29
Sicherheitsgurte
ACHTUNG
● Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Ver-
letzungen.
● Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt rich-
tig anzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Sicherheitsgurten ⇒ Seite 23.
Gurtstraffer Funktionsweise des Gurtstraffers
Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der vor-
deren Sitzplätze automatisch gestrafft. Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-
stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mit
höherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweili-
ge Sicherheitsgurt angelegt ist. Dadurch werden die Sicherheitsgurte entge-
gen der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen
reduziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.
Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag so-
wie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten und
auf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Hinweis
● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal
und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehen
werden.
Service und Entsorgung der Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplät-
zen Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer so-
wie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar-
beiten ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann
zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparatu-
ren erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Aus-
bauarbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten
durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurt-
aufrollautomaten können nicht repariert werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
63
Cockpit
Instrumente
Armaturen-Übersicht
Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer.
Abb. 37 Übersicht Kombiinstrument Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Drehzahlmesser mit Digitaluhr und Datumsanzeige . . . . . . . . .65, 65
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Tachometer mit Anzeigefeld für Kilometerzähler . . . . . . . . . . . .67
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1
2345
Einstelltasten für
–
Digitaluhr und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
– Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Display mit
– Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
– Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6
7
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
64Cockpit
CHECK-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Abruftaste für Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Rückstelltaste für Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Kühlmitteltemperaturanzeige
Abb. 38 Motorkühlmit-
teltemperaturanzeige
Die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Abb. 38 arbeitet nur bei eingeschalteter
Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgen-
den Hinweise zu den Temperaturbereichen.
Kaltbereich A
Ist der Zeiger noch im linken Bereich der Skala, hat der Motor seine Be-
triebstemperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung vermeiden.
Normalbereich B
Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn sich der Zeiger bei
normaler Fahrweise im mittleren Bereich der Skala einpendelt. Bei starker
Motorbelastung - vor allem bei hohen Außentemperaturen - kann der Zeiger8
910
auch weit nach rechts wandern. Dies ist unbedenklich, solange das Warn-
symbol
im Display des Kombiinstruments nicht aufleuchtet.
Warnbereich C
Wenn das Symbol
im Display blinkt, ist entweder die Kühlmitteltempera-
tur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig ⇒ Seite 83.
ACHTUNG
● Beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 244, bevor Sie die Motor-
raumklappe öffnen und den Kühlmittelstand prüfen.
● Öffnen Sie auf keinen Fall die Motorraumklappe, wenn Dampf oder
Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr. Warten Sie
solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar aus-
tritt.
VORSICHT
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des
Kühlmittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung be-
steht dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
76Cockpit
Fahrerinformationssystem
Allgemeines
Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor-
miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu-
stand Ihres Fahrzeugs.
Abb. 47 Cockpit: Display
im Kombiinstrument
Die Informationen des Fahrerinformationssystems werden Ihnen im Display
in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung und während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand untersucht. Funktions-
störungen bzw. erforderliche Servicemaßnahmen werden akustisch signal-
isiert sowie durch rote und gelbe Symbolleuchten und Fahrerhinweise im
Display angezeigt.
Zudem wird der Fahrer auch über das Audio-System informiert.
Das Fahrerinformationssystem bietet folgende Funktionen:
CD- und Radioanzeige und Telefonanzeige*⇒ Seite 77Außentemperaturanzeige⇒ Seite 77Ganganzeige*⇒ Seite 78Wählhebelstellungen 7-Gang Automatikgetriebe*⇒ Seite 199Wählhebelstellungen multitronic ®
*⇒ Seite 196Restreichweite⇒ Seite 78Tür- und Gepäckraumklappenwarnung⇒ Seite 79Service-Intervall-Anzeige⇒ Seite 79Auto-Check-Control⇒ Seite 80Fahrhinweise⇒ Seite 81Handbremswarnung⇒ Seite 81Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 87Bordcomputer*⇒ Seite 90Reifendruckkontrolle*⇒ Seite 95Navigationsdaten*Separate Anlei-
tung
Hinweis
● Bei einer Störung wird im Display ein rotes bzw. gelbes Symbol ange-
zeigt. Rote Symbole signalisieren eine Gefahr ⇒ Seite 82. Gelbe Symbole
signalisieren eine Warnung ⇒ Seite 84.
79
Cockpit
Tür- und Gepäckraumklappenwarnung
Abb. 51 Display: Tür-
und Gepäckraumklappen-
warnung
Die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung wird angezeigt, wenn bei einge-
schalteter Zündung zumindest eine Tür, die Motorraumklappe oder die Ge-
päckraumklappe nicht geschlossen ist. Das Symbol zeigt auch an, welche
Tür(en) oder Klappen nicht geschlossen sind. In der Abbildung ⇒ Abb. 51 ist
dies die Fahrertür.
Bei geöffneter Motorraumklappe bzw. Gepäckraumklappe blinkt der ent-
sprechende Bereich in der Darstellung im Display. Sobald alle Türen, die
Motorraumklappe und die Gepäckraumklappe vollständig geschlossen wer-
den, erlischt die Tür- und Gepäckraumklappenwarnung.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssystem und Bordcomputer* kann die
Anzeige der Tür- und Gepäckraumklappenwarnung durch kurzes Drücken
der Bordcomputerbedientasten ⇒ Seite 92 abgestellt werden. Die Tür-
und Gepäckraumklappenwarnung erscheint jedoch wieder, sobald sich am
Zustand der Türen, Motorraumklappe oder Gepäckraumklappe etwas än-
dert. Service-Intervall-Anzeige
Die Service-Intervall-Anzeige erinnert an den nächstfälligen
Service.
Abb. 52 Ausschnitt aus
Kombiinstrument: Ser-
vice-Intervall-Anzeige
Anzeige der Restlaufstrecke
Durch kurzen Druck auf die Service-Taste 1
wird bei eingeschalteter Zün-
dung die Restlaufstrecke bis zum nächsten Service-Ereignis angezeigt. Die-
se Abfrage kann bei stehendem oder laufendem Motor bis zu einer Ge-
schwindigkeit von 5 km/h erfolgen. Die fehlenden Kilometer und Tage bis
zur Inspektion können erst nach den ersten 500 km und nach einem Aus-
und Einschalten der Zündung angezeigt werden.
Wenn die Service-Taste 1
vor Erreichen dieser 500 km betätigt wird, wird
am Display Folgendes angezeigt:
Inspektion in ----- km --- Tagen
Dies gilt nur für Fahrzeuge mit „LongLife-Serviceintervallen“*.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
80Cockpit
Service-Erinnerung
Das Kombiinstrument kontrolliert täglich die zurückgelegten Kilometer. Es
errechnet den Durchschnitt dieser zurückgelegten Kilometer und schaltet
die Service-Erinnerung gemäß der entsprechenden Vorlaufzeit ein.
Das Display schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um. Die
Restlaufstrecke wird nach jedem Einschalten der Zündung, bis zum Fällig-
keitstermin für einen Service, aktualisiert.
Service-Ereignis
Wird der Fälligkeitstermin eines Service erreicht, erscheint unmittelbar nach
dem Einschalten der Zündung die Nachricht SERVICE! im Display. Das Dis-
play schaltet nach etwa 5 Sekunden auf die Normalanzeige um.
Zurücksetzen der Anzeige
Der serviceausführende Fachbetrieb setzt nach erfolgtem Service die Anzei-
ge zurück. Je nach verwendetem Motoröl wird die Anzeige auf einen Long-
Life Service (flexibles Wartungsintervall) oder auf einen Inspektions-Service
(festes Wartungsintervall) zurückgesetzt. Ein Zurücksetzen der Anzeige im
Kombiinstrument ist nur im Rahmen eines Ölwechsels möglich, die Anzeige
lässt sich in diesem Fall nur auf ein festes Wartungsintervall von 15.000 km
zurücksetzen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Bei gedrückter Service-Taste ⇒ Abb. 52 1
die Zündung einschalten. Im
Display erscheint eine der beiden Meldungen: Service in ----- km bzw. Ser-
vice!.
● Rückstelltaste 2
so lange drücken, bis die Anzeige
Service
in ---- km --- Tagen bzw. Service im Display erscheint.
Wird die Rückstelltaste nicht innerhalb von 5 Sekunden betätigt, wird der
Modus für das Zurücksetzen der Anzeige verlassen.
VORSICHT
Wenn Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, können in diesem Zeitraum die
Werte der Service-Intervall-Anzeige nicht weiter berechnet werden und es
kann keine Service-Erinnerung erfolgen. Beachten Sie bitte, dass das Ein-
halten der Service-Intervalle für die Lebensdauer und Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs und insbesondere des Motors von entscheidender Bedeutung
ist. Auch bei nur geringer Laufleistung darf der maximale Zeitraum von ei-
nem Service zum nächsten nicht überschritten werden - siehe Service-Plan.
Hinweis
● Die Anzeige nicht zwischen den Service-Intervallen zurücksetzen, da es
sonst zu falschen Anzeigen kommt.
● Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Inter-
vall-Anzeige erhalten.
● Liegt eine Störung der Priorität 1 vor (rotes Symbol), lässt sich die Rest-
laufstrecke nicht abrufen.
Auto-Check-Control Einführung
Das Auto-Check-Control überprüft das Funktionieren bestimmter Fahrzeug-
komponenten. Dies geschieht bei eingeschalteter Zündung ständig, auch
während der Fahrt.
Im Display des Kombiinstruments werden Funktionsstörungen bzw. Hinwei-
se in Bezug auf die Notwendigkeit für die Durchführung von Instandset-
zungsmaßnahmen oder Service-Ereignissen angezeigt. Dabei ertönen akus-
tische Signale. Zusätzlich leuchten, je nach Priorität, rote oder gelbe Sym-
bole auf.
93
Cockpit
Menüanzeige Einführung
Abb. 61 Scheibenwi-
scherhebel: Bedientaste
für Menüanwahl
Abb. 62 Display: An-
fangsmenü Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, ak-
tivieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus aus-
wählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. Dies
funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Bedienung erfolgt über
die
Reset
-Taste am Scheibenwischerhebel
⇒ Abb. 61.
Das Anfangsmenü zeigt Ihnen die verschiedenen Anzeigearten:
Programmieren
Abfragen
Menü aus
Ayuda
Hinter den Anzeigearten im Anfangsmenü verbergen sich die verschiedene
Untermenüs:
Programmie-
renUhr⇒ Seite 94Bordcomputer⇒ Seite 94Tempoalarm (Geschwindig-
keitswarnung)⇒ Seite 88
Radioanzeige (ein-/aus-
schalten)
Einheiten (Strecke, Ver-
brauch, Temperatur)⇒ Seite 94
Sprache (6 Sprachen)⇒ Seite 94AbfragenService⇒ Seite 79Menü ausEs erscheinen im Display all die Anzeigen, die bei Fahr-
zeugen ohne Menüanzeige angezeigt werden.
AyudaDie Hilfe-Funktion erläutert Ihnen die Bedeutung be-
stimmter Symbole, die in den verschiedenen Menüs ver-
wendet werden können.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
165
Sitzen und Verstauen
VORSICHT
● Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen
Geräte!
● Ist die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte über 150 Watt,
erwärmt sich der Wechselrichter in der Steckdose. Übersteigt die Tempera-
tur einen bestimmten Wert, schaltet sich der Wechselrichter ab. Das Ab-
schalten kann auch bei geeigneter Leistungsaufnahme aber heißen Außen-
temperaturen auftreten. Nach einer Abkühlphase schaltet sich der Wechsel-
richter automatisch wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete Geräte akti-
vieren sich dann wieder ⇒
.
● Schließen Sie keine Lampen an, die eine Neonröhre enthalten. Aus tech-
nischen Gründen kann es zum Defekt der Lampe kommen.
● Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an die 230-Volt-Eurosteckdose an,
sonst könnten diese beschädigt werden. Überprüfen Sie gegebenenfalls die
zulässige Spannung des Gerätes anhand des Typenschilds.
● Bei einigen Netzteilen z. B. von Laptops verhindert die eingebaute Über-
stromabschaltung auf Grund eines zu hohen Anlaufstroms das Einschalten.
In diesem Fall bitte das Netzteil vom Verbraucher trennen und die Verbin-
dung nach ca. 10 Sekunden wiederherstellen.
Hinweis
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahr-
zeugelektronik hervorrufen.
● Die Eurosteckdose verfügt über eine integrierte Kindersicherung, und
nur wenn der Eurostecker richtig angeschlossen ist, wird Strom übertragen.
● Bei manchen Geräten kann es aufgrund der geringeren Leistung (Watt-
zahl) zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen. ●
Die Steckdose kann auch mit 115 Volt betrieben werden, wie es in eini-
gen Ländern der Fall ist. Dafür muss werkseitig ein anderer Wechselrichter
eingebaut sein. Bei den Service-Werkstätten sind Nachrüstungssets erhält-
lich. Schließen Sie keine 115 Volt Geräte an der 230-Volt-Steckdose an.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen,
wenn elektrische Geräte in der Nähe der Heckscheibenantenne betrieben
werden.
Ablagen Übersicht
Sie finden eine Reihe von Ablagen an verschiedenen Stellen
im Fahrzeug.
Die Ablagen in Ihrem Fahrzeug sind für folgende Zwecke bestimmt:
Verbandskasten* Warndreieck* Handschuhfach⇒ Seite 166Ablage in der Mittelkonsole Bordbuchablage* Ablage in den Türverkleidungen⇒ Seite 166Kleiderhaken⇒ Seite 167Ablage in der Seitenverkleidung des Gepäck-
raums
Einige der aufgeführten Ablagen gehören nur zu bestimmten Modellausfüh-
rungen bzw. sind Mehrausstattungen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten