Page 89 of 339

87
Cockpit
Geschwindigkeitswarnung 2
Wenn das Symbol aufleuchtet, bedeutet dies, dass die Fahrgeschwindig-
keit die eingestellte Geschwindigkeit der Warnschwelle überschritten hat.
Fahren Sie langsamer ⇒ Seite 88.
Batteriespannung nicht korrekt
Wenn das Symbol aufleuchtet, suchen Sie bitte einen Fachbetrieb auf
und lassen die folgenden Komponenten überprüfen:
● Keilrippenriemen
● Zustand der Batterie
Auch auf die Kontrollleuchte für den Generator ⇒ Seite 74 achten.
Lampenausfallkontrolle
Die Lampenausfallkontrolle überwacht die Lampen am Fahr-
zeug auf Funktion. Wird im Fahrzeug eine fehlerhafte Lampe erkannt bzw. ist eine Lampe aus-
gefallen, wird während der ersten 5 Sekunden zusammen mit dem Symbol
für die Lampenausfallkontrolle ein erklärender Text angezeigt. Ist bei-
spielsweise die Funktion des Blinkers hinten links gestört, erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments folgender Hinweis für den Fahrer: Blinker hinten links
Nach Ablauf der 5 Sekunden erlischt dieser zusätzliche Hinweis. Wenn Sie
den Fahrhinweis erneut einblenden möchten, drücken Sie kurz die CHECK-
Taste. Die Fehlfunktion der im Fahrhinweis genannten Lampe kann unterschiedli-
che Gründe haben:
●
Die Glühlampe ist defekt ⇒ Seite 284.
● Die Sicherung ist „durchgebrannt“ ⇒ Seite 282, Sicherung wechseln.
● Die Leitungsverbindungen sind defekt.
Der Lampenersatz muss nicht in einem Fachbetrieb vorgenommen werden,
was jedoch bei einem Ersatz von Xenon-Lampen empfohlen wird.
LED-Leuchten
Bei einem Ausfall der Funktionen der LED-Beleuchtung (Light Emitting Dio-
de – Leuchtdiode) muss die komplette Leuchte ausgetauscht werden.
Der Lampenausfall wird erst dann angezeigt, wenn die von der LED-Leuchte
ausgeführte Funktion vollständig ausfällt. Es kann vorkommen, dass eine
der LEDs ausfällt und kein Fehler angezeigt wird, weil die Funktion an sich
weiterhin ausgeführt werden kann.
ACHTUNG
● Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem Lampenwech-
sel platzen - Verletzungsgefahr!
● Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspan-
nungsteil sachgemäß umgegangen werden. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 90 of 339

88Cockpit
Geschwindigkeitswarnanlage*
Einführung
Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, unter einer be-
stimmten Höchstgeschwindigkeit zu bleiben.
Abb. 56 Display: Ge-
schwindigkeitswarnung
Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den Fahrer, wenn er eine zuvor ab-
gespeicherte Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald die Geschwin-
digkeit den abgespeicherten Wert um etwa 10 km/h überschreitet, ertönt
ein akustisches Warnsignal. Gleichzeitig erscheint im Display ein Warnsym-
bol ⇒ Abb. 56.
Die Geschwindigkeitswarnanlage hat zwei Warnschwellen, die unabhängig
voneinander funktionieren und etwas verschiedene Aufgaben haben:
Warnschwelle 1
Bei Warnschwelle 1 kann die Höchstgeschwindigkeit während der Fahrt ein-
gestellt werden. Die Einstellung gilt bis zum Ausschalten der Zündung,
wenn sie nicht vorher geändert oder gelöscht wird. Das Geschwindigkeitswarnsymbol im Display
der Warnschwelle 1
⇒ Abb. 56 erscheint beim Überschreiten der gespeicherten Höchstge-
schwindigkeit. Es erlischt wieder, wenn die Geschwindigkeit unter die ge-
speicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Das Warnsymbol erlischt außerdem, wenn die Geschwindigkeit für mindes-
tens 10 Sekunden um etwa 40 km/h über die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit erhöht wird. Die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit wird
dadurch aber nicht gelöscht.
Warnschwelle 1 einstellen ⇒ Seite 89.
Warnschwelle 2
Bei Warnschwelle 2 kann die maximale Geschwindigkeit nur bei ausge-
schalteter Zündung eingestellt oder gelöscht werden. Das Einspeichern der
Warnschwelle 2 ist zu empfehlen, wenn der Fahrer grundsätzlich an eine be-
stimmte Höchstgeschwindigkeit erinnert werden möchten. Beispiele sind
das Fahren in einem Land mit genereller Geschwindigkeitsbeschränkung
oder eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen.
Das Geschwindigkeitswarnsymbol der Warnschwelle 2 erscheint beim
Überschreiten der gespeicherten Höchstgeschwindigkeit im Display. Es er-
lischt im Unterschied zu Warnschwelle 1 nur dann, wenn die Geschwindig-
keit wieder unter die gespeicherte Höchstgeschwindigkeit verringert wird.
Warnschwelle 2 einstellen ⇒ Seite 89.
Hinweis
Unabhängig von der Geschwindigkeitswarnanlage sollten Sie die Einhal-
tung der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe des
Tachometers überwachen.
Page 91 of 339

89
Cockpit
Warnschwelle 1 einstellen
Warnschwelle 1 wird mit der CHECK-Taste gesetzt.
Abb. 57 Ausschnitt aus
Kombiinstrument:
CHECK-Taste
Höchstgeschwindigkeit speichern
– Fahren Sie mit der gewünschten Höchstgeschwindigkeit.
– Die CHECK-Taste so lange drücken, bis das Symbol ⇒ Abb. 56
erscheint.
Höchstgeschwindigkeit löschen
– Fahren Sie mit mindestens 5 km/h.
– Drücken Sie die CHECK-Taste länger als 2 Sekunden.
Das erfolgreiche Speichern der Höchstgeschwindigkeit wird beim Loslassen
der Taste durch ein kurzes Aufleuchten des Geschwindigkeitswarnsymbols
im Display angezeigt. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt so lange gespei-
chert, bis sie durch einen erneuten kurzen Knopfdruck geändert wird oder
bis sie durch einen langen Knopfdruck gelöscht wird. Warnschwelle 2 einstellen
Warnschwelle 2 wird mit Schaltern im Scheibenwischerhe-
bel bedient.
Abb. 58 Scheibenwi-
scherhebel: Funktions-
wahlschalter
Höchstgeschwindigkeit speichern
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Kurz die CHECK-Taste im Kombiinstrument ⇒ Abb. 57 drücken.
Der Kilometerzähler und die Digitaluhr sind jetzt beleuchtet.
– Drücken Sie die CHECK-Taste für mindestens 2 Sekunden. Im
Display erscheint die aktuell gespeicherte Höchstgeschwindig-
keit oder das durchgestrichene Symbol der Warnschwelle 2,
wenn zuvor keine Höchstgeschwindigkeit gesetzt war.
– Drücken Sie den Funktionswahlschalter im Scheibenwischerhe-
bel A
⇒ Abb. 58 oben bzw. unten, um den eingestellten Wert
zu verändern. Die Werte laufen in Schritten von 10 km/h auf-
bzw. abwärts.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 92 of 339

90Cockpit
Höchstgeschwindigkeit löschen
–Schalten Sie die Zündung aus.
– Kurz die CHECK-Taste im Kombiinstrument ⇒ Abb. 57 drücken.
Der Kilometerzähler und die Digitaluhr sind jetzt beleuchtet.
– Drücken Sie die CHECK-Taste für mindestens 2 Sekunden. Im
Display erscheint die aktuell gespeicherte Höchstgeschwindig-
keit.
– Drücken Sie die Reset-Taste im Scheibenwischerhebel B
⇒ Abb. 58 solange, bis im Display das durchgestrichene Ge-
schwindigkeitswarnsymbol der Warnschwelle 2 erscheint.
Einige Sekunden nach dem Stellvorgang schaltet sich die Beleuchtung des
Kilometerzählers und der Digitaluhr wieder aus. Bordcomputer
Einführung
Der Bordcomputer bietet Informationen zu Durchschnittsver-
brauch und -geschwindigkeit, Momentanverbrauch, Reich-
weite, Fahrzeit und Fahrstrecke.
Abb. 59 Bordcomputer:
Speicherebene 1
Durch Drücken der Reset-Taste B
⇒ Abb. 60 kann zwischen den Funktionen
1 und 2 des Bordcomputers umgeschaltet werden.
Welche Speicherebene gerade im Display angezeigt wird, können Sie an-
hand der dargestellten Nummer ⇒ Abb. 59 erkennen. Die Daten des Einzel-
fahrt-Speichers (Bordcomputer 1) werden angezeigt, wenn im Display eine 1
erscheint. Erscheint eine 2, werden die Daten des Gesamtfahrt-Speichers
(Bordcomputer 2) angezeigt.
Einzelfahrt-Speicher (Bordcomputer 1)
Der Einzelfahrt-Speicher sammelt die Fahrinformationen vom Einschalten
bis zum Ausschalten der Zündung. Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden
Page 93 of 339

91
Cockpit
nach dem Ausschalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzukomm-
enden Werte in die Berechnung der aktuellen Fahrinformationen mit ein. Bei
einer Unterbrechung der Fahrt von mehr als 2 Stunden wird der Speicher
erst automatisch gelöscht, wenn Sie die Fahrt fortsetzen.
Gesamtfahrt-Speicher (Bordcomputer 2)
Der Gesamtfahrt-Speicher wird im Gegensatz zum Einzelfahrt-Speicher nicht
automatisch gelöscht. Dadurch können Sie den Zeitraum für die Auswertung
Ihrer Fahrinformationen bzw. Fahrdaten selbst bestimmen.
Reichweite
Im Display erscheint die geschätzte Restreichweite in km. Die Anzeige er-
folgt in Sprüngen von 10 km.
Durchschnittsverbrauch
Im Display erscheint der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in l/100 km
seit dem letzten Löschen des Speichers.
Momentanverbrauch
Im Display erscheint der gegenwärtige Kraftstoffverbrauch in l/100 km. Bei
stehendem Fahrzeug wird der zuletzt angezeigte Verbrauch beibehalten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Im Display erscheint die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h welche
seit dem letzten Löschen des Speichers ermittelt wurde.
Fahrzeit
Im Display erscheint die Fahrzeit, die seit dem letzten Löschen des Spei-
chers vergangen ist. Der maximal erfassbare Zeitraum beträgt 999 Stunden
und 59 Minuten.
Fahrzeitalarm
Nach zwei Stunden Fahrzeit erscheint automatisch die Anzeige 2:00. Gleich-
zeitig blinkt die Fahrzeitanzeige. Durch den Fahrzeitalarm wird der Fahrer
aufgefordert, eine Pause zu machen. Durch kurzes Drücken des Funktionswahlschalters oder der
Reset
-Taste
⇒ Abb. 60 können Sie den Fahrzeitalarm abstellen.
Wenn die Fahrt fortgesetzt oder eine Pause unter 10 Minuten gemacht wird,
erfolgt ein neuer Alarm bei einer Fahrzeit von 4:00 Stunden, 6:00 Stunden
etc. Wenn Sie jedoch eine Pause machen, die 10 Minuten übersteigt, wird
der Fahrzeitalarmzähler gelöscht.
Fahrstrecke
Im Display erscheint die Fahrstrecke, die seit dem letzten Löschen des Spei-
chers zurückgelegt worden ist. Die maximal erfassbare Fahrstrecke beträgt
9999,9 Kilometer.
Hinweis
● Die Verbrauchswerte (Durchschnittsverbrauch und Momentanver-
brauch), die Reichweite und die Geschwindigkeit werden im metrischen
Maßsystem angezeigt.
● Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte
gelöscht.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 94 of 339

92Cockpit
Bedienung
Der Bordcomputer wird mit zwei Schaltern im Scheibenwi-
scherhebel bedient.
Abb. 60 Scheibenwi-
scherhebel: Bedienele-
mente des Bordcompu-
ters
Bordcomputer aufrufen
– Die Reset-Taste B
so lange antippen, bis der Bordcomputer
(Speicherebene 1 oder 2) im Display ⇒ Abb. 59 erscheint.
Funktion wählen
– Drücken Sie oben oder unten auf den Funktionswahlschalter A
⇒ Abb. 60. Dadurch werden die Funktionen des Bordcomputers
in den jeweiligen Speicherebenen nacheinander angezeigt.
Wert auf Null setzen
– Drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang die Reset-Taste
B
.
Die folgenden Werte können mit der Reset-Taste auf Null gesetzt werden: ●
Fahrtzeit
● Fahrstrecke
● Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittliche Geschwindigkeit
Die Bedienung des Bordcomputers funktioniert nur bei eingeschalteter Zün-
dung. Beim Einschalten der Zündung wird die Funktion angezeigt, die vor
dem Ausschalten angewählt war.
Im Display können neben den Informationen des Bordcomputers (Bordcom-
puter 1 oder 2) auch Informationen des Navigationssystems* angezeigt
werden. Um die Anzeige zwischen diesen Informationen zu wechseln, tip-
pen Sie kurz die Reset-Taste B
an.
Hinweis
● Wenn Sie die Reset-Taste länger als zwei Sekunden gedrückt halten,
wird der aktuelle Wert (beispielsweise der Durchschnittsverbrauch) auf Null
zurückgesetzt.
● Störungsanzeigen des Auto-Check-Controls werden auch bei ausge-
schaltetem Display dargestellt.
● Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte
gelöscht.
Page 95 of 339

93
Cockpit
Menüanzeige Einführung
Abb. 61 Scheibenwi-
scherhebel: Bedientaste
für Menüanwahl
Abb. 62 Display: An-
fangsmenü Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, ak-
tivieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus aus-
wählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. Dies
funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Bedienung erfolgt über
die
Reset
-Taste am Scheibenwischerhebel
⇒ Abb. 61.
Das Anfangsmenü zeigt Ihnen die verschiedenen Anzeigearten:
Programmieren
Abfragen
Menü aus
Ayuda
Hinter den Anzeigearten im Anfangsmenü verbergen sich die verschiedene
Untermenüs:
Programmie-
renUhr⇒ Seite 94Bordcomputer⇒ Seite 94Tempoalarm (Geschwindig-
keitswarnung)⇒ Seite 88
Radioanzeige (ein-/aus-
schalten)
Einheiten (Strecke, Ver-
brauch, Temperatur)⇒ Seite 94
Sprache (6 Sprachen)⇒ Seite 94AbfragenService⇒ Seite 79Menü ausEs erscheinen im Display all die Anzeigen, die bei Fahr-
zeugen ohne Menüanzeige angezeigt werden.
AyudaDie Hilfe-Funktion erläutert Ihnen die Bedeutung be-
stimmter Symbole, die in den verschiedenen Menüs ver-
wendet werden können.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 96 of 339

94Cockpit
Menüsteuerung
Mit der Reset-Taste und dem Wählschalter am Scheibenwi-
scherhebel wird die Menüanzeige aufgerufen. Abfragen und
Einstellungen werden durchgeführt.
Abb. 63 Scheibenwi-
scherhebel: Resettaste
und Wippschalter
Funktionen der Reset
-Taste
B ⇒
Abb. 63 und des Wippschalters
A.
Menü aufrufen
– Drücken Sie die Reset
-Taste so oft, bis die Menüanzeige
⇒ Abb. 62 erscheint.
Auswählen und einstellen
– Drücken Sie den Wippschalter, um eine Menüanzeige anzusteu-
ern. Die Schalterbedienung (auf-/abwärts) erfolgt analog zur
Anzeige. Eingeben und bestätigen
–
Drücken Sie auf die Reset
-Taste.
Durch Bedienen des Wippschalters können Sie die Menüs in der Anzeige
auswählen bzw. Einstellwerte verändern. Die ausgewählten Werte werden
rot hinterlegt.
Durch Drücken der Reset
-Taste aktivieren Sie die getroffene Auswahl bzw.
bestätigen Sie die eingestellten Werte. Gewählte Funktionen sind mit durch
einen Haken gekennzeichnet.
Die Symbole im Display haben die folgende Bedeutung:
WählbalkenAusgewählte FunktionRoter Hintergrund (aktiv)
HäkchenGewählt
KästchenNicht gewählt
Dreieck nach obenVorige Seite
Dreieck nach untenNächste Seite