Page 9 of 284
7
K
U
Anzeige je nach Version im Kombiins-
trument oder auf dem Display.
Dieser Modus bietet eine deutlich hö-
here Leistung und ermöglicht so ein be-
sonders dynamisches Fahren.
Das Fahrzeug beschleunigt dabei mit
maximaler Leistung und nutzt hierzu die
gesamte Kapazität des Elektromotors
zusätzlich zum Dieselmotor.
Das Stop & Start System arbeitet auch
in diesem Modus.
Dieser Modus bietet einen besonders
effi zienten Antrieb.
Der Dieselmotor sorgt für Traktion und
arbeitet durchgehend, während der
Elektromotor für Antrieb an der Hinter-
achse sorgt.
Die Kombination der beiden Motoren wird
elektronisch geregelt, um so den Vortrieb
bei schlechter Bodenhaftung zu optimie-
ren. Dieser Modus ist für verschneite
Fahrbahn und für schwierigen Untergrund
bestimmt (Matsch, Sand, …).
Modus Sport
Modus 4WD(Allradantrieb)
Page 33 of 284
HY
B
31
AUSWAHLSCHALTER FÜR DEN
HYBRID4-MODUS
Über diesen Schalter können Sie zwi-
schen vier Antriebsmodi des Fahrzeugs
wählen.
Drehen Sie den Knopf nach rechts oder
nach links, der ausgewählte Modus wird
durch die entsprechende Anzeigeleuchte
angezeigt.
Modus ZEV
, um das elektrische Fahren
vorzugeben.
Modus Sport
, um die maximale Leistung
des Fahrzeugs zu nutzen.
Modus 4WD
, um den Allradantrieb vor-
zugeben.
Modus AUTO
für normale Nutzung bei
optimiertem Verbrauch.
Page 35 of 284

HY
B
33
Modus Sport(Diesel undelektrisch)
Modus 4WD ** (Diesel und
elektrisch)
Dieser Modus bietet eine deutlich hö-
here Leistung
und ermöglicht so ein
besonders dynamisches Fahren.
Das Fahrzeug beschleunigt dabei mit
maximaler Leistung und nutzt hierzu die
gesamte Kapazität des Elektromotors
zusätzlich zum Dieselmotor.
Bei diesem Modus wird die angeforder-
te Beschleunigung am Gaspedal, die
elektronische Steuerung des Getriebes
und die Leistungsergänzung durch den
Elektromotor berücksichtigt.
Im Modus Sport:
- Ist der parallele Betrieb des Elektro-
motors bis zu einer Geschwindigkeit
von 120 km/h möglich.
Dieser Modus bietet einen besonders
effi zienten Antrieb
*** bei niedriger Ge-
schwindigkeit, indem permanent alle
vier Räder des Fahrzeugs angetrieben
werden: Der Dieselmotor (Traktion) und
der Elektromotor (Propulsion) arbeiten
dabei stets gleichzeitig.
Die Kombination der beiden Motoren
wird elektronisch geregelt, um den Vor-
trieb bei schlechter Bodenhaftung zu
optimieren.
Im Modus 4WD:
- Die Stromversorgung des Elektromo-
tors an der Hinterachse wird bei Bedarf
durch den Starter-Generator des vor-
deren Motors gewährleistet. Der Die-
selmotor arbeitet durchgehend.
- Der parallele Betrieb des Elektromo-
tors ist bis zu einer Geschwindigkeit
von 120 km/h möglich.
Dieser Modus ist auf verschneiten
Straßen und schwierigem Gelände
vorzuziehen (Matsch, Sand, …).
In diesem Modus wird, unter schwie-
rigen Bedingungen und wenn die Um-
gebung es erlaubt, empfohlen, stark
zu beschleunigen, um das Anfahren
sicherzustellen und das Risiko des im
Sand stecken bleibens zu vermeiden.
**
4WD: 4 Wheel Drive: Allradantrieb.
***
Dieser Modus ist in Verbindung mit
für das jeweilige Gelände beson-
ders geeigneten Reifen (vor allem
Winterreifen) besonders effektiv.
Page 37 of 284
HY
B
35
ANZEIGE VON INFORMATIONEN ZUM FUNKTIONSZUSTAND DES HYBRIDSYSTEMS
H
ybridmodi
1.
Hybridmodus ausgewählt (AUTO, ZEV, SPORT, 4WD).
2.
Meldungen, Bsp.: "Zero Emission", wenn der Dieselmotor
ausgeschaltet ist (0 g/km CO
2).
Funktionsweise / Energiestrom
6.
Der Dieselmotor versorgt die Batterie mit Strom (je nach
Bedarf).
7.
Pfeil von links nach rechts: Die Batterie speist den Elek-
tromotor (wenn der Elektromotor arbeitet).
Pfeil von rechts nach links: Der Motor/Generator lädt die
Batterie auf (Energierückgewinnung).
8.
Der Dieselmotor treibt die Vorderräder an.
9.
Der Elektromotor treibt die Hinterräder an.
Infrastruktur des Fahrzeugs
3.
Dieselmotor
4.
Ladezustand der Traktionsbatterie
5.
Motor/Generator Informationen über den ausgewählten Hybridmodus, Pfeile zur Angabe des Energiestroms und der Ladezustand der Batterie
werden auf der Anzeige des Kombiinstruments oder auf dem Display in Echtzeit angezeigt.
Page 206 of 284

TECHNISCHE DATEN
204
KENNDATEN
Verschiedene sichtbare Markierungen
zur Identifi zierung und zum Auffi nden
des Fahrzeugs.
Zu niedriger Reifendruck er-
höht den Kraftstoffverbrauch.
Der Reifendruck muss mindestens
einmal im Monat kontrolliert wer-
den, und zwar bei kalten Reifen.
A.
Seriennummer im Motorraum
Diese Nummer ist in die Karosserie
in der Nähe des Stoßdämpferträ-
gers eingraviert.
B.
Seriennummer am unteren Querträger
der Windschutzscheibe
Diese Nummer steht auf einem Auf-
kleber, der durch die Windschutz-
scheibe zu sehen ist.
C.
Typenaufkleber
Diese Nummer steht auf einem sich
selbst aufl ösenden Aufkleber am
Türeinstieg auf der Fahrerseite.
D.
Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber
Dieser Aufkleber befi ndet sich auf
der Mittelsäule auf der Fahrerseite.
Er enthält folgende Angaben:
- die Reifendruckwerte im leeren und
beladenen Zustand,
- die Größen der Reifen,
- die Fabrikate der vom Hersteller
empfohlenen Reifen,
- den Reifendruckwert des Ersatz-
rades,
- die Lackreferenz.
Die Benutzung von Schnee-
ketten ist nur auf der Vorder-
achse gestattet.
Der Wahlschalter muss sich im Mo-
dus 4WD befi nden.