Neigungsbewegungen (Abschleppen, Reifen-
ausbau, Fährtransport usw.). Eine Sirene mit
Sicherungsbatterie, die Unterbrechungen in der
Stromversorgung und der Kommunikation fest-
stellt, ist ebenfalls Bestandteil des Systems.
Wird das Sicherheitssystem durch eine Um-
kreisüberschreitung auslöst, ertönt die Sirene
30 Sekunden lang, und die Außenleuchten blin-
ken. Danach folgt eine Ruhephase von etwa
5 Sekunden. Dieser Vorgang wird acht Mal
wiederholt, wenn nichts unternommen wird, um
das System zu deaktivieren.
Scharfschalten der
Diebstahlwarnanlage
Befolgen Sie diese Schritte, um die Diebstahl-
warnanlage scharf zu schalten:
1. Entfernen Sie den Schlüssel aus der Zünd-
anlage. (Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Anlassen des Motors“ in „Start und
Betrieb“.)
•Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-
Go™ ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass
die Fahrzeugzündanlage ausgeschaltet ist. •
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-
N-Go™ ausgestattet sind, stellen Sie sicher,
dass die Fahrzeugzündanlage ausgeschaltet ist
und der Schlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus,
um das Fahrzeug zu verriegeln:
• Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriege-
lungsschalter im Fahrzeuginnenraum bei geöff-
neter Fahrer- bzw. Beifahrertür.
• Drücken Sie die Verriegelungstaste am äuße-
ren Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen
Schlüssel-Griffstück, das in der gleichen Au-
ßenzone verfügbar ist. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Keyless Enter-N-Go™“
in „Vor dem Start“.)
• Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie. HINWEIS:
•
Nachdem das Sicherheitssystem aktiviert
wurde, bleibt es in diesem Zustand, bis
Sie das System durch eines der nachfol-
gend beschriebenen Verfahren deaktivie-
ren. Wenn es nach der Aktivierung des
Systems zu einem Leistungsabfall
kommt, müssen Sie das System deakti-
vieren, nachdem Sie die Leistung wieder-
hergestellt haben, um eine Alarmaktivie-
rung zu verhindern.
• Der Ultraschallbewegungssensor (Bewe-
gungsdetektor) überwacht aktiv Ihr Fahr-
zeug jedes Mal, wenn Sie das Sicherheits-
system aktivieren. Bei Bedarf können Sie
den Ultraschall-Diebstahlwarnsensor bei
der Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
ausschalten. Drücken Sie dazu innerhalb
von 15 Sekunden ab Aktivierung des Sys-
tems dreimal die Verriegelungstaste auf
der Fernbedienung der Türentriegelung
(während die Kontrollleuchte der Dieb-
stahlwarnanlage schnell blinkt).
19
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Es ist gefährlich, Teile des Airbag-Systems
selbst instand zu setzen. Informieren Sie
unbedingt jeden, der an Ihrem Fahrzeug
arbeitet, dass es mit einem Airbag-System
ausgestattet ist!
• Nehmen Sie keine Veränderungen an ir-
gendeinem Teil des Airbag-Systems vor!
Bei Veränderungen kann sich der Airbag
zufällig aufblasen oder nicht korrekt funk-
tionieren. Lassen Sie alle Wartungsarbei-
ten am Airbag-System Ihres Fahrzeugs
durch einen Vertragshändler ausführen.
Wenn der Sitz einschließlich Bezug und
Polster auf irgendeine Weise instand ge-
setzt werden muss (einschließlich Ausbau
oder Lockern/Festziehen der Befesti-
gungsschrauben des Sitzes), bringen Sie
das Fahrzeug zu Ihrem Vertragshändler.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Es dürfen nur durch den Hersteller freige-
gebene Sitzteile verwendet werden. Wenn
das Airbag-System Ihres Fahrzeugs für
körperbehinderte Personen abgeändert
werden muss, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler.
Airbag-Warnleuchte Bei einer Kollision soll das Airbag-
System jederzeit betriebsbereit
sein und Ihnen Schutz vor Ver-
letzungen bieten. Die Airbag-
Warnleuchte überwacht die inter-
nen Stromkreise und die
Verkabelung der Elektrikkomponenten des
Airbag-Systems. Das Airbag-System ist so
konzipiert, dass es keine Wartung erfordert.
Wenn Folgendes auftritt, lassen Sie das Airbag-
System sofort von einem Vertragshändler
warten: •
Nach dem Einschalten der Zündung (ON/
RUN) leuchtet die Airbag-Warnleuchte vier
bis acht Sekunden lang nicht auf.
• Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach den vier
bis acht Sekunden eingeschaltet.
• Während der Fahrt leuchtet die Airbag-
Warnleuchte vorübergehend auf oder bleibt
eingeschaltet.
HINWEIS:
Falls Tachometer, Drehzahlmesser oder An-
zeigeinstrumente des Motors nicht arbeiten,
ist das Rückhaltesystem-Steuergerät even-
tuell auch nicht funktionsfähig. Die Airbags
sind unter Umständen nicht einsatzbereit.
Unverzüglich prüfen, ob Sicherungen
durchgebrannt sind. Die Sicherungen für die
Airbags finden Sie anhand der Beschriftung
auf der Innenseite des Sicherungskastens.
Suchen Sie Ihren Vertragshändler auf, falls
die Sicherungen in Ordnung sind.
56
Regelmäßige Sicherheitskontrollen
außen am Fahrzeug
Reifen
Die Reifen auf übermäßigen Verschleiß des
Profils und ungleichmäßige Abnutzung überprü-
fen. Prüfen Sie auf Steine, Nägel, Glas oder
andere Objekte in der Lauffläche oder der
Reifenflanke. Überprüfen Sie die Lauffläche
auf Schnitte und Risse. Überprüfen Sie die
Reifenflanken auf Schnitte, Risse und Ausbau-
chungen. Prüfen, ob die Radmuttern korrekt
festgezogen sind. Prüfen Sie die Reifen (ein-
schließlich Ersatzreifen) auf den richtigen kal-
ten Reifendruck.
Beleuchtung
Kontrollieren Sie mithilfe einer zweiten Person
die Bremsleuchten und Außenleuchten. Funk-
tion der Anzeigeleuchten für Blinker und Fern-
licht in der Instrumententafel prüfen.Türverriegelungen
Auf korrektes Schließen, Einrasten und Verrie-
geln prüfen.
Undichtigkeiten
Prüfen Sie, ob nach Standzeit über Nacht unter
dem Fahrzeug Kraftstoff-, Motorkühlmittel-, Öl-
oder sonstige Flecken zu sehen sind. Wenn
Benzingeruch festgestellt wird oder der Ver-
dacht besteht, dass Kraftstoff, Servopumpenöl
oder Bremsflüssigkeit austritt, muss die Ursa-
che sofort festgestellt und behoben werden.
72
PrimärAlternative(n)
vorherige
Wahlwiederholung
Telefon auswählen auswählen
senden
einrichten Telefoneinstellungen
oder Telefoneinrich-
tung
Anruf weiterleiten
Uconnect® Tutorial
Spracherkennungs-
training
Arbeit
jaSPRACHBEFEHL – JE NACH
AUSSTATTUNG
Bedienung des
Sprachbefehlsystems
Mit dem Uconnect®-Sprachbefehl-
system können Sie Ihr MW/UKW-
Radio, Ihren CD/DVD-Spieler, Ihr
USB-Massenspeichergerät, Geräte
der iPod®-Familie, Ihr Gerät für
Bluetooth®-Streaming und einen
Sprachnotizrekorder bedienen.
HINWEIS:
Versuchen Sie, so ruhig und normal wie
möglich in das Spracherkennungssystem
zu sprechen. Die Fähigkeit des Spracher-
kennungssystems, Sprachbefehle des Be-
nutzers zu erkennen, kann durch ein hohes
Sprechtempo oder eine übermäßig laute
Stimme beeinträchtigt werden.
WARNUNG!
Jedes sprachgesteuerte System darf nur un-
ter sicheren Fahrbedingungen und unter Be-
achtung aller geltenden Vorschriften genutzt
werden. Ihre Aufmerksamkeit sollte ganz auf
die sichere Bedienung des Fahrzeugs ge-
richtet sein. Andernfalls kann es zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
Wenn Sie die Sprachbefehlstaste
drücken,
hören Sie einen Signalton. Der Signalton ist die
Aufforderung für einen Sprachbefehl.
HINWEIS:
Wenn Sie innerhalb von fünf Sekunden kei-
nen Befehl sprechen, zählt Ihnen das Sys-
tem eine Liste mit Optionen auf.
Wenn Sie die Aufzählung der Optionen zu ir-
gendeinem Zeitpunkt unterbrechen wollen, drü-
cken Sie die Sprachbefehlstaste
. Warten
Sie dann auf den Signalton, und sagen Sie
Ihren Befehl.
104
Das Drücken der Sprachbefehlstastewährend der Ansage des Systems wird
Unterbrechung genannt. Das System wird un-
terbrochen, und Sie können nach dem Signal-
ton Befehle hinzufügen oder ändern. Diese
Funktion ist nützlich, wenn Sie sich mit den
Optionen vertraut machen.
HINWEIS:
Sie können jederzeit die Wörter „Abbruch“,
„Hilfe“ oder „Hauptmenü“ sagen.
Diese Befehle sind universell und bei jedem
Menü anwendbar. Alle anderen Befehle können
abhängig von der jeweiligen Anwendung ver-
wendet werden.
Bei Verwendung dieses Systems sollten Sie
deutlich und mit normaler Lautstärke sprechen.
Das System erkennt Ihre Sprache am besten,
wenn die Fenster geschlossen sind und das
Gebläse der Heizung/Klimaanlage auf niedriger
Stufe steht.
Wenn das System einen Ihrer Befehle nicht
erkennt, werden Sie aufgefordert, diesen zu
wiederholen. Um das erste verfügbare Menü zu hören, drü-
cken Sie die Sprachbefehlstaste, und
sagen Sie „Help“ (Hilfe) oder „Main Menu“
(Hauptmenü).
BefehleDas Sprachbefehlssystem erkennt zwei Arten
von Befehlen. Universelle Befehle sind jederzeit
verfügbar. Lokale Befehle sind verfügbar, wenn
der unterstützte Radiomodus aktiviert ist.
Ändern der Lautstärke
1. Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie die
Sprachbefehlstaste
drücken.
2. Sagen Sie einen Befehl (z. B. „Help“ (Hilfe)).
3. Stellen Sie, während das Sprachbefehlssys-
tem spricht, mit dem ON/OFF VOLUME-(EIN/
AUS LAUTSTÄRKE)-Drehknopf die Lautstärke
wie gewünscht ein. Bitte beachten Sie, dass für
das Sprachbefehlssystem und das Audiosys-
tem die Lautstärke getrennt eingestellt wird. Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie die
Sprachbefehlstaste
drücken. Sie können
„Hauptmenü“ sagen, um das Hauptmenü aufzu-
rufen.
In diesem Modus können Sie folgende Befehle
sagen:
• „Radio AM“ (Radio Ukw) (um in den Ukw-
Radio-Modus zu schalten)
• „Radio FM“ (Radio MW) (um in den MW-
Radio-Modus zu schalten)
• „Disc“ (um in den Disc-Modus zu schalten)
• „USB“ (um in den USB-Modus zu schalten)
• „Bluetooth Streaming“ (um in Bluetooth®-
Streaming-Modus zu schalten)
• „Memo“ (um den Memorecorder aufzurufen)
• „System Setup“ (Systemeinrichtung) (um die
Systemeinrichtung aufzurufen)
105
AM-Radio (oder Langwellenradio oder
Mittelwellenradio – je nach Ausstattung)
Sagen Sie „AM“ oder „Radio AM“, um auf das
Mittelwellenband umzuschalten. In diesem
Modus können Sie folgende Befehle sagen:
•„Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
• „Nächster Sender“ (um den nächsten Sender
auszuwählen)
• „Vorheriger Sender“ (um den vorherigen
Sender auszuwählen)
• „Menü Radio“ (um in das Radiomenü zu
wechseln)
• „Hauptmenü“ (um in das Hauptmenü zu
wechseln)
Radio FM
Sagen Sie „FM“ oder „Radio FM“, um auf das
UKW-Band umzuschalten. In diesem Modus
können Sie folgende Befehle sagen:
• „Frequenz“ (um die Frequenz zu ändern)
• „Nächster Sender“ (um den nächsten Sender
auszuwählen) •
„Vorheriger Sender“ (um den vorherigen
Sender auszuwählen)
• „Menü Radio“ (um in das Radiomenü zu
wechseln)
• „Hauptmenü“ (um in das Hauptmenü zu
wechseln)
CD/DVD-Modus
Sagen Sie „Disc“, um in den Disc-Modus zu
wechseln. In diesem Modus können Sie fol-
gende Befehle sagen:
• „Track“ (#) (Titel) (Nr.) (um den Titel zu
wechseln)
• „Nächster Titel“ (um den nächsten Titel
abzuspielen)
• „Vorheriger Titel“ (um den vorherigen Titel
abzuspielen)
• „Hauptmenü“ (um in das Hauptmenü zu
wechseln) USB-Modus
Um in den USB-Modus zu schalten, sagen Sie
„USB“. In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
•
„Nächster Titel“ (um den nächsten Titel ab-
zuspielen)
• „Vorheriger Titel“ (um den vorherigen Titel
abzuspielen)
• „Play“ (Wiedergabe) (um den Namen eines
Interpreten, einer Playlist, eines Albums, ei-
nes Titels usw. wiederzugeben)
Bluetooth®-Streaming-Modus (BT-Modus)
Um zum Bluetooth®-Streaming-Modus (BT-
Modus) zu schalten, sagen Sie „Bluetooth Stre-
aming“. In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
• „Nächster Titel“ (um den nächsten Titel ab-
zuspielen)
• „Vorheriger Titel“ (um den vorherigen Titel
abzuspielen)
• „Liste“ (um Interpret, Playlist, Album, Titel
usw. aufzulisten)
106
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt auf
das vollständige Einrasten der Motorhaube.
Eine nicht vollständig verriegelte Motor-
haube kann sich während der Fahrt öffnen
und die Sicht versperren. Bei Nichtbeach-
tung dieser Warnung kann es zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
BELEUCHTUNG
ScheinwerferschalterDer Scheinwerferschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben dem
Lenkrad. Der Scheinwerferschalter kontrolliert
den Betrieb der Scheinwerfer, Standleuchten,
Instrumententafelbeleuchtungen, Kofferraum-
leuchten und Nebelleuchten (je nach Ausstat-
tung).Um die Scheinwerfer einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn. Wenn
der Scheinwerferschalter in der
Stellung für Standleuchten steht,
sind auch die Schlussleuchten, die Kennzei-
chenbeleuchtung und die Instrumententafelbe-
leuchtung eingeschaltet. Um die Scheinwerfer
auszuschalten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter zurück in die Stellung „O“ (Aus). HINWEIS:
•
Ihr Fahrzeug ist mit Kunststoffstreuschei-
ben an den Scheinwerfern und Nebelleuch-
ten ausgestattet (je nach Ausstattung), die
leichter und weniger empfindlich gegen-
über Steinschlag als Streuscheiben aus
Glas sind. Kunststoff ist jedoch kratzemp-
findlicher als Glas. Deshalb sind beim Rei-
nigen der Streuscheiben spezielle Pflege-
vorschriften zu beachten.
•
Damit die Streuscheiben der Scheinwer-
fer nicht zerkratzen, was zu einer Verrin-
gerung der Lichtausbeute führt, dürfen
die Streuscheiben nicht trocken abge-
wischt werden. Straßenschmutz mit mil-
der Seifenlauge abwaschen und mit kla-
rem Wasser nachspülen.
ACHTUNG!
Reinigen Sie Streuscheiben keinesfalls mit
aggressiven Reinigungsmitteln, Lösungsmit-
teln, Stahlwolle usw.
Lichthauptschalter
123
•Uconnect®-RADIOS – JE NACH AUSSTATTUNG ............226
• iPod®/USB/MP3-STEUERUNG – JE NACH AUSSTATTUNG ......226
• AUDIO-BEDIENELEMENTE AM LENKRAD – JE NACH
AUSSTATTUNG ................................226
•Radiobetrieb ................................ .226
• CD-Spieler ................................. .227
•CD/DVD-PFLEGE ...............................227
• RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE .................227
• BEDIENELEMENTE DER KLIMAANLAGE ................228
•Allgemeine Übersicht ........................... .228
• Funktionen der Klimaregelung ..................... .232
• Klimaautomatik (ATC) .......................... .233
• Bedienhinweise .............................. .234
194