REIFENDRUCKÜBERWACHUNGS-
SYSTEM (TPMS)
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der Druck eines
Reifens unter den auf der Sicherheitsplakette angege-
benen Wert fällt.
Der Reifendruck ist temperaturabhängig und ändert
sich pro 6,5 °C um ca. 0,07 bar. Dies bedeutet, dass mit
sinkenden Außentemperaturen auch der Reifendruck
abfällt. Der Reifendruck muss stets bei kalten Reifen
gemessen werden. Reifendruck bei kaltem Reifen ist als
Reifendruck definiert, nachdem das Fahrzeug mindes-
tens 3 Stunden lang nicht oder nach einem Zeitraum
von 3 Stunden weniger als 1,6 km weit gefahren wurde.
Der Reifendruck bei kaltem Reifen darf den auf der
Reifenflanke eingegossenen maximal zulässigen Druck
nicht überschreiten. Siehe „Reifen – Allgemeine Infor-
mation“ in „Technische Daten“ für Informationen über
das richtige Erhöhen des Fahrzeugreifendrucks. Wäh
rend der Fahrt steigt ebenfalls der Reifendruck. Dies ist
normal, sodass eine Korrektur dieses erhöhten Drucks
nicht erforderlich ist.
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der Druck eines
Reifens aus irgendeinem Grund, einschließlich niedri-
ger Temperatur oder natürlichem Druckverlust, unter
den vorgeschriebenen Mindestwert sinkt.Die Warnung erfolgt so lange, bis der Reifendruck auf
den laut Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert
bei kaltem Reifen korrigiert wurde. Sobald die
Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, müssen Sie den
Reifendruck auf den laut Sicherheitsplakette vorge-
schriebenen Wert bei kaltem Reifen korrigieren; erst
dann erlischt die Leuchte. Da das System automatisch
aktualisiert wird, erlischt die „Reifendruck-
Warnleuchte“, sobald es die aktualisierten Reifen-
drucksignale empfängt. Unter Umständen kann das
TPM-System diese Daten erst nach einer bis zu 20-
minütigen Fahrt mit einer Geschwindigkeit über
25 km/h empfangen.
143
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die werksseitig ange-
bauten Räder und Reifen optimiert . Die
TPMS-Reifendrücke und Warnsignale wurden für
die Original-Reifengröße Ihres Fahrzeugs festge-
legt . Bei Verwendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Originalreifen ent-
spricht , können unerwünschte Systemfunktionen
oder Sensorschäden auftreten. Nachträglich auf-
gezogene Räder können die Sensoren beschädi
gen.Verwenden Sie keine auf dem Zubehörmarkt
gekauften Reifendicht- und Auswuchtmittel, wenn
Ihr Fahrzeug mitTPMS ausgestattet ist , da dies die
Sensoren beschädigen kann.
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw. Korrigieren
des Reifendrucks stets die Schutzkappe wieder
am Ventil an. Hierdurch wird das Eindringen von
Feuchtigkeit und Schmutz in den Ventilschaft ver-
hindert , das den Reifendrucksensor beschädigen
könnte.
HINWEIS:
Das TPMS ist nicht als Ersatz für die normale Reifen- wartung gedacht und kann auch nicht auf Reifenpan-
nen oder Reifenverschleiß aufmerksam machen.
Das TPMS dient auch nicht als Reifendruckprüfer beim Korrigieren des Reifendrucks. Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens und kann zu einem
Reifenausfall führen. Zu niedriger Reifendruck führt
außerdem zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch sowie
erhöhtem Reifenverschleiß und kann Fahrverhalten
sowie Bremsweg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ist kein Er- satz für regelmäßige Reifenwartung. Der Fahrer ist
auch dann für den korrekten Reifendruck verant-
wortlich, wenn der Druckabfall so gering ist, dass die
„Reifendruck-Warnleuchte“ nicht aufleuchtet.
Jahreszeitbedingte Temperaturänderungen verän dern den Reifendruck; das TPMS überwacht den
tatsächlich im Reifen herrschenden Druck.
BASISSYSTEM
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) über-
wacht die Reifendrücke mittels drahtloser Technik und
an den Rädern angebrachten Sensoren. Die in die
Ventilschäfte integrierten Sensoren übertragen die Rei-
fendruckwerte an ein Empfangsmodul.
HINWEIS: Prüfen Sie einmal pro Monat den Druck
aller Reifen Ihres Fahrzeugs und korrigieren Sie ihn bei
Bedarf.
Das TPMS umfasst die folgenden Bauteile:
Empfänger
144
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Vier Reifendrucküberwachungssensoren
Reifendruck-Warnleuchte
Warnmeldungen des
ReifendrucküberwachungssystemsIst der Druck in mindestens einem der vier
montierten Reifen zu gering, leuchtet die
„Reifendruck-Warnleuchte“ im Kombiinstrument auf
und es ertönt ein akustisches Warnsignal. Halten Sie
das Fahrzeug in diesem Fall so schnell wie möglich an,
prüfen Sie die Reifendrücke und korrigieren Sie sie auf
den laut Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert
bei kalten Reifen. Nachdem das System die aktualisier-
ten Reifendrücke empfängt, wird das System automa-
tisch aktualisiert und die Reifendruck-Warnleuchte
wird ausgeschaltet. Unter Umständen kann das TPM-
System diese Daten erst nach einer bis zu 20minütigen
Fahrt mit einer Geschwindigkeit über 25 km/h
empfangen. TPMS-Warnmeldung prüfen
Wird eine Systemstörung festgestellt, blinkt die
„Reifendruck-Warnleuchte“ ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann ständig. In diesem Fall ertönt auch ein
akustisches Warnsignal. Nach dem Aus- und Wieder-
einschalten der Zündung wiederholt sich dieser Vor-
gang, falls die Störung weiterhin vorliegt. Sobald die
Störung nicht mehr vorliegt, wird die „Reifendruck-
Warnleuchte“ ausgeschaltet. Mögliche Ursachen für
eine Systemstörung:
1. Störungen durch elektronische Geräte oder Fahr-
ten in der Nähe von Anlagen, die Funkwellen mit
derselben Frequenz wie die TPMS-Sensoren aus-
strahlen.
2. Einbau von getönten Scheiben oder Folien aus dem Zubehörhandel, die die Übertragung von Funkwel-
len beeinträchtigen.
3. Schnee- oder Eisablagerungen im Bereich der Räder oder Radhäuser.
4. Verwendung von Schneeketten.
5. Montage von Rädern/Reifen ohne TPMS-Sensoren.
145KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
HINWEIS:
1. Am Notrad ist kein TPMS-Sensor angebracht. Ausdiesem Grund kann der Reifendruck im Notrad
nicht überwacht werden.
2. Wenn Sie das Notrad statt eines Reifens installieren, der einen Druck unter der Niedrigwarnungsgrenze
hat, ertönt ein akustisches Warnsignal und die
Reifendruck-Warnleuchte leuchtet beim dem
nächsten Einschalten der Zündung auf.
3. Nachdem das Fahrzeug bis zu 20 Minuten über 25 km/h gefahren ist, blinkt die Reifendruck-
Warnleuchte 75 Sekunden lang und leuchtet danach
ständig.
4. Nach jedem weiteren Aus- und Wiedereinschalten der Zündung ertönt ein akustisches Warnsignal;
außerdem blinkt die „Reifendruck-Warnleuchte“ ca.
75 Sekunden lang und leuchtet dann ständig.
5. Nachdem das normale Rad instand gesetzt und wieder anstelle des Notrads montiert ist, wird das
TPMS automatisch aktualisiert und die
„Reifendruck-Warnleuchte“ wird ausgeschaltet, so-
fern der Druck in einem der vier Fahrzeugreifen
nicht unter dem vorgeschriebenen Wert liegt. Un-
ter Umständen kann das TPM-System diese Daten
erst nach einer bis zu 20minütigen Fahrt mit einer
Geschwindigkeit über 25 km/h empfangen. TPMS-Deaktivierung und -Reaktivierung
Das TPMS kann deaktiviert werden, wenn alle vier
bereiften Räder durch bereifte Räder ohne TPMS-
Sensoren ersetzt werden, zum Beispiel beim Aufziehen
von Rädern mit Winterreifen auf Ihrem Fahrzeug.
Um das TPMS zu deaktivieren, ersetzen Sie alle vier
bereiften Räder durch bereifte Räder ohne TPM-
Sensoren. Fahren Sie dann das Fahrzeug mindestens 20
Minuten mit einer Geschwindigkeit über 25 km/h. Das
TPMS lässt ein Warnsignal ertönen, und die TPM-
Warnleuchte blinkt erst 75 Sekunden lang und leuchtet
danach ständig. Beim nächsten Einschalten der Zün
dung ertönt kein TPMS-Warnsignal mehr und die
Reifendruck-Warnleuchte leuchtet nicht mehr.
Um das TPMS wieder zu aktivieren, ersetzen Sie alle
vier bereiften Räder durch bereifte Räder mit TPM-
Sensoren. Fahren Sie dann das Fahrzeug bis zu 20 Mi-
nuten mit einer Geschwindigkeit über 25 km/h. Das
TPMS lässt ein Warnsignal ertönen, und die TPM-
Warnleuchte blinkt erst 75 Sekunden lang und leuchtet
danach ständig.
PREMIUMSYSTEM (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) über-
wacht die Reifendrücke mittels drahtloser Technik und
an den Rädern angebrachten Sensoren. Die in die
146
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Ventilschäfte integrierten Sensoren übertragen die Rei-
fendruckwerte an ein Empfangsmodul.
HINWEIS:Prüfen Sie einmal pro Monat den Druck
aller Reifen Ihres Fahrzeugs und korrigieren Sie ihn bei
Bedarf.
Das TPMS umfasst die folgenden Bauteile:
Empfänger
Vier Reifendrucküberwachungssensoren
Drei Auslösemodule (in drei der vier Radkästen
angebracht)
Verschiedene Meldungen des Reifendruckkontroll- systems, die im Infodisplay (EVIC) eingeblendet wer-
den
Reifendruck-Warnleuchte
Warnmeldungen des
Reifendrucküberwachungssystems
Ist der Druck in mindestens einem der vier
montierten Reifen zu gering, leuchtet die
„Reifendruck-Warnleuchte“ im Kombiinstrument auf
und es ertönt ein akustisches Warnsignal. Zusätzlich
blendet das Infodisplay eine grafische Darstellung ein, in
der die Druckanzeigen in den Reifen mit den zu nied-
rigen Werten blinken. Halten Sie das Fahrzeug in diesem Fall so schnell wie
möglich an und korrigieren Sie den Luftdruck der
Reifen, die auf der Infodisplay-Grafik blinken, auf den
laut Sicherheitsplakette vorgeschriebenen Wert bei
kalten Reifen. Sobald das System die aktualisierten
Reifendrucksignale empfängt, wird es automatisch ak-
tualisiert, die Infodisplay-Grafik blinkt nicht mehr und
die „Reifendruck-Warnleuchte“ erlischt. Unter Um-
ständen kann das TPM-System diese Daten erst nach
einer bis zu 20minütigen Fahrt mit einer Geschwindig-
keit über 25 km/h empfangen.
TPMS-Warnmeldung prüfen
Wird eine Systemstörung festgestellt, blinkt die
„Reifendruck-Warnleuchte“ ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann ständig. In diesem Fall ertönt auch ein
akustisches Warnsignal. Zusätzlich zeigt das Infodisplay
drei Sekunden lang die Meldung „CHECK TPM SYS-
TEM“ (Reifendruckkontrollsystem überprüfen) und
dann Striche (- -) anstelle des Druckwertes an, um den
Sensor zu kennzeichnen, von dem kein Signal empfan-
gen wird.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung
wiederholt sich dieser Vorgang, falls die Störung wei-
terhin vorliegt. Liegt die Systemstörung nicht mehr vor,
blinkt die „Reifendruck-Warnleuchte“ nicht mehr, die
Meldung „CHECK TPM SYSTEM“ erlischt und anstelle
147KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
der Striche wird ein Druckwert angezeigt. Mögliche
Ursachen für eine Systemstörung:
1. Störungen durch elektronische Geräte oder Fahr-ten in der Nähe von Anlagen, die Funkwellen mit
derselben Frequenz wie die TPMS-Sensoren aus-
strahlen.
2. Einbau von getönten Scheiben oder Folien aus dem Zubehörhandel, die die Übertragung von Funkwel-
len beeinträchtigen.
3. Schnee- oder Eisablagerungen im Bereich der Räder oder Radhäuser.
4. Verwendung von Schneeketten.
5. Montage von Rädern/Reifen ohne TPMS-Sensoren.
HINWEIS:
1. Am Notrad ist kein TPMS-Sensor angebracht. Aus diesem Grund kann der Reifendruck im Notrad
nicht überwacht werden.
2. Wenn Sie das Notrad anstelle eines normalen Rads montieren, bei dessen Reifen der Druck unter dem
vorgeschriebenen Wert liegt, leuchtet beim nächs-
ten Einschalten der Zündung die „Reifendruck-
Warnleuchte“ ständig auf und ein Signalton ertönt.
Zusätzlich zeigt das Infodisplay (EVIC) einen weiter-
hin blinkenden Reifendruckwert an. 3. Nachdem das Fahrzeug bis zu 20 Minuten über
25 km/h gefahren ist, blinkt die Reifendruck-
Warnleuchte 75 Sekunden lang und leuchtet danach
ständig. Zusätzlich zeigt das Infodisplay drei Sekun-
den lang die Meldung „CHECK TPM SYSTEM“ (Rei-
fendruckkontrollsystem überprüfen) und dann Stri-
che (- -) anstelle des Druckwertes an.
4. Bei jedem folgenden Einschalten der Zündung er- tönt ein akustisches Warnsignal, die Reifendruck-
Warnleuchte blinkt 75 Sekunden lang und leuchtet
danach ständig, und das Infodisplay zeigt drei Sekun-
den lang die Meldung „CHECK TPM SYSTEM“ (Rei-
fendruckkontrollsystem überprüfen) und dann Stri-
che (- -) anstelle des Druckwertes an.
5. Nachdem das normale Rad instand gesetzt bzw. ausgetauscht und wieder anstelle des Reserverads
montiert ist, wird das TPMS automatisch aktuali-
siert. Außerdem erlischt die Reifendruck-
Warnleuchte und die grafische Darstellung auf dem
Infodisplay zeigt einen neuen Druckwert anstelle
der Striche (- -) an, solange der Luftdruck in keinem
der vier montierten Reifen den warnauslösenden
Wert unterschreitet. Unter Umständen kann das
TPM-System diese Daten erst nach einer bis zu
20minütigen Fahrt mit einer Geschwindigkeit über
25 km/h empfangen.
148
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
TPMS-Deaktivierung und -Reaktivierung
Das TPMS kann deaktiviert werden, wenn alle vier
bereiften Räder durch bereifte Räder ohne TPMS-
Sensoren ersetzt werden, zum Beispiel beim Aufziehen
von Rädern mit Winterreifen auf Ihrem Fahrzeug.
Um das TPMS zu deaktivieren, ersetzen Sie alle vier
bereiften Räder durch bereifte Räder ohne TPM-
Sensoren. Fahren Sie dann das Fahrzeug 20 Minuten mit
einer Geschwindigkeit über 25 km/h. Das TPMS lässt
ein Warnsignal ertönen, und die TPM-Warnleuchte
blinkt erst 75 Sekunden lang und leuchtet danach stän
dig. Zusätzlich zeigt das Infodisplay (EVIC) die Meldung
„CHECK TPM SYSTEM“ (Reifendruckkontrollsystem
überprüfen) und dann Striche (- -) anstelle des Druck-
wertes für die vier Reifen an. Beim nächsten Einschal-
ten der Zündung ertönt kein TPMS-Warnsignal mehr
und die Reifendruck-Warnleuchte leuchtet nicht mehr
und es wird keine Textnachricht mehr im Infodisplay
angezeigt. Die Grafik „- -“ wird jedoch weiterhin ange-
zeigt.
Um das TPMS wieder zu aktivieren, ersetzen Sie alle
vier bereiften Räder durch bereifte Räder mit TPM-
Sensoren. Fahren Sie dann das Fahrzeug bis zu 20 Mi-
nuten mit einer Geschwindigkeit über 25 km/h. Das
TPMS lässt ein Warnsignal ertönen, und die TPM-
Warnleuchte blinkt 75 Sekunden lang. Das Infodisplay
(EVIC) zeigt die Meldung „CHECK TPM SYSTEM“(Reifendruckkontrollsystem überprüfen) an. Die Grafik
zeigt mit Reifendruckwerten an, dass das TPMS Sen-
sordaten empfängt.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Sender und Empfänger arbeiten auf einer Trägerfre-
quenz von 433,92 MHz gemäß EG-Vorschriften. Diese
Geräte müssen nachweislich den geltenden Vorschrif-
ten im jeweiligen Land entsprechen. Zwei Verordnun-
gen sind einzuhalten: die Europäische Telekommunika-
tionsnorm (ETS) 300–220, die in den meisten Ländern
Anwendung findet, und die deutsche BZT-Richtlinie
225Z125, die auf ETS 300–220 basiert, aber zusätzliche
Anforderungen enthält. Weitere Anforderungen sind in
ANHANG VI der RICHTLINIE 95/56/EG DER KOM-
MISSION festgelegt. Der Betrieb unterliegt den folgen-
den beiden Bedingungen:
Das Gerät darf keine schädlichen Störsignale aussen-
den.
Das Gerät muss möglicherweise empfangene Störsi gnale annehmen, auch solche, die unerwünschten
Betrieb verursachen können.
149
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
7. Kilometerzähleranzeige/Infodisplay (EVIC)
Kilometerzähler
Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamtkilome-
terzahl an, die das Fahrzeug gefahren wurde.
Infodisplay (EVIC)
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über ein interaktives
Display, das sich im Kombiinstrument befindet. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
8. Standleuchten-/Scheinwerfer-KontrollleuchteDiese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer einge-
schaltet werden. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Leuchten“ in „Kennt-
nis des Fahrzeugs“.)
9. Reifendruck-Warnleuchte Jeder Reifen (auch das Ersatzrad, falls vorhan-
den) sollte einmal im Monat im kalten Zu-
stand auf den vom Hersteller empfohlenen
Reifendruck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette oder einer Reifen-
druckplakette angegeben.
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr Fahrzeug
mit einem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
ausgestattet; eine Warnleuchte meldet zu niedrigen
Druck an einem oder mehreren Reifen. Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie un-
verzüglich anhalten und Ihre Reifen prüfen und sie auf
den korrekten Druck aufpumpen. Das Fahren mit deut-
lich reduziertem Reifendruck führt zur Überhitzung
des Reifens und kann zu einem Reifenausfall führen. Zu
niedriger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenverschleiß
und kann Fahrverhalten sowie Bremsweg des Fahr-
zeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz für
regelmäßige Reifenwartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten Reifendruck ver-
antwortlich ist, wenn der Druckabfall zu gering ist, um
das Reifendruckwarnsymbol des TPMS aufleuchten zu
lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMSStörungsanzeige;
sie meldet, wenn das System nicht korrekt funktioniert.
Die TPMSStörungsanzeige ist mit der Warnleuchte
dieses Systems kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
und leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies wieder-
holt sich auch bei nachfolgenden Fahrzeugstarts, so-
lange die Störung besteht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Umständen die Signale
für zu niedrigen Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMSStörungen können aus
271KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT