HINWEIS:Zur Verbesserung der Traktion des Fahr-
zeugs beim Fahren mit Schneeketten oder beim Anfah-
ren in tiefem Schnee, Sand oder Geröll kann es erfor-
derlich sein, durch kurzes Drücken der Taste „ESC
OFF“ (ESP Aus) das ESP in den „Teilabschaltungs-
Modus“ zu versetzen. Sobald die Fahrsituation, die die
Teilabschaltung des ESP erforderlich machte, überwun-
den ist, ist das ESP durch kurze Betätigung der Taste
„ESC OFF“ (ESP Aus) wieder einzuschalten. Dies kann
bei fahrendem Fahrzeug erfolgen.
WARNUNG!
In der teilabgeschalteten Betriebsart ist
di
e ASR-Funktion des ESP mit Ausnahme
der im Abschnitt ASR beschriebenen Sperrdiffe-
rentialfunktion deaktiviert und die „Kontroll-
leuchte ESP Aus“ leuchtet auf. Alle anderen Sta-
bilisierungsfunktionen des ESP arbeiten normal.
In der teilabgeschalteten Betriebsart wird die
Funktion zur Verringerung der Motorleistung von
der Antriebsschlupfregelung deaktiviert und die
erhöhte Fahrzeugstabilität durch das ESP-
System nicht mehr im vollen Umfang gewährleis-
tet . ESP-SYSTEMKONTROLLLEUCHTE UND
KONTROLLLEUCHTE ESP Aus
Die ESP-Systemkontrollleuchte im Kombiin-
strument leuchtet beim Einschalten der Zün
dung auf. Die Leuchte erlischt, wenn der
Motor läuft. Leuchtet die ESP-
Systemkontrollleuchte bei laufendem Motor ständig,
liegt eine Störung im ESP-System vor. Wenn diese
Leuchte nach mehreren Fahrzyklen eingeschaltet bleibt
und das Fahrzeug mehrere Kilometer mit Geschwin-
digkeiten über 48 km/h gefahren wurde, suchen Sie so
bald wie möglich eine Vertragswerkstatt auf, um die
Ursache der Störung feststellen und diese beheben zu
lassen.
Die Kontrollleuchte „Elektronisches Stabilitätssystem
aus“ (im Kombiinstrument) beginnt zu blinken, sobald
die Reifen Traktion verlieren und das ESP-System akti-
viert wird. Wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
aktiv ist, blinkt die ESP-Systemkontrollleuchte eben-
falls. Beginnt die ESP-Systemkontrollleuchte beim Be-
schleunigen zu blinken, nehmen Sie das Gas weg und
beschleunigen Sie so wenig wie möglich. Passen Sie
Geschwindigkeit und Fahrverhalten an die Straßenbe-
dingungen an.
138
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
HINWEIS:
Die ESP-Systemkontrollleuchte und die Kontroll-leuchte „Elektronisches Stabilitätssystem aus“ leuch-
ten bei jedem Einschalten der Zündung kurzzeitig
auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird das ESP- System eingeschaltet, selbst wenn es zuvor abge-
schaltet wurde.
Das ESP-System erzeugt Summ- oder Klickgeräu sche, wenn es aktiv ist. Dies ist normal, die Geräu
sche hören auf, sobald das ESP nach dem Manöver,
das die ESP-Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
Die Kontrollleuchte „Elektronisches Stabili-
tätssystem aus“ zeigt an, dass das elektroni-
sche Stabilitätsprogramm (ESP) aus ist.
ANHÄNGERSCHLINGERSTABILISIERUNG
(TSC)
Die Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC) verwendet
Sensoren im Fahrzeug, die ein übermäßiges Schlingern
des Anhängers registrieren. Die Anhänger-
Schlingerstabilisierung (TSC) wird automatisch akti-
viert, sobald ein übermäßiges Schlingern des Anhän
gers registriert wird. Bei aktivierter Anhänger-
Schlingerstabilisierung (TSC) blinkt die Warnleuchte
für das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), die
Motorleistung wird verringert und Sie spüren eine Betätigung der Bremsen an einzelnen Rädern bei dem
Versuch, den Anhänger zu stabilisieren.
HINWEIS:
Die Anhänger-Schlingerstabilisierung
(TSC) wird deaktiviert, wenn sich das ESP-System in
der Betriebsart „Teilabschaltung“ befindet.
WARNUNG!
Di
e Anhänger-Schlingerstabilisierung
(TSC) kann nicht in allen Fällen Anhän
ger stabilisieren. Bei Anhängerbetrieb ist stets
vorsichtig zu fahren und die Stützlast-
Empfehlungen sind unbedingt zu beachten! Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter „ An-
hängerkupplung“ in „Start und Betrieb“.
Wenn die Anhänger-Schlingerstabilisierung
(TSC) bei Anhängerbetrieb aktiviert wird, das
Fahrzeug bei der nächsten sicheren Möglichkeit
anhalten und die Last auf dem Anhänger umver-
teilen, um ein weiteres Schlingern des Anhängers
zu beseitigen!
Wenn Sie diese Warn- und Sicherheitshinweise
nicht beachten, kann dies einen Unfall und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben.
139KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
PARKSENSE®PARKASSISTENT (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Das ParkSense
®-Parkassistentsystem zeigt beim Zu-
rücksetzen, z. B. bei einem Einparkmanöver, anhand
von optischen und akustischen Signalen den Abstand
zwischen dem Heckstoßfänger und einem erkannten
Hindernis an. Zu den Grenzen dieses Systems und zu
Empfehlungen siehe „Vorsichtsmaßnahmen bei der Ver-
wendung von ParkSense
®“.
Das ParkSense
®-System speichert den letzten System-
status (aktiviert oder deaktiviert), seit die Zündung auf
ON/RUN (Ein/Start) gestellt wurde.
Das ParkSense®-System kann nur aktiviert werden,
wenn der Wählhebel in Stellung REVERSE (Rückwärts-
gang) steht. Wenn das ParkSense
®-System in dieser
Wählhebelstellung aktiviert wird, bleibt das System
aktiv, bis die Fahrgeschwindigkeit auf ca. 11 km/h oder
schneller gesteigert wird. Das System wird wieder
aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit auf unter ca.
9 km/h sinkt.
PARKSENSE
®-SENSOREN
Die vier in den hinteren Stoßfänger integrierten Sen-
soren des ParkSense
®-Systems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahrzeug. Die Sen-
soren können Hindernisse von ungefähr 30 cm bis zu
200 cm von der hinteren Stoßfängerverkleidung/ Stoßstange in horizontaler Richtung erkennen, abhän
gig von Lage, Typ und Ausrichtung des Hindernisses.
PARKSENSE
®-WARNANZEIGE
Die ParkSense®-Warnanzeige wird nur dann ange-
zeigt, wenn „Ton und Anzeige“ im Uconnect Touch™
System aktiviert sind. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Einstellungen von Uconnect
Touch™“.
Die ParkSense®-Warnanzeige befindet sich im Infodis-
play (EVIC). Das System zeigt den Abstand zwischen
dem hinteren Stoßfänger und dem erkannten Hinder-
nis mit optischen und akustischen Signalen an. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)/Einstellungen“.
PARKSENSE®-ANZEIGE
Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, schaltet sich die
Warnanzeige ein und gibt den Systemstatus an.
(abb. 101) (abb. 102)
Wenn das System ein Hindernis erkennt, zeigt es drei
ausgefüllte Bögen an und gibt eine halben Sekunde lang
einen Warnton aus. Je näher das Fahrzeug dem Hinder-
nis kommt, desto weniger Bögen werden auf dem
Infodisplay angezeigt und das akustische Signal ändert
sich von einer langsamen über eine schnelle Tonfolge zu
einem Dauerton. (abb. 103) (abb. 104) (abb. 105)
150
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Das Fahrzeug ist dem Hindernis nah, wenn die Warn-
anzeige einen blinkenden Bogen darstellt und ein Dau-
erton ertönt. Die folgende Tabelle erläutert die Funk-
tion der Warnmeldung, wenn ein Hindernis erkannt
wird:
WARNMELDUNGEN
Abstand hinten (cm) Über
200 cm 200-100 cm 100-65 cm 65-30 cm
Unter
30 cm
Akustisches Warnsignal Keines Einzelner Ton,
1/2 Sekunde Langsame Ton-
folge Schnelle Ton-
folge Dauerton
Bögen Keines 3 ausgefüllt
(Daueranzeige) 3, langsam
blinkend 2, langsam
blinkend 1, langsam
blinkend
(abb. 105) Dauerton
152
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
REINIGUNG DAS PARKSENSE
®-SYSTEMS
Reinigen Sie die ParkSense
®-Sensoren mit Wasser,
Autoshampoo und einem weichen Lappen. Verwenden
Sie keine groben oder harten Lappen. Nicht an den
Sensoren kratzen oder stochern. Andernfalls können
die Sensoren beschädigt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
VERWENDUNG VON PARKSENSE
®
HINWEIS:
Sicherstellen, dass der hintere Stoßfänger frei von Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz und anderen Rück
ständen ist, damit das ParkSense
®-System einwand-
frei funktioniert.
Presslufthämmer, große Lkw und anderweitig verur- sachte Vibrationen können die Funktion des
ParkSense
®-Systems beeinträchtigen.
Wird ParkSense
®abgeschaltet, zeigt das Infodisplay
(EVIC) die Meldung „PARK ASSIST SYSTEM OFF“
(Parkassistentsystem aus) an. Außerdem bleibt Park-
Sense
®abgeschaltet, bis Sie es wieder einschalten –
auch wenn Sie die Zündung ein- und wieder ausschal-
ten. Wird der Wählhebel in Stellung REVERSE (Rück
wärtsgang) geschaltet und ist ParkSense
®
ausge-
schaltet, wird auf dem Infodisplay die Meldung
„PARK ASSIST SYSTEM OFF“ (Parkassistentsystem
aus) angezeigt, solange die Fahrstufe REVERSE ein-
gelegt ist.
Reinigen Sie die ParkSense
®-Sensoren regelmäßig.
Achten Sie darauf, sie nicht zu verkratzen oder zu
beschädigen. Die Sensoren dürfen nicht von Eis,
Schnee, Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System möglicher-
weise nicht richtig. In diesem Fall erkennt das
ParkSense
®-System ein Hindernis in der Nähe des
Stoßfängers nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
Objekte wie zum Beispiel Fahrradträger, Anhänge vorrichtungen usw. dürfen sich während der Fahrt
nicht in einem Abstand von weniger als 30 cm zum
hinteren Stoßfänger befinden. Andernfalls interpre-
tiert das System ein nahe gelegenes Objekt fälschli
cherweise als Sensorproblem und zeigt die Meldung
„SERVICE PARK ASSIST SYSTEM“ (Parkassistent-
system warten lassen) auf dem Infodisplay (EVIC) an.
154
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
PARKVIEW® RÜCKFAHRKAMERA
(länder-/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit dem ParkView
®-
Rückfahrkamerasystem ausgestattet werden. Das Sys-
tem zeigt Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Das Bild wird
auf dem Display des Radios zusammen mit einem
Hinweis oben auf dem Display angezeigt, „die gesamte
Umgebung zu überprüfen“. Dieser Hinweis verschwin-
det nach fünf Sekunden. Die ParkView
®Kamera befin-
det sich am Fahrzeugheck über dem hinteren Num-
mernschild.
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen wird, wird
der RückfahrkameraModus beendet und es erscheint
wieder der Navigations- oder Audiobildschirm. Durchgehende Rasterlinien veranschaulichen die
Breite des Fahrzeugs, und eine gestrichelte Mittellinie
stellt die Mitte des Fahrzeugs dar. Dadurch wird das
Einparken oder die Ausrichtung auf eine Anhänger-
kupplung erleichtert. Die durchgehenden Rasterlinien
kennzeichnen getrennte Zonen, wodurch der Abstand
zum Fahrzeugheck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die ungefähren
Abstände für jede Zone:
Zone
Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm
Gelb 30 cm–1 m
Grün 1 m oder größer
156
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
WARNUNG!
Auch wenn die ParkView
®-
Rückfahrkamera aktiviert ist , muss der
Fahrer beim Zurücksetzen die nötige Vorsicht
walten lassen. Vergewissern Sie sich vor dem Zu-
rücksetzen stets, dass sich hinter Ihrem Fahrzeug
keine Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge oder
nicht einsehbare Bereiche befinden. Sie sind für
die Sicherheit in Ihrer Umgebung verantwortlich
und müssen beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen.Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder lebensgefährlichen Ver-
letzungen kommen.
Um Schäden am Fahrzeug zu verhin-
dern, sollte ParkView
®nur als Einpark-
hilfe verwendet werden. Die ParkView
®-
Kamera kann nicht jedes Hindernis oder Objekt in
Ihrer Fahrtrichtung anzeigen.
Um Fahrzeugschäden zu vermeiden, muss das
Fahrzeug beiVerwendung von ParkView
®langsam
zurückgesetzt werden, damit es rechtzeitig ange-
halten werden kann. Dem Fahrer wird empfohlen,
bei Verwendung des ParkView
®-Systems häufig
über die Schulter zu blicken. HINWEIS:
Schnee, Eis, Staub oder andere Fremd-
körper auf der Kameralinse mit Wasser abspülen und
die Linse mit einem weichen Tuch trocknen. Die Linse
nicht abdecken.
EIN- UND AUSSCHALTEN VON
PARKVIEW
®– MIT TOUCHSCREEN-RADIO
1. Schalten Sie das Radio ein.
2. Drücken Sie den Softkey „More“ (Mehr).
3. Drücken Sie den Softkey „Settings“ (Einstellungen).
4. Drücken Sie den Softkey „Safety & Driving Assis- tance“ (Sicherheit/Hilfe).
5. Markieren Sie das Kästchen neben „ParkView
®
Backup Camera“ (ParkView
®-Rückfahrkamera), um
das System zu aktivieren/deaktivieren.
157
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
UCONNECT™ MULTIMEDIA
VIDEO-ENTERTAINMENTSYSTEM
(VES)™ (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Das Video-Entertainmentsystem (VES)™ im Fond soll
Ihnen und Ihrer Familie über etliche Jahre die Unterhal-
tung garantieren. Sie können Ihre Lieblings-CDs und
DVDs abspielen, über den drahtlosen Kopfhörer Au-
dioprogramme und Musik hören und verschiedene
handelsübliche Videospiele und Audiogeräte anschlie-
ßen. Anhand dieser Bedienungsanleitung können Sie
sich mit den Funktionen und der Bedienung des Sys-
tems vertraut machen.
Systemübersicht
Das Video-Entertainmentsystem (VES)™ für die Pas-
sagiere auf den Rücksitzen besteht aus:
Ihr Fahrzeug ist je nach Ausstattung mit einem ein-zelnen LCD-Bildschirm an der Deckenkonsole aus-
gestattet.
Infrarot-Fernbedienung zur Steuerung aller Audio- und Videofunktionen des VES™ für die Passagiere
auf den Rücksitzen.
Zwei kabellose Infrarot-Zweikanalkopfhörer für Pas- sagiere auf den Rücksitzen. AUXAudio/Videoeingängen zur Wiedergabe von
Medien anderer Unterhaltungsgeräte wie zum Bei-
spiel MP3-Player oder Videospiele.
DVD-fähigem Radio.
Video-Entertainmentsystem (VES)™
Diese Anleitung soll Ihnen die Bedienung des Video-
Entertainmentsystems (VES)™ für die Passagiere auf
den Rücksitzen erleichtern.
Das Video Entertainment System (VES)™ erweitert
die Audio- und Videofunktionen des Fahrzeugs, und
Passagiere auf den Rücksitzen können Filme, Musik und
Medien von externen Audio/Videogeräten wie z. B.
Videospiele und MP3-Player wiedergeben. Das VES™
ist nahtlos in das Radio des Fahrzeugs integriert. Da-
durch können Audioprogramme über die Lautsprecher
im Fahrzeuginnenraum und/oder über Kopfhörer ver-
folgt werden. Personen auf den Vordersitzen können
das System über die Bedienelemente des Radios bedie-
nen, Passagiere auf den Rücksitzen können das System
mithilfe der Fernbedienung bedienen.
Das VES™ ist ein Zweikanalsystem. Der Videobild-
schirm zeigt Informationen in einem zweigeteilten Bild-
schirmformat an. Die linke Seite des Bildschirms wird
als „Kanal 1“ und die rechte Seite des Bildschirms als
„Kanal 2“ bezeichnet. Alle Betriebsarten außer den
Video-Betriebsarten (DVD-Video, Aux-Video) werden
160
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT