63
Cockpit
Instrumente
Armaturen-Übersicht
Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer.
Abb. 37 Übersicht Kombiinstrument Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Drehzahlmesser mit Digitaluhr und Datumsanzeige . . . . . . . . .65, 65
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Tachometer mit Anzeigefeld für Kilometerzähler . . . . . . . . . . . .67
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1
2345
Einstelltasten für
–
Digitaluhr und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
– Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Display mit
– Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
– Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6
7
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
64Cockpit
CHECK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Abruftaste für Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Rückstelltaste für Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Kühlmitteltemperaturanzeige
Abb. 38 Motorkühlmit-
teltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Abb. 38 arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgen-
den Hinweise zu den Temperaturbereichen.
Kaltbereich A
Ist der Zeiger noch im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Be-
triebstemperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung vermeiden.
Normalbereich B
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger bei
normaler Fahrweise im mittleren Bereich der Skala einpendelt. Bei starker
Motorbelastung - vor allem bei hohen Außentemperaturen - kann der Zeiger8
910
auch weit nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich, solange das Warn-
symbol
im Display des Kombiinstruments nicht aufleuchtet.
Warnbereich C
Wenn das Symbol
im Display blinkt, ist entweder die Kühlmitteltempera-
tur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig ⇒ Seite 83.
ACHTUNG
● Beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 244, bevor Sie die Motor-
raumklappe öffnen und den Kühlmittelstand prüfen.
● Öffnen Sie auf keinen Fall die Motorraumklappe, wenn Dampf oder
Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie
solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar aus-
tritt.
VORSICHT
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des
Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung be-
steht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
76Cockpit
Fahrerinformationssystem
Allgemeines
Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor-
miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu-
stand Ihres Fahrzeugs.
Abb. 47 Cockpit: Display
im Kombiinstrument
Die Informationen des Fahrerinformationssystems werden Ihnen im Display
in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung und während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand untersucht. Funktions-
störungen bzw. erforderliche Servicemaßnahmen werden akustisch signal-
isiert sowie durch rote und gelbe Symbolleuchten und Fahrerhinweise im
Display angezeigt.
Zudem wird der Fahrer auch über das Audio-System informiert.
Das Fahrerinformationssystem bietet folgende Funktionen:
CD- und Radioanzeige und Telefonanzeige*⇒ Seite 77Außentemperaturanzeige⇒ Seite 77Ganganzeige*⇒ Seite 78Wählhebelstellungen 7-Gang Automatikgetriebe*⇒ Seite 199Wählhebelstellungen multitronic ®
*⇒ Seite 196Restreichweite⇒ Seite 78Tür- und Gepäckraumklappenwarnung⇒ Seite 79Service-Intervall-Anzeige⇒ Seite 79Auto-Check-Control⇒ Seite 80Fahrhinweise⇒ Seite 81Handbremswarnung⇒ Seite 81Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 87Bordcomputer*⇒ Seite 90Reifendruckkontrolle*⇒ Seite 95Navigationsdaten*Separate Anlei-
tung
Hinweis
● Bei einer Störung wird im Display ein rotes bzw. gelbes Symbol ange-
zeigt. Rote Symbole signalisieren eine Gefahr ⇒ Seite 82. Gelbe Symbole
signalisieren eine Warnung ⇒ Seite 84.
79
Cockpit
Tür- und Gepäckraumklappenwarnung
Abb. 51 Display: Tür-
und Gepäckraumklappen-
warnung
Die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung wird angezeigt, wenn bei einge-
schalteter Zündung zumindest eine Tür, die Motorraumklappe oder die Ge-
päckraumklappe nicht geschlossen ist. Das Symbol zeigt auch an, welche
Tür(en) oder Klappen nicht geschlossen sind. In der Abbildung ⇒ Abb. 51 ist
dies die Fahrertür.
Bei geöffneter Motorraumklappe bzw. Gepäckraumklappe blinkt der ent-
sprechende Bereich in der Darstellung im Display. Sobald alle Türen, die
Motorraumklappe und die Gepäckraumklappe vollständig geschlossen wer-
den, erlischt die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssystem und Bordcomputer* kann die
Anzeige der Tür- und Gepäckraumklappenwarnung durch kurzes Drücken
der Bordcomputerbedientasten ⇒ Seite 92 abgestellt werden. Die Tür-
und Gepäckraumklappenwarnung erscheint jedoch wieder, sobald sich am
Zustand der Türen, Motorraumklappe oder Gepäckraumklappe etwas än-
dert. Service-Intervall-Anzeige
Die Service-Intervall-Anzeige erinnert an den nächstfälligen
Service.
Abb. 52 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Ser-
vice-Intervall-Anzeige
Anzeige der Restlaufstrecke
Durch kurzen Druck auf die Service-Taste 1
wird bei eingeschalteter Zün-
dung die Restlaufstrecke bis zum nächsten Service-Ereignis angezeigt. Die-
se Abfrage kann bei stehendem oder laufendem Motor bis zu einer Ge-
schwindigkeit von 5 km/h erfolgen. Die fehlenden Kilometer und Tage bis
zur Inspektion können erst nach den ersten 500 km und nach einem Aus-
und Einschalten der Zündung angezeigt werden.
Wenn die Service-Taste 1
vor Erreichen dieser 500 km betätigt wird, wird
am Display Folgendes angezeigt:
Inspektion in ----- km --- Tagen
Dies gilt nur für Fahrzeuge mit „LongLife-Serviceintervallen“*.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
80Cockpit
Service-Erinnerung
Das Kombiinstrument kontrolliert täglich die zurückgelegten Kilometer. Es
errechnet den Durchschnitt dieser zurückgelegten Kilometer und schaltet
die Service-Erinnerung gemäß der entsprechenden Vorlaufzeit ein.
Das Display schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um. Die
Restlaufstrecke wird nach jedem Einschalten der Zündung, bis zum Fällig-
keitstermin für einen Service, aktualisiert.
Service-Ereignis
Wird der Fälligkeitstermin eines Service erreicht, erscheint unmittelbar nach
dem Einschalten der Zündung die Nachricht SERVICE! im Display. Das Dis-
play schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um.
Zurücksetzen der Anzeige
Der serviceausführende Fachbetrieb setzt nach erfolgtem Service die Anzei-
ge zurück. Je nach verwendetem Motoröl wird die Anzeige auf einen Long-
Life Service (flexibles Wartungsintervall) oder auf einen Inspektions-Service
(festes Wartungsintervall) zurückgesetzt. Ein Zurücksetzen der Anzeige im
Kombiinstrument ist nur im Rahmen eines Ölwechsels möglich, die Anzeige
lässt sich in diesem Fall nur auf ein festes Wartungsintervall von 15.000 km
zurücksetzen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Bei gedrückter Service-Taste ⇒ Abb. 52 1
die Zündung einschalten. Im
Display erscheint eine der beiden Meldungen: Service in ----- km bzw. Ser-
vice!.
● Rückstelltaste 2
so lange drücken, bis die Anzeige
Service
in ---- km --- Tagen bzw. Service im Display erscheint.
Wird die Rückstelltaste nicht innerhalb von 5 Sekunden betätigt, wird der
Modus für das Zurücksetzen der Anzeige verlassen.
VORSICHT
Wenn Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, können in diesem Zeitraum die
Werte der Service-Intervall-Anzeige nicht weiter berechnet werden und es
kann keine Service-Erinnerung erfolgen. Beachten Sie bitte, dass das Ein-
halten der Service-Intervalle für die Lebensdauer und Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs und insbesondere des Motors von entscheidender Bedeutung
ist. Auch bei nur geringer Laufleistung darf der maximale Zeitraum von ei-
nem Service zum nächsten nicht überschritten werden - siehe Service-Plan.
Hinweis
● Die Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen zurücksetzen, da es
sonst zu falschen Anzeigen kommt.
● Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Inter-
vall-Anzeige erhalten.
● Liegt eine Störung der Priorität 1 vor (rotes Symbol), lässt sich die Rest-
laufstrecke nicht abrufen.
Auto-Check-Control Einführung
Das Auto-Check-Control überprüft das Funktionieren bestimmter Fahrzeug-
komponenten. Dies geschieht bei eingeschalteter Zündung ständig, auch
während der Fahrt.
Im Display des Kombiinstruments werden Funktionsstörungen bzw. Hinwei-
se in Bezug auf die Notwendigkeit für die Durchführung von Instandset-
zungsmaßnahmen oder Service-Ereignissen angezeigt. Dabei ertönen akus-
tische Signale. Zusätzlich leuchten, je nach Priorität, rote oder gelbe Sym-
bole auf.
246Prüfen und Nachfüllen
Motoröl
Allgemeines
Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das als
Ganzjahresöl gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen störungsfreien Be-
trieb und eine lange Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder
beim Ölwechsel nur ein Öl verwendet werden, das die Anforderungen der
VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen (VW-Normen)
müssen auf dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden auf
dem Ölbehälter die Normen für Benzin- und Dieselmotoren zusammen an-
gegeben, kann dieses Öl ohne Vorbehalt für beide Motortypen eingesetzt
werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEAT-
Betrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Ölspezifikation finden Sie in
⇒ Seite 247, Ölmerkmale.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (LongLife-Service) oder fest vorgege-
ben (zeit- oder laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des „Wartungsprogramms“ PR QI6 angegeben ist,
bedeutet dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Service ausgelegt ist. Die
Kennungen QI1, QI2, QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen zeit-
oder laufleistungsabhängigen Service hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Service-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und entsprechende Überprüfungen ermög-
lichen – abhängig von der individuellen Fahrweise – eine Verlängerung der
Ölwechsel-Service-Intervalle (LongLife-Serviceintervalle). Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung für die Verlängerung der War-
tungsintervalle. Daher müssen sie unter Beachtung der folgenden Aspekte
verwendet werden:
●
Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für feste Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 247
und LongLife-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen Sie (einmalig) Öle für
feste Wartungsintervalle nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ihrem Fahrzeug keine Anwendung
finden oder (auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden, können Öle für feste
Wartungsintervalle verwendet werden. Siehe auch ⇒ Seite 247, Ölmerkma-
le. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem festen Wartungsintervall von
1 Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst eintritt). ⇒ Buch Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 247
und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw.
ACEA B3 oder ACEA B4 (Dieselmotoren) bis zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen.
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Alle Fahrzeuge des Modells Exeo mit Dieselmotor sind mit einem Dieselpar-
tikelfilter ausgestattet. Daher darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei um aschearmes Öl handelt. Der
Gebrauch anderer Ölsorten führt zu einer größeren Rußansammlung und
verringert die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen Ölen.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒ Seite 247
und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür-
fen Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00 bzw. VW 506 01 oder VW 505 00
bzw. VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis zu 0,5 Liter einmalig nach-
füllen.
247
Prüfen und Nachfüllen
Ölmerkmale
MotorartSpezifikationBenzinVW 502 00/ VW 504 00Diesel Motoren mit Diesel-
partikelfilter (DPF) a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
Motoröle für LongLife-Serviceintervalle*MotorartSpezifikationBenzinVW 504 00DieselVW 507 00
Zusätze zum Motoröl
Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze ver-
ursachte Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach der
entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzu-
führen. Damit verfügen Sie stets über das richtige Motoröl und können dies
zu gegebener Zeit nachfüllen. Motorölstand prüfen
Abb. 180 Markierung
am Ölmessstab
Ölstand feststellen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.
– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen und schalten Sie
ihn wieder ab, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
– Warten Sie zwei Minuten lang.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie den Ölmess-
stab mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum
Anschlag wieder hinein.
– Den Messstab anschließend wieder herausziehen und den Öl-
stand ablesen ⇒ Abb. 180. Füllen Sie gegebenenfalls Motoröl
nach ⇒ Seite 248.
Ölstand im Bereich a
–
Kein Öl nachfüllen ⇒ in Motoröl nachfüllen auf Seite 248.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . 16
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
RückspiegelAutomatisch abblendbarer Innenspiegel . 137
Rückwärtsgang Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
S SAFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schalter für Dateneingang . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schalter in der Fahrertür Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 116
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Schaltwippen tiptronic-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Scheiben Entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Beheizbare Scheibenwaschdüsen . . . . . . 134
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . 252
Wischerblatt hinten auswechseln . . . . . . . 254
Scheibenwischerblätter Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . 126
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Scheinwerferwaschanlage . . . . . . . . . . . . . 137
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Komfortschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Notbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Abzugsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Memory für Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Schlüsselkennung Klimaanlage . . . . . . . . 176
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269, 316
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 9 Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Was Sie beachten müssen . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Höheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 73
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 48
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 49
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . 23
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherung Belegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Sitzbezüge Alcantara reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Naturleder reinigen und pflegen . . . . . . . . 235
Pflege der Sitzbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Prüfliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . 234
Sitze Beheizbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Elektrische Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Längsrichtung manuell einstellen . . . . . . . 140
Lehnenneigung elektrisch einstellen . . . . 143
333
Stichwortverzeichnis