“WMA-Tag”
bezeichnete Daten aufgezeichnet und
diese Informationen können angezeigt
werden.
lWMA-Dateien mit anderen
Spezifikationen als angegeben lassen
sich nicht normal wiedergeben und die
Datei- und Ordnernamen lassen sich
nicht richtig anzeigen.
5-22
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage