WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wisch-
zyklus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Dre-
hen Sie das Ende des Kombischalter-
hebels in die erste Raststellung und
stellen Sie dann den Hebel auf die
gewünschte Länge des Intervalls ein.
Es gibt vier Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens zwei Zyklen pro Sekunde
bis zu einem Maximum von ca. 18 Se-
kunden zwischen den Zyklen geregelt
werden kann. Bei einer Fahrzeugge-
schwindigkeit von unter 16 km/h ver-
doppelt sich das Zeitintervall.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung, um
eine einzige Wischbewegung zu akti-
vieren, mit der die Windschutzscheibe
von aufgewirbelten Wassertröpfchen
von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird.Die Scheibenwischer funktionieren so
lange, bis der Kombischalter losgelas-
sen wird.
HINWEIS: Der Tipp-Wischkon-
takt aktiviert nicht die Scheiben-
waschpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die
Windschutzscheibe gesprüht. Um
die Windschutzscheibe mit Schei-
benwaschflüssigkeit zu besprü
hen, muss die Waschfunktion ver-
wendet werden.
SCHEIBENWASCHANLAGEZum Einschalten der Scheibenwasch-
anlage drücken Sie den Kombischal-
terhebel nach innen (zur Lenksäule)
und halten ihn so lange, wie die Schei-
benwaschanlage arbeiten soll.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter in Wi-
schintervallbetrieb steht, führen die
Wischer nach Loslassen des Hebels
zwei Wischbewegungen aus und neh-
men dann den zuvor eingestellten Wi-
schintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer drei
Wischbewegungen aus und werden
dann abgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Wind-
schutzscheibe bei Frost nicht
plötzlich vereist und damit un-
durchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann,
wenn die Windschutzscheibe durch
den Entfroster erwärmt wurde.
SCHEIBENWISCHER
MIT REGENSENSOR
(länder/modellabhängig)Diese Funktion registriert Feuchtigkeit
auf der Windschutzscheibe und schal-
tet die Scheibenwischer für den Fahrer
automatisch ein. Diese Funktion ist
135
besonders nützlich bei aufgewirbeltem
Spritzwasser auf der Straße oder bei
übersprühender Flüssigkeit von der
Scheibenwaschanlage vorausfahren-
der Fahrzeuge. Um den Regensensor
zu aktivieren, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier
Intervalleinstellungen.Die Empfindlichkeit des Systems
kann mithilfe des Kombischalterhe-
bels eingestellt werden. Wischinter-
vallstellung 1 ist die am wenigsten
empfindliche Stellung und Wischin-
tervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung. Einstellung 3 ist bei norma-
lem Regen zu verwenden. Die Ein-
stellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine gerin-
gere Wischerempfindlichkeit bevor-
zugt. Die Einstellung 4 kann gewählt
werden, wenn der Fahrer eine höhere
Empfindlichkeit bevorzugt. Die
Scheibenwischer mit Regensensor
wechseln je nach auf der Wind-
schutzscheibe registrierter Feuchtig-
keitsmenge automatisch zwischen
Intervall, langsamem Wischen undschnellem Wischen. Den Wischer-
schalter in Stellung OFF (Aus) schal-
ten, wenn das System nicht benutzt
wird.
Die Funktion „Scheibenwischer mit
Regensensor“ kann über das Uconnect
Touch™System ein- und ausgeschal-
tet werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Einstellungen
von Uconnect Touch™“ in „Instrumen-
tentafel“.HINWEIS:
Die Regensensorfunktion funk-
tioniert nicht, wenn der Wi-
scherschalter in Stellung Wi-
scherstufe 1 oder Wischerstufe 2
steht.
Der Regensensor funktioniert möglicherweise nicht einwand-
frei, wenn Eis oder angetrockne-
tes Streusalzwasser auf der
Windschutzscheibe ist.
Die Verwendung von Produkten, die Wachs oder Silikon enthal-
ten, kann die Funktion des Re-
gensensors beeinträchtigen. Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht:
Wischsperre bei niedrigen Tem-
peraturen – Der Regensensor
funktioniert nicht, wenn das Fahr-
zeug beim Einschalten der Zün
dung steht und die Außentempera-
tur unter 0 °C liegt, solange nicht
der Wischerschalter auf dem Kom-
bischalterhebel betätigt wird, die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als
0 km/h beträgt oder die Außentem-
peratur über den Gefrierpunkt
steigt.
Leerlauf-Wischsperre – Der Re-
gensensor funktioniert nicht bei
eingeschalteter Zündung und
Schalthebelstellung NEUTRAL
(Leerlauf) und bei einer Fahrge-
schwindigkeit unter 8 km/h, außer
wenn der Wischerschalter bewegt
wird oder wenn der Schalthebel aus
NEUTRAL (Leerlauf) in eine an-
dere Stellung geschaltet wird.
136
ZUM ÜBERHOLEN
BESCHLEUNIGENDas Gaspedal wie bei normaler Fahrt
durchdrücken. Wird das Gaspedal los-
gelassen, kehrt das Fahrzeug zur ein-
gestellten Geschwindigkeit zurück.Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten.
HINWEIS: Der Tempomat behält
die Geschwindigkeit bergauf und
bergab bei. Eine leichte Geschwin-
digkeitsänderung bei leichten
Steigungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der
Tempomat auszuschalten, wenn
das Halten einer ausgewählten Ge-
schwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön
nen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Benutzen Sie den
Tempomaten nicht bei dichtem
Verkehr, auf kurvenreichen, vereis-
ten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
ABSTANDSTEMPOMAT
(ACC) (länder-/
modellabhängig)
Der Abstandstempomat erhöht bei
der Fahrt auf Autobahnen oder
Schnellstraßen den vom Tempomaten
bewirkten Fahrkomfort. Der Ab-
standstempomat ist allerdings kein
Sicherheitssystem und nicht dazu
vorgesehen, Zusammenstöße zu ver-
hüten. Mit dem Abstandstempomaten kön
nen Sie bei leichter bis mäßiger Ver-
kehrsdichte den Tempomat einge-
schaltet lassen, ohne den Tempomat
dauernd zurückstellen zu müssen.
Der Abstandstempomat erfasst ein di-
rekt vor Ihnen fahrendes Fahrzeug
mit einem Radarsensor.
HINWEIS:
Wenn der Sensor kein Fahrzeug
vor Ihnen erkennt, hält der Ab-
standstempomat eine fest einge-
stellte Geschwindigkeit ein.
Wenn der Abstandstempomat ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkennt, beschleunigt oder ver-
zögert er automatisch (wobei die
ursprünglich eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht überschrit
ten wird), um dem Fahrzeug mit
einem voreingestellten Abstand
zu folgen.
143
Fahrspur ein langsameres Fahrzeug er-
kannt wird, erscheint auf dem Infodis-
play (EVIC) das „Fahrzeug erkannt“-
Symbol und das System passt
unabhängig von der eingestellten Ge-
schwindigkeit die Fahrzeuggeschwin-
digkeit automatisch so an, dass der
eingestellte Abstand beibehalten wird.Anschließend behält das Fahrzeug
den eingestellten Abstand bei, bis:
das vorausfahrende Fahrzeug überdie eingestellte Geschwindigkeit hi-
naus beschleunigt.
das vorausfahrende Fahrzeug die Spur wechselt oder den Erken-
nungsbereich des Sensors verlässt.
das vorausfahrende Fahrzeug bis auf eine Geschwindigkeit von unter
24 km/h verzögert und sich das
System selbst abschaltet.
die Abstandseinstellung geändert wird.
das System sich abschaltet. (Siehe Informationen zur Aktivierung des
Abstandstempomaten.) Die maximale, vom Abstandstempo-
maten abrufbare Bremsleistung ist
begrenzt; allerdings kann der Fahrer
bei Bedarf die Bremsen jederzeit ma-
nuell betätigten.
HINWEIS:
Jedes Mal, wenn der
Abstandstempomat die Bremsen
betätigt, sprechen die Bremsleuch-
ten an.
Wenn der Abstandstempomat berech-
net, dass seine maximale Bremsleis-
tung nicht ausreicht, um den einge-
stellten Abstand zu halten, wird eine
Abstandswarnung ausgegeben. Falls
dies eintritt, blinkt die Textmeldung
„BRAKE“ (Bremsen) auf dem Infodis-
play (EVIC) auf und ein Warnsignal
ertönt, während der Abstandstempo-
mat mit der ihm maximal zur Verfü
gung stehenden Bremsleistung ver-
sucht, die Geschwindigkeit zu senken.
In diesem Fall sollten Sie umgehend die
Bremsen betätigen, um einen sicheren
Abstand zum vorausfahrenden Fahr-
zeug zu halten.
Bremswarnung 3Bremswarnung 2Bremswarnung 1
150
MENÜ DES
ABSTANDSTEMPOMATEN
Auf dem Infodisplay (EVIC) werden
die aktuellen Systemeinstellungen des
Abstandstempomaten angezeigt. Das
Infodisplay (EVIC) sitzt im oberen
Teil des Kombiinstruments zwischen
Tachometer und Drehzahlmesser. Die
angezeigten Informationen hängen
vom Systemstatus des Abstandstem-
pomaten ab.
Taste „Nach oben“ und Taste
„Nach unten“
Drücken Sie mehrmals die Taste
MENU (auf dem Lenkrad), bis eine
der folgenden Meldungen auf dem
Infodisplay (EVIC) angezeigt wird:
Adaptive Cruise Control Off
(Abstandstempomat aus)
Wenn der Abstandstempomat de-aktiviert ist, wird auf dem Display
„Adaptive Cruise Control Off“
(Abstandstempomat aus) ange-
zeigt. Adaptive Cruise Control Ready
(Abstandstempomat bereit)
Wenn der Abstandstempomat akti-
viert ist, die Fahrgeschwindigkeit
aber noch nicht eingestellt wurde,
wird auf dem Display „Adaptive
Cruise Control Ready“ (Ab-
standstempomat bereit) angezeigt.
ACC SET (Abstandstempomat
eingestellt)
Wenn der Abstandstempomat ein- geschaltet ist, wird die eingestellte
Geschwindigkeit angezeigt.
Bei eingeschaltetem Abstandstempo-
maten wird anstelle des Kilometer-
zählers die eingestellte Geschwin-
digkeit angezeigt.Das Display des Abstandstempoma-
ten wird erneut angezeigt, wenn
Funktionen im Zusammenhang mit
dem Abstandstempomaten ablaufen;
hierzu zählen unter anderem:
Änderungen der eingestellten Ge- schwindigkeit,
Änderung der Abstandseinstellung, Abbruch des Systems,
manuelle Umgehung durch Fahrer,
System aus,
Abstandswarnung des Tempoma-
ten und
Warnung „ACC Unavailable“ (Ab- standstempomat nicht verfügbar)
Wenn keine Funktionen im Zusam-
menhang mit dem Abstandstempo-
maten ablaufen, blendet das Infodis-
play (EVIC) nach 5 Sekunden die
zuletzt gewählte Anzeige wieder ein.DISPLAYWARNUNGEN
UND WARTUNG
Warnung „Clean Radar Sensor In
Front Of Vehicle“ (Radarsensor
an der Fahrzeugvorderseite
reinigen)
Die Abstandstempomatwarnung
„Clean Radar Sensor In Front Of Ve-
hicle“ (Radarsensor an der Fahrzeug-
vorderseite reinigen) wird angezeigt,
wenn die Systemleistung aufgrund
151
bestimmter Umstände vorüberge-
hend eingeschränkt ist. Dies tritt am
häufigsten bei schlechter Sicht auf,
z. B. bei Schneefall oder heftigem
Regen. Der Abstandstempomat kann
auch durch Fremdkörper wie
Schlamm, Schmutz oder Eis vorüber-
gehend blind werden. In diesen Fällen
wird auf dem Infodisplay (EVIC)
„Clean Radar Sensor In Front Of Ve-
hicle“ (Radarsensor an der Fahrzeug-
vorderseite reinigen) angezeigt und
das System wird deaktiviert.Die Warnung „Clean Radar Sensor In
Front Of Vehicle“ (Radarsensor an der
Fahrzeugvorderseite reinigen) wird
manchmal angezeigt, wenn Sie in stark
reflektierenden Bereichen fahren (z. B.
in einem Tunnel mit reflektierenden
Fliesen oder bei Eis und Schnee). Der
Abstandstempomat wird wieder herge-
stellt, wenn das Fahrzeug diese Berei-
che verlassen hat. In seltenen Fällen
kann diese Warnung vorübergehend
angezeigt werden, wenn sich keine
Fahrzeuge oder Objekte im Bereich des
Radars befinden.
HINWEIS: Wenn diese Warnung
aktiviert ist, steht der normale
Tempomatmodus (feste Geschwin-
digkeit) weiterhin zur Verfügung.
Weitere Informationen siehe „Nor-
maler Tempomatmodus (feste Ge-
schwindigkeit)“ in diesem Kapitel.Wenn Wetterbedingungen nicht als Ur-
sache in Frage kommen, sollte der Fah-
rer den Sensor überprüfen. Er muss
eventuell gereinigt oder von einem
Fremdkörper befreit werden. Der Sen-
sor befindet sich in der Mitte des Fahr-
zeugs hinter dem unteren Kühlergrill.
Um die Funktionstüchtigkeit des Ab-
standstempomaten zu gewährleisten,
sind die folgenden Punkte zu beachten: Halten Sie den Sensor immer sau-ber. Wischen Sie den Sensorkopf
mit einem weichen Lappen vorsich-
tig ab. Achten Sie darauf, dass der
Sensorkopf nicht beschädigt wird.
Entfernen Sie keine Schrauben vom Sensor. Andernfalls kann es zu
Funktionsstörungen oder zum Aus-
fall des Abstandstempomaten kom-
men. Außerdem muss der Sensor
eventuell neu ausgerichtet werden.
Wenn der Sensor aufgrund eines Zu-
sammenstoßes beschädigt wurde,
wenden Sie sich zwecks Instandset-
zung bitte an Ihren Vertragshändler. Befestigen oder montieren Sie kein
Zubehör in der Nähe des Sensors,
auch keine durchsichtigen Materia-
lien oder Kühlergrille aus dem Zu-
behörhandel. Andernfalls kann es
zu Funktionsstörungen oder dem
Ausfall des Systems kommen.Wenn die Bedingungen, die zur Deak-
tivierung des Systems geführt haben,
nicht mehr vorliegen, wechselt das Sys-
tem in den Zustand „Adaptive Cruise
Control Off“ (Abstandstempomat aus)
und nimmt den Betrieb durch einfache
Reaktivierung wieder auf.HINWEIS: Es wird nicht empfoh-
len, einen Haubenschutz oder ei-
nen Kühlergrill aus dem Zubehör-
handel anzubringen. Andernfalls
kann der Sensor verdeckt und so
die Funktion des Abstandstempo-
maten beeinträchtigt werden.
152
Einstellen einer gewünschten
GeschwindigkeitWenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die Taste
SET-drücken und loslassen. Auf dem
Infodisplay (EVIC) wird die einge-
stellte Geschwindigkeit angezeigt.HINWEIS: Achten Sie bei der
Einstellung oder Veränderung der
Geschwindigkeit auf die Anzeige
und nicht auf das Tachometer.
Ändern der eingestellten
GeschwindigkeitDie eingestellte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten verändert werden: Passen Sie die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal wie gewünscht an
und drücken die Taste SET -.
Drücken Sie die Taste RES +oder
SET -, um die eingestellte Ge-
schwindigkeit in Schritten von
1 km/h zu erhöhen oder verringern.
Halten Sie die Taste RES +oder
SET -gedrückt, um die eingestellte
Geschwindigkeit in Schritten von
5 km/h zu ändern. Abbrechen
Das System schaltet den normalen
Tempomaten ohne Löschen der ge-
speicherten Einstellungen ab, wenn:
Sie das Bremspedal antippen oder
drücken,
Sie die Taste CANCEL (Abbrechen)
drücken,das elektronische Stabili-
tätsprogramm/ die Antriebsschlupf-
regelung (ESP/ASR) aktiviert wird.Wiederaufnahme
Drücken Sie die Taste RES +und
nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal.
Auf dem Infodisplay (EVIC) wird die
zuletzt eingestellte Geschwindigkeit
angezeigt.
Abschalten
Das System schaltet sich ab und
löscht die gespeicherte Geschwindig-
keitseinstellung, wenn:
Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus)
drücken und wieder loslassen,
Sie die Zündung ausschalten,
Sie das elektronische Stabilitäts programm (ESP) ausschalten. Wenn der Tempomat ausgeschaltet
und wieder aktiviert wird, kehrt das
System zur letzten Einstellung des
Fahrers (Abstandstempomat oder
normaler Tempomat) zurück.
KOLLISIONSWARNSYSTEM
(länder/modellabhängig)
Das Kollisionswarnsystem (FCW)
warnt den Fahrer vor einem mögli
chen Zusammenstoß mit dem voraus-
fahrenden Fahrzeug und fordert den
Fahrer dazu auf, Maßnahmen zu
ergreifen, mit denen der Zusammen-
stoß vermieden wird.
Das Kollisionswarnsystem überwacht
die Informationen des nach vorne ge-
richteten Sensors, des elektronischen
Bremsreglers, der Raddrehzahlsenso-
ren usw., um einen möglichen Auf-
fahrunfall zu berechnen. Wenn das
System ermittelt, dass ein Auffahrun-
fall wahrscheinlich ist, wird eine
Warnmeldung (visuell und akustisch)
auf dem Infodisplay (EVIC) ange-
zeigt. Wenn das System ermittelt, dass
ein Aufprall auf das vorausfahrende
Fahrzeug nicht mehr wahrscheinlich
ist, wird die Warnmeldung deaktiviert.
156
Warnung „FCW Unavailable“
(Kollisionswarnsystem nicht
verfügbar)
Wenn sich das System abschaltet und
auf dem Infodisplay (EVIC) „ACC/
FCW Unavailable, Service Required“
(Abstandstempomat/Kollisionswarn-
system nicht verfügbar, Wartung
erforderlich) angezeigt wird, kann
eine vorübergehende Funktionsstö
rung des Kollisionswarnsystems vor-
liegen. Obwohl das Fahrzeug unter
normalen Bedingungen fahrtüchtig
ist, steht das Kollisionswarnsystem
vorübergehend nicht zur Verfügung.
Versuchen Sie, wenn dies eintritt, das
Kollisionswarnsystem später nach Be-
tätigung des Zündschalters erneut zu
aktivieren. Falls die Störung weiter-
hin vorliegt, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vertragshändler.PARKSENSE®
PARKASSISTENT
Der ParkSense®Parkassistent zeigt
beim Zurücksetzen oder beim Vor-
wärtsfahren, z. B. bei einem Einpark-
manöver, anhand von optischen und
akustischen Signalen den Abstand zwi-
schen dem Heck- und/oder Frontstoß-
fänger und einem erkannten Hindernis
an. Zu den Grenzen dieses Systems und
zu Empfehlungen siehe Vorsichtsmaß-
nahmen bei der Verwendung von Park-
Sense®. Das ParkSense®System speichert den
letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert), seit die Zündung auf ON/
RUN (Ein/Start) gestellt wurde.
Das ParkSense®System kann nur ak-
tiviert werden, wenn der Schalthebel in
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
oder DRIVE (Fahren) steht. Wenn das
ParkSense®System in einer dieser
Schalthebelstellungen aktiviert wird,
bleibt das System aktiv, bis die Fahrge-
schwindigkeit auf ca. 11 km/h oder
schneller erhöht wird. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahr-
geschwindigkeit auf unter ca. 9 km/h
sinkt.
PARKSENSE®SENSORENDie vier in den hinteren Stoßfänger
integrierten Sensoren des ParkSense®
Systems überwachen den von ihnen
erfassten Bereich hinter dem Fahrzeug.
Die Sensoren können Hindernisse bis
etwa 150 cm vom hinteren Stoßfänger
in horizontaler Richtung erkennen, ab-
hängig von Lage, Typ und Ausrichtung
des Hindernisses.
Warnung „ACC/FCW Unavailable,
Service Required“
(Abstandsautomatik/
Kollisionswarnsystem nicht
verfügbar, Wartung erforderlich)
158