(Fortsetzung)
Aktive Kopfstützen können durch den Aufprall
eines Gegenstandes wie einer Hand, eines Fußes
oder eines losen Gepäckstücks ausgelöst werden.
Um ein versehentliches Auslösen der aktiven
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu achten,
dass das Gepäck ordnungsgemäß gesichert ist ,
weil loses Gepäck bei starkem Abbremsen die
aktive Kopfstütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven Kopf-
stütze zu einem Unfall mit schweren Verletzun-
gen kommen.
Kopfstützen – zweite Sitzreihe
Die Rücksitze sind mit verstellbaren Kopfstützen aus-
gestattet. Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze
nach oben ziehen. Zur Verstellung nach unten den
Einstellknopf am Sockel der Kopfstütze drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken. (abb. 26)
HINWEIS:
Die Kopfstützen dürfen nur von qualifizierten Me- chanikern und nur zu Wartungszwecken ausgebaut
werden. Wenn eine der Kopfstützen ausgebaut wer-
den muss, setzen Sie sich mit Ihrer Vertragswerkstatt
in Verbindung. Für das richtige Verlegen des Kindersitz-Haltegurts
siehe „Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
WARNUNG!
Das Fahren eines Fahrzeugs mit entfern-
ten
oder falsch eingestellten Kopfstüt
zen kann bei einem Aufprall zu schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die
Kopfstützen sollten vor der Fahrt geprüft und
niemals verstellt werden, während sich das Fahr-
zeug bewegt .
(abb. 26) Einstellknopf
58
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT