Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei ei-
nem FIAT-Vertragshändler durchgeführt
werden. Bei Routine- und kleineren War-
tungsarbeiten, die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende Ausrüstung,
FIAT-Originalersatzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Führen Sie diese
Aufgaben nicht aus, wenn Sie nicht über die ent-
sprechende Erfahrung verfügen.
REGENERATIONSSTRATEGIE –
2.0L-DIESELMOTOR
Dieses Fahrzeug ist mit einem hochentwickelten Mo-
tor und Auspuffanlage sowie einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet. Der Motor und die Auspuffanlage arbei-
ten zusammen, um die die Abgasvorschriften zu erfül
len. Das System verwaltet die Motorverbrennung, da-
mit der Katalysator der Auspuffanlage
umweltverschmutzende Partikel ohne Eingabe oder
Eingriff von Ihrer Seite sammeln und verbrennen kann.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Info-
display (EVIC)“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
AUSPUFFANLAGE
Die Auspuffanlage muss stets in einwandfreiem Zu-
stand sein, damit kein Kohlenmonoxid in den Fahrzeug-
innenraum eindringen kann. Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche wahrneh-
men, Abgasgeruch im Innenraum spürbar ist oder
wenn der Unterboden oder Heckbereich des Fahr-
zeugs beschädigt ist, sind die gesamte Auspuffanlage
und die angrenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene, beschä
digte, undichte oder falsch montierte Teile zu überprü
fen. Durch offene Schweißnähte und gelockerte An-
schlüsse können Abgase in den Fahrzeuginnenraum
eindringen. Darüber hinaus ist der Zustand der Aus-
puffanlage jedes Mal zu prüfen, wenn das Fahrzeug zum
Ölwechsel oder Schmierdienst angehoben wird. Schad-
hafte Teile sind auszutauschen.
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzungen
oder
zum Tod führen. Sie enthalten Koh-
lenmonoxid (CO), ein farb- und geruchloses Gas.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verursacht
Bewusstlosigkeit und kann schließlich zu einer
Vergiftung führen. Um das Einatmen von Kohlen-
monoxid zu vermeiden, finden Sie weitere Infor-
mationen unter „Sicherheitstipps/Auspuffabgas“
in „Sicherheit“.
339
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
HINWEIS:Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe
in die Abgasreinigungsanlage können rechtliche Konse-
quenzen nach sich ziehen.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Br
and auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Untergrund
parken. Das kann trockenes Gras oder Laub sein,
das mit der Auspuffanlage in Berührung kommt .
Fahren oder parken Sie nicht in Bereichen, in
denen die Auspuffanlage mit brennbaren Stoffen
in Berührung kommen kann.
Tritt beim Betrieb eines nicht einwandfrei funktionie-
renden Motors Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhitzung des Katalysa-
tors hin. Wenn dies der Fall ist, bringen Sie das Fahr-
zeug sicher zu einem vollständigen Stillstand, schalten
Sie den Motor ab und warten Sie, bis sich das Fahrzeug
abgekühlt hat. Lassen Sie es danach sofort den Herstel-
lerspezifikationen entsprechend warten, einschließlich
einer korrekten Einstellung des Motors.
Um die Möglichkeit von Katalysatorschaden zu mini-
mieren:
Schalten Sie bei eingelegtem Gang und rollendem Fahrzeug keinesfalls den Motor oder die Zündung
aus. Nicht versuchen, das Fahrzeug durch Anschieben
oder Anschleppen zu starten.
Im Leerlauf lassen Sie den Motor nicht mit getrenn- ten Steckverbindern der Zündspule für längere Zeit
laufen.
KÜHLSYSTEM
WARNUNG!
Klemm
en Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab
oder schalten Sie die Zündung aus (Stellung
LOCK). Der Kühlerlüfter ist temperaturgesteuert
und kann sich bei eingeschalteter Zündung (ON/
RUN [Ein/Start]) jederzeit einschalten.
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf (Frostschutzmittel) aus dem Kühler kön
nen schwere Verbrühungen verursacht werden.
Bei sichtbarem/hörbarem Dampfaustritt (Zi-
schen) unter der Motorhaube darf diese erst
geöffnet werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist . Öffnen Sie niemals den
Verschlussdeckel eines heißen Kühlers.
340
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
INHALT
Abblendschalter, Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Abgase, Giftigkeit der . . . . . . . . . . . . . . . .123, 225, 339
Abgesoffenen Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
ABLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353
Ablagen im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81, 353
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . . . . . .131, 132, 274
Abschleppen Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Liegen gebliebenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . .313
Abschleppen, Abschleppdienst . . . . . . . . . . . . . . . . .313
Abschleppen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .311
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132, 134, 274
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212, 220
Airbag, Auslösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Airbag, Fenster- (Windowbag) . . . . . . . . . . .214, 217, 220
Airbag, Seiten- . . . . . . . . . . . . . . . . . .214, 217, 219, 220
Airbag-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . .218, 222, 226, 269
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . . .16, 18, 274
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 274
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . .12, 15, 149
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329
Allradantrieb, permanet (AWD) . . . . . . . . . . . . . . . .250
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Anhänger-Schlingerstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . .139
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229 Kaltes Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Motor springt nicht an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231 Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Ansatzpunkte für den Wagenheber . . . . . . . . . . . . . .278
Anschluss
UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Universelle Benutzerschnittstelle (UBS) . . . . . . . . .182
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . .131, 132
Antriebsschlupfregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Antriebsstrang (Kraftübertragung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
Antriebsstrang (Kraftübertragung). . . . . . . . . . . . . . .349
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . . . . . . . . .281
Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Audioregelung am Lenkrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . . .192
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Ausschaltverzögerung/Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . .84
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83, 227
Außenspiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Außenspiegel umklappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238, 347
Flüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Flüssigkeits- und Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . .348
Gangbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239, 245
Automatisch abblendende Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . .67
374
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Beschlagen der Scheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Betriebsanleitung (Handbuch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
BetriebsartKraftstoff sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel und Original-Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .369
Bleifreies Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365
Blink er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85, 227, 270
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85, 227, 270, 300
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131, 234, 345 Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . .131, 132
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234
Flüssigkeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346
Hauptbremszylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Bremse, Feststell- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234
Bremse/Getriebesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131, 345
Bremssteuerung, elektronische . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Brillenablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Compact Disc (CD), Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Computer, Reise/Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Dachgepäckträger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Dachgepäckträger (Dachträger) . . . . . . . . . . . . . . . .129
DECKENKONSOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Diagnosesystem, eingebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Diagnosesystem, eingebautes (OBD) . . . . . . . . . . . . .140
Diebstahlsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274 Diebstahlsicherung (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . . . .16
Diebstahlwarnanlage (Alarmanlage) . . . . . . . . . . . . . . .16
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .367, 369
Dieselkraftstoff, Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . .367
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Dreipunkt-Automatikgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Einfahrregeln, Neufahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Einfülldeckel
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Kühler (Überdruckverschluss
Kühlmittelausgleichsbehälter) . . . . . . . . . . . . . . .343
Öl (Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326, 328, 331
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Einstellung des seitlichen Außenspiegels . . . . . . . . . . . .68
Einstiegsbeleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Elektrisch betätigtes Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Steckdose, Zusätzliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
verstellbare Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Elektrische Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Elektrische Steckdose, Zusätzliche . . . . . . . . . . . . . .103
Elektrisch verstellbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . .68
Elektronische Bremssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . .132 Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Antriebsschlupfregelung (Traktionskontrolle) . . . . .135
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
376
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT