69
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
DECKENLEUCHTEN
VORDERE DECKENLEUCHTE
Der Schalter Aschaltet die Decken-
leuchte ein/aus.
Wenn der Schalter Ain Mittelstellung
steht, gehen die Lampen CundD
beim Öffnen/Schließen der vorderen
Türen an bzw. aus.
Wird der Schalter Anach links ge-
drückt, bleiben die Lampen CundD
immer ausgeschaltet.
Wird der Schalter Anach rechts ge-
drückt, bleiben die Lampen CundD
immer eingeschaltet.
Das Ein- bzw. Ausschalten der Leuch-
ten erfolgt allmählich.
Der Schalter Bist für die Spot-Funk-
tion zuständig. Bei ausgeschalteter
Deckenleuchte schaltet er einzeln ein:
❒die Lampe C, wenn er nach links ge-
drückt wird;
❒die Lampe D, wenn er nach rechts
gedrückt wird.Zeitschaltung beim Einsteigen in das
Fahrzeug
Die Deckenleuchten schalten sich auf
folgende Weise ein:
❒für etwa 10 Sekunden beim Entrie-
geln der Vordertüren;
❒für etwa 2 Minuten beim Öffnen ei-
ner Seitentür;
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen der Türen (innerhalb
von 3 Minuten).
Die Zeitschaltung wird durch Drehen
des Zündschlüssels auf MARunter-
brochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug
Nach dem Abziehen des Zündschlüs-
sels werden die Deckenleuchten wie
folgt eingeschaltet:
❒innerhalb von 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors für einen
Zeitraum von etwa 10 Sekunden;
❒für einen Zeitraum von etwa 3 Mi-
nuten beim Öffnen einer Tür;
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen der Türen (innerhalb
von 3 Minuten).
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen. ZUR BEACHTUNG Vor dem Verlas-
sen des Fahrzeugs sicherstellen, dass
sich beide Schalter in der Mittelstel-
lung befinden, sodass beim Schließen
der Türen die Leuchten erlöschen und
ein Entladen der Batterie vermieden
wird.
Auf jeden Fall schaltet sich die
Deckenleuchte nach dem Abstellen des
Motors automatisch nach 15 Minuten
aus, wenn der Schalter in der Positi-
on für immer eingeschaltet belassen
wird.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen für die
Deckenleuchten zwei Arten der Zeit-
schaltung zur Verfügung, um den Ein-
bzw. Ausstieg besonders bei Nacht
oder an schlecht beleuchteten Orten zu
erleichtern.
Abb. 74L0D0077m
132
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei folgenden Ereignissen ein.
Störung der Außenlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei ei-
nigen Versionen ein, wenn ein Defekt
an einer der folgenden Leuchten fest-
gestellt wird:
– Standlichter
– Brems (Stop)-lichter (ausgeschlos-
sen hochgestecktes Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Fahrtrichtungsanzeiger
– Kennzeichenbeleuchtung
Die Störung an diesen Glühlampen
kann sein: das Durchbrennen einer
oder mehrerer Glühlampen, das
Durchbrennen der entsprechenden Si-
cherung oder die Unterbrechung der
elektrischen Verbindung.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Umweltschutzfilter verstopft
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Partikelfilter verstopft ist und
das Fahrprofil nicht die automatische
Aktivierung des Regenerierungsvor-
gangs zulässt.
è
Um eine Regenerierung und damit Rei-
nigung des Filters zu ermöglichen,
empfiehlt es sich, mit dem Fahrzeug
zu fahren, bis die Meldung durch die
Kontrollleuchte verschwindet.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Defekt am Sensor
für Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Störung am Öldrucksensor
erfasst wird. Sich umgehend an das
Lancia-Kundendienstnetz wenden.
Störung der Dämmerungs-
/Regensensors
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
eine Störung an den Parksensoren er-
kannt wird. Sich umgehend an das
Lancia-Kundendienstnetz wenden.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Ansprechen
des Sicherheitsschalters
zur Unterbrechung
der Kraftstoffzufuhr
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die
Kraftstoffsperre anspricht.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WEGFAHRSPERRE -
LANCIA-CODE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf Position
MARdarf die Kon-
trollleuchte einmal aufblinken und muss
dann erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte bei Zünd-
schlüssel auf Position
MARmit Dau-
erlicht leuchtet, wird eine mögliche
Störung angezeigt (siehe „Lancia-Co-
de-System“ im Kapitel „Armaturenbrett
und Steuerungen“):
ZUR BEACHTUNG Das gleichzeitige
Aufleuchten der Kontrollleuchten U
und
Yzeigt eine Störung des Lancia-
CODEs an.
Wenn bei laufendem Motor die Kon-
trollleuchte
Yblinkt, bedeutet dies,
dass das Fahrzeug nicht mehr durch die
Wegfahrsperre geschützt ist (siehe „Das
Lancia Code-System“ im Kapitel „Ar-
maturenbrett und Bedienelemente“).
Für die Speicherung aller Schlüssel sich
bitte an das Lancia Kundendienstnetz
wenden.
Y
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein, wenn die hinteren Nebelschlus-
sleuchte eingeschaltet ist.
4
147
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Versionen mit Alufelgen
❒Sauberkeit der Naben-Auflage-
flächen überprüfen;
❒das normale Ersatzrad einbauen,
an die Zentrierstifte anpassen, Be-
festigungsbolzen anschrauben und
mit dem mitgelieferten Schlüssel
festziehen;
❒Fahrzeug senken und Wagenheber
herausnehmen,
❒die Befestigungsbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel nach der
numerischen Reihenfolge laut Abb.
15(für das Notrad) anschrauben,
❒die mit Druck montierte Naben-
kappe wieder einsetzen.Nach beendeter Arbeit
❒das Notrad in seinen Sitz im Fahr-
gastraum ablegen;
❒den teilweise geöffneten Wagenhe-
ber durch leichte Kraftanwendung
in seinen Sitz ablegen, so dass kei-
ne Vibrationen während der Fahrt
entstehen;
❒die benutzten Werkzeuge in die
entsprechenden Sitze wieder able-
gen;
❒den Behälter mit den Werkzeugen
auf dem Notrad ablegen und
Sperrvorrichtung anschrauben;
❒steife vorgeformte Verkleidung des
Laderaums wieder korrekt anbrin-
gen.AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn eine Glühlampe nicht funk-
tioniert, vor dem Auswechseln prü-
fen, ob die zugehörige Sicherung
unversehrt ist: die Position der Si-
cherungen ist im Abschnitt “Aus-
tausch von Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben,
❒vor dem Auswechseln einer Lam-
pe prüfen, dass deren Kontakte
nicht korrodiert sind,
❒durchgebrannte Glühlampen müs-
sen durch neue gleichen Typs und
gleicher Leistung ersetzt werden,
❒nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist
stets aus Sicherheitsgründen die
Einstellung des Lichtkegels zu kon-
trollieren.
Der Glaskolben von Halo-
genlampen darf nicht mit
den Fingern angefasst wer-
den, nur am Metallteil an-
fassen. Wird der Glaskolben mit den
Fingern berührt, verringert sich die
Intensität des abgegebenen Lichts und
auch die Lebensdauer der Lampe
wird beeinträchtigt. Bei einem verse-
hentlichen Berühren den Glaskolben
mit einem Tuch und Alkohol reini-
gen und trocknen lassen.
148
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Veränderungen oder Repa-
raturen an der elektrischen
Anlage (Elektroniken), die unsach-
gemäß oder ohne Berücksichtigung
der technischen Eigenschaften der
Anlage ausgeführt wurden, können
zu Betriebsstörungen mit Brandge-
fahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten da-
her Glasteilchen umher geschleudert
werden.
ZUR BEACHTUNG
LAMPENARTEN Abb. 16
Im Fahrzeug sind verschiedene Lam-
penarten installiert:
A Vollglasglühlampen: werden durch
Eindrücken befestigt. Um sie her-
auszuziehen, muss daran gezogen
werden.
B Glühlampen mit Bajonettver-
schluss: zum Herausnehmen aus
dem Sockel auf den Glaskolben
drücken, die Lampe gegen den
Uhrzeigersinn drehen und dann
herausziehen.
C Sofittenlampen (zylindrisch): zum
Herausziehen, die Lampe aus den
entsprechenden Kontakten lösen.
D-E Halogenlampen: zum Entfernen
der Glühlampe, die Haltefeder
aus ihrem Sitz lösen.
L0D0178mAbb. 16
Die hinteren Stand- und
Bremslichter sowie das
hochgesteckte Bremslicht funktio-
nieren mit LED. Bei Störungen
wenden Sie sich an das Lancia-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima oder nach starkem Re-
gen oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer beschla-
gen und/ oder Kondenswasser auf der
Innenseite bilden. Dies ist ein natürli-
ches Ereignis, das auf dem Tempera-
tur- und Feuchtigkeitsunterschied zwi-
schen der Innen- und Außenseite der
Scheibe beruht. Dies ist kein Defekt
und beeinträchtigt auch nicht die nor-
male Funktion der Beleuchtungsvor-
richtungen. Der Beschlag wird schnell,
beginnend in der Mitte des Schein-
werfers in Richtung Randbereiche,
nach dem Einschalten der Lichter ver-
schwinden.
149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
Lampen Siehe Abbildung Typ Leistung:
FernlichtEH1 55W
AbblendlichtEH1 55W
Standlicht vorne AW5W 5W
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)EH1 55W
Fahrtrichtungsanzeiger vorneBPY21W 21W
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich AWY5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger hinten BPY21W 21W
Rückfahrscheinwerfer BP21W 21W
NebelschlussleuchteBP21W 21W
KennzeichenleuchteCC5W 5W
vordere DeckenleuchteAW5W 10W
Hintere DeckenleuchteAW5W 10W
Hintere Deckenleuchten (bei Schiebedach)AW5W 5W
LaderaumbeleuchtungAW5W 5W
150
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER GLÜHLAMPE
BEI EINER
AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen sie-
he den Abschnitt „Auswechseln einer
Glühlampe“.
FRONTLEUCHTENGRUPPEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht, Ab-
blendlicht, Fernlicht und Fahrtrich-
tungsanzeiger.
Zum Auswechseln der Lampe des Ab-
blend- bzw. Standlichts müssen die
Schutzverschlüsse entfernt werden.
Anordnung der Lampen in der hinte-
ren Leuchtgruppe Abb. 17:
AAbblendlicht
BFernlicht und Standlicht
CFahrtrichtungsanzeiger
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Verschlüsse der ersetzten Lampen wie-
der korrekt anzubringen und die er-
folgte Befestigung zu prüfen.ZUR BEACHTUNG Um den Lam-
penhalterdeckel des linken Schein-
werfers (Fahrtrichtung) zu erreichen,
muss zuvor der Ddeckel B-Abb. 18
zum Schutz der Motorraumsicherun-
gen entfernt werden.
Abb. 18L0D0125m
Bevor eine Lampe ersetzt
wird, muss abgewartet
werden, bis der Motor abgekühlt
ist: VERBRENNUNGSGEFAHR!
ZUR BEACHTUNG
Abb. 17L0D0157m
151
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALLABBLENDLICHT Abb. 19
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Den Schutzstopfen entfernen;
❒Den elektrischen Steckverbinder
A-Abb. 19abziehen;
❒Die Haltefeder der Lampe Baus-
hängen, die Lampe Causbauen
und ersetzen;
❒Die neue Glühlampe einbauen, wo-
bei darauf zu achten ist, dass der
Umriss am Metallteil der Lampe indie entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor zu stehen
kommt, dann die Lampenhaltefe-
derAwieder einrasten und den
SteckverbinderBwieder ansch-
ließen;
❒Nach abgeschlossener Auswechs-
lung den Schutzstopfen wieder ein-
setzen.
FERNLICHT Abb. 20
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒
Den Schutzstopfen entfernen;
❒Den elektrischen Steckverbinder
A-Abb. 20abziehen;
❒Die Lampenhaltefedern Baushän-
gen, die Lampe Causbauen und er-
setzen;
❒Die neue Glühlampe einbauen, wobei
darauf zu achten ist, dass der Umriss
am Metallteil der Lampe in die ent-
sprechende Aufnahme am Schein-
werferreflektor zu stehen kommt,
dann die Lampenhaltefedern Awie-
der einrasten und den Steckverbin-
derBwieder anschließen;
❒Nach abgeschlossener Auswechslung
den Schutzstopfen wieder einsetzen.
Abb. 20L0D0159mAbb. 19L0D0158m
152
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vordere Abb. 22
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒den Lampensockel Agegen den
Uhrzeigersinn drehen und heraus-
nehmen.
❒die Glühlampe Bdurch leichten Druck
auf den Lampenkolben und Drehung
gegen den Uhrzeigersinn herausneh-
men („Bajonettve schluss”),
❒die Glühlampe austauschen,
❒den Lampensockel durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder einsetzen
und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen..Seitliche Abb. 23
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒auf die mit dem Pfeil gekennzeich-
nete Stelle drücken, so dass die Be-
festigungsfeder angedrückt wird
und die Leuchtenglasgruppe Aab-
nehmen,
❒den Lampensockel Dgegen den
Uhrzeigersinn drehen und heraus-
nehmen.
❒den Lampensockel Din seinen Sitz
einbauen und die Gruppe positio-
nieren wobei die Befestigungsfeder
einrasten muss.VORDERE STANDLICHTER
Abb. 24
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒
den Schutzdeckel nach Lösen der
betreffenden Haltevorrichtung ab-
nehmen;
❒die Lampensockelbaugruppe A
herausnehmen (durch Druck ein-
gesetzt), die Glühlampe Bheraus-
nehmen und auswechseln,
❒die Lampensockelbaugruppe A
durch Drücken wieder einsetzen,
❒nach dem Wechsel die Schutzver-
schlüsse korrekt einbauen.
Abb. 23L0C0184mAbb. 22L0D0169mAbb. 24L0D0520m