Verwenden der zusätzlichen Eingangsbuchsen
für Audio/Video (AUX)
Lassen Sie den Bildschirm herunter oder drücken Siedie Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung, um den
Bildschirm einzuschalten.
Schließen Sie die Audio- bzw. Videoausgänge des externen Geräts bei nach oben gestellter Lautstärke
an der AUX-Buchse an (vergewissern Sie sich, dass
die Farbcodierung den folgenden Angaben ent-
spricht: Video = Gelb, linkes Audiosignal = Weiß,
rechtes Audiosignal = Rot). Navigieren Sie dann im
Bildschirm des Betriebsarten-Auswahlmenüs zu
VES AUX1 oder VES AUX2.
Zum Verlassen des AUX-Modus verwenden Sie die Taste MODE (Modus) auf der Fernbedienung. (siehe
die Anweisungen im Abschnitt „Betriebsarten-
Auswahlmenü“ in dieser Betriebsanleitung). iPod®/USB/MP3STEUERUNG
(länder-/modellabhängig)
Diese Funktion ermöglicht das Anschließen eines
iPod
®
oder eines externen USBGeräts am USB-
Anschluss.
Die iPod®-Steuerung unterstützt Mini-, 4G-, Foto-,
Nano-, 5G iPod
®- und iPhone
®Geräte. Einige iPod
®-
Softwareversionen unterstützen die iPod
®-Steuerung
möglicherweise nicht vollständig. Software-Updates
finden Sie auf der Apple-Website.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzer-
handbuch des Uconnect Touch™Systems.
182
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand sind,
beachten Sie bitte Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs anbrin- gen und die Oberfläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie Ben- zol, Verdünner, Reiniger oder Antistatiksprays ver-
wenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen aus- setzen. HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten
CD/DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell be-
schädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende Beschich-
tung ist nicht mehr vorhanden oder es befindet sich ein
Haar, Feuchtigkeit oder Tau auf der CD/DVD). Die
Speicherkapazität kann zu hoch oder die CD/DVD
durch eine Codierung geschützt sein. Überprüfen Sie
die Funktion des CD-Players mit einer CD, von der Sie
wissen, dass sie funktioniert, bevor Sie das Gerät war-
ten lassen.
183
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
HINWEIS:Wenn Sie den Kraftstofftankdeckel ab-
nehmen, legen Sie das Deckelhalteseil in den Haken,
der sich an der Tankklappenverstärkung befindet.
Schäden an der Kraftstoffanlage oder
Abgasreinigungsanlage können auf die
Verwendung eines falschen Tankdeckels
zurückzuführen sein.
Ein nicht passender Tankdeckel kann zur Verun-
reinigung der Kraftstoffanlage führen.
Wenn der Tankdeckel nicht korrekt befestigt
ist , kann die Systemkontrollleuchte aufleuchten.
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der Tank nicht
überfüllt werden. Wenn ein Klicken der Zapfpis-
tole zu hören ist oder die Zapfpistole abschaltet ,
ist der Tank voll.
WARNUNG!
W
enn der Tankdeckel des Fahrzeugs
abgenommen ist bzw. wenn das Fahr-
zeug betankt wird, darf im oder in der Nähe des
Fahrzeugs nicht geraucht und nicht mit offenem
Feuer hantiert werden!
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Das Fahrzeug niemals bei laufendem Motor
betanken.
Werden tragbare Behälter oder Kanister im
Innen- oder Gepäckraum eines Fahrzeugs mit
Benzin gefüllt , besteht Brandgefahr. Sie können
sich Brandverletzungen zuziehen. Stellen Sie
Benzinbehälter zum Befüllen immer auf dem
Boden ab.
Bei Nichtbeachtung dieserWarnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen.
HINWEIS:
Ziehen Sie den Tankdeckel fest, bis er mit einem Klickgeräusch einrastet. Hierdurch wird angezeigt,
dass der Tankdeckel korrekt festgezogen ist. Die
Systemkontrollleuchte (MIL) im Kombiinstrument
kann aufleuchten, wenn der Tankdeckel nicht ord-
nungsgemäß befestigt ist. Achten Sie nach dem Tan-
ken immer darauf, dass der Tankdeckel korrekt fest-
gezogen ist.
Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der Tank voll.
185
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
SICHERHEIT
RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen Ihres
Fahrzeugs gehören die Rückhaltesysteme.
Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze
Erweiterte Front-Airbags für Fahrer und Beifahrer
Zusätzliche Aktive Kopfstützen (AHR) befinden sich oben an den Vordersitzen (in die Kopfstütze inte-
griert) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) in der vorderen, der zweiten und der dritten Sitzreihe für den Fahrer
und die Insassen auf den äußeren Sitzplätzen
Zusätzliche am Sitz befestigte Seiten-Airbags
Lenksäule und Lenkrad sind energieabsorbierend
Knieschutzpolster auf der Beifahrerseite
Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern kön nen den Insassenschutz verbessern
Wenn Sie Kinder mitnehmen, die zu klein sind für
Sicherheitsgurte in Erwachsenengröße, können die Si-
cherheitsgurte oder die ISOFIX-Funktion auch ver-
wendet werden, um Baby- und Kinder-
Rückhaltesysteme zu sichern. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „ISOFIX-Verankerungssystem
für Kinder-Rückhaltesysteme“. HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags sind mit
einem mehrstufigen Gasgenerator ausgestattet. So
kann der Airbag in Abhängigkeit von verschiedenen
Faktoren, wie beispielsweise der Schwere und Art des
Aufpralls, mit unterschiedlicher Stärke aufgeblasen
werden.
Bitte beachten Sie genau alle Informationen und Hin-
weise in diesem Abschnitt. Sie erfahren, wie Sie die
Sicherheitsgurte korrekt anlegen und sich und Ihre
Passagiere auf bestmögliche Weise schützen.
WARNUNG!
Bei einem Unfall können Sie und Ihre
P
assagiere deutlich schwerer verletzt
werden, wenn die Sicherheitsgurte nicht korrekt
oder überhaupt nicht angelegt wurden. Es kann
zu Kollisionen mit Teilen im Fahrzeuginnenraum
oder mit anderen Passagieren kommen oder Sie
können aus dem Fahrzeug geschleudert werden.
Achten Sie immer darauf, dass Sie und Ihre Mit-
fahrer den Sicherheitsgurt korrekt angelegt ha-
ben.
Legen Sie grundsätzlich vor jeder Fahrt den Sicher-
heitsgurt an, selbst wenn Sie ein sehr sicherer Fahrer
sind. Dies gilt auch für kurze Fahrten. Ein anderer
187
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
3. Die Schlosszunge nach oben über das gefalteteGurtband schieben. Das gefaltete Gurtband muss in
den Schlitz über der Schlosszunge eingeschoben
werden.
4. Die Schlosszunge weiter nach oben schieben, bis sie aus dem gefalteten Gurt freikommt.
GURTSTRAFFER
Die Sicherheitsgurte der beiden Vordersitze sind mit
Gurtstraffern ausgerüstet, die bei einem Unfall ein zu
lockeres Anliegen des Gurts verhindern sollen. Die
Gurtstraffer können die Schutzfunktion des Sicher-
heitsgurts erhöhen, indem sie im Anfangsstadium eines
Unfalls sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt eng am
Fahrzeuginsassen anliegt. Die Gurtstraffer funktionie-
ren bei Fahrgästen aller Größen einschließlich denen in
Kinder-Rückhaltesystemen.
HINWEIS: Gurtstraffer sind allerdings kein Ersatz
für einen korrekt angelegten Sicherheitsgurt. Der Si-
cherheitsgurt ist eng anliegend und in der korrekten
Lage zu tragen.
Die Gurtstraffer werden durch das Rückhaltesysteme-
Steuergerät ausgelöst. Wie die Airbags sind die Gurt-
straffer nur einmal verwendbar. Ein ausgelöster Gurt-
straffer oder Airbag muss sofort ausgetauscht werden. ZUSÄTZLICHE AKTIVE KOPFSTÜTZEN
(AHR)
Bei diesen Kopfstützen handelt es sich um passive,
schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge mit dieser Ausstat-
tung sind nicht ohne Weiteres anhand von Markierun-
gen zu erkennen, sondern nur durch eine Sichtprüfung
der Kopfstütze. Die Kopfstütze hat zwei Hälften, wo-
bei die vordere Hälfte aus weichem Schaumstoff und
die hintere Hälfte aus dekorativem Kunststoff besteht.
Wie funktioniert die aktive Kopfstütze (AHR)?
Das Rückhaltesystem-Steuergerät (ORC) bestimmt,
ob die Schwere oder die Art des Heckaufpralls ein
Auslösen der aktiven Kopfstützen (AHR) erfordern.
Wenn bei einem Heckaufprall eine Auslösung erfolgen
muss, werden die aktiven Kopfstützen sowohl des
Fahrer- als auch die Beifahrersitzes ausgelöst.
Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heckaufprall
ausgelöst wird, bewegt sich die vordere Hälfte der
Kopfstütze nach vorn, um den Abstand zwischen Hin-
terkopf und aktiver Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Verletzungen des Fah-
rers und des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zumindest deren
Schwere zu vermindern.
193
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
(Fortsetzung)
Es ist gefährlich, Teile des aktiven
Motorhauben-Passantenschutzes selbst instand
zu setzen. Informieren Sie unbedingt jeden, der
an Ihrem Fahrzeug arbeitet , dass es mit aktivem
Motorhauben-Passantenschutz ausgestattet ist!
Nehmen Sie keine Veränderungen an irgendei-
nem Teil des aktiven Motorhauben-
Passantenschutzes vor! Bei Veränderungen kann
der aktive Motorhauben-Passantenschutz zufäl
lig auslösen oder nicht korrekt funktionieren.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten am aktiven
Motorhauben-Passantenschutz Ihres Fahrzeugs
durch eine Vertragswerkstatt ausführen.
Fahrer müssen Fußgänger beachten. Beachten
Sie immer Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge
und Hindernisse. Sie sind für die Sicherheit ver-
antwortlich und müssen daher ständig Ihre Um-
gebung im Auge behalten.Andernfalls kann es bei
einem Unfall zu schweren oder lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen.
VERBESSERTES GURTWARNSYSTEM
(BELTALERT
®)
Die Funktion BeltAlert
®dient dazu, Fahrer und Bei-
fahrer (je nach Ausstattung mit BeltAlert
®für Beifah-
rer) an das Anlegen der Sicherheitsgurte zu erinnern.
Diese Funktion ist bei eingeschalteter Zündung akti- viert. Wenn der Fahrer oder der Beifahrer nicht ange-
schnallt ist, schaltet sich die Gurtwarnleuchte ein und
bleibt eingeschaltet, bis die beiden vorderen Sicher-
heitsgurte angelegt sind.
Die BeltAlert
®Warnsequenz beginnt bei einer Fahr-
geschwindigkeit über 8 km/h. Dabei blinkt die Gurt-
warnleuchte und das akustische Warnsignal ertönt.
Diese Sequenz wird permanent fortgesetzt, bis die
entsprechenden Sicherheitsgurte angelegt werden.
Nach Abschluss dieser Phase leuchtet die Gurtwarn-
leuchte, bis die entsprechenden Sicherheitsgurte ange-
legt sind. Der Fahrer muss alle übrigen Insassen anwei-
sen, ihre Sicherheitsgurte anzulegen. Wenn ein
Vordersitzgurt beim Fahren mit einer Geschwindigkeit
über 8 km/h nicht angelegt ist, warnt BeltAlert
®so-
wohl durch akustische wie auch optische Warnsignale.
BeltAlert
®
ist für den Beifahrersitz nicht aktiviert,
wenn dieser nicht besetzt ist. BeltAlert
®kann ausge-
löst werden, wenn sich auf dem Beifahrersitz ein Tier
oder ein schwerer Gegenstand befindet oder wenn der
Sitz flach eingeklappt ist (je nach Ausstattung). Es wird
empfohlen, Haustiere auf dem Rücksitz in Geschirren
oder Haustierboxen zu sichern, die mit dem Sicher-
heitsgurt befestigt werden können, und Gepäck ord-
nungsgemäß zu sichern.
199
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um ein Kind kor-
rekt auf einem integrierten Sitzerhöhungskissen zu
sichern:
1. Bringen Sie die zweite Sitzreihe in die hintersteStellung, um das integrierte Sitzerhöhungskissen
nutzen zu können.
HINWEIS: Die Sitzbank der zweiten Sitzreihe mit
dem integrierten Sitzkissen muss während der Fahrt in
der hintersten Stellung bleiben.
2. Die Entriegelungsschlaufe nach vorn ziehen, um das
Schloss und das Sitzpolster zu entriegeln.
(abb. 128) 3. Das Sitzpolster nach oben ziehen, damit es in der
Stellung des Sitzerhöhungskissens einrastet.
(abb. 129)
4. Das Kind aufrecht in den Sitz setzen, sodass sein Rücken an der Lehne anliegt.
5. Die Schlosszunge greifen und den Gurt herauszie- hen.
6. An der Schlosszunge den Gurt über Schulter und Becken des Kindes ziehen.
HINWEIS: Der Beckengurtabschnitt muss so tief
und eng wie möglich über den Hüften anliegen.(abb. 128) Entriegelungsschlaufe
(abb. 129) Sitzerhöhungskissen
206
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
7. Sobald der Gurt über das Becken gezogen ist, dieSchlosszunge in das Gurtschloss einführen. Das
Gurtschloss muss mit einem Klicken einrasten.
(abb. 130)
8. Um den Beckengurtabschnitt zu straffen, den Schul- tergurt nach oben ziehen.
9. Zum Lösen des Sicherheitsgurts die rote Taste am Gurtschloss drücken.
WARNUNG!
Vor der Benutzung des Sitzes unbedingt
si
cherstellen, dass das Sitzpolster kor-
rekt eingerastet ist .Andernfalls ist der Sitz für die
Verwendung eines Kindersitzes und/oder für an-
dere Fahrgäste nicht stabil genug. Ein nicht kor-
rekt eingerastetes Sitzpolster kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen!
Größere Kinder
Kinder, die bereits groß genug zum Anlegen des nor-
malen Sicherheitsgurts sind, sind auf dem Rücksitz
unterzubringen und mit dem Dreipunkt-
Sicherheitsgurt anzuschnallen. Hierbei gilt, dass das
Kind die Beine über die Sitzvorderkante abwinkeln
kann, während es mit dem Rücken an der Rückenlehne
anliegt.
Vergewissern Sie sich, dass das Kind aufrecht sitzt.
Der Beckengurtabschnitt muss so tief und eng wie möglich über den Hüften anliegen.
Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu Zeit prü fen. Kinder sitzen ungern still und der Gurt kann
deshalb leicht verrutschen.
Falls der Schultergurt am Gesicht oder Hals des Kindes anliegt, das Kind weiter zur Fahrzeugmitte
(abb. 130)Eingerastete Sicherheitsgurte mit Sitzerhöhungskissen
207
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT