ÄNDERN DER EINGESTELLTENGESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
ZUM ÜBERHOLEN BESCHLEUNIGEN . . . . . . 143
PARKSENSE® PARKASSISTENT (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 143
PARKSENSE®SENSOREN . . . . . . . . . . . . . . 143
PARKSENSE®WARNANZEIGE . . . . . . . . . . . 144
PARKSENSE®ANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . 144
PARKSENSE® EIN-/AUSSCHALTEN . . . . . . . 145
WARTUNG DES PARKSENSE® PARKASSISTENTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
REINIGUNG DAS PARKSENSE®SYSTEMS
. . 146
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER VERWENDUNG VON PARKSENSE® . . . . . . . 146
PARKVIEW® RÜCKFAHRKAMERA (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 148
EIN- UND AUSSCHALTEN VON PARKVIEW® – MIT NAVIGATIONS-/
MULTIMEDIA-RADIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
EIN- UND AUSSCHALTEN VON PARKVIEW® – OHNE NAVIGATIONS-/
MULTIMEDIA-RADIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
DECKENKONSOLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 VORDERE DECKENKONSOLE . . . . . . . . . . . 150
INNENRAUMLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . 150
STAUFACH FÜR SONNENBRILLEN (NICHTBEI MODELLEN MIT SCHIEBEDACH) . . . . . 151
78
SPIEGEL ABBLENDBARER
INNENSPIEGEL (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Der in zwei Richtungen schwenkbare
Spiegel lässt sich zum Einstellen so-
wohl um die Horizontal- als auch um
die Vertikalachse drehen. Der Spiegel
ist so einzustellen, dass er eine unein-
geschränkte Sicht durch die Heck-
scheibe bietet.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nach-
folgender Fahrzeuge im Spiegel kann
durch Verstellen des kleinen Hebels
an der Unterseite des Spiegels in
Nachtfahrstellung (nach hinten) re-
duziert werden. Die Einstellung des
Spiegels erfolgt in Tagfahrstellung
(Hebel zur Windschutzscheibe).INNENSPIEGEL MIT
ABBLENDAUTOMATIK (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Dieser Spiegel blendet bei einer zu
hohen Helligkeit der Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge automa-
tisch ab. Durch Drücken der Taste
unten am Spiegel lässt sich diese
Funktion ein- oder ausschalten. Eine
Leuchte links neben der Taste zeigt
an, wenn die Abblendfunktion akti-
viert ist. Der Sensor rechts neben der
Taste leuchtet nicht auf.
ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädi
gung des Spiegels zu vermeiden,
darf die Reinigungsflüssigkeit nie-
mals direkt auf den Spiegel gesprüht
werden. Die Reinigungsflüssigkeit
auf ein sauberes Tuch sprühen und
damit den Spiegel sauber wischen.
AUSSENSPIEGEL
Stellen Sie für optimale Sicht nach
hinten die Außenspiegel auf die Mitte
der angrenzenden Fahrspur ein; dabei
sollten sich die in Außen- und Innen-
spiegel sichtbaren Bereiche leichtüberlappen.
Manuell verstellbarer Rückspiegel
Automatisch abblendende Spiegel
82
BELEUCHTETE
SCHMINKSPIEGEL (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Auf der Sonnenblende befindet sich
ein beleuchteter Schminkspiegel. Zur
Benutzung des Schminkspiegels die
Sonnenblende nach unten klappen
und die Spiegelabdeckung nach oben
klappen. Die Leuchten werden auto-
matisch aktiviert. Beim Schließen der
Spiegelabdeckung erlöschen dieLeuchten.ÜBERWACHUNG DER
TOTEN WINKEL (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) erfasst mithilfe von
zwei Radarsensoren innerhalb der
heckseitigen Stoßfängerverkleidung
kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge
(PKW, LKW, Motorräder usw.), die
von hinten/vorn/von der Seite in die
toten Winkel des Fahrzeugs gelangen.
Beim Anlassen des Motors leuchtet die
BSM-Warnleuchte in beiden Außen-
spiegeln kurz auf, damit der Fahrer
weiß, dass das System aktiviert ist.
Die Sensoren des BSM-Systems sind
aktiviert, wenn ein Vorwärtsgang
oder der RÜCKWÄRTSGANG einge-legt ist; in der PARKSTELLUNG ge-
hen sie in den Bereitschaftsbetrieb.
Die BSM-Erfassungszone deckt auf
beiden Seiten des Fahrzeugs jeweils
etwa eine Fahrspur oder 3,35 m ab.
Die Zone beginnt am Außenspiegel
und erstreckt sich um etwa 6 m nach
hinten. Das BSM-System überwacht
die Erfassungszonen auf beiden Sei-
ten des Fahrzeugs bei Fahrgeschwin-
digkeiten ab etwa 10 km/h und warnt
den Fahrer vor Fahrzeugen in diesen
Bereichen. HINWEIS:
Das BSM-System warnt den
Fahrer NICHT vor sich schnell
nähernden Fahrzeugen, die sich
außerhalb der Erfassungszonenbefinden.
Die Erfassungszonen des BSM- Systems ändern sich im Anhän
gerbetrieb NICHT. Achten Sie
daher bei einem Spurwechsel
darauf, dass die benachbarte
Spur sowohl für Ihr Fahrzeug
als auch für den Anhänger frei
ist. Wenn der Anhänger oder ein
anderer Gegenstand (wie z. B.
Beleuchteter Spiegel
Hintere Erfassungszonen
85
ein Fahrrad oder ein Sportgerät)
seitlich über das Fahrzeug hin-
ausragt, leuchtet die BSM-
Warnleuchte möglicherweise
dauerhaft, während ein Vor-
wärtsgang eingelegt ist.
Damit das BSM-System richtig funk-
tionieren kann, muss der Bereich an
der hinteren Stoßfängerverkleidung,
in dem sich die Radarsensoren befin-
den, frei von Schnee, Eis und
Schmutz gehalten werden. Der Be-
reich an der hinteren Stoßfängerver-
kleidung, in dem sich die Radarsenso-
ren befinden, darf nicht durch
Fremdkörper (Aufkleber, Fahrrad-
träger usw.) verdeckt sein.
Das BSM-System warnt den Fahrer
durch das Aufleuchten der BSM-
Warnleuchten in den Außenspiegeln
sowie durch ein akustisches Warnsig-
nal und eine Verminderung der Radio-
lautstärke vor Objekten in den Erfas-
sungszonen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Betriebs-modi".Das BSM-System überwacht während
der Fahrt die Erfassungszonen an drei
verschiedenen Eintrittszonen (Seite,
hinten, vorn) und löst bei Bedarf ei-
nen Alarm aus. Beim Eintritt eines
Objekts in eine dieser Zonen löst das
BSM-System einen Alarm aus. Seitliche Annäherung
Fahrzeuge, die sich auf benachbarten
Fahrspuren von links bzw. rechts an-nähern.
Annäherung von hinten
Fahrzeuge, die sich von hinten links
oder rechts Ihrem Fahrzeug nähern
und mit einer Relativgeschwindigkeit
von weniger als 48 km/h in die Erfas-
sungszone gelangen.
Sensorpositionen
BSM-Warnleuchte
Überwachung der Seiten
Überwachung des hinteren Bereichs
86
Heckseitiger Querverkehr
Die Funktion zur Überwachung des
heckseitigen Querverkehrs (RCP) un-
terstützt den Fahrer auf Parkplätzen
beim Zurücksetzen, wenn seine Sicht
auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsich-
tig vom Parkplatz nach hinten weg,
bis sich das Fahrzeugheck auf der
Straße befindet. Das RCP-System er-
fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mit
Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa 1
bis 3 km/h bis zu einer Höchstge
schwindigkeit von etwa 16 km/h, auf
die Fahrzeugseite zu bewegen. HINWEIS:
Auf einem Parkplatz können sich
nähernde Fahrzeuge durch seit-
lich geparkte Fahrzeuge verdeckt
sein. Wenn die Sensoren auf Bau-
werke oder andere Fahrzeuge ge-
richtet sind, kann das System den
Fahrer nicht warnen.
Wenn das RCP-System aktiviert ist
und der RÜCKWÄRTSGANG einge-
legt ist, wird der Fahrer mit sicht- und
hörbaren Alarmen einschließlich der
Stummschaltung des Radios gewarnt.
WARNHINWEISE!
RCP ist kein Hilfssystem für das Zu-
rücksetzen. Sein Zweck besteht da-
rin, dem Fahrer dabei zu helfen, auf
einem Parkplatz ein sich näherndes
Fahrzeug zu erfassen. Auch wenn
RCP aktiviert ist, muss der Fahrer
beim Zurücksetzen die nötige Vor-
sicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hin-
ter Ihrem Fahrzeug immer mit größ
ter Sorgfalt, schauen Sie nach hinten
und achten Sie auf Fußgänger,
Tiere, andere Fahrzeuge, Hinder-
nisse und tote Winkel! Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen kommen.
BETRIEBSMODIAuf dem Infodisplay (EVIC) stehen
drei wählbare Betriebsmodi zur Verfü
gung. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter "Infodisplay (EVIC) /
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)" in "Instrumententafel".
RCP-Erfassungszonen
88
OFF (Aus) schalten, wenn das System
nicht benutzt wird. HINWEIS: Die Regensensorfunktion funkti-
oniert nicht, wenn der Wischer-
schalter in Stellung Wischerstufe
1 oder Wischerstufe 2 steht. Die Regensensorfunktion funk-tioniert möglicherweise nicht
einwandfrei, wenn Eis oder an-
getrocknetes Streusalzwasser
auf der Windschutzscheibe vor-
handen ist.
Die Verwendung von RainX® oder Produkten, die Wachs oder
Silikon enthalten, kann die
Funktion des Regensensors be-einträchtigen.
Die Regensensorfunktion kann über das Infodisplay (EVIC) ein-
und ausgeschaltet werden (bei
Versionen/Märkten, wo verfüg
bar). Weitere Informationen
dazu finden Sie unter "Infodis-
play (EVIC), Persönliche Ein-
stellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)"
in "Instrumententafel". Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht:
Wischsperre bei niedrigen Tem- peraturen – Die Regensensorfunk-
tion steht nicht zur Verfügung,
wenn das Fahrzeug steht und beim
Einschalten der Zündung die Au-
ßentemperatur unter 0 °C liegt, so-
lange nicht der Wischerschalter auf
dem Kombischalterhebel betätigt
wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 0 km/h beträgt oder die
Außentemperatur über den Ge-
frierpunkt steigt.
Leerlauf-Wischsperre – Die Re-
gensensorfunktion funktioniert
nicht bei eingeschalteter Zündung
und Wählhebelstellung NEUTRAL
(LEERLAUF) und bei einer Fahr-
geschwindigkeit unter 8 km/h, au-
ßer wenn der Wischerschalter be-
wegt wird oder wenn der
Wählhebel aus NEUTRAL in eine
andere Stellung geschaltet wird.
SCHEINWERFERWASCH-
DÜSE (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)Wenn Zündung und Scheinwerfer
eingeschaltet sind, werden die Schein-
werferwaschdüsen mit dem Kombi-
schalterhebel betätigt. Der Kombi-
schalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerfer-
waschdüsen den Kombischalterhebel
bis zur zweiten Raststellung nach in-
nen ziehen (zur Lenksäule) und los-
lassen. Die Waschdüsen sprühen mit
hohem Druck Waschflüssigkeit für ei-
nen bestimmten Zeitraum auf die
Scheinwerfergläser. Zusätzlich be-
sprühen die Scheibenwaschanlagen
die Windschutzscheibe und die Schei-
benwischer werden betätigt. HINWEIS:
Nachdem der Zündschalter und
die Scheinwerfer eingeschaltet
wurden, werden die Scheinwerfer-
waschdüsen beim ersten Sprühen
der Scheibenwaschanlage betätigt
und dann bei jedem elften Sprühvorgang.
139
ZUM ÜBERHOLEN BESCHLEUNIGEN
Das Gaspedal wie bei normaler Fahrt
durchdrücken. Wird das Gaspedal
losgelassen, kehrt das Fahrzeug zur
eingestellten Geschwindigkeit zu-rück.
Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten. HINWEIS:
Der Tempomat behält die Ge-
schwindigkeit bergauf und bergab
bei. Eine leichte Geschwindig-
keitsänderung bei leichten Stei-
gungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNHINWEISE!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tem-
pomat auszuschalten, wenn das
Halten einer ausgewählten Ge-
schwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön
nen die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall verursa-
chen. Benutzen Sie den Tempoma-
ten nicht bei dichtem Verkehr, auf
kurvenreichen, vereisten, schneebe-
deckten oder glatten Straßen.
PARKSENSE®
PARKASSISTENT (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Das ParkSense®Parkassistentsys
tem zeigt beim Zurücksetzen, z. B. bei
einem Einparkmanöver, anhand von
optischen und akustischen Signalen
den Abstand zwischen dem Heck-
stoßfänger und einem erkannten Hin-
dernis an. Zu den Grenzen dieses Sys-
tems und zu Empfehlungen siehe
Vorsichtsmaßnahmen bei der Ver-
wendung von ParkSense®.
Das ParkSense®System speichert den
letzen Systemstatus (aktiviert oder de-
aktiviert), seit die Zündung auf ON/
RUN (Ein/Start) gestellt wurde.Das ParkSense®System kann nur
aktiviert werden, wenn der Wählhe
bel in Stellung REVERSE (Rück
wärtsgang) steht. Wenn das
ParkSense®System in dieser Wähl
hebelstellung aktiviert wird, bleibt
das System aktiv, bis die Fahrge-
schwindigkeit auf ca. 18 km/h oder
schneller gesteigert wird. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahr-
geschwindigkeit auf unter ca.
16 km/h sinkt.
PARKSENSE®SENSOREN
Die vier in den hinteren Stoßfänger
integrierten Sensoren des
ParkSense®Systems überwachen
den von ihnen erfassten Bereich hin-
ter dem Fahrzeug. Die Sensoren kön
nen Hindernisse von ungefähr 30 cm
bis zu 200 cm von der hinterenStoßfängerverkleidung/Stoßstange
in horizontaler Richtung erkennen,
abhängig von Lage, Typ und Ausrich-
tung des Hindernisses.
143
WARTUNG DES
PARKSENSE®
PARKASSISTENTEN
Wenn das ParkSense®Parkassist
entsystem defekt ist, lässt das Kombi-
instrument bei jedem Einschalten der
Zündung einen einfachen Warnton
ertönen und zeigt die Meldung
"CLEAN PARK ASSIST SENSORS"
(Parkassistent instand setzen) oder
die Meldung "SERVICE PARK AS-
SIST SYSTEM" (Parkhilfe warten
lassen) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Infodisplay
(EVIC)" in "Instrumententafel".
Wenn der Wählhebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) geschaltet
wird und das System eine Störung
erkannt hat, zeigt das Infodisplay die
Meldung "CLEAN PARK ASSIST
SENSORS" (Sensoren des Parkassis-
tenten reinigen) oder die Meldung
"SERVICE PARK ASSIST SYSTEM"
(Parkassistent instand setzen) an, so-
lange die Fahrstufe REVERSE einge-
legt ist. Unter diesen Umständen
funktioniert ParkSense® nicht.Wenn die Meldung "CLEAN PARK
ASSIST SENSORS" (Sensoren des
Parkassistenten reinigen) im Infodis-
play (EVIC) erscheint und der hintere
Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen
Hindernissen ist, wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler.
Wenn "SERVICE PARK ASSIST
SYSTEM" (Parkhilfe warten lassen)
auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt
wird, setzen Sie sich mit Ihrem Ver-
tragshändler in Verbindung.
REINIGUNG DAS
PARKSENSE®SYSTEMS
Reinigen Sie die ParkSense®
Sensoren mit Wasser, Autoshampoo
und einem weichen Lappen. Verwen-
den Sie keine groben oder harten
Lappen. Nicht an den Sensoren krat-
zen oder stochern. Andernfalls kön
nen die Sensoren beschädigt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI DER VERWENDUNG
VON PARKSENSE® HINWEIS:
Sicherstellen, dass der hintere
Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und ande-
ren Rückständen ist, damit das
ParkSense®System einwand-
frei funktioniert.
Presslufthämmer, große Lkw und anderweitig verursachte Vi-
brationen können die Funktion
des ParkSense®Systems beein-trächtigen.
Wird ParkSense® abgeschaltet, zeigt das Kombiinstrument die
Meldung "PARK ASSIST SYS-
TEM OFF" (Parkassistentsystem
deaktiviert) an. Außerdem
bleibt ParkSense® abgeschaltet,
bis Sie es wieder einschalten –
auch wenn Sie die Zündung ein-
und wieder ausschalten.
146