GEBLÄSEREGELUNG IM FOND
Der FondGebläseregler kann manuell auf Aus gestellt
werden oder auf jede feste Gebläsedrehzahl; drehen
Sie dazu den Regler von Stufe I auf eine höhere Stufe.
Damit können die Passagiere im Fond den Luftstrom im
Fond des Fahrzeugs regeln.
Die Luft strömt durch ein Einlassgitter in
der Verkleidung auf der rechten Seite an
der dritten Sitzreihe in die Klimaauto-
matik im Fond ein. Die Ausströmer im Fond befin-
den sich in der Verkleidung auf der rechten Seite
an der 3. Sitzreihe. Setzen Sie keine Gegenstände
direkt vor das Einlassgitter oder die Heizungsaus-
strömer. Das elektrische System könnte überlas-
tet und dadurch der Gebläsemotor beschädigt
werden.
TEMPERATURREGELUNG IM FOND
Zur Änderung der Temperatur im Fond des Fahrzeugs
drehen Sie den Temperaturdrehregler nach links zum
Absenken der Temperatur und nach rechts zum Erhö
hen der Temperatur. Die Temperatureinstellungen für
den Fond werden im Uconnect Touch™System ange-
zeigt.
Werden die hinteren Regler vom Uconnect Touch™
System gesperrt, leuchtet das Schlosssymbol LOCK am Temperaturdrehregler auf und die Einstellungen der
hinteren Deckenkonsole werden umgangen.
FOND-LUFTVERTEILERREGLER
Auto-Modus
Das Fond-System behält automatisch den korrekten
Modus und die von den Fahrgästen im Fond ge-
wünschte Komfortstufe bei.
Headliner-Modus (Dachhimmel)
Hier strömt die Luft aus den Ausströmern im
Dachhimmel. Diese Ausströmer können einzeln
in der Richtung des Luftstroms verstellt werden. Wer-
den die Ausströmerlamellen auf eine Seite gedreht,
wird der Luftstrom abgestellt.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen) Luft kommt aus den Ausströmern am Dachhim-
mel und aus den Ausströmern am Boden.
HINWEIS: In vielen Temperatureinstellungen sorgt
der BI-LEVEL-Modus für kühlere Luft aus den Ausströ
mern am Dachhimmel und für wärmere Luft aus den
Ausströmern am Boden.
Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströmern am Bo-
den.
80
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
ON/RUN (Ein), ACC (Zusatzverbraucher) oder
LOCK (Lenkradsperre) steht. (abb. 73)
Eine dritte abgesicherte 12-V-Steckdose befindet sich
an der Rückseite der Mittelkonsole. An dieser Steck-
dose liegt Spannung an, wenn der Zündschalter in den
Stellungen LOCK (Zündschloss gesperrt), ON (Ein)
oder ACC (Zusatzverbraucher) steht. (abb. 74)
Eine vierte abgesicherte 12-V-Steckdose befindet sich
an der linken hinteren Seitenverkleidung im Laderaum.
An dieser Steckdose liegt Spannung an, wenn der
Zündschalter in den Stellungen ON (Ein) oder ACC
(Zusatzverbraucher) steht. (abb. 75)(abb. 73)12-V-Steckdose der Mittelkonsole
(abb. 74) 12-V-Steckdose am Rücksitz(abb. 75)
Steckdose in der Heckladefläche
104
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
WARTUNG DES SCHIEBEDACHS
Verwenden Sie zur Reinigung des Glasdachs nur einen
Reiniger ohne Scheuermittel und ein weiches Tuch.
FUNKTION BEI AUSGESCHALTETER
ZÜNDUNG
Länder-/modellabhängig, wenn das Fahrzeug
nicht über das Infodisplay (EVIC) verfügt.
Der Schiebedachschalter bleibt noch 45 Sekunden ak-
tiviert, nachdem der Zündschlüssel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde. Durch das Öffnen einer
Vordertür wird diese Funktion deaktiviert.
Länder-/modellabhängig, wenn das Fahrzeug
über das Infodisplay (EVIC) verfügt.
Der Schiebedachschalter bleibt bis zu 10 Minuten akti-
viert, nachdem der Zündschlüssel in Stellung LOCK
(Verriegeln) gedreht wurde. Durch das Öffnen einer
Vordertür wird diese Funktion deaktiviert.
HINWEIS:Die Verzögerungszeit kann mit dem
Uconnect Touch™System programmiert werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ein-
stellungen von Uconnect Touch™“. TÜRSCHLÖSSER
MANUELLE TÜRVERRIEGELUNG
Zur Verriegelung jeder Tür den Türverriegelungsknopf
an jeder Türverkleidung nach unten drücken. Um die
Vordertüren zu entriegeln, ziehen Sie den inneren Tür-
griffhebel bis zur ersten Raststellung. Um die Hintertü
ren zu entriegeln, ziehen Sie den Türverriegelungs-
knopf an der Türverkleidung nach oben.
(abb. 81)
Wenn der Türverriegelungsknopf beim Schließen der
Tür nach unten gedrückt wird, wird die Tür verriegelt.
Vergewissern Sie sich daher vor dem Schließen der Tür,
dass sich das SchlüsselGriffstück nicht mehr im Fahr-
zeug befindet!
(abb. 81) Manuelle Türverriegelungstaste
111
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Wenn Sie den Verriegelungsschalter drücken, während
sich das SchlüsselGriffstück im Fahrzeug befindet und
eine Vordertür offen ist, funktioniert die elektrische
Verriegelung nicht. Dies verhindert, dass Sie das
SchlüsselGriffstück versehentlich im Fahrzeug ein-
schließen. Wird das SchlüsselGriffstück abgezogen
oder die Tür geschlossen, kann die elektrische Türver-
riegelung funktionieren. Wenn eine Tür geöffnet ist
und die Zündung in Stellung LOCK (Verriegeln) oder
ACC (Zusatzverbraucher) steht, ertönt ein akusti-
sches Warnsignal, um an das Abziehen des Schlüssel
Griffstücks zu erinnern.
Automatische Türverriegelung
Im Normalzustand ist die automatische Türverriege-
lungsfunktion deaktiviert. Wenn die automatische Tür-
verriegelungsfunktion aktiviert ist, werden die Türen
automatisch verriegelt, sobald die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mehr als 24 km/h beträgt. Die automatische
Türverriegelungsfunktion kann durch Ihren Vertrags-
händler nach schriftlicher Beantragung durch den Kun-
den aktiviert oder deaktiviert werden. Wenden Sie sich
bitte an Ihren Vertragshändler.
Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen
Die Türen werden bei Fahrzeugen mit elektrischer
Türverriegelung automatisch entriegelt, wenn:1. Die Funktion „Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen“ aktiviert ist.
2. Das Fahrzeug in Bewegung war, die Fahrgeschwin- digkeit wieder 0 km/h beträgt und der Schalthebel in
NEUTRAL (Leerlauf ) oder PARK (PARKEN) steht.
3. Die Fahrertür geöffnet ist.
4. Die Türen nicht zuvor entriegelt wurden.
Um die aktuelle Einstellung zu ändern, finden Sie wei-
tere Informationen unter „Uconnect Touch™
Einstellungen“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
HINWEIS: Verwenden Sie die Funktion „Automati-
sche Türentriegelung beim Aussteigen“ entsprechend
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Programmierung der automatischen
Türentriegelung beim Aussteigen
Die Funktion „Automatische Türentriegelung beim
Aussteigen“ kann folgendermaßen aktiviert oder deak-
tiviert werden:
Bei Fahrzeugen, die mit Uconnect Touch™ ausge-
stattet sind, finden Sie weitere Informationen unter
„Uconnect Touch™Einstellungen“ (Einstellungen
Uconnect Touch™) in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
113
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Uconnect Touch™ausgestattet sind, führen Sie die folgenden Schritte
durch:
1. Steigen Sie in das Fahrzeug ein und schließen Sie alle Türen.
2. Stecken Sie das SchlüsselGriffstück in den Zünd schalter.
3. Schalten Sie innerhalb 15 Sekunden den Zündschal ter vier Mal von LOCK auf ON/RUN und dann
zurück auf LOCK. Starten Sie den Motor aber
nicht.
4. Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden den Türentrie- gelungsschalter, um die Türen zu entriegeln.
5. Ein akustisches Warnsignal zeigt die Beendigung der Programmierung an.
HINWEIS: Wenn Sie das akustische Warnsignal
nicht hören, bedeutet dies, dass das System nicht in den
Programmiermodus gegangen ist, und Sie müssen das
Verfahren wiederholen.
6. Wiederholen Sie diese Schritte, wenn Sie diese Funktion auf ihre vorherige Einstellung zurückset
zen wollen.
HINWEIS: Verwenden Sie die Funktion „Automati-
sche Türentriegelung beim Aussteigen“ entsprechend
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. KINDERSICHERUNG – HINTERTÜREN
Zum Schutz von Kleinkindern auf den Rücksitzen sind
die Hintertüren mit einer Kindersicherung ausgerüs
tet.
Aktivieren der Kindersicherung
1. Die Hintertür öffnen.
2. Die Spitze des Notschlüssels (oder ein vergleichba-
res Instrument) in die Kindersicherung einschieben
und in Stellungen LOCK drehen.(abb. 83)(abb. 84)
3. Die Schritte 1 und 2 bei der anderen Hintertür wiederholen.
(abb. 83) Lage der Kindersicherung
114
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
BREMSANLAGEIhr Fahrzeug ist mit zwei Hydraulikbremssyste-
men ausgestattet. Fällt eines der beiden Hydrau-
liksysteme aus, übernimmt das andere System die
Funktion. Dies bewirkt allerdings eine weniger effizi-
ente Bremsung. Dieser Verlust macht sich durch den
erhöhten Pedalweg während der Betätigung der Brem-
sen und durch den höheren Kraftaufwand am Brems-
pedal bemerkbar, der erforderlich ist, um das Fahrzeug
abzubremsen oder zum Stillstand zu bringen. Wird die
Störung ferner durch eine Undichtigkeit im Hydraulik-
system verursacht, leuchtet die „Bremswarnleuchte“
auf, da der Bremsflüssigkeitsstand im Hauptzylinder
abfällt.
Auch wenn aus verschiedenen Gründen keine Ser-
vounterstützung mehr zur Verfügung steht (z. B. nach
wiederholtem Bremsen bei abgestelltem Motor) funk-
tionieren die Bremsen noch. Dann ist allerdings ein
erheblich höherer Pedaldruck erforderlich.
WARNUNG!
E
in Abstützen auf den Bremsen kann
zu Bremsversagen und eventuell einem
Unfall führen. Wird der Fuß während der Fahrt
auf dem Bremspedal abgestützt , kann dies zur
Überhitzung der Bremsen, zu erhöhtem Brems-
belagverschleiß und zu möglichen Schäden an
der Bremsanlage führen. Im Notfall steht dann
nicht die volle Bremsleistung zur Verfügung.
Das Fahren eines Fahrzeugs mit leuchtender
„Bremswarnleuchte“ ist gefährlich. Beim Brem-
sen kann die Bremsleistung oder Fahrzeugstabi-
lität stark beeinträchtigt sein. Sie benötigen
mehr Zeit , um das Fahrzeug zum Stehen zu brin-
gen, oder Ihr Fahrzeug lässt sich schwerer steu-
ern. Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen Sie
die Bremsanlage sofort überprüfen.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Dieses System hilft dem Fahrer in schwierigen Brems-
situationen, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behal-
ten. Das System regelt den Bremsdruck, um ein Blo-
ckieren der Räder zu verhindern und hilft bei rutschiger
Fahrbahnoberfläche, ein Rutschen des Fahrzeugs zu
vermeiden. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Antiblockiersystembremsanlage (ABS)“ in
131KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
„Kenntnis des Fahrzeugs/Elektronische Bremsrege-
lung“.
WARNUNG!
Das Antiblockiersystem (ABS) kann we-
der
die auf das Fahrzeug wirkenden phy-
sikalischen Gesetze außer Kraft setzen noch die
durch die vorherrschenden Straßenverhältnisse
gegebene Traktion verbessern. ABS kann Unfälle
nicht verhindern, auch die nicht , die aus zu
schnellem Fahren in Kurven, auf rutschigem Un-
tergrund oder bei Aquaplaning resultieren. Die
Möglichkeiten eines mit ABS ausgestatteten
Fahrzeugs dürfen niemals auf leichtsinnige oder
gefährliche Weise so ausgenutzt werden, dass die
Sicherheit des Fahrers oder anderer Personen
gefährdet wird! ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG
Ihr Fahrzeug ist mit einem modernen elektronischen
Bremsregelungssystem ausgestattet, das allgemein als
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) bezeichnet
wird. Dieses System umfasst: Antiblockiersystem
(ABS), Bremsassistent (BAS), Antriebsschlupfregelung
(ASR), elektronischer Wank- und Überrollschutz
(ERM), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und
Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC). Diese Systeme
arbeiten zusammen, um die Stabilität und Beherrsch-
barkeit des Fahrzeugs unter den verschiedensten Fahr-
bedingungen zu verbessern.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
Das Antiblockiersystem (ABS) verleiht Ihrem Fahrzeug
bei den meisten Bremssituationen erhöhte Stabilität
und Bremsleistung. Das System verfügt über ein Steu-
ergerät zum automatischen Regeln des Bremsdrucks.
Dadurch wird ein Blockieren der Räder und damit ein
Rutschen auf glatten Fahrbahnoberflächen verhindert.
Sobald das Fahrzeug nach Antritt einer Fahrt eine
Geschwindigkeit von 11 km/h überschreitet, hören Sie
möglicherweise ein Klicken, verbunden mit dem Lauf-
geräusch eines Elektromotors. Diese Geräusche ent-
stehen beim Selbsttest des Antiblockiersystems, um
eine einwandfreie Funktion des Systems sicherzustel-
len. Dieser Selbsttest findet jedes Mal beim Starten des
Fahrzeugs und Beschleunigen über 11 km/h statt.
132
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Das ABS wird bei Bremsvorgängen bei bestimmten
Fahrbahnverhältnissen oder Bremsbedingungen akti-
viert. Das ABS spricht beim Bremsen auf Eis, Schnee,
Kies, Schotter und Bahnschienen oder bei Notbrem-
sungen an.
ABS-Regeleingriffe können mit folgenden Erscheinun-
gen verbunden sein:
ABS-Motor läuft (er kann noch kurze Zeit nach demBremsvorgang weiterlaufen)
Klickende Geräusche der Magnetventile
Pulsieren des Bremspedals
leichter Abfall bzw. ein Absacken des Bremspedals am Ende eines Bremsvorgangs.
Alle diese Erscheinungen gehören zur normalen Funk-
tion des ABS.
WARNUNG!
Das
Antiblockiersystem (ABS) arbei-
tet mit elektronischen Komponenten,
die empfindlich auf Störstrahlungen durch falsch
installierte oder leistungsstarke Sendegeräte re-
agieren können. Solche Störstrahlungen können
den Ausfall der ABS-Funktion verursachen. Die
Installation eines solchen Systems muss von qua-
lifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Wenn Sie bei einem Antiblockiersystem das
Bremspedal „pumpen“, wird die Bremsleistung
verringert , was zu einem Unfall führen kann.
Durch Pumpen wird der Bremsweg länger. Betä
tigen Sie das Bremspedal kräftig, um das Fahr-
zeug möglichst schnell zum Stillstand zu bringen.
Das ABS kann weder verhindern, dass die
Gesetze der Physik auf das Fahrzeug wirken,
noch kann es die Leistungsfähigkeit der Bremsen
oder der Lenkung über das durch den Zustand
der Bremsen und Reifen des Fahrzeugs oder die
vorhandene Traktion vorgegebene Maß hinaus
erhöhen.
Das ABS kann Unfälle nicht verhindern, vor
allem nicht solche, die durch überhöhte Ge-
schwindigkeit in Kurven, zu dichtes Auffahren
oder Aquaplaning verursacht werden!
(Fortsetzung)133
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT