sie die Bewegung des Kopfes einschränken. Kopfstüt
zen sollten so eingestellt werden, dass sich ihre Ober-
kante über der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNUNG!
Die Kopfstützen aller Fahrzeuginsassen
m
üssen vor jeder Fahrt bzw. vor dem
Einnehmen der Sitzposition richtig eingestellt
werden. Kopfstützen niemals während der Fahrt
einstellen. Das Fahren eines Fahrzeugs mit falsch
eingestellten oder entfernten Kopfstützen kann
bei einem Aufprall zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen führen.
Aktive Kopfstützen (AHR) – Vordersitze
Bei aktiven Kopfstützen handelt es sich um passive,
schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge mit dieser Ausstat-
tung sind nicht ohne Weiteres anhand von Markierun-
gen zu erkennen, sondern nur durch eine Sichtprüfung
der Kopfstütze. Die Kopfstütze hat zwei Hälften, wo-
bei die vordere Hälfte aus weichem Schaumstoff und
die hintere Hälfte aus dekorativem Kunststoff besteht.
Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heckaufprall
ausgelöst wird, bewegt sich die vordere Hälfte der
Kopfstütze nach vorn, um den Abstand zwischen Hin-
terkopf und aktiver Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Verletzungen des Fah-
rers und des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit Heckaufprall zu verhindern oder zumindest deren
Schwere zu vermindern. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze nach oben
ziehen. Zur Verstellung nach unten den Druckknopf am
Sockel der Kopfstütze drücken und die Kopfstütze
nach unten drücken. (abb. 23)
Die aktiven Kopfstützen können nach vorn und hinten
in eine von Ihnen als angenehm empfundene Stellung
gekippt werden. Um die Kopfstütze weiter in Richtung
Hinterkopf zu kippen, ziehen Sie vorn an der Unter-
seite der Kopfstütze. Um die Kopfstütze von Ihrem
Kopf weg zu bewegen, drücken Sie die Unterseite der
Kopfstütze nach hinten. (abb. 24) (abb. 25)
(abb. 23)
Druckknopf
56
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
AUSSENSPIEGEL
Für optimale Sicht nach hinten den/die Außenspiegel so
einstellen, dass die angrenzende Fahrspur vollständig
im Blickfeld liegt und sich mit dem Blickfeld des Innen-
spiegels leicht überschneidet.
HINWEIS:Der konvexe Außenspiegel auf der Bei-
fahrerseite bietet ein erheblich größeres Sichtfeld nach
hinten und besonders auf die Fahrspur neben dem
Fahrzeug.
WARNUNG!
Fahrzeuge und andere Objekte erschei-
n
en aufgrund der Wölbung im konvexen
Außenspiegel auf der Beifahrerseite kleiner und
weiter entfernt , als sie es tatsächlich sind.Verlas-
sen Sie sich daher nicht allein auf den rechten
Außenspiegel, es kann sonst zu Zusammenstößen
mit anderen Fahrzeugen bzw. sonstigen Objekten
kommen. Benutzen Sie den Innenspiegel zur Ein-
schätzung der Größe und Entfernung von Fahr-
zeugen, die im konvexen Außenspiegel erschei-
nen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr
lichen Verletzungen kommen. ELEKTRISCH VERSTELLBARE
AUSSENSPIEGEL
Der Spiegelverstellschalter ist in der Fahrertürverklei-
dung eingebaut.
(abb. 38)
Modelle ohne Scheibenschnellabsenkfunktion
Die Auswahltaste L (links) oder R (rechts) des Spiegels
drücken und dann eine der vier Pfeiltasten drücken, um
den Spiegel in Pfeilrichtung zu bewegen.
(abb. 38) Spiegelverstellschalter
68
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Modelle mit Scheibenschnellabsenkfunktion
Die Auswahltaste L (links) oder R (rechts) des Spiegels
drücken und loslassen und dann eine der vier Pfeiltas-
ten drücken, um den Spiegel in Pfeilrichtung zu bewe-
gen. Nach Auswahl eines Spiegels ist die Zeit für die
Einstellung auf 30 Sekunden begrenzt, um nach der
Einstellung eine versehentliche Änderung der Spiegel-
position zu verhindern.
HINWEIS:Eine Leuchte in der ausgewählten Taste
zeigt an, dass der Spiegel aktiviert ist und eingestellt
werden kann.
ELEKTRISCH EIN- UND AUSKLAPPBARE
AUSSENSPIEGEL (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Der Spiegeleinklappschalter befindet sich zwischen den
Spiegelverstellschaltern (L und R). Durch einmaliges
Drücken des Schalters werden die Spiegel eingeklappt,
durch nochmaliges Drücken des Schalters kehren die
Spiegel in die normale Stellung zurück.
HINWEIS: Wenn die Fahrgeschwindigkeit größer
als 16 km/h ist, wird die Einklappfunktion deaktiviert.
Wenn die Spiegel eingeklappt sind und die Fahrzeugge-
schwindigkeit gleich oder größer als 8 km/h ist, werden
sie automatisch ausgeklappt. MANUELL EINKLAPPBARE
AUSSENSPIEGEL
Bei einigen Modellen sind die Außenspiegel mit einem
Scharnier nachgiebig aufgehängt. Durch das Scharnier
kann der Spiegel nach vorn oder nach hinten wegklap-
pen und bleibt unbeschädigt. Das Scharnier hat drei
Raststellungen: vorwärts, rückwärts und normal.
BEHEIZBARE AUSSENSPIEGEL
(länder-/modellabhängig)
Diese Spiegel lassen sich zum Abtauen von Reif
oder Eis beheizen. Diese Funktion wird akti-
viert, sobald die Heckscheibenheizung eingeschaltet
wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Heckscheibenmerkmale“.
BELEUCHTETE SCHMINKSPIEGEL
(länder-/modellabhängig)
An jeder der beiden Sonnenblenden ist ein beleuchte-
ter Schminkspiegel eingebaut. Zur Benutzung des Kos-
metikspiegels die Sonnenblende nach unten klappen
und die Spiegelabdeckung nach oben klappen. Die
Leuchten schalten sich automatisch ein. Beim Schließen
der Spiegelabdeckung werden die Leuchten ausgeschal-
tet. (abb. 39)
69KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
HINWEIS:
Wenn sich das System bei manueller Klimaregelungim Modus „Defroster/Fußraum“, „Fußraum“ oder
„Defroster“ befindet, kann die Klimaanlage ausge-
schaltet werden; jedoch sollte die Klimaanlage einge-
schaltet bleiben, um ein Beschlagen der Scheiben zu
verhindern.
Wählen Sie den Entfroster-Modus und erhöhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn die Windschutzscheibe
oder die Seitenscheiben beschlagen.
Erscheint Ihre Klimaanlagenleistung niedriger als er- wartet, prüfen Sie die Vorderseite des Klimaanlagen-
verdampfers, der sich vor dem Kühler befindet, ob
sich dort Schmutz oder Insekten angesammelt ha-
ben. Entfernen Sie Verschmutzungen auf der Vorder-
seite des Kühlers und in den Kondensatorlamellen
mit einem sanften Wasserstrahl.
MAXIMALE KÜHLUNG
Über die Taste MAX A/C (Maximale Kühlung) wird die
maximale Kühlungsleistung eingestellt.
Durch die kurze Betätigung dieser Taste können Sie
zwischen MAX A/C (Maximale Kühlung) und Vorein-
stellungen umschalten. Der Softkey leuchtet auf, wenn
MAX A/C (Maximale Kühlung) eingeschaltet ist.
In MAX A/C (Maximale Kühlung) können die Gebläse
stufe und Moduseinstellung an die gewünschten Ein- stellungen angepasst werden. Wenn die Tasten für
andere Einstellungen gedrückt werden, wird der Be-
trieb von MAX A/C (Maximale Kühlung) auf die Vor-
einstellung umgeschaltet, und die MAX A/C-Kontroll-
leuchte erlischt.
Umluftbetrieb
Wenn die Außenluft Rauch, üble Gerüche
oder eine hohe Luftfeuchtigkeit enthält oder
wenn eine rasche Kühlung des Innenraums
gewünscht wird, können Sie durch Drücken
der Umluft-Steuertaste die Außenluft abschalten. Die
Umluft-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn diese Taste
gewählt wird. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal
zum Abschalten des Umluftbetriebs; so strömt wieder
Außenluft ins Fahrzeug.
HINWEIS: Bei kaltem Wetter kann der Umluftbe-
trieb zu starkem Beschlagen der Scheiben führen. Der
Umluftbetrieb ist unter Umständen nicht verfügbar
(Softkey grau ausgeblendet), wenn die Innenseite der
Windschutzscheibe beschlagen könnte. Der Umluftbe-
trieb ist bei Entfrosterbetrieb nicht zulässig, um freie
Scheiben zu gewährleisten. Der Umluftmodus wird
automatisch abgeschaltet, wenn diese Betriebsarten
gewählt werden. Wird bei einer dieser Einstellungen
versucht, den Umluftbetrieb einzuschalten, blinkt die
LED in der Steuertaste.
76
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
KLIMAAUTOMATIK (ATC) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
Die Tasten für die automatische Klimaregelung befin-
den sich in der Mitte der Instrumententafel.
Die Softkeys für die automatische Klimaregelung befin-
den sich auf dem Display des Uconnect Touch™
Systems.
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den Softkey AUTO (9)auf dem Bedienfeld für die automatische Klimarege-
lung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die das System einhalten soll, mittels der Tasten oder Soft-
keys für die Temperaturregelung (8, 9, 14, 15) auf
der Fahrer- und der Beifahrerseite ein. Sobald die
gewünschte Temperatur angezeigt wird, behält das
System automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe eingestellt ist, müssen die Einstellungen nicht geändert wer-
den. Das System erreicht im Automatikbetrieb den
höchsten Wirkungsgrad. HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Temperatureinstellungen
für kalte oder aufgewärmte Fahrzeuge zu verändern.
Das System stellt automatisch Temperatur, Modus
und Gebläsestufe so ein, dass der Komfort so schnell
wie möglich erreicht wird.
Die Temperatur kann in US- oder metrischen Einhei- ten angezeigt werden; der Kunde kann die Einstellung
von US- oder metrischen Einheiten dabei selbst vor-
nehmen. Siehe „Einstellungen des Uconnect
Touch™Systems“ in diesem Abschnitt der Betriebs-
anleitung.
Um im automatischen Betrieb für die höchstmögliche
Temperatur zu sorgen, bleibt das Lüftergebläse wäh
rend eines Kaltstarts in der niedrigsten Stufe, bis sich
der Motor ausreichend erwärmt hat. Die Geschwindig-
keit des Gebläses wird erhöht und geht in den automa-
tischen Modus über.
Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftverteilungsmodus, der Kli-
maanlagenstatus und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem Gebläseregler auf
jede feste Stufe eingestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn nicht andere
Drehzahlen gewählt werden. Dadurch können Fahrer
77
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
GEBLÄSEREGELUNG IM FOND
Der FondGebläseregler kann manuell auf Aus gestellt
werden oder auf jede feste Gebläsedrehzahl; drehen
Sie dazu den Regler von Stufe I auf eine höhere Stufe.
Damit können die Passagiere im Fond den Luftstrom im
Fond des Fahrzeugs regeln.
Die Luft strömt durch ein Einlassgitter in
der Verkleidung auf der rechten Seite an
der dritten Sitzreihe in die Klimaauto-
matik im Fond ein. Die Ausströmer im Fond befin-
den sich in der Verkleidung auf der rechten Seite
an der 3. Sitzreihe. Setzen Sie keine Gegenstände
direkt vor das Einlassgitter oder die Heizungsaus-
strömer. Das elektrische System könnte überlas-
tet und dadurch der Gebläsemotor beschädigt
werden.
TEMPERATURREGELUNG IM FOND
Zur Änderung der Temperatur im Fond des Fahrzeugs
drehen Sie den Temperaturdrehregler nach links zum
Absenken der Temperatur und nach rechts zum Erhö
hen der Temperatur. Die Temperatureinstellungen für
den Fond werden im Uconnect Touch™System ange-
zeigt.
Werden die hinteren Regler vom Uconnect Touch™
System gesperrt, leuchtet das Schlosssymbol LOCK am Temperaturdrehregler auf und die Einstellungen der
hinteren Deckenkonsole werden umgangen.
FOND-LUFTVERTEILERREGLER
Auto-Modus
Das Fond-System behält automatisch den korrekten
Modus und die von den Fahrgästen im Fond ge-
wünschte Komfortstufe bei.
Headliner-Modus (Dachhimmel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern im
Dachhimmel. Diese Ausströmer können einzeln
in der Richtung des Luftstroms verstellt werden. Wer-
den die Ausströmerlamellen auf eine Seite gedreht,
wird der Luftstrom abgestellt.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen) Luft kommt aus den Ausströmern am Dachhim-
mel und aus den Ausströmern am Boden.
HINWEIS: In vielen Temperatureinstellungen sorgt
der BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den Ausströ
mern am Dachhimmel und für wärmere Luft aus den
Ausströmern am Boden.
Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern am Bo-
den.
80
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
BEDIENHINWEISE
HINWEIS:Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts
enthält Vorschläge für Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen.
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug mit Klimaan-
lage muss mit hochwertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Motors geschützt wer-
den. Es wird eine Lösung aus 50 % Ethylenglykol und
50 % Wasser empfohlen. Siehe „Wartungsarbeiten“ in
„Service und Pflege“ für richtige Kühlmittelauswahl.
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs während der
Wintermonate ist nicht zu empfehlen, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führen kann.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei Wochen
oder länger nicht verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der höchsten Stufe lau-
fen. Dies gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Windschutzscheibe wird schnell ent-
fernt, wenn Sie den Luftverteilerregler in die Entfros- terstellung drehen. Der Modus Defroster-/unterer
Fußraum sorgt für gute Sicht und ausreichende Heiz-
leistung. Sollten die Seitenscheiben beschlagen, schal-
ten Sie das Gebläse auf eine höhere Stufe. Bei Niesel-
regen oder feuchter Witterung neigen die
Fahrzeugscheiben dazu, zu beschlagen.
HINWEIS:
Umluftbetrieb ohne Klimaanlage sollte
nicht für lange Perioden verwendet werden, da die
Scheiben beschlagen können.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der sich direkt
vor der Windschutzscheibe befindet, frei ist und nicht
zum Beispiel von Blättern verstopft ist. Blätter, die sich
im Lufteinlass angesammelt haben, können den Luft-
strom behindern, und falls sie in den Ansaugluftsamm-
ler gelangen, den Wasserablauf verstopfen. Stellen Sie
in den Wintermonaten sicher, dass der Lufteinlass frei
von Eis, Matsch und Schnee ist.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert Staub, Pollen und
bestimmte Gerüche aus der von außen zugeführten
Luft heraus. Starke Gerüche können nicht restlos her-
ausgefiltert werden. Siehe „Wartungsarbeiten“ in „Ser-
vice und Pflege“ für Filterwechselanweisungen.
81
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
HELLIGKEITSREGLER
Die Helligkeitsregler sind Teil des Lichthauptschalters
und befinden sich auf der linken Seite der Instrumen-
tentafel. (abb. 52)
Durch Drehen des linken Helligkeitsreglers noch oben
bei eingeschalteten Standleuchten oder Scheinwerfern
wird die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtun-
gen erhöht.
LAGE DER DECKENLEUCHTE
Den Helligkeitsregler zum Einschalten der Innenraum-
leuchten ganz nach oben zur zweiten Raststellung dre-
hen. Die Innenraumleuchten bleiben eingeschaltet,
wenn der Helligkeitsregler in dieser Stellung steht.VOLLSTÄNDIGE ABSCHALTUNG DER
INNENRAUMLEUCHTEN (AUS)
Den Helligkeitsregler ganz nach unten in Abschaltstel-
lung drehen. Die Innenraumleuchten bleiben bei geöff-
neten Türen ausgeschaltet.
AUTOMATISCHE
HELLIGKEITSANHEBUNG
(TAGESLICHTANPASSUNG)
Den Helligkeitsregler nach oben bis zur ersten Rast-
stellung drehen. Diese Funktion erhöht die Helligkeit
aller Textanzeigen, wie Kilometerzähler, und Radio,
wenn die Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet sind.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG
Dieses System erlaubt es dem Fahrer, die zur Fahr-
bahnoberfläche passende Scheinwerferposition unab-
hängig von der Fahrzeuglast beizubehalten.
Der Leuchtweitenregler befindet sich neben
dem Helligkeitsregler auf der linken Seite der
Instrumententafel.(abb. 52) Helligkeitsregler
87KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT