Die sechs in den vorderen Stoßfänger
integrierten Sensoren des vorderen
ParkSense®Systems überwachen den
von ihnen erfassten Bereich vor dem
Fahrzeug. Die Sensoren können Hin-
dernisse bis etwa 120 cm vom vorderen
Stoßfänger in horizontaler Richtung
erkennen, abhängig von Lage, Typ und
Ausrichtung des Hindernisses.PARKSENSE®
WARNANZEIGEDie ParkSense®Warnanzeige wird
nur dann angezeigt, wenn „Ton und
Anzeige“ im Uconnect Touch™
System aktiviert sind. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Ein-
stellungen von Uconnect Touch™“ in
„Instrumententafel“.
Die ParkSense®Warnanzeige befin-
det sich im Infodisplay (EVIC). Sie
meldet mit optischen Signalen den
Abstand zwischen dem hinteren bzw.
dem vorderen Stoßfänger und dem
erfassten Hindernis.
PARKSENSE®ANZEIGE
Die Warnanzeige wird eingeschaltet
und zeigt so den Systemstatus an,
wenn der Schalthebel in Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang) steht
oder wenn der Schalthebel in Stellung
DRIVE (Fahren) steht und ein Hin-
dernis erfasst wurde.Wenn das System ein Hindernis er-
kennt, zeigt es drei ausgefüllte Bögen
an und gibt eine halben Sekunde lang
einen Warnton aus. Je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt,
Parkassistent-Anzeige
Parkassistentsystem ON
(Parkassistentsystem aktiviert)Park Assist System OFF
(Parkassistentsystem deaktiviert)
159
AKUSTISCHE
WARNSIGNALE
DES VORWÄRTS-
EINPARKASSISTENTEN
ParkSense® schaltet das akustische
Warnsignal (Warnton) des Vorwärts
Einparkassistent nach etwa 3 Sekun-
den ab, wenn ein Hindernis erkannt
wurde, das Fahrzeug steht oder das
Bremspedal betätigt wird.
EIN- UND AUSSCHALTEN
VON PARKSENSE®
ParkSense® kann mit dem Uconnect
Touch™System aktiviert und deak-
tiviert werden. Die verfügbaren Opti-
onen sind: „Off“ (Aus), „Sound Only“
(Nur Ton) oder „Sound and Display“
(Ton und Anzeige). Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Ein-
stellungen von Uconnect Touch™“ in
„Instrumententafel“.
Wenn der Softkey „ParkSense®“ ge-
drückt wird, um das System zu deak-
tivieren, zeigt das Infodisplay (EVIC)für ca. 5 Sekunden die Meldung
„PARK ASSIST SYSTEM OFF“
(Parkassistentsystem aus) an. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Infodisplay (EVIC)“ in „Instrumen-
tentafel“. Wird der Schalthebel in die
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
geschaltet und ParkSense® ausge-
schaltet, zeigt das Kombiinstrument
die Meldung „PARK ASSIST OFF“
(Parkassistent aus) an, solange die
Fahrstufe REVERSE bei einer Ge-
schwindigkeit von 11 km/h oder dar-
unter eingelegt ist.
WARTUNG DES
PARKSENSE®
PARKASSISTENTEN
Wenn der ParkSense®Parkassistent
defekt ist, lässt das Kombiinstrument
bei jedem Einschalten der Zündung
einen einfachen Warnton ertönen.
Das Kombiinstrument zeigt die Mel-
dung „CLEAN PARK ASSIST“ (Par-
kassistent reinigen) an, wenn einer
der Heck- oder Frontsensoren mit
Schnee, Schlamm oder Eis bedeckt istund das Fahrzeug in die Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) oder
DRIVE (Fahren) geschaltet wird. Das
Kombiinstrument zeigt die Meldung
„SERVICE PARK ASSIST“ (Parkas-
sistent warten lassen) an, wenn einer
der Heck- oder Frontsensoren defekt
ist und gewartet werden muss. Wenn
der Schalthebel in REVERSE (Rück
wärtsgang) oder DRIVE (Fahren) be-
wegt wird und das System eine Fehl-
funktion erfasst hat, wird auf dem
Infodisplay (EVIC) die Meldung
„CLEAN PARK ASSIST“ (Parkassis-
tent reinigen), „SERVICE PARK AS-
SIST“ (Parkassistent warten lassen)
oder „SERVICE PARK ASSIST SYS-
TEM“ (Parkassistentsystem warten
lassen) angezeigt, solange die Fahr-
stufe REVERSE (Rückwärtsgang)
oder DRIVE (Fahren) eingelegt ist
(bei Geschwindigkeiten unter
11 km/h). Unter diesen Umständen
funktioniert ParkSense® nicht. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie
unter „Infodisplay (EVIC)“ in „In-
strumententafel“.
161
Wenn die Meldung „CLEAN PARK
ASSIST“ (Parkassistent reinigen) auf
dem Infodisplay (EVIC) angezeigt
wird, vergewissern Sie sich, dass die
äußere Oberfläche und die Unterseite
des hinteren bzw. vorderen Stoßfän
gers sauber und nicht von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen
Rückständen bedeckt sind. Schalten
Sie die Zündung dann aus und wieder
ein. Wenn die Meldung weiter er-
scheint, wenden Sie sich an einen Ver-
tragshändler.Wenn „SERVICE PARK ASSIST“
(Parkassistent warten lassen) oder
„SERVICE PARK ASSIST SYSTEM“
(Parkassistentsystem warten lassen)
auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt
wird, wenden Sie sich an einen Ver-
tragshändler.REINIGUNG DAS
PARKSENSE®SYSTEMS
Reinigen Sie die ParkSense®Sensoren
mit Wasser, Autoshampoo und einem
weichen Lappen. Verwenden Sie keine
groben oder harten Lappen. Nicht an
den Sensoren kratzen oder stochern.
Andernfalls können die Sensoren be-
schädigt werden.VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI DER VERWENDUNG
VON PARKSENSE®
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass der vor-
dere und der hintere Stoßfänger
frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückstän
den sind, damit das ParkSense®
System einwandfrei funktioniert.Presslufthämmer, große Lkw und
anderweitig verursachte Vibrati-
onen können die Funktion des
ParkSense®Systems
beeinträchtigen.
Wird ParkSense® abgeschaltet,
zeigt das Infodisplay (EVIC) die
Meldung „PARK ASSIST SYS-
TEM OFF“ (Parkassistentsystem
aus) an. Außerdem bleibt Park-
Sense® abgeschaltet, bis Sie es
wieder einschalten – auch wenn
Sie die Zündung ein- und wieder
ausschalten.Wird der Wählhebel in Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang) oder
DRIVE (Fahrt) geschaltet und
ParkSense® ausgeschaltet, zeigt
das Infodisplay die Meldung
„PARK ASSIST SYSTEM OFF“
(Parkassistentsystem aus) an,
solange die Fahrstufe REVERSE
bei einer Geschwindigkeit von
11 km/h oder darunter eingelegt
ist.Reinigen Sie die ParkSense®
Sensoren regelmäßig. Achten Sie
darauf, sie nicht zu verkratzen
oder zu beschädigen. Die Senso-
ren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz
162
bedeckt sein. Andernfalls funkti-
oniert das System möglicher-
weise nicht richtig. In diesem Fall
erkennt das ParkSense®System
ein Hindernis in der Nähe des
Stoßfängers nicht oder es gibt
fälschlicherweise an, dass ein
Hindernis vorhanden ist. Objekte wie zum Beispiel Fahr-radträger, Anhängevorrichtun
gen usw. dürfen sich während
der Fahrt nicht in einem Ab-
stand von weniger als 30 cm zum
hinteren Stoßfänger befinden.
Andernfalls interpretiert das
System ein nahe gelegenes Ob-
jekt fälschlicherweise als Sen-
sorproblem und zeigt die Mel-
dung „SERVICE PARK ASSIST
SYSTEM“ (Parkassistentsystem
warten lassen) auf dem Infodis-
play (EVIC) an.
ACHTUNG!
ParkSense® unterstützt den Fah-
rer nur beim Einparken und kann
nicht jedes Hindernis feststellen,
insbesondere kleine Hindernisse.
Bordsteine werden eventuell nur
zeitweise oder gar nicht erkannt.
Hindernisse oberhalb oder unter-
halb der Sensoren werden nicht
registriert, wenn sie zu nahe sind. Um Fahrzeugschäden zu vermei-den, muss das Fahrzeug bei
Verwendung des ParkSense®
Systems langsam zurückgesetzt
werden, damit es rechtzeitig an-
gehalten werden kann. Es wird
empfohlen, dass der Fahrer bei
Verwendung des ParkSense®
Systems beim Zurücksetzen nach
hinten schaut.
WARNUNG!
Auch wenn der ParkSense®Park
assistent aktiviert ist, muss der
Fahrer beim Zurücksetzen die nö
tige Vorsicht walten lassen. Prüfen
Sie vor dem Zurücksetzen den
Bereich hinter Ihrem Fahrzeug im-
mer mit größter Sorgfalt, schauen
Sie nach hinten und achten Sie auf
Fußgänger, Tiere, andere Fahr-
zeuge, Hindernisse und tote Win-
kel! Sie sind für die Sicherheit ver-
antwortlich und müssen daher
ständig Ihre Umgebung im Auge
behalten. Andernfalls kann es bei
einem Unfall zu schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
(Fortsetzung)
163
WARNUNG!(Fortsetzung)
Vor der Verwendung des
ParkSense®Parkassistentsystems
wird dringend empfohlen, eine
etwa vorhandene Anhängerkupp
lung abzubauen, sofern kein
Anhängerbetrieb geplant ist. An-
dernfalls kann es zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen,
da sich die Anhängerkupplung viel
näher am Hindernis befindet als
der Heckstoßfänger, wenn auf der
Warnanzeige ein blinkender Bogen
angezeigt wird und der Dauerton
ertönt. Außerdem können die
Sensoren die Anhängerkupplung
je nach Größe und Form fälschli
cherweise als Hindernis erkennen
und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
PARKVIEW®
RÜCKFAHRKAMERA
(länder/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Display des Radios zusammen mit ei-
nem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, „die gesamte Umgebung zu
überprüfen“. Dieser Hinweis ver-
schwindet nach fünf Sekunden. Die
ParkView® Kamera befindet sich am
Fahrzeugheck über dem hinteren
Nummernschild.
Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der Rückfahr-
kamera-Modus beendet und es er-
scheint wieder der Navigations- oder
Audiobildschirm.Durchgehende Rasterlinien veran-
schaulichen die Breite des Fahrzeugs,
und eine gestrichelte Mittellinie stellt
die Mitte des Fahrzeugs dar. Dadurch
wird das Einparken oder die Ausrich-
tung auf eine Anhängerkupplung er-
leichtert. Die durchgehenden Raster-
linien kennzeichnen getrennte Zonen,
wodurch der Abstand zum Fahrzeug-
heck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht
die ungefähren Abstände für jede
Zone:
Zone Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm
Gelb 30 cm–1 m
Grün 1 m oder größer
164
8. Reifendruck-WarnleuchteJeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben.Als weitere Sicherheitsfunktion wurde
Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruckü
berwachungssystem (TPMS) ausge-
stattet; eine Warnleuchte meldet zu
niedrigen Druck an einem oder mehre-
ren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so
schnell wie möglich anhalten und Ihre
Reifen prüfen und sie auf den korrek-
ten Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen.
Zu niedriger Reifendruck führt außer-
dem zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch
sowie erhöhtem Reifenverschleiß und
kann Fahrverhalten sowie Bremsweg
des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMSStörungsanzeige ist
mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) ist für die werksseitig
angebauten Räder und Reifen opti-
miert. Die TPMSReifendrücke
und Warnsignale wurden für die
OriginalReifengröße Ihres Fahr-
zeugs festgelegt. Bei Verwendung
von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensor-
schäden auftreten. Nachträglich
aufgezogene Räder können die Sen-
soren beschädigen. Verwenden Sie
keine Reifendicht- und Auswucht-
mittel, wenn Ihr Fahrzeug mit
TPMS ausgestattet ist, da dies die
Sensoren beschädigen kann.
189
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor
dem Start“.
14. BremswarnleuchteDiese Leuchte überwacht
verschiedene Bremsfunkti-
onen einschließlich Brems-
flüssigkeitsstand und Fest-
stellbremsenbetätigung. Leuchtet die
Bremsleuchte auf, kann dies anzei-
gen, dass die Feststellbremse betätigt
wurde, dass der Bremsflüssigkeits
stand niedrig ist oder dass eine Stö
rung am Ausgleichsbehälter des Anti-
blockiersystems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst
wurde und der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter für den Hauptbrems-
zylinder in Ordnung ist, weist dies
darauf hin, dass das ABS-System/
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit
dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte
so lange eingeschaltet, bis die Störung
behoben ist. Wenn sich das Problem auf den Bremskraftverstärker be-
zieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei
jedem Halt ein Pulsieren des Brems-
pedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems
ausfällt. Der Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand die Brems-
warnleuchte einschaltet.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist.
HINWEIS: Die Leuchte kann
kurzzeitig aufblinken bei engen
Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss
in diesem Fall gewartet und der
Bremsflüssigkeitsstand geprüft
werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.
WARNUNG!Das Fahren mit leuchtender roter
Bremswarnleuchte ist gefährlich.
Ein Teil der Bremsanlage ist mögli
cherweise ausgefallen. Der Brems-
weg kann sich verlängern. Dies kann
zu einem Unfall führen. Lassen Sie
die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem
(ABS) sind auch mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD) ausge-
stattet. Bei einem Ausfall des EBDs
leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine
sofortige Instandsetzung des ABS-
Systems erforderlich.Die Funktion der Bremswarnleuchte
kann auch durch das Aus- und Ein-
schalten (ON/RUN) der Zündung ge-
prüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa zwei Sekunden aufleuchten. Die
Leuchte sollte dann erlöschen, es sei
denn die Feststellbremse ist angezo-
gen oder es wird ein Ausfall der Brem-
sen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem autori-
sierten Fachhändler geprüft werden.
191
INFODISPLAY
(EVIC) – GELBE
KONTROLLLEUCHTENIn diesem Bereich werden die konfigu-
rierbaren gelben Kontrollleuchten ange-
zeigt. Diese Kontrollleuchten umfassen:FCW OFF (Kollisionswarnsystem
Aus) (länder/modellabhängig)
Diese Kontrollleuchte infor-
miert den Fahrer, dass das
Kollisionswarnsystem aus-
geschaltet ist. Die Kontroll-
leuchte leuchtet auf, wenn der vordere
Radarsensor blockiert ist und gerei-
nigt werden muss, die ACC/FCW-
Sensoren gewartet werden müssen
oder das ACC/FCW-System aufgrund
eines Systemfehlers nicht verfügbar
ist. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter „Abstandstempomat“
in „Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
Kraftstoff-Kontrollleuchte
Wenn der Kraftstoffstand un-
gefähr 11,0 l erreicht, wird
diese Leuchte eingeschaltet
und bleibt eingeschaltet, bis Kraft-
stoff aufgefüllt wird. Kontrollleuchte „Füllstand
Scheibenwaschflüssigkeit niedrig“
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf, wenn der Füllstand
der Scheibenwaschflüssig
keit niedrig ist.
Funktionsstörung des
Abstandstempomaten (ACC)
(länder/modellabhängig)
Diese Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn der
Abstandstempomat nicht
funktioniert und gewartet
werden muss. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter „Abstandstem-
pomat“ in „Erläuterung der Funktio-
nen Ihres Fahrzeugs“.
Vorglühleuchte – Nur
Dieselmotoren
Die Vorglühleuchte wird akti-
viert, wenn der Zündschalter
in die Stellung Ein gedreht wird. War-
ten Sie, bis die Vorglühleuchte er-
lischt, und starten Sie erst dann den
Motor. (Weitere Informationen finden
Sie unter „Anlassen des Motors“ in
„Start und Betrieb“.) Kraftstofffilter-Warnleuchte –
nur für Dieselmotoren
Zeigt an, dass Wasser im
Kraftstofffilter erfasst wurde.
Wenn diese Leuchte einge-
schaltet bleibt, starten Sie
das Fahrzeug ERST DANN, wenn Sie
das Wasser aus dem Kraftstofffilter
abgelassen haben, um einen Motor-
schaden zu verhindern. Zum Wasser-
ablassen siehe „Wartungsarbeiten,
Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter ent-
leeren“ in „Wartung und Instand-
haltung“.
SERV AWD-Anzeige
(Allradantrieb Warten)
(länder/modellabhängig)
Diese Anzeige leuchtet auf,
wenn der Allradantrieb ge-
wartet werden muss. Wei-
tere Informationen finden
Sie unter „Allradantrieb“ in „Start
und Betrieb“.
197