HINWEIS:Der Tempomat ist so ausgelegt, dass er sich
zur Gewährleistung einer einwandfreien Funk-
tion abschaltet, wenn mehrere Tempomat-
Funktionen gleichzeitig betätigt werden. In
diesem Fall kann der Tempomat wieder akti-
viert werden, indem Sie die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) des Tempomaten drücken und die
gewünschte Geschwindigkeit wieder einstel-
len.
AktivierungDrücken Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus), um
den Tempomat zu aktivieren. CRUISE CON-
TROL READY (Tempomat bereit) wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt, wenn der Tempo-
mat eingeschaltet ist. Zum Ausschalten die
Taste ON/OFF (Ein/Aus) erneut drücken.
CRUISE CONTROL OFF (Tempomat aus) wird
auf dem Kombiinstrument angezeigt, wenn der
Tempomat ausgeschaltet ist. Wenn das System
nicht benötigt wird, ist es auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten einge-
schaltet zu lassen, wenn er nicht benutzt
wird. Das System kann versehentlich akti-
viert und die Geschwindigkeit stärker als
gewünscht erhöht werden. Sie können dabei
die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
und einen Unfall verursachen. Daher das
System immer ausgeschaltet lassen, wenn
keine Geschwindigkeitsregelung gewünscht
wird.
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit
Schalten Sie den normalen Tempomatmodus
(feste Geschwindigkeit) ein. Wenn das Fahr-
zeug die gewünschte Geschwindigkeit erreicht
hat, die Taste SET (+) oder SET (-) kurz drü-
cken. Das Gaspedal und das Fahrzeug arbeiten
dann mit der gewählten Geschwindigkeit. Nach-
dem eine Geschwindigkeit eingestellt wurde,
wird die Meldung CRUISE CONTROL SET TOMPH/KM (Tempomat auf km/h/mph eingestellt)
mit der eingestellten Geschwindigkeit ange-
zeigt. Außerdem leuchtet die Kontrollleuchte
CRUISE (Tempomat) auch dann, wenn die Ge-
schwindigkeit eingestellt ist.
DeaktivierungBei einer leichten Betätigung des Bremspedals
oder wenn die Taste CANCEL (Abbrechen)
gedrückt wird bzw. bei normaler Betätigung des
Bremspedals zum Abbremsen des Fahrzeugs
wird der Tempomat deaktiviert, ohne die gespei-
cherte eingestellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF (Ein/Aus)
oder durch Ausschalten der Zündung wird die
gespeicherte eingestellte Geschwindigkeit ge-
löscht.
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme einer zuvor eingestellten
Geschwindigkeit die Taste RES kurz drücken.
Die Wiederaufnahme ist bei jeder Geschwindig-
keit über 30 km/h (19 mph) möglich.
137
AbbrechenUnter den folgenden Bedingungen bricht das
System ab:
•Das Bremspedal wird betätigt.
• Sie das Bremspedal drücken.
• Sie den Schalter CANCEL (Abbrechen)
drücken.
• Sie das Antiblockiersystem (ABS) ausgelöst
haben.
•
Ein Ereignis im Zusammenhang mit der
Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC) eintritt.
• Das Getriebe wird in NEUTRAL geschaltet.
• Das elektronische Stabilitätsprogramm/die
Antriebsschlupfregelung (ESP/ASR) wird
aktiviert.
• Die Feststellbremse des Fahrzeugs wird
betätigt.
• Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird bei niedriger
Geschwindigkeit geöffnet.
• Die Fahrertür wird bei niedriger Geschwin-
digkeit geöffnet.
• er Fahrer schaltet das ESP vollständig ab. HINWEIS:
Wenn der Abstandstempomat wiederaufge-
nommen wird oder bei abgeschaltetem ESP/
ASR eingestellt wird, wird das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP) automatisch wie-
der aktiviert.
AbschaltenDas System schaltet sich ab und löscht die ge-
speicherte Geschwindigkeitseinstellung, wenn:
•
Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus) des Ab-
standstempomaten (ACC) drücken.
• Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus) für den
normalen Tempomatmodus (feste Geschwin-
digkeit) drücken.
• Sie die Zündung ausschalten.
• Sie den Allradantrieb in die untere Gang-
gruppe schalten.
WiederaufnahmeWenn eine eingestellte Geschwindigkeit ge-
speichert ist, drücken Sie die Taste RES (Wie-
deraufnahme) und nehmen dann Ihren Fuß vom Gaspedal. Auf dem Infodisplay (EVIC) wird
die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit ange-
zeigt.
HINWEIS:
Sie können den Abstandstempomaten (ACC)
bei mindestens 30 km/h (19 mph) wieder ein-
schalten.
WARNUNG!
Die Wiederaufnahmefunktion sollte nur ver-
wendet werden, wenn Verkehr und Straßen-
bedingungen dies zulassen. Die Wiederauf-
nahme einer für den herrschenden
Straßenverkehr zu hohen oder zu niedrigen
voreingestellten Geschwindigkeit kann zur
Folge haben, dass das Fahrzeug abrupt
beschleunigt oder bremst und dadurch die
Sicherheit gefährdet wird. Bei Nichtbeach-
tung dieser Warn- und Sicherheitshinweise
kann es zu einem Unfall und/oder schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen.
143
MPH/KM (Tempomat auf km/h/mph eingestellt)
mit der eingestellten Geschwindigkeit ange-
zeigt. Außerdem leuchtet die Kontrollleuchte
CRUISE (Tempomat) auch dann, wenn die Ge-
schwindigkeit eingestellt ist.
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung
Bei eingestelltem normalem Tempomatmodus
(feste Geschwindigkeit) kann die Geschwindig-
keit erhöht werden, indem die Taste SET (+)
gedrückt wird. Wenn die Taste durchgehend
gedrückt wird, steigt die eingestellte Geschwin-
digkeit weiter an, bis die Taste losgelassen wird.
Daraufhin wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Einmaliges Betätigen der Taste SET (+) erhöht
die Geschwindigkeit um etwa 1 km/h (1 mph).
Bei jedem weiteren Antippen der Taste wird die
Geschwindigkeit um 1 km/h (1 mph) erhöht.
Bei eingestelltem normalem Tempomatmodus
(feste Geschwindigkeit) kann die eingestellte
Geschwindigkeit erhöht werden, indem die
Taste SET+gedrückt und gehalten wird. Durch
ununterbrochenes Drücken der Taste steigt die
eingestellte Geschwindigkeit schrittweise um je
5 km/h (5 mph), bis die Taste losgelassen wird. Die Erhöhung der eingestellten Geschwindig-
keit wird auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt:
Zur Verringerung der Geschwindigkeit bei ein-
geschaltetem normalem Tempomatmodus
(feste Geschwindigkeit) die Taste SET (-) drü-
cken. Wenn die Taste durchgehend in der Stel-
lung SET (-) (Einstellen/Geschwindigkeit verrin-
gern) gehalten wird, sinkt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter ab, bis die Taste losge-
lassen wird. Wenn die gewünschte Geschwin-
digkeit erreicht ist, die Taste loslassen. Die neue
Geschwindigkeit ist nun eingestellt.
Einmaliges Betätigen der Taste SET (-) verrin-
gert die Geschwindigkeit um 1 km/h (1 mph).
Bei jedem weiteren Antippen der Taste wird die
Geschwindigkeit um 1 km/h (1 mph) verringert.
Bei eingestelltem normalem Tempomatmodus
(feste Geschwindigkeit) kann die eingestellte
Geschwindigkeit gesenkt werden, indem die
Taste SET
-gedrückt und gehalten wird. Durch
ununterbrochenes Drücken der Taste verringert
sich die eingestellte Geschwindigkeit schritt-
weise um je 5 km/h (5 mph), bis die Taste losgelassen wird. Die Abnahme der eingestell-
ten Geschwindigkeit wird auf dem Infodisplay
(EVIC) angezeigt:
Abbrechen
Unter den folgenden Bedingungen wird der
normale Tempomatmodus (feste Geschwindig-
keit) abgebrochen, ohne den Speicher zu lö-
schen:
•
Sie das Bremspedal antippen oder drücken,
• Sie die Taste CANCEL (Abbrechen) drücken,
• Das elektronische Stabilitätsprogramm/die
Antriebsschlupfregelung (ESP/ASR) wird
aktiviert.
• die Feststellbremse des Fahrzeugs wird
betätigt,
• die Bremsentemperatur überschreitet den
normalen Bereich (überhitzt),
• der Schalthebel wird aus der Stellung DRIVE
(Fahrt) genommen.
154
HINWEIS:
•
Die Mindestgeschwindigkeit für die Aktivie-
rung des Kollisionswarnsystems beträgt
10 km/h (5 mph).
•Es werden je nach der vorhergesagten
Fahrtroute möglicherweise durch andere
Objekte als Fahrzeuge, z. B. Leitplanken
oder Schildermasten, Meldungen des Kolli-
sionswarnsystems ausgelöst. Dies ist nor-
mal und ein Teil der normalen Aktivierung
und Funktion des Kollisionswarnsystems.
WARNUNG!
Der Zweck des Kollisionswarnsystems
(FCW) besteht weder darin, einen Zusam-
menstoß zu vermeiden, noch kann FCW
jede Art von potenziellem Zusammenstoß
entdecken. Es liegt in der Verantwortung des
Fahrers, einen Zusammenstoß zu vermei-
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
den, indem er das Fahrzeug entsprechend
abbremst und lenkt. Bei Nichtbeachtung die-
ser Warnung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.
Das Kollisionswarnsystem (FCW) ein- oder
ausschalten
HINWEIS:
Die standardmäßige Einstellung des Kollisi-
onswarnsystems lautet EIN; bei dieser Ein-
stellung kann das System Sie vor einem
möglichen Zusammenstoß mit einem vor-
ausfahrenden Fahrzeug warnen.
Die Kollisionswarnsystemtaste befindet sich auf
dem Bedienfeld unter dem Uconnect®-Display.
Um das Kollisionswarnsystem (FCW) auszu-
schalten, drücken Sie die Kollisionswarnsys-
temtaste einmal (LED leuchtet auf). Um das Kollisionswarnsystem (FCW) wieder
einzuschalten, drücken Sie die Kollisionswarn-
systemtaste noch einmal (LED erlischt).
Nach dem Umschalten des Kollisionswarnsys-
tems auf „Off“ (Aus) warnt das System Sie nicht
vor einem möglichen Zusammenstoß mit einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Durch Ändern des aktiven Bremsstatus auf
„Aus“ wird verhindert, dass das System in den
eingeschränkten autonomen Bremsvorgang
übergeht, oder zusätzliche Bremsunterstützung
liefert, wenn der Fahrer im Falle eines poten-
ziellen Frontalaufpralls nicht angemessen
bremst.
HINWEIS:
Der Status des Kollisionswarnsystems
(FCW) bleibt von einem Anlassvorgang zum
nächsten gespeichert. Wenn das System
ausgeschaltet wird, bleibt es ausgeschaltet,
wenn das Fahrzeug wieder angelassen wird.
156
Wartung des SchiebedachsVerwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs
nur einen Reiniger ohne Scheuermittel und ein
weiches Tuch.
Funktion bei ausgeschalteter
Zündung
Die Schalter des elektrisch betätigten Schiebe-
dachs können so programmiert werden, dass
sie bis zu ca. zehn Minuten nach dem Ausschal-
ten der Zündung aktiv bleiben. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC) (Einrichtung)/Durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen“ in „Instrumententa-
fel“.
HINWEIS:
Durch das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert.
Schiebedach vollständig geschlossenDen Schalter nach vorn drücken und loslassen,
um sicherzustellen, dass das Schiebedach voll-
ständig geschlossen ist.
STECKDOSEN
Ihr Fahrzeug ist mit 12-Volt-Steckdosen
(13 Ampere) ausgestattet, die verwendet wer-
den können, um Mobiltelefone, kleine Elektro-
nikgeräte und weitere Niederspannungs-
Zubehörgeräte zu betreiben. Die Steckdosen
sind entweder mit einem Schlüssel- oder mit
einem Batteriesymbol gekennzeichnet, um die
Art der Stromversorgung der Steckdose zu
kennzeichnen. Steckdosen, die mit einem
Schlüssel-Symbol gekennzeichnet sind, wer-
den mit Strom versorgt, wenn der Zündschalter
in der Stellung ON (Ein) oder ACC (Zusatzver-
braucher) steht, während die mit einem Batte-
riesymbol gekennzeichneten Steckdosen direkt
von der Batterie, d.h. immer, mit Strom versorgt
werden.HINWEIS:
•
Sämtliches Zubehör, das über die Steck-
dosen von der Batterie gespeist wird,
muss getrennt oder ausgeschaltet wer-
den, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb
ist, um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden.
• Verwenden Sie einen MOPAR®-Knopf
mit Element, um eine ordnungsgemäße
Funktion des Zigarettenanzünders zu
gewährleisten.
ACHTUNG!
Steckdosen sind nur für die Stecker der
Zusatzverbraucher gedacht. Stecken Sie
keine anderen Gegenstände in die Steckdo-
sen, da dies die Steckdosen beschädigt und
die Sicherung durchbrennt. Missbräuchliche
Verwendung der Steckdose kann Schäden
verursachen, die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge fallen.
179
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL
1 – Luftausströmer6 – untere Schaltergruppe 11 – Motorhaubenentriegelung
2 – Kombiinstrument 7 – Warnblinkschalter 12 – Tankklappenentriegelung
3 – Radio 8 – Staufach (SD-Karte, AUX, USB Medien-Schnittstelle) 13 – Lichthauptschalter
4 – Handschuhfach 9 – ESP-Taste 14 – Helligkeitsregler
5 – Bedienelemente der Klimaanlage 10 – Zündschalter
195
ein Signalton ertönt. Bei weiterer Überhitzung
steigt die Anzeige über dieH-Markierung. In
diesem Fall ertönt ein Dauersignalton, bis der
Motor abkühlt.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt
auf, halten Sie das Fahrzeug, sobald es sicher
möglich ist, am Straßenrand an. Wenn die
Klimaanlage eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Schalten Sie das Getriebe auf NEUTRAL
(Leerlauf), und lassen Sie den Motor im Leer-
lauf laufen. Wenn die Temperaturanzeige nicht
in den Normalbereich fällt, den Motor sofort
abstellen und die Pannenhilfe benachrichtigen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Überhitzung des Motors“ in „Pannen- und Un-
fallhilfe“ in Ihrer Bedienungsanleitung.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Motorkühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Erreicht die
Temperaturanzeige die H-Markierung, halten
Sie das Fahrzeug am Straßenrand an. Las-
sen Sie den Motor bei ausgeschalteter Kli-
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
maanlage mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen,
bis die Temperaturanzeige in den normalen
Bereich zurückkehrt. Bleibt die Anzeige auf
„H“ stehen und ertönen Dauersignale, stellen
Sie den Motor sofort ab, und benachrichtigen
Sie einen Vertragshändler.
WARNUNG!
Bei einem heißen Motorkühlsystem ist
größte Vorsicht geboten. Durch entweichen-
den Dampf oder siedend heißes Kühlmittel
besteht für Sie und andere die Gefahr
schwerer Verbrühungen. Wenden Sie sich
bei einer Überhitzung des Motors an einen
Vertragshändler. Wenn Sie die Motorhaube
selbst öffnen möchten, lesen Sie bitte zuvor
„Wartung und Instandhaltung“. Beachten Sie
unbedingt die Sicherheitshinweise im Ab-
schnitt „Überdruck-Verschlussdeckel des
Kühlsystems“. 13. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschie-
dene Bremsfunktionen einschließlich
Bremsflüssigkeitsstand und Feststell-
bremsenbetätigung. Leuchtet die Bremsleuchte
auf, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüssig-
keitsstand niedrig ist oder dass eine Störung
am Ausgleichsbehälter des Antiblockiersystems
(ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies darauf
hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) eine
mögliche Störung der Bremshydraulik oder ein
Problem mit dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte so lange
eingeschaltet, bis die Störung behoben ist.
Wenn sich das Problem auf den Bremskraftver-
stärker bezieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei jedem
Halt ein Pulsieren des Bremspedals zu spüren
ist.
199
16. Infodisplay (EVIC)/
Kilometerzähleranzeige
Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamtki-
lometerzahl an, die das Fahrzeug gefahren
wurde.
Wenn die entsprechende Störung vorliegt, wer-
den auf dieser Anzeige die EVIC-Meldungen
angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Elektronisches Fahrzeuginfor-
mationssystem (Infodisplay EVIC)“ in Ihrer
Bedienungsanleitung.
17. Wählbares EVIC-Menü
In diesem Bereich des Kombiinstruments wird
das wählbare Menü des Infodisplays (EVIC)
angezeigt. Weitere Information finden Sie unter
„Elektronisches Fahrzeuginformationssystem
(Infodisplay EVIC) – je nach Ausstattung“ in
Ihrer Bedienungsanleitung.
18. Airbag-WarnleuchteDiese Leuchte leuchtet beim ers-
ten Einschalten des Zündschalters
(ON/RUN) vier bis acht Sekunden
lang zur Glühlampenprüfung auf. Wenn die Leuchte beim Anlassen des Motors
nicht aufleuchtet, eingeschaltet bleibt oder wäh-
rend der Fahrt aufleuchtet, ist das System un-
verzüglich durch einen Vertragshändler zu
überprüfen. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor dem
Start“ Ihrer Bedienungsanleitung.
19.
Kontrollleuchte der Diebstahlwarnanlage
Diese Leuchte blinkt ungefähr
15 Sekunden lang schnell, wenn
die Diebstahlwarnanlage des Fahr-
zeugs scharfgeschaltet wird. Diese
Leuchte blinkt nach der Einstellung
des Alarms kontinuierlich und langsamer. Diese
Leuchte leuchtet auch ungefähr drei Sekunden
lang, wenn die Zündung das erste Mal einge-
schaltet wird.
20. Kontrollleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm aus – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte weist darauf
hin, dass das elektronische Stabi-
litätsprogramm (ESP) ausgeschal-
tet ist. 21.
Systemkontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP) – je nach Ausstat-
tung
Die „ESP-Aktivierung/Systemkon-
trollleuchte“ im Kombiinstrument
leuchtet beim Einschalten der
Zündung (ON/RUN) auf. Die
Leuchte erlischt, wenn der Motor
läuft. Leuchtet die ESP-Aktivierung/System-
kontrollleuchte bei laufendem Motor ständig,
liegt eine Störung im ESP-System vor. Wenn
diese Leuchte nach mehreren Fahrzyklen ein-
geschaltet bleibt und das Fahrzeug mehrere
Kilometer mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um die
Ursache der Störung feststellen und diese be-
heben zu lassen.
202