91
Cockpit
nach dem Ausschalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzukomm-
enden Werte in die Berechnung der aktuellen Fahrinformationen mit ein. Bei
einer Unterbrechung der Fahrt von mehr als 2 Stunden wird der Speicher
erst automatisch gelöscht, wenn Sie die Fahrt fortsetzen.
Gesamtfahrt-Speicher (Bordcomputer 2)
Der Gesamtfahrt-Speicher wird im Gegensatz zum Einzelfahrt-Speicher nicht
automatisch gelöscht. Dadurch können Sie den Zeitraum für die Auswertung
Ihrer Fahrinformationen bzw. Fahrdaten selbst bestimmen.
Reichweite
Im Display erscheint die geschätzte Restreichweite in km. Die Anzeige er-
folgt in Sprüngen von 10 km.
Durchschnittsverbrauch
Im Display erscheint der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in l/100 km
seit dem letzten Löschen des Speichers.
Momentanverbrauch
Im Display erscheint der gegenwärtige Kraftstoffverbrauch in l/100 km. Bei
stehendem Fahrzeug wird der zuletzt angezeigte Verbrauch beibehalten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Im Display erscheint die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h welche
seit dem letzten Löschen des Speichers ermittelt wurde.
Fahrzeit
Im Display erscheint die Fahrzeit, die seit dem letzten Löschen des Spei-
chers vergangen ist. Der maximal erfassbare Zeitraum beträgt 999 Stunden
und 59 Minuten.
Fahrzeitalarm
Nach zwei Stunden Fahrzeit erscheint automatisch die Anzeige 2:00. Gleich-
zeitig blinkt die Fahrzeitanzeige. Durch den Fahrzeitalarm wird der Fahrer
aufgefordert, eine Pause zu machen. Durch kurzes Drücken des Funktionswahlschalters oder der
Reset
-Taste
⇒ Abb. 60 können Sie den Fahrzeitalarm abstellen.
Wenn die Fahrt fortgesetzt oder eine Pause unter 10 Minuten gemacht wird,
erfolgt ein neuer Alarm bei einer Fahrzeit von 4:00 Stunden, 6:00 Stunden
etc. Wenn Sie jedoch eine Pause machen, die 10 Minuten übersteigt, wird
der Fahrzeitalarmzähler gelöscht.
Fahrstrecke
Im Display erscheint die Fahrstrecke, die seit dem letzten Löschen des Spei-
chers zurückgelegt worden ist. Die maximal erfassbare Fahrstrecke beträgt
9999,9 Kilometer.
Hinweis
● Die Verbrauchswerte (Durchschnittsverbrauch und Momentanver-
brauch), die Reichweite und die Geschwindigkeit werden im metrischen
Maßsystem angezeigt.
● Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte
gelöscht.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
93
Cockpit
Menüanzeige Einführung
Abb. 61 Scheibenwi-
scherhebel: Bedientaste
für Menüanwahl
Abb. 62 Display: An-
fangsmenü Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, ak-
tivieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus aus-
wählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. Dies
funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Bedienung erfolgt über
die
Reset
-Taste am Scheibenwischerhebel
⇒ Abb. 61.
Das Anfangsmenü zeigt Ihnen die verschiedenen Anzeigearten:
Programmieren
Abfragen
Menü aus
Ayuda
Hinter den Anzeigearten im Anfangsmenü verbergen sich die verschiedene
Untermenüs:
Programmie-
renUhr⇒ Seite 94Bordcomputer⇒ Seite 94Tempoalarm (Geschwindig-
keitswarnung)⇒ Seite 88
Radioanzeige (ein-/aus-
schalten)
Einheiten (Strecke, Ver-
brauch, Temperatur)⇒ Seite 94
Sprache (6 Sprachen)⇒ Seite 94AbfragenService⇒ Seite 79Menü ausEs erscheinen im Display all die Anzeigen, die bei Fahr-
zeugen ohne Menüanzeige angezeigt werden.
AyudaDie Hilfe-Funktion erläutert Ihnen die Bedeutung be-
stimmter Symbole, die in den verschiedenen Menüs ver-
wendet werden können.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
103
Öffnen und Schließen
2 Funkschlüssel
In bestimmten europäischen Ländern verfügen die Fahrzeuge mit Alarman-
lage über 2 Funkschlüssel.
ACHTUNG
● Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen
Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder
im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder
elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Un-
fallgefahr!
● Ziehen Sie den Schlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Fahr-
zeug zum Stillstand gekommen ist! Die Lenksperre könnte sonst plötzlich
einrasten - Unfallgefahr!
Kontrollleuchte im Funkschlüssel
Die Kontrollleuchte im Funkschlüssel gibt den Ladezustand
der Batterie an.
Abb. 68 Kontrollleuchte
im Funkschlüssel Zustand der Schlüsselbatterie
Beim Betätigen einer Taste blinkt die Kontrollleuchte
⇒ Abb. 68 (Pfeil).
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte nicht, ist die Batterie leer und muss
ersetzt werden.
Batteriewechsel ⇒ Seite 103.
Schlüsselbatterie wechseln
Abb. 69 Hauptschlüssel:
Deckel öffnen
Wir empfehlen, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen. Falls Sie jedoch die verbrauchte Batterie selbst
wechseln wollen, gehen Sie wie folgt vor:
– Schlüsselteil ⇒ Abb. 69 A
und Deckel B mit einer Münze
vor-
sichtig auseinander hebeln.
– Deckel in Pfeilrichtung abnehmen.
– Leere Batterie aus dem Deckel entfernen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
106Öffnen und Schließen
● Alle Türen und die Gepäckraumklappe werden verriegelt.
● Die in Türkontakt-Schalterstellung befindlichen Innenleuchten werden
ausgeschaltet.
● Die Fenster und das Schiebedach* werden geschlossen, solange der
Schlüssel in Schließstellung gehalten wird.
● Die Einbruchsicherung wird sofort aktiviert.
Fahrzeug zuschließen ohne Aktivierung der Einbruchsicherung
Die aktivierte Einbruchsicherung erschwert Aufbruchversuche am Fahrzeug.
Mit dem Aktivieren der Einbruchsicherung sind die Türöffnungshebel und
der Zentralverriegelungsschalter außer Funktion ⇒
.
Falls Personen im Fahrzeug zurückgelassen werden sollen, kann Ihr Fahr-
zeug ohne Aktivierung der Einbruchsicherung zugeschlossen werden.
Drehen Sie hierzu den Schlüssel im Schloss der Fahrertür zweimal hinterei-
nander in kurzer Folge in Schließstellung B
⇒ Abb. 70.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
VORSICHT
Wenn die geöffnete Fahrertür mit dem Schlüssel verschlossen wird, blo-
ckiert das Fahrzeug und der Alarm wird automatisch aktiviert.
Hinweis
● Auch beim Zuschließen ohne Aktivierung der Einbruchsicherung ist die
Diebstahlwarnanlage* aktiviert. Deshalb muss vorher die Innenraumüber-
wachung* ausgeschaltet werden, damit kein unbeabsichtigter Alarm* aus-
gelöst wird.
● Die geöffnete Fahrertür kann nicht verriegelt werden. Sie ist nach dem
Schließen separat zu verriegeln. Dadurch wird ein versehentliches Aussper-
ren verhindert.
Zentralverriegelungsschalter
Mit dem Schalter in der Fahrertür kann die Zentralverriege-
lung von innen bedient werden.
Abb. 71 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Zentralver-
riegelungsschalter
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒
Abb. 71 ⇒ .
113
Öffnen und Schließen
– Schalten Sie die Zündung wieder aus, und ziehen Sie den
Schlüssel ab.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
bzw. Verriegelungstaste
.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung
Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn das Fahr-
zeug aufgebrochen wird. Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Einbruchversuche und der Dieb-
stahl Ihres Fahrzeugs verhindert werden. Wenn ein unerlaubtes Eindringen
in das Fahrzeug von der Anlage erkannt wird, löst diese akustische und op-
tische Warnsignale aus.
Wie wird die Anlage eingeschaltet?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Zuschließen des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel an der geschlossenen Fahrertür oder der Funk-Fernbedienung au-
tomatisch aktiviert. Etwa 30 Sekunden nach dem Abschließen ist die Anlage
geschärft.
Wie wird die Anlage ausgeschaltet?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Aufschließen des Fahrzeugs nur bei Ver-
wendung der Funk-Fernbedienung ausgeschaltet. Wird das Fahrzeug nicht
innerhalb von 60 Sekunden nach Abgabe des Funksignals geöffnet, wird es
automatisch wieder verriegelt.
Erfolgt das Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel an der Fahrertür,
bleiben alle anderen Türen, die Gepäckraumklappe und die Tankklappe wei-
terhin verschlossen. Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür aufgeschlossen
wird, muss nach dem Öffnen der Tür innerhalb von 15 Sekunden der Schlüs-
sel in das Zündschloss gesteckt und die Zündung eingeschaltet werden, um
die Diebstahlwarnanlage auszuschalten. Wird
nicht innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung eingeschaltet, wird der Alarm ausgelöst.
Öffnungs- und Schließfunktion bei Fahrzeugen mit Alarmanlage
Bei ausschließlicher Verwendung eines Schlüssel ohne Funkfunktion zum
Ver- und Entriegeln:
werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei ausschließlicher Verwendung eines Schlüssels mit Funkfunktion zum
Ver- und Entriegeln: werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei Kombination der Verriegelung mit Funkschlüssel mit der Entriegelung
mit Schlüssel ohne Funkfunktion: wird beim Entriegeln nur die Fahrertür entriegelt.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Am verschlossenen Fahrzeug werden folgende Bereiche überwacht:
● Motorraum (Motorraumklappe)
● Gepäckraum
● Türen
● Fahrzeugneigung
● Zündung
● Radio (nur bei Original-Seat-Radiogerät)
● Fahrzeuginnenraum ⇒ Seite 114.
Wird in einen der genannten Bereiche eingedrungen, wird Alarm ausgelöst.
–
–
–
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
114Öffnen und Schließen
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Der Alarm wird ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedie-
nung aufgeschlossen oder mit dem Schlüssel die Zündung eingeschaltet
wurde und somit die Diebstahlwarnanlage „entschärft“ wurde. Der Alarm er-
lischt auch, wenn der Alarmzyklus abgeschlossen ist.
Blinker
Der richtige Verschluss der Türen, der Motorraumklappe und der Gepäck-
raumklappe wird beim Abschließen des Fahrzeugs durch ein kurzes Aufblin-
ken der Blinkleuchten angezeigt.
Bleibt das Blinken aus, prüfen Sie die Türen, die Motorraumklappe und die
Gepäckraumklappe. Werden Türen, die Motorraumklappe oder die Gepäck-
raumklappe bei eingeschalteter Diebstahlwarnanlage nachträglich ge-
schlossen, blinken die Blinkleuchten erst dann.
Leuchtdiode
Nach dem Zuschließen des Fahrzeugs blinkt die Leuchtdiode in der Türbrüs-
tung der Fahrertür für etwa 30 Sekunden in schneller und anschließend in
langsamer Folge. Dies zeigt an, dass die Diebstahlwarnanlage einschließ-
lich Innenraumüberwachung und Abschleppschutz funktionsbereit ist. Falls
die Diode nach dem Abschließen anstelle des Blinkcodes für etwa 30 Se-
kunden ständig leuchtet, ist die Diebstahlwarnanlage defekt.
Hinweis
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Diebstahlwarnanlage zu gewährleis-
ten, prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Türen, alle Fenster
und das Schiebedach* verschlossen sind.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärfter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst. Innenraumüberwachung*
Die Innenraumüberwachung registriert Bewegungen im
Fahrzeug und löst dann den Alarm aus.
Abb. 79 Taster für In-
nenraumüberwachung
Die Innenraumüberwachung sollten Sie ausschalten, wenn die
Möglichkeit besteht, dass z.B. durch Tiere oder bewegliche Gegen-
stände im Fahrzeuginnenraum Alarm ausgelöst werden könnte
⇒
. Die integrierte Abschleppschutzüberwachung sollte ausge-
schaltet werden, wenn das Fahrzeug transportiert (z.B. mit der
Bahn oder mit dem Schiff) oder abgeschleppt werden soll.
Innenraumüberwachung deaktivieren
– Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie am Taster A
mit dem Symbol
seitlich an der Fahrertürablage ⇒ Abb. 79.
– Schließen Sie das Fahrzeug ab.
258Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor,
die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an
der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt
das Ausschalten der Lampe.
● Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln
des Fahrzeugs die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausge-
löst.
● Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel und
dann das Pluskabel abklemmen.
● Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen.
Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabel-
brandgefahr!
● Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf – Ex-
plosions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie ein-
mal gefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen
um 0°C gefrieren.
● Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an den Bat-
terien befestigt sind.
● Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern Sie
beschädigte Batterien umgehend.
VORSICHT
● Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündung
oder bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektro-
nische Bauteile beschädigt werden.
● Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Ta-
geslicht aus, um das Batteriegehäuse vor UV-Strahlen zu schützen.
● Schützen Sie die Batterie bei längeren Standzeiten vor Frost, damit sie
nicht „einfriert“ und dadurch zerstört wird. Batterie laden
Eine geladene Batterie ist Voraussetzung für ein gutes Start-
verhalten.
– Die Warnhinweise ⇒
in Warnhinweise für den Umgang mit
Batterien auf Seite 257 und ⇒ lesen.
– Schalten Sie die Zündung und alle Stromverbraucher aus.
– Nur beim „Schnellladen“: Klemmen Sie beide Anschlusskabel
ab (erst „minus“, dann „plus“).
– Klemmen Sie die Polzangen des Ladegeräts vorschriftsmäßig
an die Batteriepole (rot = „Plus“, schwarz oder braun = „Mi-
nus“).
– Stecken Sie jetzt erst das Netzkabel des Ladegeräts in die
Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
– Am Ende des Ladevorgangs: Schalten Sie das Ladegerät aus
und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
– Nehmen Sie jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts ab.
– Klemmen Sie ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie
(erst „Plus“, dann „Minus“).
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z.B. mit einem Kleinladegerät)
brauchen normalerweise die Anschlusskabel der Batterie nicht abgenom-
men zu werden. Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem sog.
„Schnellladen“ müssen jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.
Bitte beachten Sie in jedem Fall die Hinweise des Herstellers des Ladege-
räts.
Das Schnellladen einer Batterie ist gefährlich ⇒
in Warnhinweise für den
Umgang mit Batterien auf Seite 257, da es ein spezielles Ladegerät und die
283
Selbsthilfe
Hinweis
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, muss
die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetrieb über-
prüft werden.
Sicherungsbelegung
Sicherungen, die problemlos ersetzt werden können.
Nr.VerbraucherAmpere1Klimaanlage102Fußraumleuchten53Heizbare Waschdüsen54Kühlerlüfter55Einparkhilfe, Automatikgetriebe106Klimaanlage (Luftgütesensor), Drucksensor5
7Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC), Brems-
lichtschalter, Kupplungspedalschalter, Lenkwinkelsen-
sor10
8Telefon59Heizung für Lambdasonde1010Kurvenfahrlicht rechts511Airbag und Abschalten des Beifahrerairbags512Diagnosesteckdose1013Lenksäulenmodul1014Bremsleuchten1015Kombi-Instrument1016Nicht belegt 17Reifendruckkontrolle, Regen-/Lichtsensor10
Nr.VerbraucherAmpere18Kurvenfahrlicht links519Steuergerät Start-Stopp-System1020Motorsteuerung1521Batterielade-Management Start-Stopp-System522Nicht belegt 23Nicht belegt 24Zentrale Komfortelektrik2025Heizgebläse3026Heckscheibenheizung3027Anhängersteckdose (Steuergerät)3028Kraftstoffpumpe, Dieselzusatzpumpe2029Radio, Soundverstärker (mit Start-Stopp-System)2030Schiebe-/ Ausstelldach20
31Diagnoseanschluss, automatisch abblendbarer Innen-
spiegel, Rückfahrleuchte, Automatikgetriebe15
32Anhängersteckdose1533Zigarettenanzünder2034Fensterheber hinten3035Steckdose im Gepäckraum*2036Wischeranlage3037Pumpe für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage3038Gepäckraumbeleuchtung, Alarm1539Radio, Soundverstärker (ohne Start-Stopp-System)2040Hupe2541230 V-Steckdose3042Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)2543Fensterheber vorne3044Sitzheizung35
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten