Aktivierung
1. Wählen Sie im Infodisplay die
Funktion "Automatic High Beams
on" (Automatisches Fernlicht ein)
aus. Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter "Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)" in "Instrumententafel".
2. Drehen Sie den Lichthauptschal-
ter gegen den Uhrzeigersinn in Stel-
lung AUTO (A).
3. Zum Umschalten der Haupt-
scheinwerfer auf Fernlicht den Kom-
bischalterhebel nach vorn drücken.
Weitere Informationen hierzu siehe
"Kombischalterhebel" in diesem Ka-pitel. HINWEIS:
Dieses System wird erst bei einer
Geschwindigkeit ab 40 km/h akti-viert. Deaktivierung
Sie deaktivieren das SmartBeam™
System durch jeden der folgendenSchritte:1. Wählen Sie im Infodisplay die
Funktion "Automatisches Fernlicht
aus". Weitere Informationen dazu fin-
den Sie unter "Infodisplay (EVIC)/
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)" in "Instrumententafel".
2. Zum Umschalten der Scheinwer-
fer vom Fernlicht auf das Abblend-
licht den Kombischalterhebel zu sich
hin ziehen.
3. Drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter im Uhrzeigersinn von AUTO
(A) in die Stellung ON (Ein). HINWEIS:
Wenn die Scheinwerfer und
Schlussleuchten von Fahrzeugen
im Sichtbereich defekt, ver-
schmutzt oder verdeckt sind,
bleibt das Fernlicht länger (näher
zu diesen Fahrzeugen) eingeschal-
tet. Auch Verschmutzungen,
Schmierfilme und andere Fremd-
körper auf der Windschutzscheibe
oder der Kameralinse stören die
ordnungsgemäße Funktion desSystems.Leuchtweitenregulierung
Ihr Fahrzeug ist eventuell
mit einer Leuchtweitenre-
gulierung ausgestattet. Die-
ses System erlaubt es dem
Fahrer, die zur Fahrbahnoberfläche
passende Scheinwerferposition unab-
hängig von der Fahrzeuglast beizube-
halten. Der Schalter der Leuchtwei-
tenregulierung sitzt auf der
Instrumententafel neben dem Hellig-
keitsregler.
Bedienung: Den Regulierschalter so
weit drehen, bis die Zahl, die der in
nachstehenden Tabelle aufgelisteten
Zuladung entspricht, mit der Anzei-
gelinie auf dem Schalter überein-stimmt.136
OFF (Aus) schalten, wenn das System
nicht benutzt wird. HINWEIS: Die Regensensorfunktion funkti-
oniert nicht, wenn der Wischer-
schalter in Stellung Wischerstufe
1 oder Wischerstufe 2 steht. Die Regensensorfunktion funk-tioniert möglicherweise nicht
einwandfrei, wenn Eis oder an-
getrocknetes Streusalzwasser
auf der Windschutzscheibe vor-
handen ist.
Die Verwendung von RainX® oder Produkten, die Wachs oder
Silikon enthalten, kann die
Funktion des Regensensors be-einträchtigen.
Die Regensensorfunktion kann über das Infodisplay (EVIC) ein-
und ausgeschaltet werden (bei
Versionen/Märkten, wo verfüg
bar). Weitere Informationen
dazu finden Sie unter "Infodis-
play (EVIC), Persönliche Ein-
stellungen (durch den Kunden
programmierbare Funktionen)"
in "Instrumententafel". Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht:
Wischsperre bei niedrigen Tem- peraturen – Die Regensensorfunk-
tion steht nicht zur Verfügung,
wenn das Fahrzeug steht und beim
Einschalten der Zündung die Au-
ßentemperatur unter 0 °C liegt, so-
lange nicht der Wischerschalter auf
dem Kombischalterhebel betätigt
wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 0 km/h beträgt oder die
Außentemperatur über den Ge-
frierpunkt steigt.
Leerlauf-Wischsperre – Die Re-
gensensorfunktion funktioniert
nicht bei eingeschalteter Zündung
und Wählhebelstellung NEUTRAL
(LEERLAUF) und bei einer Fahr-
geschwindigkeit unter 8 km/h, au-
ßer wenn der Wischerschalter be-
wegt wird oder wenn der
Wählhebel aus NEUTRAL in eine
andere Stellung geschaltet wird.
SCHEINWERFERWASCH-
DÜSE (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)Wenn Zündung und Scheinwerfer
eingeschaltet sind, werden die Schein-
werferwaschdüsen mit dem Kombi-
schalterhebel betätigt. Der Kombi-
schalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerfer-
waschdüsen den Kombischalterhebel
bis zur zweiten Raststellung nach in-
nen ziehen (zur Lenksäule) und los-
lassen. Die Waschdüsen sprühen mit
hohem Druck Waschflüssigkeit für ei-
nen bestimmten Zeitraum auf die
Scheinwerfergläser. Zusätzlich be-
sprühen die Scheibenwaschanlagen
die Windschutzscheibe und die Schei-
benwischer werden betätigt. HINWEIS:
Nachdem der Zündschalter und
die Scheinwerfer eingeschaltet
wurden, werden die Scheinwerfer-
waschdüsen beim ersten Sprühen
der Scheibenwaschanlage betätigt
und dann bei jedem elften Sprühvorgang.
139
PARKSENSE®
WARNANZEIGE
Der ParkSense®Warnbildschirm
wird nur angezeigt, wenn im Ab-
schnitt "Durch den Kunden program-
mierbare Funktionen" des Infodis-
plays (EVIC) "Ton" und "Anzeige"
aktiviert sind. Weitere Informationen
dazu finden Sie unter "Infodisplay
(EVIC) / Persönliche Einstellungen
(durch den Kunden programmierbare
Funktionen)" in "Instrumententa-fel".
Die ParkSense®Warnanzeige befin-
det sich im Infodisplay das Display
des Kombiinstruments. Es meldet mit
optischen und akustischen Signalen
den Abstand zwischen dem hinteren
Stoßfänger und dem erfassten Hin-dernis.PARKSENSE®ANZEIGE
Wenn der Rückwärtsgang eingelegt
ist, schaltet sich die Warnanzeige ein
und gibt den Systemstatus an.
Wenn das System ein Hindernis er-
kennt, zeigt es drei ausgefüllte Bögen
an und gibt eine halben Sekunde lang
einen Warnton aus. Je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt,
desto weniger Bögen werden auf dem
Info-Display angezeigt und das akus-
tische Signal ändert sich von einerlangsamen über eine schnelle Ton-
folge zu einem Dauerton.
ParkSense®Warnanzeige
Parkassistentsystem EINParkassistentsystem AUS
Langsame TonfolgeSchnelle Tonfolge
Dauerton
144
Das Fahrzeug ist dem Hindernis nah,
wenn das Infodisplay einen blinken-
den Bogen darstellt und ein Dauerton
ertönt. Die folgende Tabelle erläutert
die Funktion der Warnmeldung,
wenn ein Hindernis erkannt wird:
WARNMELDUNGEN
Abstand hinten
(cm) Über
200 cm 200-100 cm 100-65 cm 65-30 cm Unter
30 cm
Akustisches
Warnsignal Keine Einzelner Ton,
1/2 Sekunde Langsame Ton-
folge Schnelle Tonfolge Dauerton
Displayanzeige Parkassistentsys- tem EINWarnung –
Hindernis erfasst Warnung –
Hindernis erfasst Warnung –
Hindernis erfasst Warnung –
Hindernis erfasst
Bögen Keine 3 ausgefüllt
(Ununterbrochen)3, langsam
blinkend 2, langsam
blinkend 1, langsam
blinkend
Radiolautstärke
verringert No. (Nein.) Yes. (Ja.) Yes. (Ja.) Yes. (Ja.) Yes. (Ja.)
HINWEIS:
ParkSense® verringert die Laut-
stärke des Radios (wenn einge-
schaltet), wenn es ein Signal ertö
nen lässt.
PARKSENSE®
EIN-/AUSSCHALTEN
ParkSense® lässt sich über die pro-
grammierbaren Funktionen des Info-
displays (EVIC) aktivieren oder de-
aktivieren. Die verfügbaren Optionen sind: AUS, nur Ton oder Ton und
Anzeige. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter "Infodisplay (EVIC),
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)" in "Instrumententafel".
Wenn ParkSense® deaktiviert ist,
zeigt das Kombiinstrument für ca.
5 Sekunden die Meldung "PARK AS-
SIST SYSTEM OFF" (Parkassistent-
system aus) an. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter"Infodisplay (EVIC)" in "Instrumen-
tentafel". Wird der Wählhebel in die
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
geschaltet, während das System aus-
geschaltet ist, zeigt das Info-Display
die Meldung "PARK ASSIST SYS-
TEM OFF" (Parkassistentsystem de-
aktiviert) an, solange die Fahrstufe
REVERSE eingelegt ist.
145
WARTUNG DES
PARKSENSE®
PARKASSISTENTEN
Wenn das ParkSense®Parkassist
entsystem defekt ist, lässt das Kombi-
instrument bei jedem Einschalten der
Zündung einen einfachen Warnton
ertönen und zeigt die Meldung
"CLEAN PARK ASSIST SENSORS"
(Parkassistent instand setzen) oder
die Meldung "SERVICE PARK AS-
SIST SYSTEM" (Parkhilfe warten
lassen) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Infodisplay
(EVIC)" in "Instrumententafel".
Wenn der Wählhebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) geschaltet
wird und das System eine Störung
erkannt hat, zeigt das Infodisplay die
Meldung "CLEAN PARK ASSIST
SENSORS" (Sensoren des Parkassis-
tenten reinigen) oder die Meldung
"SERVICE PARK ASSIST SYSTEM"
(Parkassistent instand setzen) an, so-
lange die Fahrstufe REVERSE einge-
legt ist. Unter diesen Umständen
funktioniert ParkSense® nicht.Wenn die Meldung "CLEAN PARK
ASSIST SENSORS" (Sensoren des
Parkassistenten reinigen) im Infodis-
play (EVIC) erscheint und der hintere
Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen
Hindernissen ist, wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler.
Wenn "SERVICE PARK ASSIST
SYSTEM" (Parkhilfe warten lassen)
auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt
wird, setzen Sie sich mit Ihrem Ver-
tragshändler in Verbindung.
REINIGUNG DAS
PARKSENSE®SYSTEMS
Reinigen Sie die ParkSense®
Sensoren mit Wasser, Autoshampoo
und einem weichen Lappen. Verwen-
den Sie keine groben oder harten
Lappen. Nicht an den Sensoren krat-
zen oder stochern. Andernfalls kön
nen die Sensoren beschädigt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN
BEI DER VERWENDUNG
VON PARKSENSE® HINWEIS:
Sicherstellen, dass der hintere
Stoßfänger frei von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz und ande-
ren Rückständen ist, damit das
ParkSense®System einwand-
frei funktioniert.
Presslufthämmer, große Lkw und anderweitig verursachte Vi-
brationen können die Funktion
des ParkSense®Systems beein-trächtigen.
Wird ParkSense® abgeschaltet, zeigt das Kombiinstrument die
Meldung "PARK ASSIST SYS-
TEM OFF" (Parkassistentsystem
deaktiviert) an. Außerdem
bleibt ParkSense® abgeschaltet,
bis Sie es wieder einschalten –
auch wenn Sie die Zündung ein-
und wieder ausschalten.
146
Wird der Wählhebel in StellungREVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet und ParkSense® ausge-
schaltet, zeigt das Info-Display
die Meldung "PARK ASSIST
SYSTEM OFF" (Parkassistent-
system aus) an, solange die
Fahrstufe REVERSE eingelegtist.
Wenn ParkSense® eingeschaltet ist, verringert es die Radiolaut-
stärke, wenn es ein akustisches
Signal ausgibt.
Reinigen Sie die ParkSense® Sensoren regelmäßig. Achten
Sie darauf, sie nicht zu verkrat-
zen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis,
Schnee, Matsch, Schlamm oder
Schmutz bedeckt sein. Andern-
falls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In
diesem Fall erkennt das
ParkSense®System ein Hin-
dernis in der Nähe des Stoßfän
gers nicht oder es gibt fälschli
cherweise an, dass ein
Hindernis vorhanden ist. Objekte wie zum Beispiel Fahr-
radträger, Anhängevorrichtun
gen usw. dürfen sich während
der Fahrt nicht in einem Ab-
stand von weniger als 30 cm zum
hinteren Stoßfänger befinden.
Andernfalls interpretiert das
System ein nahe gelegenes Ob-
jekt fälschlicherweise als Sen-
sorproblem und zeigt die Mel-
dung "SERVICE PARK ASSIST
SYSTEM" (Parkassistent in-
stand setzen) im Info-Displayan.
Bei Fahrzeugen mit Heckklappe sollte ParkSense® deaktiviert
werden, wenn die Heckklappe
sich in der abgesenkten oder ge-
öffneten Position befindet und
der RÜCKWÄRTSGANG einge-
legt ist. Eine abgesenkte Heck-
klappe könnte fälschlicherweise
angeben, dass ein Hindernis
hinter dem Fahrzeug vorhandenist.
ACHTUNG!
ParkSense® unterstützt den Fah-rer nur beim Einparken und kann
nicht jedes Hindernis feststellen,
insbesondere kleine Hindernisse.
Bordsteine werden eventuell nur
zeitweise oder gar nicht erkannt.
Hindernisse oberhalb oder unter-
halb der Sensoren werden nicht
registriert, wenn sie zu nahe sind.
Um Fahrzeugschäden zu vermei-
den, muss das Fahrzeug bei Ver-
wendung des ParkSense®
Systems langsam zurückgesetzt
werden, damit es rechtzeitig ange-
halten werden kann. Dem Fahrer
wird empfohlen, bei Verwendung
des ParkSense®Systems über die
Schulter zu blicken.
147
WARNHINWEISE!
Auch wenn das ParkSense®System aktiviert ist, muss der
Fahrer beim Zurücksetzen die nö
tige Vorsicht walten lassen. Prü
fen Sie vor dem Zurücksetzen den
Bereich hinter Ihrem Fahrzeug
immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, an-
dere Fahrzeuge, Hindernisse und
tote Winkel! Sie sind für die Si-
cherheit verantwortlich und müs
sen daher ständig Ihre Umgebung
im Auge behalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Vor der Verwendung des
ParkSense®Systems wird drin-
gend empfohlen, eine etwa vor-
handene Anhängerkupplung ab-
zubauen, sofern kein
Anhängerbetrieb geplant ist. An-
dernfalls kann es zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen,
da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet
als der Heckstoßfänger, wenn auf
der Warnanzeige ein blinkender
Bogen angezeigt wird und der
Dauerton ertönt. Außerdem kön
nen die Sensoren die Anhänger-
kupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hin-
dernis erkennen und eine entspre-
chende Anzeige bewirken. PARKVIEW®
RÜCKFAHRKAMERA (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang einge-
legt wird. Das Bild wird auf dem Dis-
play des Navigations-/Multimedia-
Radios zusammen mit einem Hinweis
oben auf dem Display angezeigt, "die
gesamte Umgebung zu überprüfen".
Dieser Hinweis verschwindet nach fünf
Sekunden. Die ParkView® Kamera
befindet sich am Fahrzeugheck über
dem hinteren Nummernschild.Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der Rückfahrka
mera-Modus beendet und es erscheint
wieder der Navigations- oder Audio-bildschirm.Statische Rasterlinien, sofern ange-
zeigt, veranschaulichen die Breite des
Fahrzeugs, während eine gestrichelte
Mittellinie die Mitte des Fahrzeugs dar-
stellt; dadurch wird die Ausrichtung
148
WARTUNG DES SCHIEBEDACHS
Verwenden Sie zur Reinigung des
Glasdachs nur einen Reiniger ohne
Scheuermittel und ein weiches Tuch.
FUNKTION BEI
AUSGESCHALTETERZÜNDUNG
Bei Fahrzeugen, die nicht mit einem
Infodisplay (EVIC) ausgestattet sind,
ist der Schiebedachschalter noch
45 Sekunden aktiviert, nachdem der
Zündschlüssel in Stellung LOCK ge-
dreht wurde. Durch das Öffnen einer
Vordertür wird diese Funktion deak-tiviert. HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, die mit einem In-
fodisplay (EVIC) ausgestattet sind,
ist der Schiebedachschalter noch
ca. zehn Minuten aktiviert, nach-
dem der Zündschlüssel in Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht wurde.
Durch das Öffnen einer Vordertür
wird diese Funktion deaktiviert.SCHIEBEDACH VOLL-
STÄNDIG GESCHLOSSEN
Den Schalter nach vorn drücken und
loslassen, um sicherzustellen, dass das
Schiebedach vollständig geschlossen ist.STECKDOSEN (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
An der unteren Instrumententafel be-
finden sich zwei 12-Volt-Steckdosen
(13 A) unter dem geöffneten Ablage-
fach. Die Fahrersteckdose wird über
den Zündschalter gesteuert, während
die untere Beifahrersteckdose direkt
mit der Batterie verbunden ist. Die
Fahrersteckdose betreibt auch einen
konventionellen Zigarettenanzünder
(bei Versionen/Märkten mit optiona-
ler Raucherausstattung).
ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-
Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) über-
schritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert,
ausgetauscht werden.
Steckdosen sind nur für die Ste-
cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen,
da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeugefallen.
Instrumententafelausströmer
155