WARNUNG!
•Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffneter
Heckklappe fahren müssen, schließen Sie
alle Fenster und stellen Sie den Gebläse-
schalter der Klimaregelung auf hohe Dreh-
zahl. Nicht auf Umluftbetrieb schalten.
RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen Ih-
res Fahrzeugs gehören die Rückhaltesysteme.
• Dreipunkt-Sicherheitsgurte für den Fahrer
und alle Fahrgäste
• Erweiterte Front-Airbags für Fahrer und
Beifahrer •
Aktive Kopfstützen (AHR) oben auf den Vor-
dersitzen (in die Kopfstütze integriert)
• Zusätzlicher Knie-Airbag auf der Fahrerseite
• Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) für den
Fahrer und Fahrgäste an Fensterplätzen
• Zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-
Airbags (SAB)
• Lenksäule und Lenkrad sind energie-
absorbierend
• Knieschutzpolster/Blockiereinrichtungen für
Vordersitze
• Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern
können den Insassenschutz verbessern
• Alle Gurtsysteme (ausgenommen Fahrer-
und Beifahrersitzsitz) verfügen über automa-
tisch sperrende Gurtaufroller (ALRs), die den
Gurt automatisch auf die erforderliche Länge
für die Befestigung eines Kindersitzes oder
die Sicherung von größeren Gegenständen
auf dem Sitz einstellen – je nach Ausstat-
tung. Bitte beachten Sie genau alle Informationen
und Hinweise in diesem Abschnitt. Sie erfahren,
wie Sie die Sicherheitsgurte korrekt anlegen
und sich und Ihre Passagiere auf bestmögliche
Weise schützen.
Die normalen Sicherheitsgurte oder die
ISOFIX-Funktion sind auch zum Befestigen von
Kinder-Rückhaltesystemen geeignet, wenn Sie
Kinder befördern, die zum Anlegen normaler
Sicherheitsgurte noch zu klein sind. Weitere
Informationen finden Sie unter „ISOFIX – Ver-
ankerungssystem für Kindersitze“.
HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags sind mit ei-
nem mehrstufigen Gasgenerator ausgestat-
tet. So kann der Airbag in Abhängigkeit von
verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise
der Schwere und Art des Unfalls, mit unter-
schiedlicher Stärke aufgeblasen werden.
35
Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Gewichts- gruppe Größen-
klasse Befesti-
gung Beifahrer Hinten
außen
rechts/links Hinten
Mitte Dazwischen
außen Dazwischen
Mitte Andere
Stellen
Carrycot F ISO/L1 X
XX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
G ISO/L2 X XX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
(1) X Nicht zutreffend X Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
0 – bis 10 kg E ISO/R1 X
1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
(1) X Nicht zutreffend X Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
0+ – bis 13 kg E ISO/R1 X
1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
D ISO/R2 X 1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
C ISO/R3 X 1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
(1) X XX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
59
Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Gewichts- gruppe Größen-
klasse Befesti-
gung Beifahrer Hinten
außen
rechts/links Hinten
Mitte Dazwischen
außen Dazwischen
Mitte Andere
Stellen
I–9bis 18 kg D ISO/R2 X
1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
C ISO/R3 X 1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
B ISO/F2 X 1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
B1 ISO/F2X X 1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
A ISO/F3 X 1UF/1UFX Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
(1) X Nicht zutreffend X Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
II–15bis 25 kg (1)
X Nicht zutreffend X Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
III – 22 bis 36 kg (1)
X Nicht zutreffend X Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend
Legende zur Tabelle oben:
•
(1) Für Kinder-Rückhaltesysteme (CRS) ohne
ISO/XX-Größenklassenkennung (A bis G)
muss der Fahrzeughersteller für die jeweilige
Gewichtsklasse die fahrzeugspezifischen
ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme angeben,
die für jeden Sitzplatz empfohlen werden.
•1UF = Geeignet für vorwärtsgerichtete
Universal-ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme,
die für die Verwendung in dieser Gewichts-
klasse zugelassen sind.
• IL = Geeignet für die in der beigefügten
Liste aufgeführten ISOFIX-Kinder-Rück-
haltesysteme (CRS). Diese ISOFIX-Kinder- Rückhaltesysteme (CRS) gehören zu den
Kategorien „besonderes Fahrzeug“, „be-
grenzt“ oder „halb-universal“.
• X = ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse
und/oder Größenklasse nicht geeignet ist.
60
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren sind auf
einem Rücksitz, wenn vorhanden, unterzubrin-
gen und müssen vorschriftsmäßig angeschnallt
sein. Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder kor-
rekt angeschnallt auf den Rücksitzen sicherer
untergebracht sind als auf den Vordersitzen.
Rückhaltesysteme gibt es in verschiedenen
Größen und Bauarten für Kinder, vom Neuge-
borenen bis zu Kindern, die fast groß genug
sind, um den Sicherheitsgurt für Erwachsene
anlegen zu können. Vergewissern Sie sich in
der Bedienungsanleitung des Kindersitzes,
dass das Kinder-Rückhaltesystem für Ihr Kind
geeignet ist. Verwenden Sie das für Ihr Kind
richtige Rückhaltesystem.
WARNUNG!
Bei einem Unfall kann ein nicht angeschnall-
tes Kind wie ein Geschoss durch das Fahr-
zeug geschleudert werden. Die Kraft, die
erforderlich ist, um ein Kleinkind sicher auf
dem Schoß zu halten, kann so groß werden,
dass Sie das Kind nicht mehr festhalten
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
können, gleichgültig, wie kräftig Sie sind.
Dadurch können das Kind und andere Fahr-
zeuginsassen schwer verletzt werden. Jedes
Kind, das Sie in Ihrem Fahrzeug befördern,
muss mit einem seiner Größe entsprechen-
den Rückhaltesystem gesichert sein.
Babyschalen und Kinder-RückhaltesystemeSicherheitsfachleute empfehlen, dass Kinder
mit Blickrichtung nach hinten im Fahrzeug be-
fördert werden sollten, bis sie zwei Jahre alt
sind oder bis sie entweder die maximale Größe
oder die Gewichtsgrenze ihres Kindersitzes mit
Blickrichtung nach hinten erreichen. Zwei Arten
von Kinder-Rückhaltesystemen können mit
Blickrichtung nach hinten verwendet werden:
Babyschalen und veränderbare Kindersitze.
Die Babyschale ist nur mit Blickrichtung nach
hinten im Fahrzeug einzubauen. Sie wird für
Kinder ab Geburt empfohlen, bis sie die Ge-
wichtsgrenze oder die maximale Größe der
Babyschale erreichen. Veränderbare Kinder-
sitze können mit Blickrichtung nach hinten odernach vorn im Fahrzeug eingebaut werden. Ver-
änderbare Kindersitze haben oft eine höhere
Gewichtsgrenze bei Einbau mit Blickrichtung
nach hinten als Babyschalen. Aus diesem
Grund können sie in dieser Position von Kin-
dern verwendet werden, die zwar aus ihren
Babyschalen herausgewachsen sind, aber
noch nicht das Mindestalter von zwei Jahren
erreicht haben. Kinder sollten solange mit Blick-
richtung nach hinten im Fahrzeug befördert
werden, bis sie das maximal zulässige Gewicht
oder die maximal zulässige Größe des „verän-
derbaren“ Kindersitzes erreichen. Beide Kinder-
Rückhaltesysteme werden im Fahrzeug durch
den Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder durch das
ISOFIX-Verankerungssystem für Kinder-Rück-
haltesysteme befestigt. Siehe „ISOFIX – Veran-
kerungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme“.
Bei bestimmten Kinder-Rückhaltesystemen mit
steifen ISOFIX-Befestigungen und Fußstützen,
die zum Fahrzeugboden reichen, entfernen Sie
die Fahrzeugfußmatte vor dem Einbau, um eine
sichere Montage zu gewährleisten. Weitere
Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Kinder-Rückhaltesystems.
61
schreiten. Kinder sollten so lange wie möglich in
einem Kindersitz mit Blickrichtung nach vorn
und mit einem Kindergurt gesichert befördert
werden, bis sie die maximal zulässige Größe
oder das maximal zulässige Gewicht des
Kindersitzes erreichen. Diese Kindersitze
werden ebenfalls im Fahrzeug durch den
Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder durch das
ISOFIX-Verankerungssystem für Kinder-Rück-
haltesysteme befestigt. Siehe „ISOFIX – Veran-
kerungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme“.
Alle Kinder, deren Gewicht oder Größe über der
Grenze für den Kindersitz mit Blick nach vorn
liegt, sollten so lange ein Sitzerhöhungskissen
verwenden, bis sie mit den Sicherheitsgurten
des Fahrzeugs korrekt gesichert werden kön-
nen. Wenn das Kind nicht mit über dem Sitz-
polster des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während es mit dem
Rücken an der Rückenlehne anliegt, ist ein
Sitzerhöhungskissen zu verwenden. Kinder-
sitze und Sitzerhöhungskissen werden mit dem
Dreipunkt-Automatikgurt im Fahrzeug befestigt.Größere Kinder
Kinder, die bereits groß genug zum Anlegen
des normalen Sicherheitsgurts sind, sind auf
dem Rücksitz unterzubringen und mit dem
Dreipunkt-Automatikgurt anzuschnallen. Hier-
bei gilt, dass die Beine des Kindes lang genug
sein müssen, um über die Sitzvorderkante ge-
beugt werden zu können. Außerdem muss das
Kind in der Lage sein, eine normale Sitzhaltung
mit Rückenkontakt zur Sitzlehne einzunehmen.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Kind auf-
recht sitzt.
• Der Beckengurtabschnitt muss so tief und
eng wie möglich über den Hüften anliegen.
• Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu
Zeit prüfen. Kinder sitzen ungern still und der
Gurt kann deshalb leicht verrutschen.
• Falls der Schultergurt am Gesicht oder Hals
des Kindes anliegt, das Kind weiter zur Fahr-
zeugmitte setzen. Achten Sie darauf, dass
Kinder keinesfalls den Schultergurt unter
einem Arm oder hinter dem Rücken durch-
führen. ISOFIX – Verankerungssystem für
Kinder-Rückhaltesysteme
Der Rücksitz Ihres Fahrzeugs ist mit dem Veran-
kerungssystem für Kinder-Rückhaltesysteme,
dem so genannten ISOFIX, ausgestattet. Das
ISOFIX-System gestattet den Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen ohne die Verwendung der
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs. Stattdessen
wird das Kinder-Rückhaltesystem mithilfe der tie-
fer liegenden Befestigungspunkte und der oberen
Haltebänder des Kinder-Rückhaltesystems am
Fahrzeug befestigt.
Mittlerweile sind ISOFIX-kompatible Kinder-
Rückhaltesysteme erhältlich. Kinder-Rück-
haltesysteme mit Haltebändern und Haken zur
Befestigung an der Haltebandverankerung
der Rückenlehne sind bereits seit einiger Zeit
erhältlich. Nutzen Sie unbedingt alle verfügba-
ren Befestigungsmöglichkeiten Ihres Kinder-
Rückhaltesystems in jedem Fahrzeug.
63
HINWEIS:
Bei Verwendung des ISOFIX-Verankerungs-
system zum Einbau eines Kinder-Rück-
haltesystems sorgen Sie bitte dafür, dass
alle Sicherheitsgurte, die nicht zum An-
schnallen von Insassen verwendet werden,
aufgerollt außer der Reichweite von Kindern
sind. Ermahnen Sie alle Kinder im Fahrzeug,
dass die Sicherheitsgurte keine Spielzeuge
sind und nicht als solche benutzt werden
dürfen! Lassen Sie Ihr Kind niemals unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug.
Die zwei äußeren hinteren Sitzpositionen ha-
ben Befestigungspunkte. Kindersitze mit festen
unteren Befestigungen dürfen nur in den äuße-
ren Positionen verwendet werden. Sie dürfen
auf keinen Fall ISOFIX-kompatible Kindersitze
so anbringen, dass zwei Sitze gemeinsam an
einer unteren Verankerung befestigt sind.
Wenn Sie ISOFIX-kompatible Kinder-Rück-
haltesysteme in angrenzenden hinteren Sitzpo-
sitionen montieren, können Sie die ISOFIX-
Verankerungen oder den Sicherheitsgurt des
Fahrzeugs für die äußere Position verwenden,
aber Sie müssen den Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs an der mittleren Position verwenden.Wenn Ihre Kinder-Rückhaltesysteme nicht
ISOFIX-kompatibel sind, können Sie nur
Kinder-Rückhaltesysteme montieren, die die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs verwenden.
Typische Einbauanweisungen siehe „Installie-
ren des ISOFIX-kompatiblen Kinder-Rück-
haltesystems“.
Einbau des ISOFIX-kompatiblen
Kinder-Rückhaltesystems
Wir empfehlen dringend, die Herstellerangaben
zum Einbau des Kindersitzes genau zu beachten.
Nicht alle Kinder-Rückhaltesysteme werden auf
die hier beschriebene Art eingebaut. Beachten
Sie sorgfältig die mitgelieferten Hinweise zum
Einbau des Kinder-Rückhaltesystems.
Bei den unteren Verankerungspunkten am
Rücksitz handelt es sich um Rundstäbe, die
sich an der Rückseite des Sitzpolsters am
Übergang zur Rückenlehne befinden und die
gerade noch sichtbar sind, wenn Sie sich zum
Einbau des Kinder-Rückhaltesystems in den
Rücksitz lehnen. Sie können sie problemlos
erfühlen, wenn Sie mit dem Finger entlang der
Anlagefläche von Rückenlehne und Sitzpolster
fahren.
Zusätzlich befinden sich obere Haltebandver-
ankerungen an der Rückseite der Rücksitz-
lehne der äußeren Rücksitze. Die oberen Hal-
tebandverankerungen hinter dem Rücksitz sind
zugänglich, wenn Sie das mit Teppich belegte
Bodenblech von der Rückenlehne wegziehen.
ISOFIX-Befestigungspunkte
64
WARNUNG!
Ein falsch an den ISOFIX-Verankerungen
montiertes Kinder-Rückhaltesystem kann
seine Schutzfunktion nicht erfüllen. Das Kind
kann dadurch schwer verletzt oder getötet
werden. Beachten Sie genau die Hinweise
des Herstellers beim Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems.
Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen
mithilfe der Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
Die Beifahrer-Sicherheitsgurte besitzen auto-
matisch sperrende Gurtaufroller (ALR) zur
Befestigung eines Kinder-Rückhaltesystems
(CRS). Diese Sicherheitsgurttypen sind so kon-
struiert, dass sich der Beckengurt fest um
das Kinder-Rückhaltesystem legt und keine
Sicherungsklammer erforderlich ist. Der ALR
macht ein ratschendes Geräusch, wenn der
Gurt vollständig aus dem Gurtaufroller gezogen
und anschließend wieder vom Gurtaufroller auf-
gerollt wird. Weitere Informationen über ALRfinden Sie in der Beschreibung zu „Automati-
sche Gurtsperre“ im Abschnitt „Beifahrer-
Sicherheitsgurte“. In der Tabelle unten sind die
Sitzplätze mit einem automatisch sperrenden
Gurtaufroller (ALR) oder einer selbstsperren-
den Schlosszunge aufgeführt.
Fahrer Mitte Fahrgast
Erste
Sitzreihe N/A N/A N/A
Zweite
Sitzreihe ALR ALR ALR
• N/A - nicht zutreffend
• ALR – automatisch sperrender Gurtaufroller
Montage eines Kinder-Rückhaltesystems mit
ALR:
1. Zum Einbau eines Kinder-Rückhaltesystems
mit ALR genügend Gurtband aus dem Aufroller
ziehen, um es um das Rückhaltesystem legen
zu können. Dann die Schlosszunge in das
Gurtschloss einführen, bis ein „Klicken“ zu hö- ren ist. Anschließend das gesamte Gurtband
aus dem Aufroller ziehen und dann wieder
aufrollen lassen. Beim Aufrollen des Gurts ist
ein ratschendes Geräusch zu hören. Dies zeigt
an, dass die automatisch sperrende Gurtaufroll-
funktion aktiviert ist.
2. Zum Schluss den Beckengurtabschnitt um
das Kinder-Rückhaltesystem straff ziehen. Je-
der Sicherheitsgurt lockert sich mit der Uhrzeit,
deshalb den Gurt gelegentlich prüfen und bei
Bedarf nachstraffen.
Befestigung des Haltebands des Kinder-
Rückhaltesystems:
Für Säuglingssitze mit Blickrichtung nach hin-
ten, die am mittleren Sitz mit den Sicherheits-
gurten des Fahrzeugs befestigt werden, hat die
hintere mittlere Sitzposition ein Armlehnenhal-
teseil, das die Armlehne in der oberen Position
sichert. Um das Armlehnenhalteseil des mittle-
ren Sitzes zu erreichen, lassen Sie zuerst die
Armlehne herunter. Das Halteseil befindet sich
hinter der Armlehne und ist an der Kunststoff-
sitzversteifung eingehakt.
66