35
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Menü verlassen
Dies ist die letzte Funktion, die die Ab-
folge der auf dem Menübildschirm an-
geführten Einstellungen schließt.
Bei kurzem Druck auf die Taste MO-
DEkehrt das Display ohne zu spei-
chern zur Standardanzeige zurück.
Bei Drücken der Taste +kehrt das Dis-
play zum ersten Menüpunkt (Ge-
schwindigkeitsgrenze) zurück.Beide Funktion können zurückgesetzt
werden (Reset – Beginn einer neuen
Fahrt).
„General Trip“ erlaubt die Anzeige fol-
gender Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Strecke
– Durchschnittsverbrauch
– Aktueller Verbrauch
– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Reisezeit (Fahrzeit).
„Trip B“ erlaubt die Anzeige folgender
We r t e :
– Zurückgelegte Strecke B
– Durchschnittsverbrauch B
– Durchschnittsgeschwindigkeit B
– Reisezeit B (Fahrzeit).
HINWEIS Der „Trip B“ ist eine aus-
schließbare Funktion (siehe Abschnitt
„Aktivierung von Trip B“). Die Werte
„Reichweite“ und „augenblicklicher
Verbrauch“ können nicht zurückge-
setzt werden. TRIP COMPUTER
(für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen)
Allgemeines
Der „Trip-Computer“ ermöglicht die
Anzeige der Daten über den Betriebs-
zustand des Fahrzeugs, wenn sich der
Zündschlüssel in Stellung MARbe-
findet. Diese Funktion besteht aus
„General Trip“ zur Überwachung der
„gesamten Fahrt“ des Fahrzeugs (Rei-
se) und aus „Trip B“ zur Überwachung
der „Teilfahrt“ des Fahrzeugs; diese
letzte Funktion ist in der gesamten
Fahrt (siehe Abb. 30) „enthalten“.
36
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Neue Fahrt
Sie beginnt, sobald ein Rücksetzen er-
folgte:
– „manuell“ durch den Fahrer, durch
einen langen Tastendruck auf die ent-
sprechende Taste;
– „automatisch“, wenn die „zurück-
gelegte Strecke” den Wert 9999,9 km
erreicht oder wenn die „Reisezeit“ den
Wert 99.59 (99 Stunden und 59 Mi-
nuten) erreicht;
– nach jedem Abklemmen und ansch-
ließenden Wiederanklemmen der Bat-
terie.
ZUR BEACHTUNG Das Rücksetzen
bei Anzeige der Werte für „General
Trip“ betrifft auch die Werte für „Trip
B“, während das Rücksetzen bei An-
zeige der Werte für „Trip B“ betrifft
nur die Werte im Zusammenhang mit
dieser Funktion. Reisezeit
Seit Beginn der neuen Fahrt vergan-
gene Zeit.
ZUR BEACHTUNG Wenn keine In-
formationen vorhanden sind, wird für
alle Werte des Trip-Computers „----“
anstatt des Wertes angezeigt. Wird der
Normalbetrieb wieder aufgenommen,
wird die Berechnung der verschiede-
nen Größen regulär fortgesetzt, ohne
dass ein Rücksetzen der Werte, die vor
der Störung angezeigt wurden, erfolgt
oder ein neuer Fahrtbeginn angenom-
men wird.
TRIP-Bedientaste
Abb. 29
Die Taste TRIPoben auf dem rech-
ten Hebel ermöglicht bei Zündschlüs-
sel in Stellung MARden Zugang zur
Anzeige der zuvor beschriebenen Wer-
te sowie Rücksetzen derselben, um ei-
ne neue Fahrt zu beginnen:
– durch kurzes Drücken der Taste er-
folgt der Zugang zu den Anzeigen der
verschiedenen Werte;
– durch langes Drücken der Taste er-
folgt das Rücksetzen (Reset) und da-
mit den Beginn einer neuen Fahrt. Angezeigte Werte
Reichweite
Gibt die ungefähre Entfernung an, die
mit dem im Tank vorhandenen Kraft-
stoff noch zurückgelegt werden kann,
wobei von einer Fortsetzung der Fahrt
mit dem gleichen Fahrverhalten ausge-
gangen wird. Auf dem Display erscheint
die Anzeige “----” beim Eintreten fol-
gender Ereignisse:
– Reichweite mit einem Wert un-
ter 50 km (oder 30 Meilen) oder Kraft-
stoffstand unter 4 Liter;
– bei einem Halt des Fahrzeugs mit
laufendem Motor über längere Zeit.
Zurückgelegte Strecke
Zeigt die zurückgelegte Strecke seit Be-
ginn einer neuen Fahrt an.
Durchschnittsverbrauch
Steht für den ungefähren durch-
schnittlichen Verbrauch seit Beginn der
neuen Fahrt.
Aktueller Verbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Verän-
derung des Kraftstoffverbrauchs an.
Bei einem Halt des Fahrzeugs mit lau-
fendem Motor erscheint auf dem Dis-
play „----“.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Sie steht für den durchschnittlichen
Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit be-
rechnet auf die Gesamtzeit, die seit Be-
ginn der neuen Fahrt vergangenen ist.
Abb. 29L0D0026m
37
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Vorgehensweise bei Reisebeginn
Bei Zündschlüssel in Stellung MARdas Rücksetzen (Reset) durch Drücken der Taste TRIPfür mehr als 2 Sekunden aus-
führen.
TRIP verlassen
Die Funktion TRIPwird automatisch verlassen, wenn alle Größen auf dem Display angezeigt werden oder durch dau-
erhaftes Drücken der Taste MODElänger als 2 Sekunden.
TRIP B rücksetzen
Ende Teilfahrt
Anfang „neue Teilfahrt“
Ende „Teilfahrt“
Anfang neue
Teilfahrt
TRIP B rücksetzen
Ende Teilfahrt
Anfang neue
Teilfahrt GENERAL TRIP rücksetzen
Ende „gesamte Fahrt“
Anfang „neue Fahrt“GENERAL TRIP rücksetzen
Ende „gesamte Fahrt“
Anfang „neue Fahrt“
Ende Teilfahrt
Anfang neue
Teilfahrt Reset TRIP B
Reset TRIP B
TRIP B
TRIP B
TRIP B GENERAL TRIP
˙
˙
˙
˙
˙
˙˙
˙
Abb. 30
52
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die Temperatur der eingeführten Luft
ist immer automatisch gesteuert, je
nach den am Fahrer- und Beifahrer-
display eingestellten Temperaturen
(ausgenommen bei ausgeschalteter
Anlage oder unter besonderen Bedin-
gungen, wenn der Klimakompressor
abgeschaltet wird).
Das System erlaubt, folgende Para-
meter und Funktionen manuell einzu-
stellen oder zu ändern:
❒Lufttemperaturen auf der Fahrer-
und Beifahrerseite;
❒Gebläsedrehzahl (ständige Verän-
derung);
❒Luftverteilung mit fünf Stellungen
(Fahrer-/Beifahrerseite);
❒Freigabe des Kompressor;
❒Priorität der Luftverteilung (eine
bzw. zwei Zonen);
❒schnelle Scheibenenteisung/Be -
schlagentfernung;
❒Umluft;
❒Heckscheibenheizung;
❒Abschalten der Anlage. ❒Einschaltung des Kompressors (zur
Kühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒Umluft.
Alle diese Funktionen können manu-
ell verändert werden, d. h. der Benut-
zer kann nach Belieben eingreifen, in-
dem er eine oder mehrere Funktionen
wählt und die Parameter verändert.
Auf diese Weise wird jedoch die auto-
matische Steuerung der manuell ver-
änderten Funktionen deaktiviert, auf
die die Anlage lediglich aus Sicher-
heitsgründen eingreift (beispielsweise
bei Risiko des Beschlagens).
Die manuellen Einstellungen haben
immer Vorrang gegenüber der Auto-
matik und werden gespeichert, bis der
Benutzer wieder die Kontrolle an die
Automatik übergibt, außer in Fällen,
wenn die Anlage aus besonderen Si-
cherheitsgründen eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funkti-
on beeinflusst nicht die automatische
Steuerung der anderen Funktionen.
Die Menge der in den Innenraum ge-
langenden Luft ist unabhängig von
der Fahrgeschwindigkeit, da sie vom
elektronisch gesteuerten Gebläse ein-
gestellt wird.AUTOMATISCHE
ZWEI-ZONEN-
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die Klimaautomatik regelt die Tem-
peratur, die Menge und die Verteilung
der Luft in zwei Bereichen. Fahrer-
und Beifahrerseite. Die Temperaturre-
gelung beruht auf der „äquivalenten
Temperatur“: Das System arbeitet
ständig, um den Komfort im Innen-
raum beizubehalten und eventuelle
Änderungen der Außenklima-Bedin-
gungen – einschließlich der von einem
entsprechenden Sensor ermittelten
Sonneneinstrahlung – auszugleichen.
Folgende Parameter und Funktionen
werden automatisch geregelt:
❒Lufttemperatur an den Luftdüsen
auf der Fahrer- und Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftdüsen
auf der Fahrer- und Beifahrerseite;
❒Gebläsedrehzahl (kontinuierliche
Veränderung des Luftflusses);
53
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
BEDIENELEMENTE
A:Taste zur Aktivierung der Funkti-
onMONO(Ausrichtung der einge-
stellten Temperaturen)
B:Taste zum Ein-/Ausschalten des
Klimaanlagenkompressors
C:Taste zum Ein-/Ausschalten der in-
neren Umluft
D:Display mit Klimainformationen
L:Bedientaste zum Erhöhen/Verrin -
gern der Gebläsedrehzahl
M:Tasten zur Luftverteilung auf der
Fahrerseite.
N:Taste zur Aktivierung der Funkti-
onAUTO(Automatikbetrieb) und
Drehgriff zur Einstellung der Tem-
peratur auf der Fahrerseite E:Taste zum Ein-/Ausschalten der
Klimaanlage
F:Taste zur Aktivierung der Funkti-
onMAX-DEF(schnelle Scheibe-
nenteisung / Beschlagentfernung
an den Vorderscheiben)
G:Taste zum Ein-/Ausschalten der
Heckscheibe
H:Taste zur Aktivierung der Funkti-
onAUTO(Automatikbetrieb) und
Drehgriff zur Einstellung der Tem-
peratur auf der Beifahrerseite
I:Taste zur Luftverteilung auf der
Beifahrerseite.
Abb. 60L0D0065m
54
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Während des vollautomatischen Be-
triebs der Anlage kann jederzeit über
die entsprechenden Tasten oder Grif-
fe die eingestellte Temperatur, die
Luftverteilung und die Gebläsedreh-
zahl verändert werden: die Anlage ver-
ändert automatisch die eigenen Ein-
stellungen, um sich der neuen Anfra-
ge anzupassen.
Im vollautomatischen Betrieb (FULL
AUTO) verschwindet beim Verändern
der Luftverteilung und/oder der Luft-
menge und/oder beim Einschalten des
Kompressor und/oder der Umluft-
funktion der Schriftzug FULL. Auf
diese Weise gehen die Funktionen von
der automatischen Steuerung auf die
manuelle über, es sei denn, es wird er-
neut die Taste AUTOgedrückt. Die
Gebläsedrehzahl ist dieselbe für alle
Bereiche des Innenraumes.
Auch bei einer oder mehreren manu-
ell eingeschalteten Funktionen erfolgt
die Temperaturregelung der in den In-
nenraum geleiteten Luft weiter auto-
matisch, es sei denn, der Kompressor
ist ausgeschaltet: in diesem Fall kann
die in den Innenraum abgegebene Luft
nicht mehr unter der Temperatur der
Außenluft gehalten werden. In der vollautomatischen Betriebsart
ist der einzige erforderliche manuelle
Eingriff die eventuelle Aktivierung fol-
gender Funktionen:
❒MONO, um die Temperatur und
die Luftverteilung auf der Beifah-
rerseite oder auf den Rücksitzen an
die Temperatur der Fahrerseite an-
zugleichen;
❒
…, Umluftfunktion, um die Um-
luft entweder ständig eingeschaltet
zu halten oder auszuschließen;
❒
-um die Beschlagentfernung/
Enteisung der vorderen Scheiben,
der Heckscheibe und der Außen-
spiegel zu beschleunigen;
❒
(, zur Beschlagentfernung bzw.
Enteisung der Heckscheibe und der
Außenspiegel. GEBRAUCH DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in verschiedenen Be-
triebsarten gestartet werden, es wird
jedoch empfohlen, zuerst eine Taste
AUTOzu drücken und dann mit dem
Drehgriff die gewünschte Temperatur
auf dem Display einzustellen.
Da das System zwei Bereiche des In-
nenraumes steuert, können Fahrer und
Beifahrer verschiedene Temperatur-
werte wählen, mit einem maximal zu-
gelassenen Unterschied von 7 °C.
Auf diese Weise wird die Anlage voll-
automatisch betrieben und kann in
kürzester Zeit abhängig von der ein-
gestellten Temperatur die Komfort-
temperatur erreichen. Die Anlage re-
gelt die Temperatur, die Menge und die
Verteilung der in den Innenraum ein-
geführten Luft, und verwaltet den
Umluftbetrieb sowie das Einschalten
des Klimakompressors.
55
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Diese Funktion kann man einschalten,
wenn man möchte, dass sich der In-
nenraum unter Nutzung der vollen
Leistung der Anlage schneller er-
wärmt. Die Funktion benutzt die
Höchsttemperatur der Heizungsflüs-
sigkeit, während die Luftverteilung
und Gebläsedrehzahl vom System
nach den jeweiligen Bedingungen ge-
steuert werden.
Falls beispielsweise die Motorkühl-
flüssigkeit nicht heiß genug ist, wird
nicht sofort die höchste Gebläsedreh-
zahl eingestellt, um die Zufuhr nicht
ausreichend warmer Luft in den In-
nenraum einzuschränken.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist,
sind trotzdem alle manuellen Einstel-
lungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Griff für die Temperatu-
reinstellung gegen den Uhrzeigersinn
gedreht und die gewünschte Tempe-
ratur eingestellt werden.
❒FunktionLO(maximale Kühlung):
diese wird eingeschaltet, wenn der
Griff für die Temperatureinstellung ge-
gen den Uhrzeigersinn über den Min-
destwert (16 °C) gedreht wird. Sie
kann auch von der Fahrer- oder Bei-
fahrerseite oder von beiden Seiten ak-
tiviert werden (auch durch Wahl der
FunktionMONO). Diese Funktion ist vorgesehen, um die
Temperatureinstellung im Innenraum
einzustellen,wenn nur der Fahrer im
Fahrzeug anwesend ist.
Um zur getrennte Steuerung der Tem-
peraturen und der Luftverteilung
zurückzukehren, einfach die Dreh-
griffeHdrehen oder die Taste (A-MO-
NO) drücken, wenn die LED auf der
Taste aufleuchtet.
Wird der Griff vollständig nach rechts
bzw. nach links gedreht, um die bei-
den Extreme HIoderLOauszu-
wählen, werden die entsprechenden
Funktionen für die maximale Heizung
bzw. Kühlung aufgerufen:
❒FunktionHI(maximale Heizung):
diese wird eingeschaltet, wenn der
Griff für die Temperatureinstellung im
Uhrzeigersinn über den Höchstwert
(32 °C) hinaus gedreht wird. Sie kann
von der Fahrer- und der Biefahrersei-
te oder von beiden Seiten aktiviert
werden (auch durch Wahl der Funkti-
onMONO). BEDIENELEMENTE
Drehgriffe zur
Lufttemperaturein-
stellung H -N
Durch Drehen des
Griffs im oder gegen
den Uhrzeigersinn
wird die Temperatur
der für den Innen-
raum angeforderten
Luft erhöht bzw. ver-
ringert, jeweils im lin-
ken (DrehgriffN) und
im rechten Bereich (Drehgriff H) des
Innenraumes.
Da das System zwei Bereiche des In-
nenraumes steuert, können Fahrer und
Beifahrer verschiedene Temperatur-
werte wählen, mit einem maximal zu-
gelassenen Unterschied von 7 °C.
Die eingestellten Temperaturen wer-
den über das Display neben den Dreh-
griffen angezeigt.
Durch die Taste A(MONO) wird die
Lufttemperatur der Beifahrerseite an
diejenige der Fahrerseite angeglichen;
dieselbe Temperatur zwischen den bei-
den Bereichen kann eingestellt werden,
indem der Drehgriff Nauf der Fah-
rerseite gedreht wird.
57
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die eingestellte Verteilung wird durch
das Aufleuchten der entsprechenden
LED auf den gewählten Tasten ange-
zeigt.
In kombinierter Funktion, wenn man
eine Taste drückt wird die entspre-
chende Funktion gleichzeitig mit den
bereits eingestellten Funktionen akti-
viert. Wird eine Taste gedrückt, deren
Funkton bereits aktiv ist, wird diese
ausgeschaltet und die entsprechende
LED erlischt.
Zur Wiederaufnahme der automati-
schen Steuerung der Luftverteilung
nach einer manuellen Auswahl, die Ta-
steAUTOdrücken.
Wenn der Fahrer die Luftverteilung
zur Widschutzscheibe wählt, wird auch
die Luftverteilung af der Beifahrersei-
te automatisch zur Windschutzschei-
be gerichtet. Der Beifahrer kann je-
denfalls eine andere Verteilung nach-
einander wählen, indem er die ent-
sprechende Taste drückt.Drücken Tasten
(AUTO H-N)
(Automatikbetrieb)
Durch Drücken der Ta-
steAUTOauf der Fah-
rer-und Beifahrerseite
steuert die Anlage au-
tomatisch in den ent-
sprechenden Bereichen
die Menge und die Ver-
teilung der in den In-
nenraum einfließenden
Luft und löscht alle vorherigen manu-
ellen Einstellungen.
Diese Betriebsart wird durch die Er-
scheinen des Schriftzugs FULL AUTO
im Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System
automatisch gesteuerten Funktionen
(Umluft, Luftverteilung, Gebläse-
drehzahl oder Abschalten des Klima-
kompressors) manuell verstellt wird,
erlischt die Anzeige FULLam Display,
um anzuzeigen, dass das System nun
nicht mehr selbständig alle Funktio-
nen regelt (die Temperatur wird im-
mer automatisch geregelt). Taste zur
Einstellung der
Gebläsedrehzahl L
Durch Drücken der
Ta s t e
pan den äuße-
ren Enden wird die Gebläsedrehzahl
und damit die Menge der in den In-
nenraum geführten Luft erhöht oder
verringert, wobei die Anlage immer die
geforderte Temperatur beibehält.
Die Gebläsedrehzahl wird durch das
Aufleuchten der Balken auf dem Dis-
play angezeigt:
❒Maximale Gebläsedrehzahl = alle
Balken leuchten
❒Minimale Gebläsedrehzahl = ein
Balken leuchtet
Das Gebläse kann nur dann ausge-
schaltet werden, wenn der Klimakom-
pressor durch Drücken der Taste B
ausgeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederauf-
nahme der automatischen Steuerung
der Gebläsedrehzahl nach einer ma-
nuellen Einstellung, die Taste AUTO.