KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE.Der Nachfülldeckel B, der Ölpeilstab A und der Kühlmittelbehälter C des Motors sind nach Anheben der Heckklappe
zugänglich (Querverweis auf die Prozedur im Abschnitt „Kofferraum/Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
19)113) 114) 115)110
A0L0152
147
24-9-2013 11:43 Pagina 147
MOTORÖL
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab A Abb. 110 liegt.
Für diese Kontrolle muss der Ölpeilstab
aus der Aufnahme gezogen und mit
einem fusselfreien Tuch gereinigt
werden, bevor er wieder eingeführt
wird. Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und den Ölstand prüfen.
116)
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen B Abb. 110, Öl bis zum
Erreichen der MAX-Marke nachgefüllt
werden.
20)
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
116)
Der Abstand zwischen der MIN- und
MAX-Marke entspricht etwa 1 Liter Öl.Motorölverbrauch
21)
3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1.000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil
zu betrachten.
HINWEIS Bei Ölnachfüllen oder
-wechsel muss der Motor einige
Sekunden lang im Leerlauf drehen und
einige Minuten nach dem Stillstand
stehen bleiben.
MOTORKÜHLMITTEL
22)
117)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C Abb. 110
des Behälters abschrauben und die im
Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” im Kapitel „Technische
Daten” vorgeschriebene Flüssigkeit
nachfüllen.
118) 119)
Um den Stand der
Windschutzscheiben-Waschflüssigkeit
zu kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
❒
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel
„Wartung und Pflege” beschrieben
von der Scheibe heben.
❒ Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb. 112 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
Haubengitter ausbauen.
❒ Den Deckel vom Stutzen entfernen.112
A0L0130
149
24-9-2013 11:43 Pagina 149
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
❒Den Deckel neben dem Stutzen
lassen, den Finger auf die mittlere
Bohrung B Abb. 113 des Deckels
legen und den Deckel entfernen.
Durch die Kapillarität wird der Stand
am Kontrollrohr C Abb. 114 sichtbar.
❒ Den Deckel B mit dem Kontrollrohr
nach erfolgter Kontrolle wieder in
der ursprünglichen Position
anbringen.
❒ Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
HINWEIS Den Deckel waagrecht (nicht
zur Vorderhaube gerichtet) schließen,
damit vermieden wird, dass die Lasche
für das Öffnen in einer nur schwierig
zu erreichenden Position blockiert
bleibt.
Es ist empfehlenswert, den
Windschutzscheiben-Flüssigkeitsstand
regelmäßig zu kontrollieren, vor allem,
wenn die Scheibe durch die
Einsatzbedingungen einer stärkeren
Verschmutzung ausgesetzt ist.
Ist der Stand zu niedrig bzw. ist keine
Flüssigkeit im Rohr zu sehen,
folgendermaßen vorgehen: ❒
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel
„Wartung und Pflege” beschrieben
von der Scheibe heben.
❒ Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb. 112 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
Haubengitter ausbauen.
❒ Den weißen Trichter Abb. 115 für das
Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit/Kraftstoff
mit dem dazugehörenden
Verlängerungsrohr aus dem
Service-Kit im Kofferraum nehmen.
❒ Den Deckel B Abb. 113 mit dem
Kontrollrohr der Flüssigkeit aus der
Öffnung im Haubengitter ziehen.
❒ Den Trichter D Abb. 115 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterkragen einführen und
Flüssigkeit nachfüllen.
❒ Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter D mit
Verlängerungsrohr entfernen.
❒ Den Deckel B mit Peilstab wieder
einbauen.
❒ Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
113
A0L0131
114
A0L0147
150
WARTUNG UND PFLEGE
24-9-2013 11:43 Pagina 150
119) Einige handelsübliche Zusätzefür die Scheibenwaschflüssigkeit
sind brennbar: Die heißen
Komponenten im Motorraum
könnten bei Kontakt mit den
Zusätzen einen Brand auslösen.
120) Die Bremsflüssigkeit ist giftig und stark korrosiv. Bei zufälliger
Berührung die betroffenen
Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler
Seife waschen und mit viel
Wasser abspülen. Sollte die
Flüssigkeit verschluckt worden
sein, sofort einen Arzt aufsuchen.
121) Das Symbol
auf dem
Behälter steht für synthetische
Bremsflüssigkeiten, die sich von
solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt die
speziellen Gummidichtungen der
Bremsanlage auf unreparierbare
Weise.
ZUR BEACHTUNG
3) Altöl und der ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Wechsel des Öls und der Filter
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
LUFTFILTERDen Filter über das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
153
24-9-2013 11:43 Pagina 153
BATTERIEDer Elektrolyt der Batterie A Abb. 118
erfordert kein Nachfüllen mit
destilliertem Wasser. Eine regelmäßige
Kontrolle, die vom speziellen Alfa
Romeo Servicenetz ausgeführt wird, ist
auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
122) 123) 124) 125)25)4)
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.
Für die Wartung der Batterie gelten
jeweils die Angaben des Herstellers der
Batterie.NÜTZLICHE
EMPFEHLUNGEN ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise
beachten:
❒
Das Fahrzeug parken, sicherstellen,
dass die Türen und die Heckklappe
gut geschlossen sind, um zu
vermeiden, dass die Deckenleuchten
in der Fahrgastzelle und im
Kofferraum an bleiben.
❒ Die Deckenleuchten in der
Fahrgastzelle ausschalten: Das
Fahrzeug ist auf jeden Fall mit einer
automatischen Abschaltung der
Innenbeleuchtung ausgestattet.
❒ Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
❒ Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt, wodurch sich die Kapazität
und das Startvermögen verändern. Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei
einem längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG
122) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen
Flammen oder Funken der
Batterie nähern: Explosions- und
Brandgefahr.
118
A0L0138
154
WARTUNG UND PFLEGE
24-9-2013 11:43 Pagina 154
123) Der Betrieb mit zu niedrigemFlüssigkeitsstand beschädigt die
Batterie, die nicht mehr repariert
werden kann; des Weiteren
könnte eine Explosion verursacht
werden.
124) Wird das Fahrzeug für längere Zeit bei sehr kalten Temperaturen
stillgelegt, die Batterie ausbauen
und in einem warmen Raum
aufbewahren, um ein Einfrieren zu
vermeiden.
125) Bei Arbeiten an der Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
25) Eine falsche Montage deselektrischen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut
werden soll (Diebstahlsicherung
usw.), muss dies über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes
Zubehör empfehlen wird und
entscheiden kann, ob eine
stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
ZUR BEACHTUNG
4) Die Batterien enthalten sehrgefährliche Substanzen für die
Umwelt. Die Batterie über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
ersetzen lassen.
RÄDER UND REIFENVor langen Reisen und auf jeden Fall
ungefähr alle zwei Wochen den
Reifendruck prüfen lassen. Die Kontrolle
bei kalten Reifen durchführen.
126) 127) 128) 129) 130)
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren
ist eine natürliche Erscheinung. Den
korrekten Reifendruckwert finden Sie im
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten”.
Ein falscher Reifendruck verursacht
einen unregelmäßigen Verschleiß der
Reifen Abb. 119:
A Normaler Druck: Profil gleichmäßig abgenutzt.
B Unzureichender Druck: Profil am Rand abgenutzt.119
A0L0085
155
24-9-2013 11:43 Pagina 155
Austausch des
Scheibenwischerblatts
Folgendermaßen vorgehen:
❒Den Scheibenwischerarm unter
Berücksichtigung der oben
beschriebenen Vorgehensweise
anheben.
❒ Die Lasche A Abb. 121 der
Verankerungsfeder drücken und das
Wischerblatt vom
Scheibenwischerarm herausziehen.
❒ Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der
entsprechenden Aufnahme am
Scheibenwischerarm einführen.
❒ Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen. WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind
einstellbar Abb. 122. Die Einstellung
erfolgt werkseitig. Sollte eine neue
Einstellung erforderlich sein, das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, den
Flüssigkeitsstand im Behälter
kontrollieren (siehe Abschnitt „Kontrolle
der Füllstände” in diesem Kapitel).
Danach prüfen, ob die Düsen verstopft
sind, und diese eventuell mit einer
Nadel reinigen.
ZUR BEACHTUNG
131) Das Fahren mit abgenutztem
Scheibenwischerblatt stellt ein
großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen
Witterungsbedingungen noch
verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
26) Den Scheibenwischer nicht mitvon der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt
in Betrieb setzen.
121
A0L0086
122
A0L0087
158
WARTUNG UND PFLEGE
24-9-2013 11:43 Pagina 158
KAROSSERIESCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Das Fahrzeug ist mit den besten
technologischen Lösungen
ausgestattet, um die Karosserie
wirkungsvoll vor Korrosionsschäden zu
schützen.
Die besten Lackprodukte und -systeme
verleihen der Karosserie eine
besondere Widerständigkeit gehen
Korrosion und Witterungseinflüsse
(Sonneneinstrahlung, saurer Regen
usw.) sowie gegen Rollsplit mit
spezifischen Schutzvorrichtungen.
Da Fahrgestell aus einer
Leichtmetalllegierung ist ebenfalls mit
Korrosionsschutz zur Vermeidung einer
Oberflächenoxidierung behandelt.
GARANTIE GEGEN
KORROSIONSSCHUTZ
DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie
gegen das Durchrosten jedes
beliebigen Originalteils des Aufbaus. Für
die allgemeinen Bedingungen dieser
Garantie gelten die Angaben im
Gewährleistungsheft.PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
5)
27) 28)
Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort
ausbessern lassen.
Die Wartung des Lacks besteht im
Waschen, dessen Häufigkeit von den
Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist
es in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40
cm von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen
zu vermeiden. Wasseransammlungen
können auf längere Zeit hin das
Fahrzeug beschädigen.
❒ Die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen.
❒ Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei
oft den Schwamm ausspülen. ❒
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach der
Wagenwäsche das Fahrzeug am
besten im Freien stehen lassen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit
verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die
Heckklappe noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Das Fahrzeug möglichst nie unter
Bäumen parken; die harzhaltigen
Substanzen geben dem Lack
ein stumpfes Aussehen und erhöhen
die Korrosionsgefahr.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
159
24-9-2013 11:43 Pagina 159