58
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Taste zum Ein-/
Ausschalten der
inneren Umluft C
Der Umluftbetrieb
wird anhand der fol-
genden Funktionslogiken verwaltet:
❒erzwungenes Einschalten (Umluft-
betrieb immer eingeschaltet), die
Meldung erfolgt durch Aufleuchten
der LED auf der Taste Cund durch
das Symbol
íauf dem Display;
❒erzwungenes Einschalten (Umluft-
betrieb immer ausgeschaltet bei
Außenlufteinlass), die Meldung er-
folgt durch Erlöschen der LED auf
der Taste und das Symbol
êauf
dem Display.
Diuese Betriebsbedingungen werden
erreicht, indem die Umlufttaste wie-
derholt gedrückt wird C.
Aus Sicherheitsgründen schaltet das
System nach einer vorbestimmten Zeit
automatisch den Umluftbetrieb aus
und erlaubt den Luftwechsekl. Taste MONO
(Ausrichtung der
eingestellten
Temperaturen und
der Luftverteilung)
Durch die Taste MONOwird die Tem-
peratur und Luftverteilung der Bei-
fahrerseite an diejenige der Fahrersei-
te angeglichen; dieselben Temperatu-
ren zwischen den beiden Bereichen
können eingestellt werden, indem nur
der Drehgriff auf der Fahrerseite ge-
dreht wird. Diese Funktion erleichtert
die Temperatureinstellung im ganzen
Innenraum,wenn nur der Fahrer im
Fahrzeug anwesend ist. Um zur ge-
trennten Steuerung der Temperaturen
und der Luftverteilung in beiden In-
nenraumbereichen zurückzukehren,
einfach den Drehgriff Hdrehen oder
die Taste (MONO A) erneut drücken,
wenn die LED auf der Taste auf-
leuchtet. ZUR BEACHTUNG: Wenn das Sy-
stem, wegen der manuellen Steuerun-
gen der Funktionen nicht mehr im-
stande ist, die gewünschte Temperatur
in den verschiedenen Innenraumbe-
reichen zu erreichen und aufrechtzu-
erhalten, blinkt die eingestellte Tem-
peratur um die Fehlfunktion im Sy-
stem anzuzeigen. Nach einer Minute
erlischt der Text AUTO.
Um zu einem beliebigen Zeitpunkt die
automatische Steuerung der Anlage
nach einer oder mehreren manuellen
Auswählen wieder herzustellen, reicht
es, die Taste AUTOzu drücken.
59
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
ZUR BEACHTUNG: Das Einschalten
des Umluftbetriebs ermöglicht (beim
Heizen oder Kühlen des Innenraums)
ein schnelleres Erreichen der ge-
wünschten Bedingungen. Der Umluft-
betrieb wird an regnerischen/kühlen
Tagen nicht empfohlen, weil er merk-
lich die Möglichkeit des Beschlagens
der Scheiben von innen erhöht, ins-
besondere dann, wenn der Klima-
kompressor nicht eingeschaltet ist.
Bei sehr niedrigen Außentemperatu-
ren wird das Ausschalten der Umluft
erzwungen (mit Außenlufteinlass), um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben
zu vermeiden.Taste zur Freigabe/
zum Ausschalten
des Klima-
kompressors B
Durch Drücken der
Taste
√wenn die LED auf der Taste
aufleuchtet, wird der Klimakompres-
sor ausgeschaltet, und die LED er-
lischt. Durch Drücken der Taste bei er-
loschener LED wird das Einschalten
des Kompressors wieder der automa-
tischen Regelung der Anlage überge-
ben. Dieser Zustand wird durch Auf-
leuchten des Logos auf der LED auf
der Taste angezeigt.
Wenn der Klimakompressor ausge-
schaltet wird, schaltet die Anlage den
Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermei-
den. Auch wenn die Anlage dennoch
in der Lage ist, die gewünschte Tem-
peratur beizubehalten, erlischt auf
dem Display der Schriftzug FULL.
Wenn hingegen die Anlage nicht mehr
imstande ist, die gewünschte Tempe-
ratur beizubehalten, blinken die Zah-
len und die Aufschrift AUTOerlischt.
ZUR BEACHTUNG: Bei ausgeschalte-
tem Kompressor kann keine Luft mehr
in den Innenraum geführt werden, de-
ren Temperatur unter der Außenluft-
temperatur liegt. Außerdem kann es
unter ganz bestimmten Umweltbedin-
gungen zum schnellen Beschlagen der
Scheiben kommen, weil die Luft nicht
mehr entfeuchtet wird.
Bei niedrigen Außentem-
peraturen ist ein Umluft-
betrieb nicht empfehlenswert, da
die Scheiben schnell beschlagen
könnten.
ZUR BEACHTUNG
60
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
ZUR BEACHTUNG Sobald die Mo-
torkühlflüssigkeit 50°C (Benzin-Ver-
sion) bzw. 35°C (Multijet-Version).zur
schnellen Beschlagentfernung über-
steigt, bleibt die Funktion zur schnel-
len Beschlagentfernung / Enteisung
der Scheiben etwa 3 Minuten lang ein-
geschaltet.
Bei aktiver Funktion leuchtet die LED
auf der entsprechenden Taste auf, die
auf der Taste der heizbaren Heck-
scheibe und auf dem Display erlischt
der Schriftzug FULL AUTO.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
kann nur die Gebläsedrehzahl manu-
ell geregelt und die heizbare Heck-
scheibe manuell ausgeschaltet werden.
Um die Betriebsbedingungen bvor der
Aktivierung wiederherzustellen, ein-
fach die Taste F, oder die Umlufttaste
C, oder die Kompressortaste Boder die
Tasten AUTO NoderHdrücken. Ta ste zur schnel len
Beschlagentfer-
nung/ En teisung
der Sche iben F
Wird diese Taste ge-
drückt, aktiviert die Klimaanlage au-
tomatisch alle notwendigen Funktio-
nen, um die Entfrostung/Beschlag -
entfernung der Windschutzscheibe und
der seitlichen Scheiben zu beschleuni-
gen:
❒den Klimakompressor einschalten,
wenn es die Klimabedingungen zu-
lassen;
❒den Umluftbetrieb ausschalten;
❒die maximale Lufttemperatur HI
für beide Bereiche einstellen;
❒abhängig von der Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit die Gebläse-
drehzahl so einstellen, dass die Zu-
führung von unzureichend warmer
Luft für die Beschlagentfernung
begrenzt wird;
❒den Luftstrom zu den Luftdüsen
an der Windschutzscheibe und den
vorderen seitlichen Scheiben aus-
richten;
❒die heizbare Heckscheibe einschal-
ten.Die Ausschaltung des Kompressors
bleibt auch nach dem Motorstopp ge-
speichert.
Um die automatische Kontrolle der
Kompressoreinschaltung wiederherzu-
stellen, erneut die Taste
√drücken (in
diesem Fall funktioniert die Anlage
nur als Heizer) oder die Taste AUTO
drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor,
wenn die Außentemperatur höher als
die eingestellte ist, ist die Anlage nicht
mehr imstande, die Anforderung zu er-
füllen und meldet dies durch kurzes
Blinken der Zahlen, die sich auf die
eingestellte Temperatur beziehen,
dann erlischt die Aufschrift AUTO.
Bei ausgeschaltetem Klima-Kompres-
sor kann die Gebläsedrehzahl manu-
ell auf Null eingestellt werden (es wird
kein Balken angezeigt).
Wenn der Klima-Kompressor freige-
geben ist und der Motor läuft, kann die
Gebläsedrehzahl nur bis auf den Min-
destwert verringert werden (es wird ein
Balken angezeigt).
61
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Ausschalten der
Anlage OFF E
Die Klimaanlage schal-
tet sich durch Drücken
der Taste Eaus und
anschließend erlischt
das Display.
Die ausgeschaltete Klimaanlage befin-
det sich in folgendem Zustand:
❒LEDs aus;
❒die eingestellte Temperatur wird
nicht angezeigt;
❒Umluftbetrieb eingeschaltet, da-
durch wird der Innenraum von der
Außenluft isoliert;
❒Klimakompressor ausgeschaltet;
❒Gebläse ausgeschaltet.Auch bei ausgeschalterer Anlage kann
die heizbare Heckscheibe manuell ein-
oder ausgeschaltet werden, durch
Drücker der Taste G.
ZUR BEACHTUNG Das Steuergerät
des Klimatisierungssystems speichert
die Einstellungen der Anlage vor dem
Ausschalten und stellt sie wieder her,
wenn irgend eine Taste des Systems
(außer der heizbaren Heckscheibe) ge-
drückt , wenn die Funktion der ge-
drückten Taste vor Elöschen nicht ak-
tiv war, wird sie auch aktiviert; wenn
sie aktiv war, wird sie aufrechterhal-
ten.
Wenn die Klimaanlage wieder im voll-
automatischen Betrieb eingeschaltet
werden soll, die Taste AUTOdrücken. Ta ste für die Be -
schlagentfernung/
Entfrostung der
beheizbaren Heck -
scheibe und der
Außenspiegel G
Durch diese Taste wird die Beschlag-
entfernung/ Enteisung der heizbaren
Heckscheibe eingeschaltet. Die erfolge
Einschaltung der Funktion wird vom
Aufleuchten der LED auf der Taste an-
gezeigt.
Die Funktion wird automatisch nach
der eingestellten Zeit, oder durch er-
neutes Drücken der Taste bei Motor-
stopp ausgeschaltet und wird beim
darauffolgenden Start nicht wieder-
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Keine Aufkleber
auf die Innenseite der heizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwider-
stände anbringen, um sie nicht zu be-
schädigen.
64
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SCHEIBENREINI-
GUNG
SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
aufMARmöglich.
Der rechte Hebel hat fünf verschiede-
ne Stellungen:
AScheibenwischer ausgeschaltet;
BIntervallbetrieb.
Bei Hebel in Position Bkann man
durch Drehen des Rändelrings Fvier
Geschwindigkeiten für den Intervall-
betrieb wählen:
,= ganz langsames Intervall
--= langsames Intervall
---= mittleres Intervall
----= schnelles Intervall Durch Aktivierung des Sensors für au-
tomatische Scheinwerfer wird auf dem
Multifunktion-Display das Empfind-
lichkeitsniveau des voreingestellten
Sensors angezeigt. Während der An-
zeige kann das Empfindlichkeitsni-
veau durch de Tasten
+e–(siehe
Abb. 68) eingestellt werden.
Deaktivierung
Bei einem Ausschaltbefehl vom Sen-
sor, wird zuerst das Abblendlicht und
etwa 10 Sekunden später das Stand-
licht ausgeschaltet.
Werden während der automatischen
Beleuchtung die Fernlichter (manuell
vom Benutzer) eingeschaltet, so erlö-
schen diese bei der automatischen Aus-
schaltung der Lichter.
HINWEIS Der Sensor kann keinen
vorhandenen Nebel erkennen. Unter
diesen Bedingungen muss das Licht
manuell eingeschaltet werden.
Abb. 68L0D0384m
Abb. 69L0C0073m
Clangsamer Dauerbetrieb;
Dschneller Dauerbetrieb;
Eschneller Kurzbetrieb (instabile Stel-
lung des Hebels).
67
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
CRUISE-CONTROL
(Regler
für konstante
Geschwindigkeit)
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur Unterstüt-
zung der Fahrt, die es ermöglicht, auf
langen geraden und trockenen
Stecken, die wenig Gangwechsel
benötigen (z. B. Autobahnen) das
Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit
von über 30 km/h mit einer ge-
wünschten Geschwindigkeit zu führen,
ohne dass das Gaspedal gedrückt wer-
den muss. Der Einsatz der Vorrichtung
ist deshalb auf verkehrsreichen Land-
straßen nicht vorteilhaft. Die Vorrich-
tung nicht im Stadtverkehr benutzen.SPEICHERN DER
FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Den Rändelring A-Abb. 73aufON
drehen und das Gaspedal drücken,
um das Fahrzeug auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit zu brin-
gen;
❒den Hebel mindestens für eine Se-
kunde nach oben stellen (+) und
anschließend loslassen: die Fahr-
zeuggeschwindigkeit wird gespei-
chert und das Gaspedal kann nun
losgelassen werden.
Bei Bedarf (beispielsweise für einen
Überholvorgang) kann durch Drücken
des Gaspedals beschleunigt werden:
beim Loslassen des Gaspedals kehrt
das Fahrzeug wieder auf die zuvor ge-
speicherte Geschwindigkeit zurück. EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Den Rändelring A-Abb. 73 in Positi-
on ONdrehen.
De Vorrichtung darf nur im 4. oder 5.
Gang eingeschaltet werden. Beim Fah-
ren auf abschüssiger Strecke mit ein-
geschalteter Vorrichtung kann es vor-
kommen, dass sich die Geschwindig-
keit des Fahrzeugs gegenüber der ge-
speicherten Geschwindigkeit leicht er-
höht. Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte Üauf
der Instrumententafel gemeldet und
zusammen mit der Meldung (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) vom
Multifunktion-Display angezeigt.
Abb. 73L0D0076m
72
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEITS-
SCHALTER ZUM
SPERREN DER
KRAFTSTOFF-
ZUFUHR
Der Schalter befindet sich unten, ne-
ben der Beifahrerseitensäule; um ihn
zu erreichen muss der Teppichboden
angehoben weren; im Falle eines Auf-
pralls spricht er an, unterbricht die
Kraftstoffversorgung und stellt damit
den Motor ab.
Die Einschaltung des Schalters wird
durch das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
èauf der Instrumententafel
gemeldet und zusammen mit der Mel-
dung (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) vom konfigurierbaren Multi-
funktion-Display angezeigt.
Fahrzeug sorgfältig auf Kraft-
stoffleckagen untersuchen, z.B. im Mo-
torraum, unter dem Fahrzeug oder na-
he dem Tankbereich.
Falls nach einem Unfall
Kraftstoffgeruch wahrge-
nommen wird oder Leckstellen an
der Kraftstoffversorgungsanlage
vorhanden sind, dürfen die Schalter
wegen Brandgefahr nicht wieder
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 81L0D0388m
Wenn keine Kraftstoffleckage festge-
stellt wird und das Fahrzeug wieder
starten kann, Taste A-Abb. 81
drücken, um das Versorgungssystem
und das Aufleuchten der Lichter wie-
der zu aktivieren.
Bach dem Aufprall, Zündschlüssel auf
STOPdrehen, um die Batterie nicht
zu entladen.
80
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SCHLIESSEN DER HECKTÜR
Zunächst die Hecktür unter Verwen-
dung des entsprechenden Griffes sen-
kenA-Abb. 103(siehe Bild), dann die
Hecktür andrücken, bis der Klappan-
schlag hörbar ist.
ZUR BEACHTUNG: wenn die
„Schlüssel“-Option aktiviert wurde,
überprüfen vor Schließen des Lade-
raumtür, dass der Zündschlüssel vor-
handen ist, denn dien Hecktür wird
automatisch verriegelt.KOFFERRAUM
Die Laderaumtür kann nur von außen
durch den elektrischen Öffnungsgriff
entriegelt werden A-Abb. 102.
Die Hecktür kann außerdem jederzeit
geöffnet werden, wenn die Fahrzeug-
türen entriegelt sind.
Durch das Setup-Menü des Instru-
mentendisplays (siehe „rekonfigurier-
bares Multifunktionsdiplay“ in diesem
Kapitel) kann die Option „Schlüssel“
aktiviert werden: Auf diese Weise wird
der Laderaum nicht mit den Türen
entriegelt; zumÖffnen Taste
R, der
Fernsteuerung drücken.
Das Öffnen der Laderaumtür wird
durch zweimaliges Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger aufgezeigt.
Abb. 102L0D0390m
Abb. 103L0D0391m
Gegenstände auf der Hutab-
lage oder an der Hecktür
(Lautsprecher, Spoiler usw.)
hinzufügen, es sei denn, der
Hersteller meint, dass sie den korrek-
ten Betrieb der seitlichen Gas-
stoßdämpfer der Hecktür beinträch-
tigen.