Einen Anruf entgegennehmen oder
abweisen – Es wird kein Gespräch geführt
Wenn Sie einen Anruf auf Ihrem Mobiltelefon
erhalten, unterbricht das Uconnect®-Telefon
die Tonausgabe Ihres Fahrzeug-Audiosystems
(sofern eingeschaltet) und fragt, ob Sie den
Anruf entgegennehmen möchten. Drücken Sie
die Taste
, um den Anruf entgegenzuneh-
men. Um den Anruf abzuweisen, drücken Sie
so lange die Taste
, bis Sie einen einzelnen
Signalton hören, der anzeigt, dass der Anruf
abgewiesen wurde.
Einen Anruf entgegennehmen oder
abweisen – Es wird ein Gespräch geführt
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein anderer
Anruf eingeht, hören Sie den gleichen Netz-
werkton für einen eingehenden Anruf wie bei
Ihrem Mobiltelefon. Drücken Sie die Taste
,
um den aktuellen Anruf zu halten und den
eingehenden Anruf entgegenzunehmen.
HINWEIS:
Die heute am Markt erhältlichen Telefone,
die mit dem Uconnect®-Telefon kompatibel
sind, unterstützen bei einem laufenden Ge-
spräch nicht die Abweisung eines eingehen- den Anrufs. Daher kann der Benutzer einen
eingehenden Anruf nur entgegennehmen
oder ignorieren.
Während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf tätigen
Um während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf zu tätigen, drücken Sie die Taste
und sagen Sie „Wählen“ oder „Anrufen“
und dann die Telefonnummer bzw. den Telefon-
bucheintrag, den Sie anrufen möchten. Solange
das zweite Gespräch läuft, wird der erste Anruf
gehalten. Um zum ersten Anruf zu wechseln,
siehe „Zwischen Anrufen wechseln“. Um zwei
Anrufe zusammenzuschalten, siehe „Konfe-
renzgespräch“.
Einen Anruf halten/Einen gehaltenen Anruf
fortsetzen
Um einen Anruf zu halten, drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen einzelnen Signalton
hören. Dies zeigt an, dass der Anruf gehalten
wird. Um einen gehaltenen Anruf fortzusetzen,
drücken Sie so lange die Taste
, bis Sie
einen einzelnen Signalton hören. Zwischen Anrufen wechseln
Bei zwei Gesprächen in der Leitung (ein aktiver
und ein gehaltener Anruf) drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen einzelnen Signalton
hören. Er zeigt an, dass der aktive Anruf jetzt
gehalten und der gehaltene Anruf fortgesetzt
wird. Es kann jeweils nur ein Anruf gehalten
werden.
Konferenzgespräch
Bei zwei Gesprächen in der Leitung (ein aktiver
und ein gehaltener Anruf) drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen zweifachen Signal-
ton hören. Er zeigt an, dass die beiden Anrufe
zusammengeschaltet wurden.
Dreierkonferenz
Um eine Dreierkonferenz zu beginnen, drücken
Sie die Taste
und tätigen Sie, wie unter
„Während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf tätigen“ erläutert, einen zweiten
Anruf. Wenn die zweite Verbindung hergestellt
ist, drücken Sie so lange die Taste
, bis Sie
einen zweifachen Signalton hören. Er zeigt an,
dass die beiden Anrufe zusammengeschaltet
wurden.
90
Gesprächsabbruch
Um ein laufendes Gespräch zu beenden, drü-
cken Sie kurz die Taste
. Nur der aktive
Anruf bzw. die aktiven Anrufe werden beendet;
ein eventuell auf Warten gesetzter Anruf wird
dann zum neuen aktiven Anruf. Erfolgt die Be-
endigung des aktiven Anrufs durch den anderen
Gesprächsteilnehmer, wird der gehaltene Anruf
eventuell nicht gleich fortgesetzt. Dies hängt
vom jeweiligen Mobiltelefon ab. Um einen ge-
haltenen Anruf fortzusetzen, drücken Sie so
lange die Taste
, bis Sie einen einzelnen
Signalton hören.
Wahlwiederholung
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Wahlwiederholung“.
• Das Uconnect®-Telefon ruft die Nummer an,
die zuletzt von Ihrem Mobiltelefon gewählt
wurde.
HINWEIS:
Dabei muss es sich nicht um die Nummer
handeln, die zuletzt vom Uconnect®-Telefon
gewählt wurde. Gesprächsfortsetzung
Die Gesprächsfortsetzung ist die Weiterführung
eines Telefongesprächs über das Uconnect®-
Telefon nach dem Ausschalten der Zündung.
Die Gesprächsfortsetzungsfunktion steht in drei
Varianten zur Verfügung:
•
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
ein Gespräch über das Uconnect®-Telefon
entweder so lange fortgesetzt werden, bis
der Anruf beendet ist oder bis aufgrund des
Ladezustands der Fahrzeugbatterie das über
das Uconnect®-Telefon geführte Gespräch
abgebrochen und auf das Mobiltelefon um-
gestellt wird.
• Nach dem Ausschalten der Zündung kann
ein Gespräch über das Uconnect®-Telefon
für eine bestimmte Zeit fortgesetzt werden,
bis der Anruf automatisch vom Uconnect®-
Telefon auf das Mobiltelefon umgestellt wird.
• Nach dem Ausschalten der Zündung wird ein
aktiver Anruf automatisch auf das Mobiltele-
fon umgestellt.
Uconnect®-Telefonfunktionen
Sprachauswahl
So wird die vom Uconnect®-Telefon verwen-
dete Sprache geändert:
•Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Nennen Sie, wenn nach der Meldung
„Ready“ (Bereit) der Signalton ausgegeben
wird, die Sprache, auf die Sie das System
einstellen möchten (Englisch, Niederlän-
disch, Französisch, Deutsch, Italienisch oder
Spanisch, je nach Ausstattung).
• Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen des
Systems, um die Sprachumstellung abzu-
schließen.
Nach der Auswahl einer der Sprachen werden
alle Eingabeaufforderungen und Sprachbefehle
in der betreffenden Sprache ausgegeben.
HINWEIS:
Nach jeder Umstellung der Sprache des
Uconnect®-Telefons kann nur noch das
sprachspezifische Telefonbuch mit Spei-
cherplatz für 32 Namen genutzt werden.
91
Nutzung von automatisierten Systemen
Dieses Verfahren wird angewandt, wenn bei der
Navigation durch ein automatisiertes Telefon-
system auf dem Mobiltelefon Nummern gewählt
werden müssen.
Sie können Ihr Uconnect®-Telefon verwenden,
um ein Voice-Mail-System oder einen automa-
tisierten Dienst wie einen Paging-Dienst oder
einen automatisierten Kundenservice anzuru-
fen. Bei einigen Diensten müssen bestimmte
Angaben sofort gemacht werden. In bestimm-
ten Fällen kann dies für das Uconnect®-Telefon
zu schnell sein.
Wenn Sie über Ihr Uconnect®-Telefon eine
Nummer anrufen, für die normalerweise eine
Tonwahl-Abfolge auf der Tastatur Ihres Mobilte-
lefons eingegeben werden muss, können Sie
die Taste
drücken, die gewünschte Abfolge
nennen und dann „Send“ (Senden) sagen.
Wenn Sie zum Beispiel Ihre PIN und dann das
Rautensymbol eingeben müssen ( 3746#),
können Sie die Taste
drücken und „3746
# Send“ (3746#Senden) sagen. Durch die
Nennung einer Zahl bzw. einer Zahlenfolge und
„Senden“ navigieren Sie auch durch einen au- tomatisierten Kundenservice oder hinterlassen
eine Nummer auf einem Pager.
Sie können für den raschen und leichten Zugriff
auf Voice-Mail und Pagereinträge gespeicherte
Uconnect®-Telefonbucheinträge auch als Ton-
signale versenden. Um diese Funktion zu nut-
zen, wählen Sie die gewünschte Nummer, drü-
cken Sie die Taste
und sagen Sie „Send“
(Senden). Das System fordert Sie auf, den
Namen oder die Nummer sowie den Namen
des Telefonbucheintrags zu nennen, den Sie
senden möchten. Das Uconnect®-Telefon sen-
det dann die zum Telefonbucheintrag gehörige
Nummer als Tonsignale über das Telefon.
HINWEIS:
• Aufgrund der Konfiguration des Mobilte-
lefonnetzes hören Sie eventuell nicht alle
Töne; dies ist normal.
• Einige Paging- und Voice-Mail-Systeme
haben Abschaltzeiten, die zu kurz sind, so
dass diese Funktion nicht genutzt werden
kann. Ansageunterbrechung –
Eingabeaufforderungen übergehen
Sie können die Sprachbefehlstaste verwenden,
um eine Eingabeaufforderung zu unterbrechen
und Ihren Sprachbefehl sofort auszugeben.
Wenn das System Sie zum Beispiel fragt
„Möchten Sie ein Telefon koppeln, ein…lö-
schen“, können Sie die Tastedrücken und
„Ein Telefon koppeln“ sagen, um diese Option
sofort zu wählen, ohne den Rest der Eingabe-
aufforderung abzuwarten.
Bestätigungsmeldungen
einschalten/ausschalten
Nach dem Ausschalten der Bestätigungsmel-
dungen bestätigt das System nicht mehr die
von Ihnen gemachten Angaben (z. B. wieder-
holt das Uconnect®-Telefon vor dem Wählen
die Nummer nicht).
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird:
• „Bestätigungsmeldungen einstellen an“
• „Bestätigungsmeldungen einstellen aus“
93
Anzeige von Telefon- und Netzstatus
Sofern diese Funktion am Radio und/oder einer
hochwertigen Anzeige wie dem Kombiinstru-
ment verfügbar ist und von Ihrem Mobiltelefon
unterstützt wird, zeigt das Uconnect®-Telefon
den Telefon- und Netzstatus an, wenn Sie mit
dem Uconnect®-Telefon einen Anruf tätigen
möchten. Angezeigt werden Netzsignalstärke,
Ladezustand des Akkus usw.
Wählen mit dem Tastenfeld des
Mobiltelefons
Sie können eine Telefonnummer mit dem Tas-
tenfeld des Mobiltelefons wählen und weiterhin
das Uconnect®-Telefon verwenden (beim Wäh-
len mit dem Tastenfeld des Mobiltelefons muss
der Benutzer besondere Vorsicht walten lassen
und Sicherheitsvorkehrungen treffen). Nach
dem Wählen einer Nummer mit Ihrem gekop-
pelten Bluetooth®-Mobiltelefon wird der Ton
über das Audiosystem Ihres Fahrzeugs wieder-
gegeben. Das Uconnect®-Telefon funktioniert
auf die gleiche Weise wie beim Wählen der
Nummer, aber mithilfe eines Sprachbefehls.HINWEIS:
Die Mobiltelefone bestimmter Hersteller
senden keinen Wählton zum Uconnect®-
Telefon. Daher wird er nicht über das Audio-
system Ihres Fahrzeugs wiedergegeben,
und Sie können ihn nicht hören. In diesem
Fall hat der Benutzer nach dem Wählen
einer Nummer eventuell den Eindruck, dass,
obwohl die Verbindung hergestellt wurde,
der Anruf fehlgeschlagen ist. Sobald Ihr
Anruf entgegengenommen wird, erfolgt die
Tonausgabe über das Audiosystem des
Fahrzeugs.
Stummschaltung/Stummschaltung
aufheben (Stummschaltung aus)
Wenn Sie das Uconnect®-Telefon stummschal-
ten, können Sie Ihren Gesprächspartner zwar
weiterhin hören, er Sie aber nicht. Stummschal-
tung des Uconnect®-Telefons:
•
Drücken Sie die Taste
.
• Sagen Sie nach dem Signalton „Stumm-
schaltung“. Stummschaltung des Uconnect®-Telefons auf-
heben:
•
Drücken Sie die Taste
.
• Sagen Sie nach dem Signalton „Stumm-
schaltung aus“.
Erweiterte
Telefonverbindungsfunktionen
Weiterleiten von Anrufen zum und vom
Mobiltelefon
Mit dem Uconnect®-Telefon können Sie einge-
hende Anrufe von Ihrem Mobiltelefon ohne
Unterbrechung des Anrufs zum Uconnect®-
Telefon weiterleiten. Um einen eingehenden
Anruf vom mit dem Uconnect®-Telefon gekop-
pelten Mobiltelefon zum Uconnect®-Telefon
weiterzuleiten oder umgekehrt, drücken Sie die
Taste
und sagen Sie „Transfer Call“ (Anruf
weiterleiten).
94
•Unter folgenden Bedingungen wird die Spra-
cherkennungsleistung maximiert:
• Gebläse auf kleiner bis mittlerer Stufe
• niedrige bis mittlere Fahrzeuggeschwin-
digkeit
• keine lauten Straßengeräusche
• glatte Fahrbahnoberfläche
• vollständig geschlossene Fenster
• trockenes Wetter
•
Obwohl das System für Benutzer ausgelegt ist,
die europäisches Englisch, Niederländisch,
Französisch, Deutsch, Italienisch oder Spa-
nisch sprechen, kann sich das System für
bestimmte Benutzer als ungeeignet erweisen.
• Stellen Sie beim Navigieren durch ein auto-
matisiertes System (z. B. Voice-Mail) oder
bei der Kommunikation mit einem Pager si-
cher, dass Sie am Ende der Zeichenkette
„Send“ (Senden) sagen.
• Es wird empfohlen, nur dann Einträge im
Telefonbuch zu speichern, wenn das Fahr-
zeug steht. •
Es wird nicht empfohlen, ähnlich klingende
Namen im Uconnect®-Telefonbuch zu
speichern.
• Die Erkennung der Namen im Telefonbuch
(heruntergeladen und im Uconnect®-Telefon
gespeichert) funktioniert optimal, wenn sich
die Einträge nicht ähneln.
• Nummern müssen in einzelnen Ziffern aus-
gesprochen werden. „800“ muss als „acht-
null-null“ und nicht als „achthundert“ ausge-
sprochen werden.
• Sie können „O“ (Buchstabe „O“) statt „0“
(Null) sagen.
• Obwohl die internationale Anwahl der meis-
ten Zahlenkombinationen unterstützt wird,
werden bestimmte Kurzwahlnummern even-
tuell nicht unterstützt.
• In einem Cabriolet kann die Systemleistung
bei geöffnetem Verdeck eingeschränkt sein. Tonqualität des Gesprächspartners
•
Unter folgenden Bedingungen wird die Ton-
qualität maximiert:
• Gebläse auf kleiner bis mittlerer Stufe
• niedrige bis mittlere Fahrzeuggeschwin-
digkeit
• keine lauten Straßengeräusche
• glatte Fahrbahnoberfläche
• vollständig geschlossene Fenster
• trockene Witterungsverhältnisse und
• Bedienung des Systems vom Fahrersitz
aus.
• Eigenschaften wie Deutlichkeit, Echo und
Lautstärke hängen in großem Maße von Mo-
biltelefon und Netz ab und weniger vom
Uconnect®-Telefon.
• Echo beim Gesprächspartner kann manch-
mal durch Senkung der Lautstärke des Au-
diosystems reduziert werden.
• In einem Cabriolet kann die Systemleistung
bei geöffnetem Verdeck eingeschränkt sein.
97
Sprachbefehle
PrimärAlternative(n)
null
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
sieben
acht
neun
Asterisk (*) Stern
plus (+)
Raute (#)
alle alle davon
Pannenhilfe
anrufenPrimär Alternative(n)
abbrechen
Bestätigungsmel-
dungen Bestätigung
fortsetzen
löschen
wählen
herunterladen
Niederländisch Nederlands
bearbeiten
Notfall
English
alle löschen alle löschen
Espanol
Francais
Deutsch Deutsch
Hilfe
nach HausePrimär Alternative(n)
Italienisch Italiano
Sprache
Namen auflisten
Telefone auflisten
main menu
(Hauptmenü) zurück zum
Hauptmenü
mobil
mute (Stummschal-
tung)
Stummschaltung
aus
neuer Eintrag
nein
Andere Andere
ein Telefon koppeln
Telefonkopplung Kopplung
Telefonbuch phone book
(Telefonbuch)
103
Lenksäule (je nach Ausstattung) sowie eine
Reihe von gespeicherten Radiosendern. Die
Fernbedienung der Türentriegelung kann eben-
falls programmiert werden, um nach dem Drü-
cken der Entriegelungstaste diese Einstellun-
gen wiederherzustellen.
HINWEIS:
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Fernbedienungen
für die Türentriegelung (RKE) ausgestattet.
Eine Fernbedienung der Türentriegelung
kann mit Speicherposition 1 und die andere
Fernbedienung mit Speicherposition 2 ver-
knüpft werden.
Der Memory-Sitzschalter ist in die Fahrertürver-
kleidung eingebaut. Der Schalter besteht aus
drei Tasten:
•Die Taste (S), die verwendet wird, um die
Speicherfunktion zu aktivieren
• Die Tasten (1) und (2), die verwendet wer-
den, um eines der zwei vorprogrammierten
Memory-Profile abzurufen
Programmieren der
Memory-Funktion
HINWEIS:
Zum Erstellen eines neuen Memory-Profils
folgendermaßen vorgehen:
Fahrzeuge mit Keyless Enter-N-Go
1. Drücken Sie die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) ohne Betätigen des
Bremspedals und schalten Sie die Zündung in
die Stellung ON/RUN (Ein/Betrieb) (starten Sie
nicht den Motor). 2. Stellen Sie alle Memory-Profileinstellungen
auf die gewünschten Werte ein (d. h. Fahrersitz,
Außenspiegel, elektrisch höhen-/längenver-
stellbare Lenksäule (je nach Ausstattung) sowie
Stationstastenbelegungen des Radios).
3. Drücken Sie die Taste S (SET) am Memory-
Schalter und lassen Sie sie wieder los.
4. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden eine
der Memory-Tasten (1) oder (2) und lassen Sie
sie wieder los. Das Infodisplay zeigt an, welche
Memory-Position eingestellt wurde.
Fahrzeuge ohne Keyless Enter-N-Go
1. Stecken Sie das Zündschlüssel-Griffstück in
den Zündschalter und drehen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung ON/RUN (Ein/Betrieb).
2.
Stellen Sie alle Memory-Profileinstellungen
auf die gewünschten Werte ein (d. h. Fahrersitz,
Außenspiegel, verstellbare Pedale (je nach Aus-
stattung), elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule (je nach Ausstattung) sowie Stations-
tastenbelegungen des Radios).
Memory-Sitzschalter
11 9
Tipp-WischkontaktDie Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer er-
fordern. Drehen Sie das Ende des Hebels
abwärts zur Tippwischstellung und lassen Sie
den Hebel für einen einzelnen Wischvorgang
los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Scheibenwaschpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Wind-
schutzscheibe gesprüht. Um die Wind-
schutzscheibe mit Scheibenwaschflüssig-
keit zu besprühen, muss die Waschfunktion
verwendet werden.
Regensensorgesteuerte
Scheibenwischer – je nach
Ausstattung
Diese Funktion registriert Feuchtigkeit auf der
Frontscheibe und schaltet die Scheibenwischer
für den Fahrer automatisch ein. Diese Funktion
ist besonders nützlich bei aufgewirbeltem
Spritzwasser auf der Straße oder bei übersprü-
hender Flüssigkeit von der Scheibenwaschan-
lage vorausfahrender Fahrzeuge. Zur Aktivie-
rung dieser Funktion drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der fünf Wischin-
tervalleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mithilfe
des Kombischalterhebels eingestellt werden.
Wischintervallstellung 1 ist die am wenigsten
empfindliche Stellung und Wischintervallstel-
lung 4 ist die empfindlichste Stellung. Einstel-
lung 3 ist bei normalem Regen zu verwenden. Die
Einstellungen 1 und 2 können gewählt werden,
wenn der Fahrer eine geringere Wischerempfind-
lichkeit bevorzugt. Die Einstellung 4 kann gewählt
werden, wenn der Fahrer eine höhere Empfind-
lichkeit bevorzugt. Schalten Sie den Scheibenwi-
scherschalter in Stellung OFF (Aus), wenn das
System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
•Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis
oder angetrocknetes Streusalzwasser auf
der Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Rain-X® oder Pro-
dukten, die Wachs oder Silikon enthalten,
kann die Funktion des Regensensors
beeinträchtigen.
Tipp-Wischkontakt
132