druck muss stets bei kalten Reifen
gemessen werden. Luftdruck bei kal-
tem Reifen ist der bei Außentempera-
tur gemessene Reifendruck, nachdem
das Fahrzeug mindestens 3 Stunden
lang nicht bewegt wurde.Näheres
zum Korrigieren des Reifendrucks
finden Sie unter "Reifen – Allge-
meines" in "Start und Betrieb".
Während der Fahrt steigt der Reifen-
druck; dies ist ein normaler Vorgang,
der keine Korrektur des Reifendrucks
erfordert.
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der
Druck eines Reifens aus irgendeinem
Grund, einschließlich niedriger Tem-
peratur oder natürlichem Druckver-
lust, unter den vorgeschriebenen Min-
destwert sinkt.Die Warnung erfolgt so lange, bis der
Reifendruck auf den laut Sicherheits-
plakette vorgeschriebenen Wert bei
kalten Reifen korrigiert wurde. Sobald
die Warnleuchte für Reifendruck auf-
leuchtet, müssen Sie den Reifendruck
auf den laut Sicherheitsplakette vorge-
schriebenen Wert für kalte Reifen er-
höhen, damit die "Reifendruck-
Warnleuchte" erlischt. Da das System automatisch aktualisiert wird, erlischt
die "Reifendruck-Warnleuchte", so-
bald es die aktualisierten Reifendruck-
signale empfängt. Unter Umständen
kann das System diese Daten erst nach
einer 20minütigen Fahrt bei einer Ge-
schwindigkeit von über 24 km/h emp-fangen.
Beispiel: Bei Ihrem Fahrzeug beträgt
der vorgeschriebene Reifendruck bei
kaltem Reifen (Fahrzeug steht seit
mindestens drei Stunden) 2,41 bar. Be-
trägt die Außentemperatur 20 °C und
liegt der gemessene Reifendruck bei
2,07 bar, sinkt der Reifendruck bei ei-
nem Temperaturabfall auf -7 °C auf
ca. 1,79 bar. Dieser Druckwert ist so
gering, dass die "Reifendruck-
Warnleuchte" eingeschaltet wird. Auch
wenn während der Fahrt der Reifen-
druck auf ca. 2,07 bar steigt, bleibt die
"Reifendruck-Warnleuchte" einge-
schaltet. In diesem Fall wird die
"Reifendruck-Warnleuchte" erst dann
ausgeschaltet, nachdem der Reifen-
druck auf den laut Sicherheitsplakette
vorgeschriebenen Wert bei kaltem Rei-
fen korrigiert wurde.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungs
system (TPMS) ist für die werks-
seitig angebauten Räder und Rei-
fen optimiert. Die
Größenangaben zum TPMS gel-
ten für die an Ihrem Fahrzeug ver-
wendete Reifengröße. Bei Ver-
wendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Origi-
nalreifen entspricht, können un-
erwünschte Systemfunktionen
oder Sensorschäden auftreten.
Nachträglich aufgezogene Räder
können die Sensoren beschädi
gen. Verwenden Sie für ein mit
TPMS ausgerüstetes Fahrzeug
keinesfalls auf dem Zubehör-
markt gekaufte Reifendicht- oder
Auswuchtmittel, da andernfalls
die Sensoren beschädigt werdenkönnen.
(Fortsetzung)
281
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw.
Korrigieren des Reifendrucks
stets die Schutzkappe wieder am
Ventil an. Hierdurch wird das
Eindringen von Feuchtigkeit und
Schmutz in den Ventilschaft ver-
hindert, das den Reifendrucksen-
sor beschädigen könnte.
HINWEIS:
Das TPMS ist nicht als Ersatz für die normale Reifenwartung ge-
dacht und kann auch nicht auf
Reifenpannen oder Reifenver-
schleiß aufmerksam machen.
Das TPMS dient auch nicht als Reifendruckprüfer beim Korri-
gieren des Reifendrucks.
Das Fahren mit deutlich redu- ziertem Reifendruck führt zur
Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall
führen. Zu niedriger Reifen-
druck führt außerdem zu erhöh
tem Kraftstoffverbrauch sowie
erhöhtem Reifenverschleiß und kann Fahrverhalten sowie
Bremsweg des Fahrzeugs beein-trächtigen.
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ist kein Ersatz für regel-
mäßige Reifenwartung. Der
Fahrer ist auch dann für den
korrekten Reifendruck verant-
wortlich, wenn der Druckabfall
so gering ist, dass die
"Reifendruck-Warnleuchte"
nicht aufleuchtet.
Jahreszeitbedingte Temperatur- änderungen verändern den Rei-
fendruck; das TPMS überwacht
den tatsächlich im Reifen herr-
schenden Druck.
BASISSYSTEM
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) überwacht die Reifen-
drücke mittels drahtloser Technik
und an den Rädern angebrachten
Sensoren. Die in die Ventilschäfte in-
tegrierten Sensoren übertragen die
Reifendruckwerte an ein Empfangs-modul. HINWEIS:
Prüfen Sie regelmäßig den Druck
aller Reifen Ihres Fahrzeugs und
korrigieren Sie ihn bei Bedarf.
Die Basisausführung des TPMS um-
fasst die folgenden Bauteile:
Empfänger
Vier Reifendrucküberwachungs
sensoren
Reifendruck-Warnleuchte
Warnmeldungen des Reifendruckkontrollsystems
Ist der Druck in mindestens
einem Reifen zu gering,
leuchtet die "Reifendruck-
Warnleuchte" im Kombiin-
strument auf, wird die Meldung
"TIRE LOW PRESSURE" (Reifen-
druck zu gering) auf dem Kombiin-
strument angezeigt und es ertönt ein
akustisches Warnsignal. Halten Sie
das Fahrzeug in diesem Fall so schnell
wie möglich an, prüfen Sie die Reifen-
drücke und korrigieren Sie sie auf den
laut Sicherheitsplakette (an der fah-
rerseitigen BSäule) vorgeschriebenen
Wert bei kalten Reifen. Da das System282
automatisch aktualisiert wird, er-
lischt die "Reifendruck-Warn-
leuchte", sobald es die aktualisierten
Reifendrucksignale empfängt. HINWEIS:
Unter Umständen kann das System
diese Daten erst nach einer 20-
minütigen Fahrt bei einer Ge-
schwindigkeit von über 24 km/hempfangen.
Die "Reifendruck-Warnleuchte"
blinkt ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dauerhaft, wenn eine Sys-
temstörung festgestellt wird. In die-
sem Fall ertönt auch ein akustisches
Warnsignal. Nach dem Aus- und Wie-
dereinschalten der Zündung wieder-
holt sich dieser Vorgang, falls die Stö
rung weiterhin vorliegt. Sobald die
Störung nicht mehr vorliegt, wird die
"Reifendruck-Warnleuchte" ausge-
schaltet. Eine Systemstörung kann
aus einem der folgenden Gründe
verursacht werden:
1. Störungen durch elektronische
Geräte oder Fahrten in der Nähe vonAnlagen, die Funkwellen mit dersel-
ben Frequenz wie die TPMS-Sensorenausstrahlen.
2. Einbau von getönten Scheiben
oder Folien aus dem Zubehörhandel,
die die Übertragung von Funkwellenbeeinträchtigen.
3. Übermäßige Schnee- und/oder
Eisablagerungen im Bereich der Rä
der oder Radhäuser.
4. Verwendung von Schneeketten.
5. Montage von Rädern/Reifen ohne
TPMS-Sensoren.
Fahrzeuge mit Notrad
1. Der Notradreifen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) hat keinen
TPMS-Sensor. Aus diesem Grund
kann der Reifendruck im Notrad
nicht überwacht werden.
2. Wenn Sie das Notrad anstelle eines
normalen Rads montieren, bei dessen
Reifen der Druck unter dem vorge-
schriebenen Wert liegt, ertönt beim
nächsten Einschalten der Zündung
ein akustisches Warnsignal, die Mel-
dung "TIRE LOW PRESSURE" (Rei-
fendruck zu niedrig) wird angezeigtund die "Reifendruck-Warnleuchte"
wird eingeschaltet.
3. Nach einer zwanzigminütigen
Fahrt mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 24 km/h blinkt die
"Reifendruck-Warnleuchte" ca.
75 Sekunden lang und leuchtet dannständig.
4. Nach jedem weiteren Aus- und
Wiedereinschalten der Zündung er-
tönt ein akustisches Warnsignal; au-
ßerdem blinkt die "Reifendruck-
Warnleuchte" ca. 75 Sekunden lang
und leuchtet dann ständig.
5. Nachdem das normale Rad in-
stand gesetzt und wieder anstelle des
Notlaufrads montiert ist, wird das
TPMS automatisch aktualisiert und
die "Reifendruck-Warnleuchte" wird
ausgeschaltet, sofern der Druck in ei-
nem der vier Fahrzeugreifen nicht un-
ter dem vorgeschriebenen Wert liegt.
Unter Umständen kann das TPMS
diese Daten erst nach einer bis zu
20minütigen Fahrt mit einer Ge-
schwindigkeit über 24 km/h empfan-gen.
283
TPMS-Deaktivierung und -Reaktivierung
Das TPMS kann deaktiviert werden,
wenn alle vier bereiften Räder durch
bereifte Räder ohne TPMS-Sensoren
ersetzt werden, zum Beispiel beim
Aufziehen von Rädern mit Winterrei-
fen auf Ihrem Fahrzeug. Um das
TPMS zu deaktivieren, ersetzen Sie
alle vier bereiften Räder durch be-
reifte Räder ohne TPM-Sensoren.
Fahren Sie dann das Fahrzeug min-
destens 20 Minuten mit einer Ge-
schwindigkeit über 24 km/h. Das
TPMS lässt ein Warnsignal ertönen,
und die TPM-Warnleuchte blinkt erst
75 Sekunden lang und leuchtet da-
nach ständig. Beim nächsten Ein-
schalten der Zündung ertönt kein
TPMS-Warnsignal mehr und die
Reifendruck-Warnleuchte leuchtet
nicht mehr. Um das TPMS wieder zu
aktivieren, ersetzen Sie alle vier be-
reiften Räder durch bereifte Räder
mit TPM-Sensoren. Fahren Sie dann
das Fahrzeug bis zu 20 Minuten mit
einer Geschwindigkeit über 24 km/h.
Das TPMS gibt einen Signalton ausund die "Reifendruck-Warnleuchte"
blinkt ca. 75 Sekunden lang.
PREMIUMSYSTEM (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Das TPMS überwacht die Reifen-
drücke mittels drahtloser Technik und
an den Rädern angebrachter Sensoren.
Die in die Ventilschäfte integrierten
Sensoren übertragen die Reifendruck-
werte an das Empfangsmodul.HINWEIS:
Prüfen Sie regelmäßig den Druck
aller Reifen Ihres Fahrzeugs und
korrigieren Sie ihn bei Bedarf.
Die Premiumausführung des TPMS
umfasst die folgenden Bauteile:
Empfänger
Vier TPMS-Sensoren
Verschiedene Meldungen des Rei-
fendrucküberwachungssystems,
die im Infodisplay (EVIC) einge-
blendet werden, sowie grafischeReifendruckanzeigen
Reifendruck-Warnleuchte TPMS-Reifendruckwarnungen
Ist der Druck in mindestens einem
Reifen zu gering, leuchtet die
"Reifendruck-Warnleuchte" im Kom-
biinstrument auf und es ertönt ein
akustisches Warnsignal. Zusätzlich
zeigt das Infodisplay (EVIC) mindes-
tens fünf Sekunden lang die Meldung
"Low Tire Pressure" (Reifendruck zu
niedrig) an und wird eine grafische
Darstellung der Druckwerte ange-
zeigt, wobei der/die Reifen blinken,
bei dem/denen der Reifendruck zu
niedrig ist.
Ist der Druck in einem der vier Fahr-
zeugreifen zu niedrig, halten Sie das
Fahrzeug möglichst bald an und kor-
rigieren Sie den Druck in dem auf
dem Display angezeigten Reifen auf
den laut Sicherheitsplakette vorge-
Anzeige für zu niedrigen Reifendruck
284
schriebenen Wert. Das System wird
automatisch aktualisiert, die grafi-
sche Darstellung der Reifendruck-
werte blinkt nicht mehr und die
"Reifendruck-Warnleuchte" erlischt,
sobald die aktualisierten Reifen-
druckdaten empfangen wurden. Un-
ter Umständen kann das System diese
Daten erst nach einer 20minütigen
Fahrt bei einer Geschwindigkeit von
über 24 km/h empfangen.
Meldung SERVICE TPM SYSTEM
(TPM-System warten)
Die "Reifendruck-Warnleuchte"
blinkt ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dauerhaft, wenn eine Sys-
temstörung festgestellt wird. In die-
sem Fall ertönt auch ein akustisches
Warnsignal. Das Infodisplay blendet
für mindestens fünf Sekunden die
Textmeldung "SERVICE TPM SYS-
TEM" (TPM-System warten) ein.
Nach dieser Meldung erscheint eine
grafische Darstellung mit zwei Stri-chen(- -)anstelle der Druckwerte, die
anzeigen, von welchem oder welchen
TPMS-Sensor(en) keine Daten vorlie-gen. Nach dem Aus- und Wiedereinschal-
ten der Zündung wiederholt sich die-
ser Vorgang, falls die Störung weiter-
hin vorliegt. Liegt die Systemstörung
nicht mehr vor, blinkt die
"Reifendruck-Warnleuchte" nicht
mehr, die Meldung "SERVICE TPM
SYSTEM" (TPM-System warten)
wird nicht mehr angezeigt und an-
stelle der Striche werden Druckwerte
angezeigt. Eine Systemstörung kann
aus einem der folgenden Gründe
verursacht werden:
1. Störungen durch elektronische
Geräte oder Fahrten in der Nähe von
Anlagen, die Funkwellen mit dersel-
ben Frequenz wie die TPMS-Sensorenausstrahlen.2. Einbau von getönten Scheiben
oder Folien aus dem Zubehörhandel,
die die Übertragung von Funkwellenbeeinträchtigen.
3. Übermäßige Schnee- und/oder
Eisablagerungen im Bereich der Rä
der oder Radhäuser.
4. Verwendung von Schneeketten.
5. Montage von Rädern/Reifen ohne
TPMS-Sensoren.
Auf dem Info-Display wird auch die
Meldung "SERVICE TPM SYSTEM"
(TPM-System warten) mindestens
fünf Sekunden lang angezeigt, wenn
eine Störung im System vorhanden
ist, die möglicherweise mit einem
Fehler infolge einer falschen Sensor-
position in Zusammenhang steht. In
diesem Fall folgt der Meldung "SER-
VICE TPM SYSTEM" (TPM-System
warten) eine Anzeige, wobei die
Druckwerte weiter angezeigt werden.
Dies zeigt an, dass die Druckwerte
noch von den TPM-Sensoren empfan-
gen werden, aber nicht an der richti-
gen Fahrzeugposition lokalisiert wer-
den können. Solange die Meldung
"SERVICE TPM SYSTEM" (TPM-
Anzeige SERVICE TPM SYSTEM
(TPM-System warten)
285
System warten) weiter angezeigt
wird, muss das System überprüft und
ggf. instand gesetzt werden.
Fahrzeuge mit Notrad
1. Der Notradreifen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) hat kein
TPMS. Aus diesem Grund kann der
Reifendruck im Notrad nicht über-
wacht werden.
2. Wenn Sie das kompakte Reserve-
rad anstelle eines normalen Rads
montieren, bei dessen Reifen der
Druck unter dem vorgeschriebenen
Wert liegt, leuchtet beim nächsten
Einschalten der Zündung die
"Reifendruck-Warnleuchte" auf, es
ertönt ein akustisches Warnsignal, die
TPM-Warnleuchte leuchtet weiterhin
ständig und auf dem Infodisplay wird
weiterhin ein blinkender Druckwertangezeigt.
3. Nach einer zwanzigminütigen
Fahrt mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 24 km/h blinkt die
"Reifendruck-Warnleuchte" ca.
75 Sekunden lang und leuchtet dann
ständig. Zusätzlich zeigt das Info-
Display mindestens fünf Sekundenlang die Meldung "SERVICE TPM
SYSTEM" (Reifendruckkontrollsys-
tem überprüfen) und dann Striche
(- -) anstelle des Druckwertes an.
4. Nach jedem weiteren Aus- und
Wiedereinschalten der Zündung er-
tönt ein akustisches Signal, die
"Reifendruck-Warnleuchte" blinkt
75 Sekunden lang und leuchtet dann
ständig, und das Info-Display zeigt
mindestens fünf Sekunden lang die
Meldung "SERVICE TPM SYSTEM"
(Reifendruckkontrollsystem überprü
fen) und dann Striche (- -) anstelle
des Druckwertes an.
5. Nachdem das normale Rad in-
stand gesetzt bzw. ausgetauscht und
wieder anstelle des Notrads montiert
ist, wird das TPMS automatisch aktu-
alisiert. Außerdem erlischt die
"Reifendruck-Warnleuchte" und die
grafische Darstellung auf dem Info-
Display zeigt einen neuen Druckwert
anstelle der Striche (- -) an, solange
der Luftdruck in keinem der vier
montierten Reifen den warnungsaus-
lösenden Wert unterschreitet.
HINWEIS:
Unter Umständen kann das TPM-
System diese Daten erst nach einer
bis zu 20minütigen Fahrt mit ei-
ner Geschwindigkeit über 24 km/hempfangen. TPMS-DEAKTIVIERUNG
UND -REAKTIVIERUNG
Das TPMS kann deaktiviert werden,
wenn alle vier bereiften Räder durch
bereifte Räder ohne TPMS-Sensoren
ersetzt werden, zum Beispiel beim
Aufziehen von Rädern mit Winterrei-
fen auf Ihrem Fahrzeug.
Um das TPMS zu deaktivieren, erset-
zen Sie alle vier bereiften Räder durch
bereifte Räder ohne TPM-Sensoren.
Fahren Sie dann das Fahrzeug min-
destens 20 Minuten mit einer Ge-
schwindigkeit über 24 km/h. Das
TPMS lässt ein Warnsignal ertönen,
und die TPM-Warnleuchte blinkt erst
75 Sekunden lang und leuchtet da-
nach ständig. Zusätzlich zeigt das
Info-Display (EVIC) die Meldung
"SERVICE TPM SYSTEM" (Reifen-
druckkontrollsystem überprüfen)
und dann Striche (- -) anstelle des
286
Druckwertes für die vier Reifen an.
Beim nächsten Einschalten der Zün
dung ertönt kein TPMS-Warnsignal
mehr, die "Reifendruck-Warn-
leuchte" leuchtet nicht mehr, und es
wird keine Textnachricht mehr im
Info-Display angezeigt. Die Grafik
"- -" wird jedoch weiterhin angezeigt.
Um das TPMS wieder zu aktivieren,
ersetzen Sie alle vier bereiften Räder
durch bereifte Räder mit TPM-
Sensoren. Fahren Sie dann das Fahr-
zeug bis zu 20 Minuten mit einer Ge-
schwindigkeit über 24 km/h. Das
TPMS lässt ein Warnsignal ertönen,
und die TPM-Warnleuchte blinkt
75 Sekunden lang. Das Infodisplay
(EVIC) zeigt die Meldung "SERVICE
TPM SYSTEM" (Reifendruckkon-
trollsystem überprüfen) an. Die Gra-
fik zeigt durch Reifendruckwerte an,
dass das TPMS Sensordaten emp-fängt.
KRAFTSTOFFANFORDE-
RUNGEN – OTTOMOTOR
Die Motoren sind so ausgelegt, dass
sie alle Vorschriften bezüglich der Ab-
gasreinigung erfüllen und niedrigenKraftstoffverbrauch sowie hervorra-
gende Leistung bieten, wenn Sie un-
verbleiten Kraftstoff mit mindestens
91 Oktan tanken. Die Verwendung
von Superkraftstoff wird nicht emp-
fohlen, da bei diesen Motoren da-
durch keine Vorteile gegenüber der
Verwendung von Normalbenzin ent-stehen.
Falls mitunter leichte Klopfgeräusche
bei niedrigen Drehzahlen auftreten,
werden dadurch keine Schäden am
Motor verursacht. Dauerhaftes Klop-
fen bei hohen Drehzahlen kann aller-
dings zu Schäden führen, sodass in
einem solchen Fall die vorliegende
Störung unverzüglich behoben wer-
den muss.
Die Verwendung von Kraftstoff min-
derer Qualität kann zu schlechtem
Startverhalten, unrundem Motorlauf
und Aussetzern führen. Sollten derar-
tige Probleme auftreten, ist vor einer
Überprüfung des Fahrzeugs in einer
Vertragswerkstatt zunächst die Kraft-
stoffmarke zu wechseln.
Weltweit haben mehr als 40 Automo-
bilhersteller einheitliche technische
Vorschriften für Kraftstoffe (die
"World Wide Fuel Charter", WWFC)
erstellt und umgesetzt, in denen
Kraftstoffeigenschaften festgelegt
sind, die minimalen Schadstoffaus-
stoß, maximale Leistungsausbeute
und eine lange Lebensdauer für Ihr
Fahrzeug sicherstellen. Der Hersteller
empfiehlt wenn möglich die Betan-
kung mit Kraftstoff, der den WWFC-
Richtlinien entspricht. METHANOL
Bleifreier Kraftstoff wird in verschie-
denen Mischungsverhältnissen mit
Methanol (Methyl- oder Holzalkohol)
versetzt. Der Methanolanteil kann da-
bei 3 % oder mehr betragen. Außer-
dem können dabei andere Alkohole,
so genannte Kosolventen (Zusatzlö
sungsmittel), verwendet werden.
Für Probleme, die sich aus der Ver-
wendung von Methanol/Benzin oder
E-85 Ethanol-Mischungen ergeben,
übernimmt der Hersteller keine Haf-
tung. MTBE ist ein aus Methanol her-
gestelltes Oxygenat, das nicht die ne-
gativen Eigenschaften von Methanolaufweist.
287
SICHERUNGEN/TIPM
Steckplatz Patronensicherung Minisicherung Bezeichnung
M3 — 20 A Gelb Vorder-/Hinterachssperrdifferenzial/
Unterdruckpumpenmotor
M4 — 10 A Rot Anhängerkupplung
M5 — 25 A Klar Umrichter
M6 — 20 A Gelb Steckdose Nr. 1 (ACC/Zusatzverbraucher), Regen-
sensor
M7 — 20 A Gelb Steckdose 2 (BATT/ACC SELECT) (Auswahl
Batterie/Zusatzverbraucher)
M8 — 20 A Gelb Vordersitzheizung (für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen)
M9 — 20 A Gelb Rücksitzheizung (für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen)
M10 — 15 A Blau Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung – Vi-
deosystem, Satellitenradio, DVD, Freisprechmodul,
UniversalGaragentoröffner, Schminkspiegelleuchte,
Streaming Video-Modul
M11 — 10 A Rot Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung – Kli-
maregelungssystem
M12 — 30 A Grün Verstärker (AMP) / Radio
M13 — 20 A Gelb Stromverbrauch bei ausgeschalteter Zündung –
Kombiinstrument, SIRENE, Zeituhr,
Multifunktionsschalter/ITM (Freisprechmodul)
M14 — 20 A Gelb Ersatzsicherung
M15 — 20 A Gelb Rückspiegel, Kombiinstrument, Multifunktions-
schalter, Reifendrucküberwachung, Glühkerzen
Steuergerät – nur Export-Dieselmotor, Assy-Shifter
(Halleffekt), Akustische Rauschunterdrückung(ANC)
346