akustischem Warnsignal eingeschal-
tet werden. Die Funktion Alarm für
tote Winkel kann im Modus „Lights“
(Nur optisches Warnsignal) aktiviert
werden. Bei der Auswahl dieses Mo-
dus wird das System zur Überwa
chung der toten Winkel (BSM) akti-
viert, das nur einen optischen Alarm
in den Außenspiegeln anzeigt. Wenn
der Modus „Lights & Chime“ (Opti-
sches und akustisches Warnsignal)
aktiviert ist, zeigt die Überwachung
der toten Winkel (BSM) ein optisches
Signal in den Außenspiegeln an und
löst ein akustisches Warnsignal aus,
wenn der Blinker an ist. Wenn „Off“
(Aus) gewählt ist, ist das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) deaktiviert. Um den Status des
Alarms für tote Winkel zu ändern,
berühren Sie den Softkey „Off“
(Aus), „Lights“ (Nur optisches
Warnsignal) oder „Lights & Chime“
(Optisches und akustisches Warnsig-
nal). Drücken Sie dann den Softkey
„Pfeil zurück“.HINWEIS: Wenn Ihr Fahrzeug
im Sensorbereich beschädigt
wurde, kann die Ausrichtung des
Sensors sogar dann verschoben
worden sein, wenn am Stoßfänger
keine Schäden erkennbar sind.
Lassen Sie die Sensorausrichtung
von einer Vertragswerkstatt über-
prüfen. Wenn der Sensor falsch
ausgerichtet ist, funktioniert das
System zur Überwachung der
toten Winkel (BSM) nicht
ordnungsgemäß.
ParkView® Backup Camera
(ParkViewRückfahrkamera)
(länder/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Display des Radios zusammen mit ei-
nem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, „die gesamte Umgebung zu
überprüfen“. Dieser Hinweis erlischt
nach fünf Sekunden. Die ParkView®Kamera befindet sich am Fahrzeug-
heck über dem hinteren Nummern-
schild. Um diese Funktion zu akti-
vieren, berühren Sie den Softkey
„ParkView® Backup Camera“
(ParkViewRückfahrkamera), bis
durch ein Häkchen neben der Ein-
stellung angezeigt wird, dass diese
ausgewählt wurde. Drücken Sie den
Softkey „Pfeil zurück“, um zum vor-
herigen Menü zurückzukehren.
Rain Sensing Auto Wipers
(Automatische Scheibenwischer
mit Regensensor) (länder-/
modellabhängig)
Wenn diese Funktion gewählt wird,
schaltet das System automatisch die
Scheibenwischer ein, sobald das Sys-
tem feststellt, dass sich Feuchtigkeit
auf der Windschutzscheibe befindet.
Um diese Funktion zu aktivieren, be-
rühren Sie den Softkey „Rain Sen-
sing“ (Regensensor), bis durch ein
Häkchen neben der Einstellung ange-
zeigt wird, dass diese ausgewählt
wurde. Drücken Sie den Softkey
„Pfeil zurück“, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
209
Compass Settings
(Kompasseinstellungen)
Drücken Sie den Softkey „Compass
Settings“ (Kompasseinstellungen),
um auf die folgenden Einstellungen
zuzugreifen:
Kompassabweichung
Die Kompassabweichung ist die Ab-
weichung zwischen magnetischem
Norden und geographischem Norden.Um die Unterschiede auszugleichen,
sollte die Abweichung über die Zo-
nenkarte für die Zone gewählt wer-
den, in der das Fahrzeug gefahren
wird. Wenn der Kompass richtig ein-
gestellt ist, kompensiert er die Unter-
schiede automatisch und bietet so die
präziseste Anzeige.
HINWEIS: Halten Sie magneti-
sche Materialien wie iPods, Mobil-
telefone, Notebooks und Radarde-
tektoren von der Oberseite der
Instrumententafel fern. Hier be-
findet sich das Kompassmodul,
weshalb es zu Interferenzen mit
dem Kompasssensor und damit zu
falschen Anzeigen kommen kann.
Kompassabweichungs-Karte
214
Druck nicht überschreiten. Näheres
zum Korrigieren des Reifendrucks
finden Sie unter „Reifen – Allgemei-
nes“ in „Start und Betrieb“. Während
der Fahrt steigt der Reifendruck; dies
ist ein normaler Vorgang, der keine
Korrektur des Reifendrucks erfordert.
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der
Druck eines Reifens aus irgendeinem
Grund, einschließlich niedriger Tem-
peratur oder natürlichem Druckver-
lust, unter den vorgeschriebenen Min-
destwert sinkt.Die Warnung erfolgt so lange, bis der
Reifendruck auf den laut Sicherheits-
plakette vorgeschriebenen Wert bei
kaltem Reifen korrigiert wurde. Sobald
die Reifendruck-Warnleuchte (TPM)
aufleuchtet, müssen Sie den Reifen-
druck auf den laut Sicherheitsplakette
vorgeschriebenen Wert bei kaltem
Reifen korrigieren; erst dann erlischt
die Leuchte. Da das System automa-
tisch aktualisiert wird, erlischt die
Reifendruck-Warnleuchte, sobald es
die aktualisierten Reifendrucksignaleempfängt. Unter Umständen kann das
TPM-System diese Daten erst nach
einer bis zu 20minütigen Fahrt mit
einer Geschwindigkeit über 24 km/h
empfangen.
Beispiel: Bei Ihrem Fahrzeug beträgt der
vorgeschriebene Reifendruck bei kaltem
Reifen (Fahrzeug steht seit mindestens
drei Stunden) 2,1 bar. Beträgt die Au-
ßentemperatur 20 °C und liegt der ge-
messene Reifendruck bei 1,9 bar, sinkt
der Reifendruck bei einem Temperatur-
abfall auf -7 °C auf ca. 1,6 bar. Dieser
Druckwert ist so gering, dass die
Reifendruck-Warnleuchte eingeschaltet
wird. Auch wenn während der Fahrt der
Reifendruck auf ca. 1,9 bar steigt, bleibt
die Reifendruck-Warnleuchte einge-
schaltet. In diesem Fall wird die
Reifendruck-Warnleuchte erst dann
ausgeschaltet, nachdem der Reifen-
druck auf den laut Sicherheitsplakette
vorgeschriebenen Wert bei kaltem Rei-
fen korrigiert wurde.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungs
system (TPMS) ist für die werks-
seitig angebauten Räder und Rei-
fen optimiert. Die TPMS-
Reifendrücke und Warnsignale
wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs fest-
gelegt. Bei Verwendung von Rei-
fen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensor-
schäden auftreten. Nachträglich
aufgezogene Räder können die
Sensoren beschädigen. Verwen-
den Sie keine auf dem Zubehör-
markt gekauften Reifendicht-
und Auswuchtmittel, wenn Ihr
Fahrzeug mit TPMS ausgestattet
ist, da dies die Sensoren beschä
digen kann.
(Fortsetzung)
279
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw.
Korrigieren des Reifendrucks stets
die Schutzkappe wieder am Ventil
an. Hierdurch wird das Eindrin-
gen von Feuchtigkeit und Schmutz
in den Ventilschaft verhindert, wo-
durch der TPM-Sensor beschädigt
werden könnte.
HINWEIS:
Das TPMS ist nicht als Ersatz für die normale Reifenwartung ge-
dacht und kann auch nicht auf
Reifenpannen oder Reifenver-
schleiß aufmerksam machen.
Das TPMS dient auch nicht als Reifendruckprüfer beim Korri-
gieren des Reifendrucks.
Das Fahren mit deutlich redu-
ziertem Reifendruck führt zur
Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall
führen. Zu niedriger Reifendruck
führt außerdem zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch sowie erhöh
tem Reifenverschleiß und kann
Fahrverhalten sowie Bremsweg
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Das TPMS ist kein Ersatz für
regelmäßige Reifenwartung. Der
Fahrer ist auch dann für den kor-
rekten Reifendruck verantwort-
lich, wenn der Druckabfall so
gering ist, dass die Reifendruck-
Warnleuchte nicht aufleuchtet. Jahreszeitbedingte Temperatur-
änderungen verändern den Rei-
fendruck; das TPMS überwacht
den tatsächlich im Reifen herr-
schenden Druck.
PREMIUMSYSTEM
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) überwacht die Reifen-
drücke mittels drahtloser Technik
und an den Rädern angebrachten
Sensoren. Die in die Ventilschäfte in-
tegrierten Sensoren übertragen die
Reifendruckwerte an ein Empfangs-
modul. HINWEIS:
Prüfen Sie einmal pro
Monat den Druck aller Reifen Ihres
Fahrzeugs und korrigieren Sie ihn
bei Bedarf.
Das TPMS umfasst die folgenden
Bauteile:
Empfänger
Vier TPM-Sensoren
Verschiedene Meldungen des TPMS, die im Infodisplay (EVIC)
eingeblendet werden
Reifendruck-WarnleuchteWarnmeldungen des
Reifendrucküberwachungssystems
Ist der Druck in mindestens
einem der vier montierten Rei-
fen zu gering, leuchtet die
Reifendruck-Warnleuchte im Kombi-
instrument auf und es ertönt ein akus-
tisches Warnsignal. Zusätzlich zeigt
das Infodisplay mindestens fünf Se-
kunden die Meldung „Inflate Tire to
XX“ (Reifen auf XX füllen) und die
Meldung „LOW TIRE“ (Reifendruck
280
zu niedrig) sowie eine grafische Dar-
stellung, in der die Druckanzeigen
in den Reifen mit den zu niedrigen
Werten blinken. Der in der Meldung
„Inflate Tire to XX“ (Reifen auf XX
füllen) im Infodisplay angezeigte
Druckwert ist der laut Sicherheitspla-
kette vorgeschriebene Reifendruck-
wert bei kaltem Reifen.
Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall so schnell wie möglich an und
korrigieren Sie den Reifendruck der
Reifen, die auf der Infodisplay-Grafik
blinken, auf den laut Sicherheitspla-
kette vorgeschriebenen Wert bei kal-
ten Reifen. Sobald das System die ak-
tualisierten Reifendrücke empfängt,
wird das System automatisch aktuali-
siert, die Meldung „Inflate Tire to
XX“ (Reifen auf XX füllen) nicht
mehr angezeigt, das grafische Display
im Infodisplay blinkt nicht mehr und
die Reifendruck-Warnleuchte wird
ausgeschaltet. Unter Umständen
kann das TPM-System diese Daten
erst nach einer bis zu 20minütigen
Fahrt mit einer Geschwindigkeit über
24 km/h empfangen.
Warnung „Service TPMS“
(Reifendrucküberwachungssystem
warten)Wird eine Systemstörung festgestellt,
blinkt die Reifendruck-Warnleuchte
ca. 75 Sekunden lang und leuchtet
dann ständig. In diesem Fall ertönt
auch ein akustisches Warnsignal. Zu-
sätzlich zeigt das Infodisplay (EVIC)
mindestens fünf Sekunden lang dieMeldung „SERVICE TPM SYSTEM“
(Reifendrucküberwachungssystem war-
ten) und dann Striche (- -) anstelle des
Druckwerts an, um den Sensor zu kenn-
zeichnen, von dem kein Signal empfan-
gen wird.Nach dem Aus- und Wiedereinschalten
der Zündung wiederholt sich dieser
Vorgang, falls die Störung weiterhin
vorliegt. Liegt die Systemstörung nicht
mehr vor, blinkt die Reifendruck-
Warnleuchte nicht mehr, die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (Reifen-
drucküberwachungssystem warten)erlischt und anstelle der Striche wird
ein Druckwert angezeigt. Mögliche
Ursachen für eine Systemstörung:
1. Störungen durch elektronische
Geräte oder Fahrten in der Nähe von
Anlagen, die Funkwellen mit dersel-
ben Frequenz wie die TPM-Sensoren
ausstrahlen.
2.
Anbringung von Scheibentönungs
folien, die Funkwellen blockieren kön
nen.
3. Schnee- oder Eisablagerungen im
Bereich der Räder oder Radhäuser.
4. Verwendung von Schneeketten.
5. Montage von Rädern/Reifen ohne
TPM-Sensoren.Auf dem Infodisplay (EVIC) wird auch
die Meldung „SERVICE TPM SYS-
TEM“ (Reifendrucküberwachungssys
tem warten) mindestens fünf Sekun-
den lang angezeigt, wenn eine Störung
im System registriert wird, die mögli
cherweise mit einem Fehler infolge
einer falschen Sensorposition in Zu-
sammenhang steht. In diesem Fall folgt
281
der Meldung „SERVICE TPM SYS-
TEM“ (Reifendrucküberwachungssys
tem warten) eine Anzeige, wobei die
Druckwerte weiter angezeigt werden.
Dies zeigt an, dass die Druckwerte
noch von den TPM-Sensoren empfan-
gen werden, aber nicht an der richtigen
Fahrzeugposition lokalisiert werden
können. Solange jedoch die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (Reifen-
drucküberwachungssystem warten)
weiter angezeigt wird, muss das Sys-
tem überprüft und ggf. instand gesetzt
werden.Fahrzeuge mit Notrad
1.
Am Reserverad ist kein TPM-
Sensor angebracht. Aus diesem Grund
kann der Reifendruck im Notrad nicht
überwacht werden.
2. Wenn Sie das Reserverad anstelle
eines normalen Rads montieren, bei
dessen Reifen der Druck unter dem
vorgeschriebenen Wert liegt, leuchtet
beim nächsten Einschalten der Zün
dung die Reifendruck-Warnleuchte
ständig auf und ein Signalton ertönt. Zusätzlich zeigt das Infodisplay
(EVIC) einen weiterhin blinkenden
Reifendruckwert an.
3.
Nachdem das Fahrzeug bis zu
20 Minuten über 24 km/h gefahren ist,
blinkt die Reifendruck-Warnleuchte
75 Sekunden lang und leuchtet danach
ständig. Zusätzlich zeigt das Info-
display (EVIC) mindestens fünf Se-
kunden lang die Meldung „SERVICE
TPM SYSTEM“ (Reifendrucküber-
wachungssystem warten) und dann
Striche (- -) anstelle des Druckwerts an.4.
Nach jedem weiteren Aus- und Wie-
dereinschalten der Zündung ertönt ein
akustisches Signal, die Reifendruck-
Warnleuchte blinkt 75 Sekunden lang
und leuchtet dann ständig und das
Infodisplay (EVIC) zeigt mindestens
fünf Sekunden lang die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (Reifen-
drucküberwachungssystem warten)
und dann Striche (- -) anstelle des
Druckwerts an.
5.
Nachdem das normale Rad instand
gesetzt bzw. ausgetauscht und wieder
anstelle des Reserverads montiert ist,
wird das TPMS automatisch aktuali-
siert. Außerdem erlischt die
Reifendruck-Warnleuchte und die gra-
fische Darstellung auf dem Infodisplay
(EVIC) zeigt einen neuen Druckwert
anstelle der Striche (- -) an, sofern der
vorgegebene Reifendruck in keinem
der vier montierten Reifen unterschrit-
ten wird. Unter Umständen kann das
TPM-System diese Daten erst nach
einer bis zu 20minütigen Fahrt mit
einer Geschwindigkeit über 24 km/h
empfangen.
TPMS-ABSCHALTUNG
Das TPMS kann deaktiviert werden,
wenn alle vier bereiften Räder durch
bereifte Räder ohne TPMS-Sensoren
ersetzt werden, zum Beispiel beim
Aufziehen von Rädern mit Winterrei-
fen auf Ihrem Fahrzeug. Um das
TPMS zu deaktivieren, ersetzen Sie
zuerst alle vier bereiften Räder durch
bereifte Räder ohne Reifendrucküber-
wachungssensoren (TPM-Sensoren).
282
Fahren Sie dann das Fahrzeug 20 Mi-
nuten lang mit einer Geschwindigkeit
von über 24 km/h. Das Reifendruck-
überwachungssystem gibt einen Sig-
nalton aus und die Warnleuchte
blinkt ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann ständig und das Info-
display (EVIC) zeigt die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (Reifen-
drucküberwachungssystem warten)
und dann Striche (- -) anstelle des
Druckwerts an. Beim nächsten Ein-
schalten der Zündung erzeugt das
TPMS kein akustisches Warnsignal
mehr und die Meldung „SERVICE
TPM SYSTEM“ (Reifendrucküber-
wachungssystem warten) wird nicht
mehr am Infodisplay (EVIC) ange-
zeigt, sondern Striche (- -) werden
weiterhin anstelle des Druckwerts an-
gezeigt.
Um das TPMS wieder zu aktivieren,
ersetzen Sie zunächst alle vier Räder
durch Räder, die mit TPM-Sensoren
ausgestattet sind. Fahren Sie dann
das Fahrzeug bis zu 20 Minuten mit
einer Geschwindigkeit über 24 km/h.Das TPMS erzeugt ein akustisches
Warnsignal, die Reifendruck-Warn-
leuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang
und leuchtet dann ständig und das
Infodisplay (EVIC) zeigt die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (Reifen-
drucküberwachungssystem warten)
an. Auf dem Infodisplay (EVIC) wer-
den auch die Druckwerte anstelle
der Striche angezeigt. Beim nächsten
Einschalten der Zündung wird die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“
(Reifendrucküberwachungssystem
warten) nicht mehr am Infodisplay
(EVIC) angezeigt, sofern keine Sys-
temfehler vorliegen.
KRAFTSTOFFANFORDE-
RUNGEN – OTTOMOTO-
REN3,6-L-MOTOR
Die Motoren sind so ausgelegt, dass
sie alle Vorschriften bezüglich der
Abgasreinigung erfüllen und niedri-
gen Kraftstoffverbrauch sowie her-
vorragende Leistung bieten, wennSie unverbleiten Kraftstoff mit min-
destens 91 Oktan tanken. Die Ver-
wendung von Superkraftstoff wird
nicht empfohlen, da bei diesen Moto-
ren dadurch keine Vorteile gegenüber
der Verwendung von Normalbenzin
entstehen.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche
bei niedrigen Drehzahlen auftreten,
werden dadurch keine Schäden am
Motor verursacht. Dauerhaftes Klop-
fen bei hohen Drehzahlen kann aller-
dings zu Schäden führen, sodass in
einem solchen Fall die vorliegende
Störung unverzüglich behoben wer-
den muss. Die Verwendung von
Kraftstoff minderer Qualität kann zu
schlechtem Startverhalten, unrun-
dem Motorlauf und Aussetzern füh
ren. Sollten derartige Probleme auf-
treten, ist vor einer Überprüfung des
Fahrzeugs in einer Vertragswerkstatt
zunächst die Kraftstoffmarke zu
wechseln.
Weltweit haben mehr als 40 Automo-
bilhersteller einheitliche technische
Vorschriften für Kraftstoffe (die
„World Wide Fuel Charter“, WWFC)
283
Steckplatz
Patronensicherung
Minisicherung Bezeichnung
27 — 25 A Klar Verstärker Nr. 1
31 — 25 A Klar Elektrische verstellbare Sitze
32 — 15 A Blau Klimaanlagenmodul/Kombiinstrument/Lenkradsperre
33 — 15 A Blau Zündschalter/Funksteuergerät
34 — 10 A Rot Steuergerät Lenksäule/Uhr
35 — 10 A Rot Batteriesensor
36 — 20 A Gelb T/Beleuchtung Anhängerkupplung
37 — 15 A Blau Radio
38 — 20 A Gelb Steckdose Konsole
40 — —Reserve
41 — —Reserve
42 30 A Rosa —Heckscheibenheizung (Spannungsversorgung elektrische
Heckscheibenleuchte)
43 — 25 A Klar Sitzheizungen hinten/beheiztes Lenkrad
44 — 10 A Rot Parkassistent/toter Winkel/Kamera/Sensor
TAnhängerkupplung ein
45 — 15 A Blau Kombiinstrument/Innenspiegel/Kompass/
Feuchtigkeitssensor
46 — 10 A Rot Abstandstempomat
47 — 10 A Rot Adaptive Beleuchtung vorn
48 — 20 A Gelb Aktive Radaufhängung – je nach Ausstattung
49 — —Reserve
50 — —Reserve
352