4
INSTRUMENTENTAFEL
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . 177
KOMBIINSTRUMENT – OTTOMOTOR . . . . . . . . 178
KOMBIINSTRUMENT – DIESELMOTOR . . . . . . 179
BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . 180
KOMPASS-MINITRIPCOMPUTER (CMTC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 186
RÜCKSTELLTASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
KOMPASS/TEMPERATUR-DISPLAY . . . . . . . 187
INFODISPLAY (EVIC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 189
ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . 190
FUEL ECONOMY (KRAFTSTOFFVERBRAUCH) . . . . . . . . . . . . 196
VEHICLE SPEED (FAHRGESCHWINDIGKEIT) . . . . . . . . . . . . . 197
TRIP INFO (TAGESKILOMETERZÄHLER) . . 197
REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
VEHICLE INFO (FAHRZEUGINFORMATIONEN) . . . . . . . . . . . 197
NACHRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
MASSEINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
173
KEYLESS ENTER-N-GO DISPLAY(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 198
KOMPASS/TEMPERATURANZEIGE . . . . . . . 198
DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN
(SYSTEMEINSTELLUNG) . . . . . . . . . . . . . . . 201
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
NAVIGATIONSSYSTEM (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 206
iPod®/USB/MP3STEUERUNG (für Versionen/Märkte, wo ausgestattet haben) . . 206
Anschließen des iPod® oder des externen USBGeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Verwendung dieser Funktion . . . . . . . . . . . . . 207
Den iPod® oder das externe USBGerät mit den Radiotasten bedienen . . . . . . . . . . . . . . . 208
Wiedergabemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Listen- oder Suchmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) . . . 210
Uconnect™ MULTIMEDIA VIDEO- ENTERTAINMENTSYSTEM (VES)™
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 211
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Videospiele spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Hören Sie eine Audioquelle auf Kanal 2, während ein Video auf Kanal 1 abgespielt
wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
174
Doppelvideodisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abspielen einer DVD mit demTouchscreen-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Abspielen einer CD/DVD mit dem VES™Player (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Hören Sie eine Audioquelle, während ein Video abgespielt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Schwenkdisplay in der dritten Sitzreihe (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 216
Wichtige Hinweise zu dem Doppelvideodisplaysystem . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Aufbewahrung der Fernbedienung . . . . . . . . . 218
Sperren der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . 218
Austauschen der Batterien der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Kopfhörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Austauschen der Batterien der Kopfhörer . . . 220
Lebenslange eingeschränkte Garantie für Unwired®Stereokopfhörer . . . . . . . . . . . . . . 220
Systeminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
AUDIO-BEDIENELEMENTE AM LENKRAD (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . . . 230
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
175
BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS
1. Drehzahlmesser
Die roten Segmente zeigen die maxi-
mal zulässigen Drehzahlen (U/min x
1000) für jeden Gangbereich an. Vor
dem Erreichen des roten Bereichs soll-
ten Sie vom Gas gehen.
2. Nebelscheinwerferanzeige (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf.
3. Anzeige Standleuchte/
Scheinwerfer ein (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet auf, wenn die Stand-
leuchten oder die Schein-
werfer eingeschaltet werden.
4. Blinkerkontrollleuchten Der Pfeil blinkt mit den Au-
ßenblinkern, wenn der
Blinkerhebel benutzt wird.
Wenn das Fahrzeug 1,6 km mit einge-
schaltetem Blinker fährt, ertönt ein
ständiges Warnsignal, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass Sie den
Blinker ausschalten müssen. Blinkt
eine der Blinkerkontrollleuchten in
rascher Folge, prüfen Sie die Glühlampe.
5. Fernlicht-Kontrollleuchte Diese Anzeige zeigt an, dass
das Fernlicht eingeschaltet ist.
Den Kombischalterhebel nach
vorn drücken, um Fernlicht einzu-
schalten; um wieder auf Abblendlicht
(Normalstellung) umzustellen, den
Kombischalterhebel zurückziehen. 6. Kilometerzähler/Infodisplay
(EVIC) (bei Versionen/Märkten, woverfügbar) Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
Das Kilometerzähler-Display gibt die
Gesamtkilometerzahl an, die das
Fahrzeug gefahren wurde.
Infodisplay (EVIC) (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über
ein interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
"Infodisplay (EVIC)".
7. ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht
das Antiblockiersystem
(ABS). Sie schaltet sich ein,
wenn die Zündung einge-
schaltet ist (ON/RUN) und kann bis
zu vier Sekunden lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet
oder schaltet sie sich während der
Fahrt ein, so weist dies darauf hin,
dass der ABS-Teil des Bremssystems
nicht funktioniert und dass eine War-
tung erforderlich ist. Allerdings arbei-
180
Der höchste verfügbare Getrie-begang wird rechts unten im In-
fodisplay (EVIC) angezeigt, so-
bald die elektronische
Bereichsauswahl (ERS) aktiv ist.
Mit dem (+/)Wählhebel am
Schalthebel können Sie das
ERS-System aktivieren. Weitere
Informationen hierzu finden Sie
unter "Automatikgetriebe" in
"Start und Betrieb".
17. Kontrollleuchte der
Diebstahlwarnanlage (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar) Diese Leuchte blinkt für
etwa 15 Sekunden in
schneller Folge, während
die Diebstahlwarnanlage
aktiviert wird. Nach erfolgter Aktivie-
rung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder ent-
schärft wird. 18. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssig
keitsstand und Feststellbremsenbetä
tigung. Leuchtet die Bremsleuchte
auf, kann dies anzeigen, dass die Fest-
stellbremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist
oder dass eine Störung am Aus-
gleichsbehälter des Antiblockiersys-
tems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet,
obwohl die Feststellbremse gelöst
wurde und der Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter für den Hauptbrems-
zylinder in Ordnung ist, weist dies
darauf hin, dass das ABS-System/
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit
dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte
so lange eingeschaltet, bis die Störung
behoben ist. Wenn sich das Problem
auf den Bremskraftverstärker be-
zieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des Brems-
pedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems
ausfällt. Der Ausgleichsbehälter des
Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand die Brems-
warnleuchte einschaltet.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist. HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig auf-
blinken bei engen Kurvenfahrten,
die den Füllstand stark ändern.
Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Bremsflüssig
keitsstand geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.184
WARNHINWEISE!
Bei einem heißen Motorkühlsystem
ist größte Vorsicht geboten. Durch
entweichenden Dampf oder siedend
heißes Kühlmittel besteht für Sie
und andere die Gefahr schwerer Ver-
brühungen. Wenden Sie sich bei ei-
ner Überhitzung des Motors an eine
Vertragswerkstatt. Wenn Sie die Mo-
torhaube selbst öffnen möchten, le-
sen Sie bitte zuvor "Wartung und
Instandhaltung". Beachten Sie un-
bedingt die Sicherheitshinweise im
Abschnitt "Druckverschluss desKühlsystems".
21. Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte Bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf. (Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie
unter "Beleuchtung" in "Erläuterung
der Funktionen Ihres Fahrzeugs".) KOMPASS- MINITRIPCOMPUTER
(CMTC) (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar) HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug mit einem
RadioNavigationsgerät (GPS)
ausgestattet ist, sind die Menüs
"Kompassabweichung" und
"Kompasskalibrierung" nicht ver-
fügbar.
Der Kompass-Minitripcomputer be-
findet sich im Kombiinstrument und
ist mit einem interaktiven Display
ausgestattet, das Information zur Au-
ßentemperatur, die Kompassrichtung
(bei Versionen/Märkten, wo verfüg
bar) und Kilometerinformationen an-zeigt.
HINWEIS:
Beim Anlassen des Fahrzeugs wird
die letzte bekannte Außentempe-
ratur angezeigt. Die aktualisierte
Temperatur wird gegebenenfalls
erst nach einer Fahrzeit von meh-
reren Minuten angezeigt. Die
Motortemperatur kann die ange-
zeigte Temperatur ebenfalls be-
einflussen. Aus diesem Grund wer-
den die Temperaturmesswerte
nicht aktualisiert, wenn das Fahr-
zeug sich nicht bewegt.
RÜCKSTELLTASTENRückstelltaste
Drücken Sie die STEP-Taste (Um-
schalttaste) auf dem Lenkrad, um
durch die Untermenüs zu blättern
(d. h. Kilometerzähler, Trip A, Trip B,
Reichweite, Geschwindigkeit, Kraft-
stoffverbrauch, Außentemperatur).
Drücken Sie die Rückstelltaste, wäh
rend Sie in einem dieser Menüs (d. h.
Trip A, Trip B, AVG Kraftstoffver-
brauch) sind, um den angezeigten
Wert zurückzusetzen.186
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, werden folgende Mel-
dungen angezeigt:
NE (Nordosten). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Acht Kompassrichtungen werden angezeigt
(N (Norden, S (Süden), E (Osten), W (Westen), NE (Nordosten),NW (Nordwesten), SE (Südosten), SW (Südwesten)
22 °C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Temperatur (Fahrenheit oder Celsius)
AVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Average Fuel Economy (durchschnittl. Kraftstoffverbrauch) (US oder Metric)
DTE (Reichweite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Distance to Empty (Reichweite)
P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Park Assist On/Off (Parkhilfe ein/aus)
Sollte dieses Schrauben-
schlüsselsymbol mit demBuchstaben Pdaneben an-
gezeigt werden, dann muss
Ihre Parkhilfe gewartet werden (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar).
Setzen Sie sich mit Ihrem Vertrags-
händler in Verbindung.
Tageskilometerzähler (ODO) / ECO
(Kraftstoffverbrauchsanzeige) (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Diese Anzeige zeigt die seit dem letz-
ten Zurückstellen des Zählers zurück
gelegte Fahrstrecke an. Trip A (Tageskilometerzähler A)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageski-
lometerzähler A seit dem letzten Resetan.
Trip B (Tageskilometerzähler B)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageski-
lometerzähler B seit dem letzten Resetan.
KOMPASS/TEMPERATUR-
DISPLAY Kompassabweichung
Die Kompassabweichung ist die Ab-
weichung zwischen magnetischem
Norden und geographischem Norden.
Um sicherzustellen, dass der Kompass
exakt arbeitet, muss die Kompassab-
weichung anhand der Karte mit Kom-
passabweichungen für die Zone, in
der sich Ihr Fahrzeug gerade befindet,
korrekt eingestellt werden. Wenn der
Kompass richtig eingestellt ist, be-
rücksichtigt er diese Differenz auto-matisch.
187
Einstellung der Abweichung
Starten Sie den Motor und lassen Sie
den Gangwahlhebel in der Position
PARK. Gehen Sie auf dem Touch-
screen zu "More" (Mehr) und an-
schließend zu "Compass" (Kompass).
Wählen Sie dann "Compass Vari-
ance" (Kompassabweichung) aus und
ändern Sie die Abweichung mit der
Plustaste (+). Ändern Sie die Abwei-
chung je nach Bedarf Schritt für
Schritt, bis die gewünschte Abwei-
chung erreicht wird. HINWEIS:
Die werkseitig eingestellte
Standard-Zone ist 8. Während der
Programmierung springt der Zo-
nenwert von Zone 15 auf Zone 1um.
Manuelle Kompasskalibrierung
Wenn der Kompass unregelmäßig
oder ungenau erscheint, die Abwei-
chung jedoch richtig eingestellt
wurde, sollten Sie den Kompass gege-
benenfalls manuell neu kalibrieren.
Manuelle Kalibrierung des Kompas-ses1. Starten Sie den Motor und lassen
Sie den Gangwahlhebel in der Posi-
tion PARK.
2. Gehen Sie auf dem Touchscreen zu
"More" (Mehr) und anschließend zu
"Compass" (Kompass).
3. Wählen Sie dann "Compass Cali-
bration" (Kompasskalibrierung) aus.
Der Touchscreen leuchtet auf und for-
dert Sie in einer Meldung dazu auf,
mit dem Auto im Kreis zu fahren.
4. Als Abschluss der Kompasskalib-
rierung fahren Sie das Fahrzeug in
einem oder mehreren kompletten
360-Grad-Kreisen mit einer Ge-
schwindigkeit von unter 8 km/h in
einem Gebiet, in dem sich keine
Starkstromleitungen und keine gro-
ßen Metallobjekte befinden, bis sich
die CAL-Anzeige ausschaltet. Der
Kompass funktioniert jetzt normal.
INFODISPLAY (EVIC)
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Das Infodisplay (EVIC) verfügt über
ein interaktives Display, das sich im
Kombiinstrument befindet.
Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl einer Vielzahl wichtiger
Informationen durch Drücken der
Lenkradschalter. Das Infodisplay
(EVIC) besteht aus folgenden Einhei-ten:
Radioinformationen
Kraftstoffverbrauch
Fahrgeschwindigkeit
Tageskilometerzähler
Tire BAR (Reifendruck)
Fahrzeuginfo
Meldungen
Maßeinheiten
Elektronisches
Fahrzeuginformationssystem (Infodisplay EVIC)
189