REIFENREPARATURALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit einem Reifen-
Schnellreparaturkit „Fix&Go automatic”
ausgestattet.
92) 94)
Für den Einsatz des Kits folgende
Anleitungen befolgen.
93) 95) 96)
12)
2)
KIT „Fix&Go automatic”
Es befindet sich im Kofferraum.
Das Kit umfasst:
❒Eine Spraydose A Abb. 80 mit der
Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch B
und Aufkleber C mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der gut sichtbar
angebracht werden muss (z.B. am
Armaturenbrett), nachdem der Reifen
repariert wurde.
❒ Einen Kompressor D mit
Druckmesser und Anschlüssen.
❒ Einen Faltprospekt Abb. 81 für die
korrekte Benutzung des Kits, das
später dem Personal ausgehändigt
werden muss, das den mit dem
Kit behandelten Reifen handhaben
muss.
❒ Ein Paar Schutzhandschuhe, das
sich im seitlichen Fach des
Kompressors befindet. ❒
Einen Adapter für das Aufpumpen
von verschiedenen Elementen.
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit
ist bei Außentemperaturen zwischen
-20°C und +50°C wirksam und hat ein
Verfallsdatum. AUFPUMPEN
Vorgehen:
97)
❒
Die Handbremse betätigen, die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 82 herausziehen
und den Ring B auf das Reifenventil
schrauben.
❒ Sicherstellen, dass der Schalter A
Abb. 83 des Kompressors auf 0 (aus)
steht. Den Motor anlassen, den
Stecker in die Steckbuchse
des Zigarettenanzünders am
Mitteltunnel stecken (siehe Abb. 84)
und den Kompressor mit dem
Schalter A Abb. 83 auf I (ein)
einschalten.
80
A0L0076
81
A0L0077
82
A0L0078
123
24-9-2013 11:43 Pagina 123
❒Den Reifendruck wie im Abschnitt
„Reifen” im Kapitel „Technische
Daten” wieder herstellen. Um eine
genauere Anzeige zu erhalten, den
Druckwert auf dem Druckmesser
B Abb. 83 bei ausgeschaltetem
Kompressor prüfen. ❒
Falls innerhalb von 5 Minuten nicht
der Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht werden kann, den
Kompressor vom Ventil und von der
Steckdose abtrennen, dann das
Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder
zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen.
❒ Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 1,8 bar erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
❒ Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren. Immer die
Handbremse anziehen.
❒ Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr
vorsichtig bis zum speziellen Alfa
Romeo Servicenetz weiterfahren.
98) 99) 100)
KONTROLLE/
INSTANDSETZUNG DES
REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt
werden, um nur den Reifendruck zu
prüfen und eventuell wieder
herzustellen.
Die Schnellkupplung A Abb. 85 trennen
und direkt am Ventil des Reifens
anschließen, der aufgepumpt werden
soll.
ERSATZ DER
SPRAYDOSE
Folgendermaßen vorgehen:
❒Die Schnellkupplung A Abb. 86 lösen
und den Schlauch B trennen.
❒ Die auszutauschende Spraydose
nach links drehen und anheben.
❒ Die neue Spraydose einsetzen und
nach rechts drehen.
83
A0L0079
84
A0L0080
85
A0L0081
124
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 124
❒Die Schnellkupplung A und den
Schlauch B in die entsprechenden
Aufnahmen einführen.
ZUR BEACHTUNG
92) Ein stehendes Fahrzeugs muss
nach den geltenden
Straßenverkehrsregeln signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem
Fahrzeug aussteigen und an
einem sicheren Ort warten, bis
der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder
bei ungleichmäßigem Boden,
Keile oder andere zum Blockieren
des Fahrzeugs geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die
Räder legen (die korrekten
Anleitungen für ein sicheres
Abstellen des Fahrzeugs sind dem
Abschnitt „Anlassen und Fahren”
zu entnehmen).
93) Den Faltprospekt dem Personal übergeben, das den mit dem Kit
„Fix&Go automatic” behandelten
Reifen handhaben muss. 94) Bei Schäden an den Radfelgen
(Verformung des Felgenrands, die
einen Luftverlust verursacht), ist
die Reparatur nicht möglich.
Fremdkörper (Schrauben oder
Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, nicht
entfernen.
95) Den Kompressor nie länger als 20 Minuten unterbrechungslos
laufen lassen.
Überhitzungsgefahr. Das
Reifen-Schnellreparaturkit ist für
eine endgültige Reparatur nicht
geeignet, deswegen dürfen die
reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet
werden.
86
A0L0082
125
24-9-2013 11:43 Pagina 125
96) Die Spraydose enthältÄthylenglykol und Latex: Diese
Substanzen können allergische
Reaktionen auslösen.
Gesundheitsschädlich beim
Verschlucken. Reizt die Augen.
Kann bei Einatmen und
Berührung zu einer
Empfindlichkeitsreaktion führen.
Den Kontakt mit Augen, Haut und
Kleidungsstücken vermeiden.
Bei einem Kontakt sofort mit
reichlich Wasser spülen. Bei
Verschlucken keinen Brechreiz
auslösen, sondern den Mund
ausspülen und viel Wasser
trinken. Sofort einen Arzt
aufsuchen. Aus der Reichweite
von Kindern fern halten. Das
Produkt darf nicht von
Asthmatikern verwendet werden.
Die Dämpfe während des
Einleitens und Absaugens nicht
einatmen. Wenn allergische
Reaktionen auftreten, sofort einen
Arzt aufsuchen. Die Spraydose
im entsprechenden Fach fern von
Wärmequellen aufbewahren.
Die Dichtflüssigkeit besitzt ein
Verfallsdatum. Die Spraydose mit
der abgelaufenen Dichtflüssigkeit
austauschen.
97) Die im Kit enthaltenen Schutzhandschuhe anziehen. 98) Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle
anzubringen, um darauf
hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelt wurde. Vor allem in
Kurven vorsichtig fahren. 80 km/ h
nicht überschreiten, starke
Beschleunigung und scharfes
Bremsen vermeiden.
99) Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar gesunken ist, nicht
weiterfahren: Das Reifen-
Schnellreparaturkit Fix&Go
automatic kann die nötige
Dichtheit nicht gewährleisten,
weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz aufsuchen.
100) Es ist wichtig, dort zu erwähnen, dass der Reifen mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit
repariert worden ist. Den
Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben
muss.
ZUR BEACHTUNG
12) Bei einer von Fremdkörpernverursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu einem
Durchmesser von maximal 4 mm
auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu
reparieren. Das Reifen-
Schnellreparaturkit nicht
verwenden, wenn der Reifen nach
dem Fahren ohne Luft beschädigt
ist.
ZUR BEACHTUNG
2) Spraydose und Dichtflüssigkeitimmer umweltfreundlich und
gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen
Bestimmungen entsorgen.
126
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 126
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
13)101) 102) 103)
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒ Durchgebrannten Lampen durch
andere des selben Typs und der
selben Leistung auswechseln.
❒ Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
❒ Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: Die Position der Sicherungen ist
dem Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel zu
entnehmen.
ZUR BEACHTUNG
13) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
101) Veränderungen oderReparaturen an der elektrischen
Anlage, die unsachgemäß oder
ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden,
können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen. 102) In den Halogenlampen befindet
sich Gas unter hohem Druck, bei
einem Bruch könnten daher
Glasteilchen umhergeschleudert
werden.
103) Aufgrund der hohen Versorgungsspannung dürfen die
Bi-Xenon-Lampen nur von
Fachpersonal ausgetauscht
werden: Todesgefahr! Das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
127
24-9-2013 11:43 Pagina 127
Die Abbildungen Abb. 107 und Abb.
108 zeigen die korrekten
Anbringungsstellen für das Anheben
der Fahrzeugfront und des
Fahrzeughecks.
HINWEIS Wenn das Fahrzeug auf
Auslegerbühnen gefahren wir, immer
berücksichtigen, dass sich das
Triebwerk hinten befindet, was sich auf
die Gewichtsverteilung auswirkt. Die
kürzeren Ausleger werden somit den
hinteren Fahrzeugteil hochstützen und
die längeren den vorderen.
16) 17)
ZUR BEACHTUNG
16) Immer darauf achten, dass dieAusleger an den gezeigten Stellen
korrekt positioniert werden, um
das Fahrgestell aus Kohlefaser
und die Komponenten der
Karosserie nicht zu beschädigen.
17) Um Schäden am Fahrgestell aus Kohlefaser zu vermeiden, kann
das Fahrzeug mit herkömmlichen
Wagenhebern nicht angehoben
werden, sondern es müssen
hydraulische Wagenheber mit
verringerter Höhe eingesetzt
werden. Das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
18)
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Den Abschleppring A bis zum Anschlag
auf den Gewindestift Abb. 109
schrauben.
110) 111) 112)
107 - hinten
A0L0128
108 - vorne
A0L0127
109
A0L0107
139
24-9-2013 11:43 Pagina 139
ZUR BEACHTUNG
18) Der Abschleppring kann nur ander Fahrzeugvorderseite befestigt
werden.
ZUR BEACHTUNG
110) Vor dem Abschleppen, denZündschüssel auf MAR und dann
auf STOP drehen, ohne ihn
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet,
wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird.
Immer prüfen, dass das Getriebe
im Leerlauf (N) steht. 111) Während des
Abschleppvorgangs bitte daran
denken, dass ohne
Bremskraftverstärker zum
Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist.
Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden und
ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des
Abschleppens kontrollieren, dass
die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug
keine anliegenden Teile
beschädigt. Beim Abschleppen
des Fahrzeugs müssen unbedingt
die Straßenverkehrsvorschriften
zur Abschlepphilfe und zum
Verhalten auf der Straße beachtet
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor
anlassen. Bevor der Ring
festgeschraubt wird, den
entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen,
dass der Ring sicher bis zum
Anschlag im Sitz festgeschraubt
wurde. 112) Der Abschleppring darf nur für
das Abschleppen auf Straßen
benutzt werden. Das Abschleppen
auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die
den Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist zum
Bewegen des Fahrzeuges auf
der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den
Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der
Haken DARF NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder
anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der
obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
140
IM NOTFALL
24-9-2013 11:43 Pagina 140
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120
Monate 12 24 36 48 60 72
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Ölstandes des
Automatikgetriebes mit Doppelkupplung ●
Auswechseln der Zündkerzen (#) ●●
Auswechseln des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate ●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*) ●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes ●●●●●●
Wechsel des Motoröls und des Ölfilters (**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate) ●●●(#) Um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle zertifizierte Zündkerzen derselben Marke und
Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für den Zündkerzenwechsel, die im Plan für die
programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Zündkerzenwechsel wird empfohlen, das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufzusuchen.
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen) alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für Öl und Ölfilter hängt von der Einsatzbedingung des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung auf der Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 12 Monate).
145
24-9-2013 11:43 Pagina 145